RE: Wareneingang und -ausgang bei Fabriken / benötigte Waggons

#1 von MTM , 20.06.2015 12:21

Hallo Stummis,

die Überschrift sagt eigentlich schon fast alles:
Es gab mal eine Website, dieaufgelistet hat, welche Fabriken welche Wareneingänge haben und welche Warenausgänge und welche Waggons man dafür braucht. Als Beispiel braucht eine Schlachterei als Eingang Viehwaggons und als Ausgang geschlossene Waggons. Oder ein Stahlwerk braucht als Eingang Selbstentladewaggons und als Ausgang, je nachdem, geschlossene und Flachwaggons, Coil-Transporter... etc.

Weiß jemand, von welcher Website ich spreche? Ich hab sie irgendwie vor Augen, find sie aber nicht mehr und auch nicht die richtigen Schlagwörter, um google erfolgreich zu bemühen.

Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet. Als Idee steht bei mir, als Gleisanschluss eine Fabrik zu bauen und die dann - vorbildnah - anzufahren. Irgendwas in Richtung Lebensmittel (Zucker, Gemüse (Sauerkraut), Getränke) soll es gehen - oder Haushaltswaren (Bürsten, Konserven, ...).

Liebe Grüße


Micha


MTM  
MTM
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 02.03.2012


RE: Wareneingang und -ausgang bei Fabriken / benötigte Waggons

#2 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 20.06.2015 14:40

Hallo Micha,

mit dem Link kann ich nicht dienen, aber mit ein paar Hinweisen. Eisenhütten bekommen Erz, Koks und Zuschlagstoffe wie Kalk, Stahlwerke hingegen von dort Roheisen bzw. generell Schrott. Hast Du Dir schon Gedanken zum Problem "voll/leer" gemacht? Entweder Du entscheidest Dich für Motive, bei denen der Ladezustand nicht erkennbar ist (also gedeckte Wagen, Silo- oder Kesselwaggons) oder Du nimmst einen händischen Austausch vor. Der kann natürlich auch elegant per Hintergrundkulisse mit versteckter Durchfahrt getarnt werden.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Wareneingang und -ausgang bei Fabriken / benötigte Waggons

#3 von micha1974 , 20.06.2015 14:53

Hallo Michael,
schöner Name. Wenn du dieseen link meinst dann habe ich ihn gefunden.
Ich hoffe ich könnte dir Helfen

http://www.moba-trickkiste.de/wie-macht-...en4-gueter.html

Mfg Micha1974


viewtopic.php?f=64&t=111428


 
micha1974
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.497
Registriert am: 13.03.2014
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Piko A-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail,Ecos
Stromart DC, Digital


RE: Wareneingang und -ausgang bei Fabriken / benötigte Waggons

#4 von MTM , 20.06.2015 18:55

Hallo Namensvetter,

ich bin mir unsicher, ob es dieser Link war. Aber so ähnlich war er, ja-
Das hilft mir schon etwas weiter, allerdings dachte ich, der, den ich suche, war noch etwas umfangreicher. Aber vielleicht stürze ich mich mal auf die Brauerei - oder leite davon etwas ab. Vielleicht gibt es ja aber noch einen weiteren ähnlichen solchen Link...

Zum Thema voll / leer hab ich mir Gedanken gemacht. Ich vermute, es wird auf Gottes Hand hinauslaufen. Aber das ist okay. Bei Kessel- und gedeckten Wagen ist es ja eh egal.
Vielleicht bau ich mir für offene ea(n)o(s) waggons auch noch was anderes...

Bin nächstes WE auch auf dem Großbahntreffen Schkeuditz mit einer nicht ganz klassisch-modellbahnerischen Anlage, da werd ich die einen oder andere "Kollegen" auch noch mal löchern.

Micha / MTM


MTM  
MTM
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 02.03.2012


RE: Wareneingang und -ausgang bei Fabriken / benötigte Waggons

#5 von ET 65 , 21.06.2015 17:52

Hallo Micha,

suchst Du diesen Thread?

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.556
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Wareneingang und -ausgang bei Fabriken / benötigte Waggons

#6 von migru , 21.06.2015 21:28

Hallo,

ich habe zwar einen ganz anderen Zweig verfolgt. Aber : http://www.br64.de/forum/planungshilfe-Industriekunden.pdf
finde ich auch nicht uninteressant.

Viel Spaß mit den Anregungen und jeder nur ein Kreuz

Michael


migru  
migru
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 21.06.2014
Spurweite N


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz