RE: Der Horrorschienenverbinder am E-Train-Gleis....

#1 von Stromstossschalter ( gelöscht ) , 13.11.2012 21:30

der Gartenbahnanlage sieht so aus:



Zum Glück hat da noch niemand den Seitenschneider draufgedrückt.
Das Problem läßt sich relativ einfach lösen mit bleifreien VA 220 Lötdraht,
Lötöl nach DIN EN 29454 und kleiner Handschleifmaschine von Proxxon
oder Dremel oder so.... Im folgenden Bild die angeschliffene Schadstelle:



Nun ein wenig Lötöl auftragen und bei ca. 330°C den Verbinder an das
Schienenprofil anlöten. Funktioniert Dieses nicht sofort, kein Problem,
noch heisse Lötstelle nochmal mit Lötöl benetzen, nun fließt der Zinn.
Überflüssigen Zinn sofort im noch heißen, flüssigen Zustand des Zinns
mit einem Papiertaschentuch wegwischen, fertich ist die Lötstelle:



Die Innenseiten des Schienenverbinders behandelt man dann mit dem
Feilensatz vom 1-Euro-Discounter, hier "Tedi":



Der gleiche Vorgang funktioniert auch mit den Verbindern aus Federbronze.
Dazu ist kein Schleifvorgang nötig, das Lötöl reicht zur Oxidumwandlung.
Die Lötung funktioniert hier mit verbleiten Standardlot Sn62Pb36Ag.


Grüße
Martin


Stromstossschalter

RE: Der Horrorschienenverbinder am E-Train-Gleis....

#2 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 13.11.2012 22:12

Hallo,
der Horror mit den Schienenverbindern im Garten ist mir auch nur zu gut bekannt,
bei mir hat der Horrror erst aufgehört, als ich alle Steckschienenverbinder durch Schraubverbinder ersetzt habe.
Jetzt habe ich Ruhe vor den Gespenstern.
Gruß
Martin
P.S.: http://www.massoth.de/de/produkte/8100150.de.php


Nichteisenbahner

RE: Der Horrorschienenverbinder am E-Train-Gleis....

#3 von Kreuzhofbahner , 14.11.2012 19:23


Hallo Martin,

kann dir in Bezug auf die Schienenverbinder der Fa. Massoth nur recht geben. Bei mir auf meiner Gartenbahnanlage der RKB, habe ich schon seit Jahren alle firmenseitig angebrachten Verbinder abgemacht und mit Massoth-Schienenverbinder ersetzt, auch bei ganz neuen Schienen werden vor dem Einbau in die Anlage diese Firmenverbinder entfernt.
Beim Aufbau mobiler Fahr-Anlagen werden diese auch angewendet. Man sollte diese 3 mm vermessingten Edelstahl- Senkkopfschraubenaber nur "anziehen" und nicht fest anknallen, um Temperaturunterschiede ausgleichen zu können.
Bei zu fest angezogenen Senkkopfschrauben, kann es passieren, dass diese abplatzen und ersetzt werden müssen.
Und noch ein Nebeneffekt dabei. Man kann durch die mitgelieferten Lötfahnen diese Verbinder auch noch als Stromeinspeisungen benutzen.
Und es gibt dazu auch noch fast baugleich die Isolierschienenverbinder der Firma.
Bei Fragen zu diesen Artikeln einfach eine PM schicken


Viel Bahnspass
Manfred
Ramsteiner Kreuzhofbahner
Filme von und über diese RKB:
http://de.youtube.com/Kreuzhofbahner


 
Kreuzhofbahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 14.10.2012
Ort: 66877 Ramstein-Miesenbach
Spurweite G
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz