RE: Die Anfänge meiner Modellbahn Dortmund HBF - LH BF

#26 von -me- , 09.01.2014 15:02

Hallo Thomas,
ich bin gerade mal über deine Seite gestolpert, dass sieht ja alles schon ganz chic aus, was du da baust! Und sofort mit Schotter und allem Drum und dran. Deine Schnapsbrennerei macht sich auch ziemlich gut!

Schöne Grüße von weiter östlich aus Westfalen!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Die Anfänge meiner Modellbahn Dortmund HBF - LH BF

#27 von tom151 ( gelöscht ) , 09.01.2014 20:10

Hey Michael!
Vielen Dank! Das gibt wieder Auftrieb! Habe gerade noch einen Güter-Bereich am Nebengleis weiter bearbeitet. Hier die aktuellen Bilder:















Viele Grüße,
Thomas


tom151

RE: Die Anfänge meiner Modellbahn Dortmund HBF - LH BF

#28 von mirula2010 ( gelöscht ) , 09.01.2014 22:55

Hallo Thomas,

sehr schöne Bilder Deiner Anlage und ich bin wieder mal überrascht wie schnell sich etwas an Deiner Modellbahn verändert. Ich habe momentan einen Muskelfaserriss im rechten Arm und da geht es nur laaaagsam weiter , obwohl ich den ganzen Tag zu Hause bin. Aber das wird schon wieder .

Viele Grüße
Frank aus Essen


mirula2010

RE: Die Anfänge meiner Modellbahn Dortmund HBF - LH BF

#29 von tom151 ( gelöscht ) , 09.01.2014 23:14

Hi Frank!
Ja, im Moment habe ich recht viel Zeit und nutze diese auch!
Das mit deinem Arm tut mir leid und wünsche dir baldige Genesung! Ich betreibe als Sport Bogenschießen und da weiß ich in etwa, wie ätzend eine Verletzung am Arm ist!

Nur gut, dass du überhaupt ein bischen basteln kannst! Da ist man doch schon zufrieden!

Bis denne,
Gute Besserung!
Thomas


tom151

RE: Die Anfänge meiner Modellbahn Dortmund HBF - LH BF

#30 von tom151 ( gelöscht ) , 05.01.2015 21:00

Halli Hallo!

Nachdem ich den Sommer mit Grillen und Motorrad fahren hinter mich gebracht hatte, ging es im Herbst wieder weiter mit meiner Anlage. Der Dachboden wurde ordentlich ausgemistet, um Platz für weitere Moba-Flächen zu schaffen. Nach der Umräumaktion stehen nun weitere Quadratmeter zur Verfügung und die Vorfreude auf die Erweiterung war kaum auszuhalten, zumal durch die mitlerweile stattlichen Zugverbände arg Platzmangel herrschte!
Ein befreundeter Trockenbauer hatte mir im Sommer bereits versprochen, mir bei meiner neuen Unterkonstruktion zu helfen bzw. diese zu bauen! Das Angebot habe ich dann angenommen und kürzlich war der Tag, an dem meine Moba vergrößert wurde. Zur bestehenden Platte kamen nun weitere Platten dazu. Das Ganze ergibt nun eine U-Form. Die Erweiterung der Anlage hat die Maße 5,50m x 1,50m und 6,0m x 1,50m - Satte knapp 18qm dazu- und ist Dank der Profiunterstützung super stabil. In einem Bereich der neu gewonnenen Fläche wird irgendwann der HBF Dortmund entstehen...Ick freu mir...

Die Schienenverlegung hat begonnen...

Hier ein paar Impressionen:









Viele Grüße,
Thomas


tom151

RE: Die Anfänge meiner Modellbahn Dortmund HBF - LH BF

#31 von -me- , 06.01.2015 10:17

Hallo Thomas,
das sieht ja nach jeder Menge Platz aus, den du hast!
Baust du nur auf einer Ebene, also auf der Grundplatte oder gibt es Bereiche, die auch etwas höher angelegt werden? Und was ist mit einem SBF?

Ich frage nur, weil ich finde, dass bei mir meine 10-15 cm Höhensprung in den Gleisen das ganze dann doch etwas interssanter machen als die reine Platte!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Die Anfänge meiner Modellbahn Dortmund HBF - LH BF

#32 von tom151 ( gelöscht ) , 06.01.2015 18:41

Hi Michael!
Generell soll es bei einer fast glatten Platte bleiben! Das Münsterland bzw. die Strecke LH-DO ist so gut wie ganz flach. An ein oder zwei leichte Erhebungen hatte ich schon gedacht, aber da muss ich mal schauen wo es gut passt.
Einen SBF gibt es erstmal nicht. Aber auch den kann ich jederzeit später noch bauen. Dort, wo der SBF evtl. mal hin soll wird noch lange keine Landschaft entstehen, so dass ich da später noch eine Etage tiefer bauen kann!
Jetzt genieße ich ersteinmal die langen Geraden, auf denen meine Zugverbände endlich toll zur Geltung kommen!

Viele Grüße,
Thomas


tom151

RE: Die Anfänge meiner Modellbahn Dortmund HBF - LH BF

#33 von tom151 ( gelöscht ) , 08.02.2015 12:45

Hallöchen liebe Gemeinde!

Habe mal wieder ein paar landschaftliche Verschönerungen vorgenommen. Bin im Bastelladen auf Dekosand gestoßen und fahr da total drauf ab. Mit Wasser und Kleber vermischt läßt sich der hervorragend verarbeiten. Und günstig ist das Zeug auch noch!

Die neuesten Impressionen...






tom151

RE: Die Anfänge meiner Modellbahn Dortmund HBF - LH BF

#34 von motte , 14.02.2015 09:19

Sieht doch gut aus!


Mit freundlichen Grüßen, der Ralph ...


 
motte
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 253
Registriert am: 10.12.2011
Homepage: Link
Ort: Lüdinghausen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart AC, Digital


RE: Die Anfänge meiner Modellbahn Dortmund HBF - LH BF

#35 von -me- , 14.02.2015 09:56

Hallo Tom,
was ist denn das für ein Sand, den du da verwendest? Ich nehme da einfach Cinchilla-Sand aus dem Tierbedarf. Da Kilo hat 3,95 gekostet, ging sogar noch billiger, aber einen 5 kg Sack wollte ich mir hier nicht auf Halde legen!
Der Sand ist dann hellbraun bis weiß, lässt sich aber mit verdünnter Farbe in jeglichen Farton umfärben.
Das sieht auf jeden Fall schon mal gut aus bei dir, langsam nimmt das Ganze Formen an.
Ich würde mir aber trotzdem mal überlegen ob ich nicht ein paar Höhenunterschiede einbaue, dass macht die Landschaft interessanter!
Es muss ja nicht viel sein, an der ein oder anderen Stelle einfach das ganze mit 1-4 Lagen 5mm Trittschalldämmung unterfüttern! Denn das Münsterland ist schon flach, aber platt dann auch nicht!
So würde ich den Bereich links neben deinem Bahnhof etwas anheben, dann kommt da eine Straße und (vermutlich) ein Bahnhübergang besser zur Geltung!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Die Anfänge meiner Modellbahn Dortmund HBF - LH BF

#36 von tom151 ( gelöscht ) , 14.02.2015 19:50

Hi Michael!
Das ist Dekosand, den ich über Amazon bestelle. 500g 1,39 EUR. 0,5mm Körnung. Gibt es in tausend Farben. Ich habe ihn in Anthrazit, schwarz, lehmbraun bzw. Kaffee und in Sand.
Ich habe mir auch schon ein paar Hügel überlegt; das sieht in der Tat etwas landschaftlicher aus! Die ersten Tannen von Noch sind heute eingetroffen. Auch die werde ich etwas höher anpflanzen! Hab da schon ein paar Ideen!

Seit gestern habe ich endlich meine erste ESU Lok! Die neue 2015er Version der BR215. Der absolute Hammer! Ich bin total begeistert von der Lok. Wahnsinns Funktionen und ein Laufverhalten unvergleichlich!! Unter Rauch bei der Fahrt eine Augenweide! Bin neuer ESU Liebhaber und habe mir direkt auch noch die ganz neue V200 aus 01/2015 bestellt. Kommt Dienstag!


tom151

RE: Die Anfänge meiner Modellbahn Dortmund HBF - LH BF

#37 von -me- , 14.02.2015 22:17

Hallo Thomas,
ein paar wenige Zentimeter Höhenunterschied, die lassen alles gleich ganz anders erscheinen, also nur Mut!
Zu deinen Bäumen: man für kleines Geld Bäume sebst bauen, und damit meine ich nicht diese Drahtwicklerei, die hier einige betreiben! So kann man die Bäume schön anpassen und in die Landschaft integrieren! Einfach im Garten oder in der Natur schauen und ein paar Äste einsammeln, mit Heki Floor oder ähnlichem Material von Noch oder Faller bestreuen und gut ist!

Deine Esu-Loks würde ich mit gerne mal ansehen, da ich auch mit der V200 liebäuglele! Die lag bei meinem Händler in der Auslage und die sieht unverschämt gut aus! Was mich auch interessieren würde ist, wie die auf dem C-Gleis läuft, man hört/liest ja so einiges über die Loks von Esu.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Die Anfänge meiner Modellbahn Dortmund HBF - LH BF

#38 von tom151 ( gelöscht ) , 14.02.2015 23:04

Hi Michael!
Bisher habe ich mich sehr viel um das rollende Material gekümmert und die Bastelideen blieben ein wenig auf der Strecke! Aber Deine Idee ist super! In der Natur zu sammeln ist auch eine gute Idee. Ich habe mir mal Naturmaterial (Moos, Rinde und Strauchwerk) in der Herbstecke eines Dekoladens gekauft. Da kann man auch einiges mit anstellen.

Die ESU Lok läuft unglaublich super auf meinen C-Gleisen. Die CS2 hat die Lok sofort auf dem Gleis erkannt und ausgelesen! Perfekt! Habe sie erstmal ohne Sound fahren lassen und war begeistert. Sie schleicht ganz leise übers Gleis. Der Schleifer ist kaum zu hören, fast gar nicht zu hören! Absolut leise! Meine Märklin Loks dagegen sind totale Radaubrüder und selbst die Loks mit Brawa Flüsterschleifer sind total laut gegen diese ESU Lok! Sie ist aus Vollmetall, super detailliert und wiegt fast 600g. Dadurch liegt sie satt auf den Schienen und fährt absolut vorbildgerecht. Neben den ganzen tollen Sounds, dem Rauchgenerator und der filigranen Beleuchtung (Maschinenraum, Führerstandsanzeigen usw.) hat sie obendrein noch einen ordentlichen Stützkondensator eingebaut. Dieser sorgt dafür, dass die Lok immer fährt und Strom hat; auch bei kurzen Stromlücken wegen Schmutz auf den Schienen oder an den Weichen. Die BR 215 fährt und fährt bei jeder Geschwindigkeit ohne Probleme!! Das Räderquietschen in Kurven und an Weichen setzt neben dem lastgerechten Ausstoß des Dieselqualms dem Ganzen das Sahnehäubchen auf!! Unfassbar geil! Die Robustheit und das Gewicht der Lok macht schon beim Auspacken Spaß!
Ich werde mich mehr in Richtung ESU orientieren; die Technik, die Verarbeitung und das ganze vorbildgerechte Erscheinungsbild auf dem Gleis hat mich total überzeugt!
Auf dem C-Gleis ein Traum!!


tom151

RE: Die Anfänge meiner Modellbahn Dortmund HBF - LH BF

#39 von -me- , 15.02.2015 00:16

Hallo Thomas,
ich muss zugeben,dass ich das gerne selbst erfahren würde, ich melde mich dann mal bei dir an, um bei dir mal persönlich vorstellig zu werden!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Die Anfänge meiner Modellbahn Dortmund HBF - LH BF

#40 von tom151 ( gelöscht ) , 15.02.2015 00:31

Hi Michael!

Ja mach das! Kannst gerne mal schauen kommen! Die Lok bleibt aber hier!
Melde Dich vorher mal, dann können wir schauen wann es passt...

Gut`s Nächtle!


tom151

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz