RE: Fabrik mit Bahnanbindung

#1 von jan ( gelöscht ) , 07.01.2007 12:11

Hallo Leute,

ich möchte ja auf meiner Anlage eine Fabrik / ein Werk etc. mit Bahnanbindung machen, ich denke direkt neben dem Bahnhof. Wie habt ihr, wenn ihr das auch habt, das gemeistert? Hat vielleicht jemand ein paar Bilder davon? Wird bei euch auch automatisch beladen/entladen? Und was habt ihr für ein Werk, denn wenn es Bahnanbindung hat muss es ja ewas haben, was die Bahn transportiert. Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Schönen Gruß,
Jan



jan

RE: Fabrik mit Bahnanbindung

#2 von Holger_D , 07.01.2007 13:35

Hallo, Jan,

meine Fabrik existiert vorerst zwar nur in der Phantasie, aber ich kann mich aus meiner Kindheit lebhaft an die Siemens-Werkbahn erinnern. Dort kamen Güterwagen aller Bauarten zum Einsatz, unter anderem auch beeindruckende Tieflader mit Kabeltrommeln (Siemens hatte seinerzeit noch ein Kabelwerk). Die meisten Gebäude hatten Bahnanschluß; entweder durch Rampen (parallel zum Gleis) oder durch Toreinfahrten, die im rechten Winkel mittels Waggondrehscheiben erreicht wurden.

Wenn Du be- und entladen willst, könntest Du beispielsweise Kisten (mit einem Magnetkern) verwenden.

Der Traum wäre natürlich eine Kohlenzeche, aber wer hat so viel Platz?

Viele Grüße

Holger



Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Fabrik mit Bahnanbindung

#3 von Dirk Ackermann , 07.01.2007 13:58

Moin Jan,

was für eine Fabrik hast Du dir den vorgestllet.
Epoche III , IV oder V ??

also in Epoche V haben die meisten Fabriken mit Gleisanschluß Stückgutverkehr mit Großpackmitteln die in Schiebewandwagen befördet werden (Versand). In der Epoche III und der frühen Epoche IV waren es noch die altbekannten G Wagen.



 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Fabrik mit Bahnanbindung

#4 von Railion ( gelöscht ) , 07.01.2007 14:24

Tach auch....

ansich kann jeder grössere Betrieb einen Bahnanschluss haben... egal ob er Rohstoffe Produziert oder weiterverarbeitet es kann ja so ziemlich alles per bahn befördert werden (sag das mal den Politikern )

wenn es in der Ep III oder frühen Ep IV angesiedelt sein soll ist eine Fabrickmauer nicht schlecht... dazu ein schönes Durchfahrtstor über den Gleisen (evtl beweglich?? ! Gleissperre?? )

der Verschub kann über eine DB Lok erfolgen oder über eine Werkeigene (2 Achser Dampf; bei chem Betrieben Dampfspeicher; OK DEUTZ MAK HENSCHEL Werksdiesellok oder ganz fein aber nur schwer umsetzbar: der Breuertraktor )

nett ist auch eine Wagendrehscheibe (bel kleinen passt dann wirklich nur der Breuer Traktor)

Stückgut wird an der Rampe umgeschlagen Siloware am Luftförderer ; Flüssigkeiten an der Pumpstation... Manche Schüttgüter haben einen Bodenbunker bzw einen Fülltrichter... es gibt 100 +1 Variationen.. teilweise beweglich ausführbar... Sieh dich einfach mal aum Dorfbahnhof oder im Bergischen Kreis um... da gibt es viele schöne Anregungen ^^



Railion

RE: Fabrik mit Bahnanbindung

#5 von Patrick ( gelöscht ) , 07.01.2007 15:07

Nun, eine fördernde Zeche braucht, inklusive der Werkseigenen Bahnanlagen etwa 6x6m hab ich gerade mal durchgemessen. Das wäre dann aber exakt 1:87 umgesetzt. Ist noch recht klein im Vergleich zu manch anderen Fabriken, wie man auf gut 0,08km² Anlagengrundfläche käme

Bei uns in der Firma gehen eigentlich alle möglichen Waggons durchs Fabriktor, ob nun Kesselwagen, Fals Wagen, Containerwaggons, Stückgut um nur einiges zu nennen.
Im übrigen ist mir nur noch ein chemischer Betrieb im Kopf der in Ep. V eine Dampfspeicherlok einsetzt, sonst sieht man bei heutigen Betrieben mit Gleisanschluß entweder Rangiertraktoren oder Disellokomotiven. Auch diese Rangiereinheiten, die per Gabelstapler bedient werden hab ich schon einige Male gesehen. Das ist aber eher was für Großbetriebe, bei kleineren sieht man dann doch eher das die Bahn den Waggonverschub besorgt, vorallem da diese kleinen Betriebe dann ob nur über 1 Stumpfgleis mit Lderampe verfügen

Eine weitere Möglichkeit wäre der Betrieb einer Culemeyer Rampe, und das Anfahren des Betriebes per Culemeyer Fahrzeug, macht Liebherr ja noch mit seiner Kühlschrankfabrik, also von Ep II-V immer passend



Patrick

RE: Fabrik mit Bahnanbindung

#6 von HO Bahner ( gelöscht ) , 07.01.2007 15:34

Auf meiner Anlage ist ein kleines Mercedes-Werk mit Gleisanschluss.
Das Werk hat ein Verladegleis sowie ein Gleis mit Lokschuppen zur Unterbringung der Werkslok. Ins Werk hinein kommen hauptsächlich Schiebewandwagen und Wagen zum Transport von Stahl, o.Ä. aus dem Werk
kommen dann die fertigen Autos (von Mercedes eben) auf Autotransportwagen oder Niederbordwagen.



HO Bahner

RE: Fabrik mit Bahnanbindung

#7 von drsell , 07.01.2007 17:17

Ich habe nur einen kleinen Anschluss von ca. 90 cm umgesetzt, der über eine Sperrfahrt von ca. 6 m erreicht wird. Vor dem Gebäude Lkws, dahinter das Bahngleis. Betrieblich unterstelle ich Stückgut. Das ganze dient nur dem Auslauf der Köf, der V 60 und der E 80 mit einer Leig-Einheit.



drsell  
drsell
InterCity (IC)
Beiträge: 525
Registriert am: 17.01.2006
Gleise K
Spurweite H0e
Stromart analog DC


RE: Fabrik mit Bahnanbindung

#8 von jan ( gelöscht ) , 07.01.2007 20:44

Hallo,
ja, schöne Sachen waren da schon bei, vor allem das Mercedes-Werk hat mir gefallen. Eine Frage hab ich noch: Sind es immer Stumpfgleise an so einem Werk?



jan

RE: Fabrik mit Bahnanbindung

#9 von Patrick ( gelöscht ) , 07.01.2007 23:53

Zitat von jan
Hallo,
ja, schöne Sachen waren da schon bei, vor allem das Mercedes-Werk hat mir gefallen. Eine Frage hab ich noch: Sind es immer Stumpfgleise an so einem Werk?



Nein, es gibt auch Anschlüsse, die parallel zur DB Strecke liegen, an der einen Seite der Fabrik ist der Abzweig in die Fabrik, auf der anderen Seite geht es wieder auf die DB Strecke. Dazwischen liegt dann der Betrieb. Aber hab ich bisher nur bei zechen gesehen, die oftmals auch ihren eigenen Verschiebebahnhof dabei haben



Patrick

RE: Fabrik mit Bahnanbindung

#10 von DRGW ( gelöscht ) , 08.01.2007 01:04

Hallo Jan,
im Normalfall ist es so das Anschlussgleise nur über einen Abzweig bedient werden. Nur bei sehr grossen Betrieben gibts da auch mal ein beidseitig angeschlossenes Parallelgleis. Hier sind aber meistens auch betriebseigene umfangreiche Gleisanlagen vorhanden. Ich kenne das aber nur bei grossen Stahl- und Zechenanlagen, es sind also Ausnahmefälle, für die auf einer normalen Moba ohnehin kein Platz vorhanden ist.



DRGW

RE: Fabrik mit Bahnanbindung

#11 von K.Wagner , 08.01.2007 12:23

Hallo Jan,

als ganz einfaches Beispiel möchte ich Dir den Anschluß der Fa. Friedrich (Baustoffe) in Erlangen Kriegenbrunn nennen. Es ist eine relativ große Halle (Styropor und andere Isolierstoffe wie Steinwolle brauchen viel Platz) mit einem Gleis komplett durch die Halle - es schaut noch ca. 10m aus der anderen Seite raus.
Und solltest Du auf dem Stummel eine E63 abstellen, ist das absolut vorbildgerecht! Incl. zweier Oberleitungsmasten!

Der Anschluß besteht aus einer Weiche aus dem Streckengleis heraus. Gegenüber der Halle fand man bis vor einigen Jahren die Reste des ehem. Haltepunktes Kriegenbrunn mit Stationsschild, Bank und Baum.

Die Bedieneung erfolgt(e?) aus Richtung Frauenaurach mittels Sperrfahrt - es wurden zwischen 1-3 Wagen (Gedeckte Großraumgüterwagen, tlw. beschriftet mit G+H Isover) zugestellt. Der Inhalt wurde entladen und mit LKW weiter transportiert.

Wie es jetzt dort aussieht, weiß ich nicht, ich war seit 3-4 jahren nicht mehr da - früher wohnte ich schräg gegenüber.



 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Fabrik mit Bahnanbindung

#12 von InterCityNight , 11.01.2007 11:16

Hallo Jan,

wenn Du Epoche V fährst, dann würde ich zur Abwechslung mal folgenden (absolut vorbildgerechten !) Industrie- / Fabrikgleisanschluß empfehlen:

Setze eine Gleisanschlußweiche ein, verlege nach Belieben ein Gleis in Richtung Fabrikgelände, das Gleis kann wahlweise an eine Laderampe oder auch durch ein Tor in eine Fabrikhalle hinein führen. Denke dann aber daran, auf das geschlossene Hallentor eine Sh-0-Tafel aufzumalen. Auf dem Fabrikgelände selbst würde ich das Gleis in den (für Straßenfahrzeuge befahrbaren) Teer oder Betondecke verlegen. Male die Schienen komplett dunkel-rostbraun bis zur Anschlußweiche an, die Schienenköpfe nicht vergessen! Nun baust Du diese Weiche wieder aus und ersetzt sie (auf dem Streckengleis) durch ein normales gerades Gleisstück, der Anschluß zur Fabrik ist also unterbrochen. Dieses gerade Gleisstück sollte sich vom restlichen Streckengleis allerdings farblich deutlich absetzen, wenigstens die Schwellen und der Schotter sollten neu aussehen. Garniere den Fabrikgleisstumpf mit ein wenig "Grün" oder auch mit sehr jungen Baum-"Setzlingen". Auf dem Fabrikgelände kannst Du über das Gleis hinweg diverse LKW-Sattelzüge oder einfach nur die Auflieger parken.

Fertig ist der Umbau. Je nach Ausschmückung kann das ein wahrer Blickfang sein!

Im naheliegenden Bahnhof kannst Du sicher auch ein oder zwei Güter-Gleise "entbehren". In diesen Fällen lässt Du die nicht mehr genutzten Weichen eingebaut, kurz dahinter müssen nur kleinere Schienenstücke ausgeflext und direkt neben die entstehende Lücke in den Schotter gelegt werden (ich würde diese Stücke mit Kleber fixieren). Male alle betreffenden Gleise rostbraun an und setze auch hier Schienenkreuze oder Sh-0-Scheiben.

Du ersparst Dir damit viel Rangieraufwand und hast mehr Zeit für Deine neu aufzubauende Schenker-LKW-Flotte. Die allerdings kann man (Faller-Car-System) ja voll zum Laufen bringen, bis aufs Fabrikgelände.....!

Liebe Grüße und vil Spaß,

Olaf



InterCityNight  
InterCityNight
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 347
Registriert am: 09.11.2006
Spurweite Z
Stromart AC


RE: Fabrik mit Bahnanbindung

#13 von Lutzburger , 11.01.2007 23:00

Hallo!
@ HO-Bahner: Kannst du vielleicht Bilder von deinen Mercedes-Werk einstellen.Da selber Mercedes-Malocher würde ich das gern mal sehen.DANKE!

Gruß Lutz



Lutzburger  
Lutzburger
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 10.08.2006
Gleise Rocoline
Spurweite H0, H0m
Steuerung Ecos 2
Stromart DC, Digital


RE: Fabrik mit Bahnanbindung

#14 von HO Bahner ( gelöscht ) , 12.01.2007 12:26

@Lutzburger:
Mit den Bildern ist das so eine Sache...
Im Dezember habe ich angefangen meine Anlage neuzubauen.
Das MB-Werk zieht zwar mit auf die neue Anlage, aber im Moment ist es nur eine große graue Asphalt-Fläche. Für die Gleisanlage brauch ich auch erst neue Gleise, da ich die vorhandenen Gleise bei der Veränderung der
Streckenführung verbraucht habe.
Eine Vor-Stufe (auf meiner alten Anlage und selbst da noch nicht ganz fertig)
kannst du hier:
http://www.maltesmoba.de.tl/Meine-alte-Anlage.htm
im 3. Bild erkennen. Wie gesagt, aber nur eine Vorstufe.
Sobald mein neues MB-Werk steht, werden aber auch wieder Bilder auf meiner Homepage erscheinen.



HO Bahner

RE: Fabrik mit Bahnanbindung

#15 von Lutzburger , 13.01.2007 00:00

Hallo Malte???
Leider funktioniert der Link nicht.(Bei mir)
Gruß Lutz



Lutzburger  
Lutzburger
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 10.08.2006
Gleise Rocoline
Spurweite H0, H0m
Steuerung Ecos 2
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz