RE: TEE-Dieseltriebzug ALn442/448 „Mediolanum“

#51 von Bernd Michaelsen ( gelöscht ) , 16.01.2007 22:30

Zitat von Holger Kubsch
auch für mich wäre der Mediolanum eine tolle Alternative das TEE Jubiläum zu begehen.

Aber mit 645mm Gesamtlänge wir er wohl auf vielen real existierenden AC Anlagen nicht einsetzbar sein - so bei mir leider auch.



Hallo Holger !

Wie kommst Du denn auf dieses Maß ? Bei Roco ist nur erwähnt, dass es ein Zweiteiler wird, aber ob er exakt 1:87 umgesetzt wird oder 1:93 ist doch nirgendwo erwähnt. Mit dem Massstab wäre er ja "nur" 60 cm lang, denn das Vorbild war 56 m lang. Das entspricht halt ca. 2,5 TEE-Waggons von meinem Märklin Helvetia.

Die werden sich durchaus überlegen, ob sie die Modellbahner mit den kleinen Radien nicht bedienen wollen.

hoffnungsvollen



Bernd Michaelsen

RE: TEE-Dieseltriebzug ALn442/448 „Mediolanum“

#52 von tbk , 16.01.2007 23:35

Wenn Roco den verkürzt baute, bliebe für freunde maßstäblicher modelle nur ACME? Dann wird sich ACME aber freuen.



 
tbk
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 09.11.2006
Spurweite H0


RE: TEE-Dieseltriebzug ALn442/448 „Mediolanum“

#53 von Münch ( gelöscht ) , 17.01.2007 09:20

Hallo Holger,hallo Brnd
ich gehe davon aus,daß Roco den Mediolanum im exakten Längenmaßstab bringen wird.Warum?-weil man sogar beim
SNCF-Triebwagen X2800 (der SNCF-TEE hat richtigerweise nur 30cm) die exakte Länge(31,5cm)
eingehalten hat und bei einigen Modellen wie diesem einen Mindestradius von 41,5/42cm voraussetzt.
mfg



Münch

RE: TEE-Dieseltriebzug ALn442/448 „Mediolanum“

#54 von Holger Kubsch ( gelöscht ) , 17.01.2007 09:32

Hallo Bernd

Zitat von Bernd Michaelsen

Wie kommst Du denn auf dieses Maß ?



645mm entspricht im Original 56,115m. Diese Massangabe fand sich in einem Prospekt von Roco für Italien., der auch hier im Forum verlinkt war.

Damit bleibt also nicht mal mehr Hoffnung...leider.

Viele Grüße

Holger



Holger Kubsch

RE: TEE-Dieseltriebzug ALn442/448 „Mediolanum“

#55 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 17.01.2007 10:33

Hallo,

ich verweise an dieser Stelle auf die Umfrage Wie seid Ihr mit dem neuen Sinus zufrieden. Demnach ist zwar die Mehrheit der Kunden zufrieden, aber ob ein Modellbahnhersteller es sich leisten kann, ein Viertel seiner Kundschaft zu verprellen?

Und ich habe immer noch nicht verstanden, wo der überwältigende Vorteil des C-Sinus liegen soll, der sowohl den Aufwand als auch die unzufriedenen Kunden rechtfertigt.

Ich werde den C-Sinus sicher nicht boykottieren, aber ich werde keine neuen Modelle mehr kaufen, solange ich nicht sicher sein kann, daß sie genauso zuverlässig und sauber funktionieren wie alle anderen auch.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: TEE-Dieseltriebzug ALn442/448 „Mediolanum“

#56 von Bernd Michaelsen ( gelöscht ) , 17.01.2007 12:17

Zitat von Markus Schwandt
Hallo !

Bernd schrieb:

"Das Märklin 2007 die BR 64 nun endlich auch bringt und die BR 24 wohl auch noch nachschiebt, lässt mich mittlerweise kalt, obwohl ich definitiv ein bekennender Märklin-Freund bin (seit 1952)."

Ich habe zu den Märklin-NH 2007 keine definitven Aussagen gefunden. Woher stammt dieses Wissen (BR 64 und BR 24)?



Moin Markus !

Die Quelle meines Wissens ist doch völlig gleichgültig !

Freu Dich ganz einfach auf : 39640 BR 64 DB

Ich freue mich da nicht mehr drüber, weil wie schon geschrieben meine BR 64 DB von Roco ein Schmuckstück ist. 64 297 hat schönes warmweisses Licht, einen schmucken Lokführer, einen ebensolchen Heizer im beleuchtbaren Führerstand stehen. Natürlich kann man durch den FS durchschauen (obwohl sie keinen Magersinus hat, sondern einen unglaublich geschmeidig fahrenden Glockenanker).



Dass das Fahrwerk beleuchtbar ist, kommt auf dem leider etwas unschafen Photo gut rüber, bei genauem Hinsehen wird auch klar, dass die Lok mit Roco-"Telex"-Kupplungen ausgerüstet wurde, was den Spielspass enorm erhöht. Durch den eingebauten Lopi V3.0 war es möglich, einen echten Rangiergang zu realisieren, was ein unglaublich langsames präzises Ankuppeln von Zügen mit Märklin-Kurzkupplungen erlaubt. Unnötig zu erwähnen, dass die Lok dabei das richtige "Doppel-A-Licht" zeigt.

Was also sollte mich an der 39640 noch reizen ? Dass sie von Märklin ist ? oder dass sie ein "modernes" Antriebskonzept hat ? Nein, nein. Märklin muss zurückfinden zu einer Ausstattung der Loks, die begeistert. Das sind nicht nur Sounds sondern auch solche Dinge, wie oben erwähnt.

Matürlich hat die Roco-Lok das nicht alles werksmäßig. Aber sie kommt mit einem Preis und einem Aussehen daher, dass es lohnt, sich mit der weitergehenden Ausrüstung zu befassen .....

begeisterten



Bernd Michaelsen

RE: TEE-Dieseltriebzug ALn442/448 „Mediolanum“

#57 von Bernd Michaelsen ( gelöscht ) , 17.01.2007 12:21

Zitat von Holger Kubsch

645mm entspricht im Original 56,115m. Diese Massangabe fand sich in einem Prospekt von Roco für Italien., der auch hier im Forum verlinkt war.

Damit bleibt also nicht mal mehr Hoffnung...leider.



Moin Holger !

Hast du bitte noch mal den Link zu dem Prospekt ? Schade ! Stand denn etwas zu lesen, welche Mindestradien einzuhalten sind ?

Schon der RAm I von Märklin hat ja an Weichen schon viel Platz benötigt ....

herzlichen



Bernd Michaelsen

RE: TEE-Dieseltriebzug ALn442/448 „Mediolanum“

#58 von Uwe der Oegerjung , 17.01.2007 13:05

Zitat von Christian Lütgens

Ich werde den C-Sinus sicher nicht boykottieren, aber ich werde keine neuen Modelle mehr kaufen, solange ich nicht sicher sein kann, daß sie genauso zuverlässig und sauber funktionieren wie alle anderen auch.


Bye,
Christian



Hallo Christian

sicher kann man doch nie ganz sein, ob das Fahrzeug was man bestellt hat auch seinen Vorstellung entsprechend funktioniert.
Das war bei meiner 10 002 im letzten Jahr so und die hat keinen C-Sinus
Bei meinem Händler wird jede Lok auf Herz und Nieren getestet bevor sie sein Laden verläßt, also ob sie fährt , das Licht geht und die Funktionen gehen;wenn etwas da nicht richtig geht wird eine andere aus dem Lager geholt und das solange bis Ich zufrieden bin

MfG von Uwe dem Oegerjung



 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: TEE-Dieseltriebzug ALn442/448 „Mediolanum“

#59 von Münch ( gelöscht ) , 17.01.2007 13:23

Hallo Bernd
Die Maßangabe zum Mediolanum ist auch im deutschen Roco-
Neuheitenkatalog 2007 enthalten.In diesem wird bei allen Modellen,die
vom Längenmaßstab 1:87 abweichen ,extra darauf hingewiesen.
Auf der Roco HP ist dagegen keine Längenangabe zu finden.
Link:<http> und dann unter Neuheiten die Seite 9
aufrufen .
mfg Olaf



Münch

RE: TEE-Dieseltriebzug ALn442/448 „Mediolanum“

#60 von Münch ( gelöscht ) , 17.01.2007 13:46

hallo
entschuldigung,mein Code war nicht aktiviert,neuer versuch:
www.roco.cc
bei den Neuheiten seite 9 aufsuchen
mfg



Münch

RE: TEE-Dieseltriebzug ALn442/448 „Mediolanum“

#61 von Holger Kubsch ( gelöscht ) , 17.01.2007 19:32

Hallo Bernd,

Zitat von Bernd Michaelsen
Hast du bitte noch mal den Link zu dem Prospekt ? Schade ! Stand denn etwas zu lesen, welche Mindestradien einzuhalten sind ?



nach einiger Suche habe ich nochmals den Link gefunden:

http://www.gieffeci.com/roco/flyer_tee.pdf

Da es sich um einen Zug mit Drehgestellen handelt, geht der sicher durch einen 360er Radius nur der dadurch bedingte Überhang in der Kurve wird keine Zugbegnung mit dem Parallelgleis erlauben...

Viele Grüße

Holger



Holger Kubsch

RE: TEE-Dieseltriebzug ALn442/448 „Mediolanum“

#62 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 17.01.2007 23:39

Hallo.

Zitat von Uwe
sicher kann man doch nie ganz sein, ob das Fahrzeug was man bestellt hat auch seinen Vorstellung entsprechend funktioniert.
Das war bei meiner 10 002 im letzten Jahr so und die hat keinen C-Sinus



Bei mir war der C-Sinus auch nur der Tropfen, der dem Krug den Boden ausgeschlagen hat... oder so ähnlich. Tatsächlich bin ich mit der Qualität meiner letzten Fahrzeuge alles andere als zufrieden. Ein abgerauchter Decoder, ein durchgebrannter Motor (ja - Faulhaber ), kaputte Beleuchtung (trotz LED), Kupplungsprobleme und Entgleisungen in Kurven, einmal die BR55 mit dem unpassenden Decoder... und nun der Mini-C-Sinus.

Das tue ich mir erst mal nicht mehr an.

Zitat von Uwe
Bei meinem Händler wird jede Lok auf Herz und Nieren getestet bevor sie sein Laden verläßt, also ob sie fährt , das Licht geht und die Funktionen gehen;wenn etwas da nicht richtig geht wird eine andere aus dem Lager geholt und das solange bis Ich zufrieden bin



Die meisten Fehler traten erst nach einiger Zeit oder unter bestimmten Bedingungen auf. Und da ich eh das meiste im Internet bestelle, sind Reklamationen mir auf Dauer zu umständlich.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: TEE-Dieseltriebzug ALn442/448 „Mediolanum“

#63 von Uwe der Oegerjung , 18.01.2007 01:02

Zitat von Christian Lütgens

Die meisten Fehler traten erst nach einiger Zeit oder unter bestimmten Bedingungen auf. Und da ich eh das meiste im Internet bestelle, sind Reklamationen mir auf Dauer zu umständlich.


Bye,
Christian



Hallo Christian

das ist natürlich das Problem mit dem bestellen im Internet, weshalb ich auch lieber mich bei dem Händler meines Vertrauens mich mit Moba-Artikeln eindecke da wird mir oft schon im Laden geholfen, wenn es ein Problem gibt
Den Laden kenne ich seit 1967 und damals war der heutige Inhaber gerade mit seiner Lehre fertig und Service ist ihm eine Herzens angelegenheit
Denn ein zufriedener Kunde kommt wieder

MfG von Uwe dem Oegerjung

PS:In vielen anderen Läden hat man aber oft das Gefühl das du als Kunde nur ein Störfaktor bist



 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz