Moin Wolfgang,
ich
Zitat von Novize im Beitrag #8
Wie gesagt, ich habe TC Bronze noch nie getestet
Das ist leider eine schlechte Einstellung, wenn Du doch diese Softare als Ziel gewählt hast. Ohne Dir irgend etweas anzusehen, kannst Du Dein Ziel nicht erreichen. Du kannst damit wohl auch nachfolgende Ausarbeitung nicht für Dich testen, da Du nicht einmal über Grundlagen verfügst!.
Gemäß des Bildes Deiner Anlage habe ich den Gleisplan grob rekonstrurt und in TC Bronze 10 umgesetzt.
VorgabeZitat von Novize im Beitrag #8
Mein Wunsch wäre:
PC gesteuert im Kreis fahren sollen 2 Personenzüge mit abwechselnden Aufenthalt in den Bahnhöfen
...und ein weiterer Schienenbus soll zwischen den beiden Bahnhöfen pendeln,
2 weitere Züge stehen im Schattenbahnhof und sollen manuell ausgewechselt werden.
Wenn noch ein weiterer Güterzug, ohne den Rest zu behindern, seine Runden ziehen könnte, wäre es schön.
kurz Zusamengefasst:
1. 2 Personenzüge im Kreis, 1 Pendelnder Schienenbus, 1 Güterzug im "Kreisverkehr"
2. +2 Züge (Güter oder Personen??) im SBH[/quote]
Das Gleisbild stellt sich nun wie folgt dar:
In der Mitte liegt der Bahnhof mit 2 Durchfahrgleisen (Gleis 1 + 2)und einem weiteren Gleis 3 mit Bahnsteig Darüber sind die Gleise, die abstellgleise und eine zweite Ausfahrt aus dem SBH verbinden.
Am Bahnhos anschließemd sind 4 Streckengleise (Links und Rechts)
Rechts ist der SBH in der unteren (verdeckten) Ebene
Links ist die obere Ebene mit Überholgleis (?) und Station für den Schienenbus
Im Schattenbahnhof sind Gleis SBH1 und SBH2 für Personenzüge vorbehalten, SBH3 nutzt der Güterzug ("Strecke Rechts NB" wäre weitere Abstellmöglichkeit füt einen Güterzug)
Die FahrtenÜber die Fahrten kann man Zuggattungen auf vorgewählte Gleise "zwingen" und z.B. Haltezeiten für Personenzüge einrichten. In TC Bronze muss man vorab entscheiden wo welche Zuggattung abgestellt wird, um diese gezielt starten zu können.
SBH Personen Kreis IFahrten vom SBH über Bahnhof und Dorf zurück über Bahnhof in den SBH. Im Bahnhof können alle 3 Bahnsteige genutzt werden.
In den Bahnhöfen sind Haltezeiten von 10 (Dorf)-30 (Stadt) Sekunden eingerichtet.
Diese Fahrt ruft sich am Ende selbst wieder auf. Somit läuft diese Fahrt permanent, bis man sie anhält oder die Einfahrt in die Strecke sperrt)
c
SBH Gueter Kreis IDer Zug nutzt die Hauptstrecke oder den 2. SBH-Ausgang unter Umfahrung des Bahnhofes
SBH Gueter Kreis IIGleicher Fahrweg wie für Personenzüge, aber ohne Haltezeiten und mit anderem SBH-Gleis.
SchiBus (Pendel)Der Schienenbus pendelt zwischen der Station/Dorf und dem Bahnhof Gleis 3
- gestartete Fahrten versuchen 60 Sekunden lang, den Zug los zu fahren. Gelinkt das nicht wirtd die Fahrt abgebrochen.
der BetriebZusätzlich zum Blockplan sind Fenster "Simulator", "Fahrdienstleiter" und "Traffic Control" (zeigt "Strecke Rechts Einfahrt" an) aktiv.
Simulator - hiermit kann das Stellwerk ohne Anlage betrieben und somit getestet werden. Der Simulator simuliert vollständig die Hardware!
Traffic Control - Zeigt z.B. die Elemente im Block. Man kann beobachten, wie Melder, Marken und der Zug hier agieren.
Fahrdienstleiter - In TC Bronze zentrales Steuerungselement, da nur hierüber gespeicherte Zugfahrten gestartet werden können
Über Auto Train können Fahrzeuge mit der Maus manuell von Block zu Block bewegt werden. TC kümmert sich dabei um alles weitere.
Nach dem Laden des Stellwerks ist zunächt der Simulator zu starten. Danach können die einzelnen Fahrten in Gang gesetzt werden.
Nun viel Spaß beim Testen...
-------------------------------
Zeitlicher Aufwand (zum Vergleich zu anderen Software)
1 Stunde zum erstellen des Gerüstes benötigt (Strecken aufzeichnen, Blöcke erstellen inkl.
automatisiertem Anlegen von Melder und Marken (Für die Simulation muss keine Melderadressem setzten!)
Eine weitere Stunde brauchte das Anlegen der Fahrten und das Testen derselben mit "Feintuning" (Startkonfiguration, Haltezeiten in Bahnhöfen) im Verhältnis Anlegen:Testen 1:3
Für die Anbindung an die physikalische Anlage sind die Zentralen einzurichten (5') Weichen- und Melderadresen zu setzten (~1h), die Bremsmarken einzustellen (~1-4 h) sowie eine unbestimmte Zeit zum Anpassen der Fahrzeuge selbst.
Da man bei TC Bronze keine Loks einmessen kann ist ggf. mehr Aufwand zur Anpassung der Loks nötig, damit diese ähnliche Fahrverhalten bekommen, um mit den ungenauen Einstellungen der Bremsrampen halbwegs zu harmonisieren.