RE: woran kanns legen... Schleichfahrt mit cs2 wider willen

#1 von papa_brösel , 27.06.2013 08:19

Hallo

ich bräuchte mal eure Meinung zu folgendem Problem.
Ich habe die cs2 in Benutzung .
Jetzt hab ich das Problem dass Loks an manchen Stellen zu krichern werden und wo anders wieder schneller.
Außerdem muß ich die Regler mehr aufdrehen , wenn z.b. 5 Züge gleichzeitig fahren, als wenn nur 1 oder2 fahren.
Die Cs2 sagt,dass bei 5 Loks ein Strom von 1,8 Ampere am Gleis liegt.
Meine Frage wäre nun, ob das Fahrverhalten in zu wenig zuleitungen ans Gleis begründet liegt, oder am zu geringen Querschnitt der vorhandenen Kabel oder hilft hier ein booster?


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: woran kanns legen... Schleichfahrt mit cs2 wider willen

#2 von H0! , 27.06.2013 09:08

Moin!

Zitat von papa_brösel
Meine Frage wäre nun, ob das Fahrverhalten in zu wenig zuleitungen ans Gleis begründet liegt, oder am zu geringen Querschnitt der vorhandenen Kabel oder hilft hier ein booster?

Ich würde auf die Kabel tippen - ob zu wenig oder zu dünn oder beides lässt sich ohne belastbare Angaben nicht sagen.

Der Spannungsverlust in der Leitung ist proportional zur Stromstärke. Mit vier weiteren Boostern (ein eigener Stromkreis für jede Lok) würde sich wahrscheinlich eine Besserung ergeben (nicht zuletzt wegen vieler zusätzlicher Kabel). Aber mit genug Kabeln ohne Booster sollte es noch besser werden.

Nutzt Du einen Trafo oder ein Netzteil an der CS2?


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: woran kanns legen... Schleichfahrt mit cs2 wider willen

#3 von 8erberg , 27.06.2013 09:14

Hallo,

grundsätzlich alle max. 2 mtr. neu ins Gleis einspeisen und vernünftigen Querschnitt nehmen (am Besten 1,5 - 2 qmm).

Erkennt die Zentrale auch zuverlässiger einen Kurzschluß.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: woran kanns legen... Schleichfahrt mit cs2 wider willen

#4 von Schwanck , 27.06.2013 09:30

Moin,

wie schon richtig bemerkt steigen mit zunehmendem Strom die Spannungsverluste allerdings nicht nur in den evtl. zu dünnen? Kabelen sondern viel öfter und viel heftiger in den Kontaktstellen. Zwar hat Märklin nun im C-Gleis jeweils 2 Kontakzpaare spendiert (sehr gut!) aber aus dem billigsten Material, das fast keine Federkraft besitzt (sehr mangelhaft!) Wenn deine Gleise schon viel Spielbetrieb mit Auf- und Abbau hinter sich haben (auch gebrauchtes Material aus 2.Hand), musst du zu allererst das kontrollieren und korrigieren.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: woran kanns legen... Schleichfahrt mit cs2 wider willen

#5 von supermoee , 27.06.2013 09:52

Zitat von Schwanck
Moin,

Zwar hat Märklin nun im C-Gleis jeweils 2 Kontaktpaare spendiert (sehr gut!)



Hallo Schwank,

bei K-Gleis ist es genauso.

Hallo Papa Brösel,

ich schätze du hast zu wenige Stromeinspeisepunkte in der Anlage. Ohne deine Anlagengrösse zu kennen sind Spekulationen über deinen Kabelquerschnitt unnütz. 2qmm Kupferstangen brauchst du aber höchstwahrscheinlich nicht.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.726
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: woran kanns legen... Schleichfahrt mit cs2 wider willen

#6 von papa_brösel , 27.06.2013 12:42

Hallo zusammen,

danke für eure Antworten.
Hier noch ein paar Fakten zur Moba.
Größe 7,5qm. CS2 wird mit Netzteil 60061 betrieben.
Kurzschlüsse werden kaum erkannt oder führen zum absturz des Netzteils.
verwende fast nur k gleis,nur im Schattenbahnhof M Gleis.

Wenn ich dass aber zusammenfasse,geht die Meinung richtung zu wenig Einspeisungen?


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: woran kanns legen... Schleichfahrt mit cs2 wider willen

#7 von supermoee , 27.06.2013 12:50

Hallo Ingo,

Wieviel Anschlüsse hast du denn? Alle 2-3m eins?

Wenn dein Netzteil bei Kurzschlüssen abstürzt, dann ist es defekt. Austauschen lassen. Quelle Märklin, war bei mir auch so

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.726
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: woran kanns legen... Schleichfahrt mit cs2 wider willen

#8 von Michael Knop , 28.06.2013 11:16

Zitat von supermoee

Wenn dein Netzteil bei Kurzschlüssen abstürzt, dann ist es defekt.



Oder durch die Nichtabschaltung der Zentrale (wegen zu dünner Querschnitte und/oder zu wenigen Einspeisungen) wird das Netzteil überlastet und schaltet thermisch ab.


Viele Grüße, Michael

PS: zu den nötigen Querschnitten schreibe ich nichts mehr, wird ja entweder doch nur zerredet oder einfach ignoriert flaster:
Die Forensuche sollte genügend Beiträge zur Verkabelung zutagefördern!

PPS: wenn die Zentrale bei Kürzschlüßen nicht abschaltet ist's BRANDGEFÄHRLICH


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.362
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: woran kanns legen... Schleichfahrt mit cs2 wider willen

#9 von papa_brösel , 28.06.2013 15:59

Hallo Stephan,


ich hab schon mehrere Zuleitungen, und die Abstände sind nicht mehr als 3 Gleismeter.
Leider bringen diese Zuleitungen nicht den gewünschten Erfolg.

Die Netzteilproblematik kenn ich. Hab aber leider keinen Kaufbeleg mehr und somit ist nix mit Garantie von Märklin.


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: woran kanns legen... Schleichfahrt mit cs2 wider willen

#10 von Railstefan , 28.06.2013 16:26

Hallo Ingo,

welche Leitungsquerschnitte hast du denn verwendet?
Ein wenig mehr als die 0,14mm² der 'normalen' Modellbahnlitzen sollte es schon sein - so im Bereich 1,0-1,5mm² sind nicht falsch.

Gruß
Railstefran


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: woran kanns legen... Schleichfahrt mit cs2 wider willen

#11 von papa_brösel , 28.06.2013 17:07

Hi Railstefan...

natürlich hab ich nur die 0,14mm² verbaut ops:


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: woran kanns legen... Schleichfahrt mit cs2 wider willen

#12 von Chrisst99 ( gelöscht ) , 28.06.2013 20:00

Hallo Ingo,

ich hab als Ringleitung 0,75 Quadratmeter und dann einzelne zugänge mit 0,25 Quadrat gelegt alle 3 meter Einspeisungen.
Bei 12 Loks hab ich eine Auslastung von 1-1,2 Ampere und funktioniert tadellos aber da ich nur maximal 3 Loks fahren kann im moment.

Gruß, Christian


Chrisst99

RE: woran kanns legen... Schleichfahrt mit cs2 wider willen

#13 von papa_brösel , 28.06.2013 21:16

Hallo Christian

was ist eine Ringleitung?


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: woran kanns legen... Schleichfahrt mit cs2 wider willen

#14 von Dreispur , 29.06.2013 00:48

Hallo Ingo !
Ich bin nicht Christian , aber eine Ringleitung ist eine Leitung die mit entsprechenden Querschnitt ,in deinen Fall auf alle Fälle 2,5qmm rund um die Anlage gemacht wird . Die enden werden zusammengeschlossen ,so hast einen Ring .
Dieser Ring wird jetzt mit einer Leitung , ebenfals mit 2,5 qmm verbunden wo der zusammenschluß des Riges ist , und an der Centrale angeschlossen .
Ein Link , kann dir eventuell helfen

http://www.google.at/imgres?q=ringleitun...iw=1440&bih=710

ein weiterer Link mit einfacher Zeichnung und Erklärung .
http://www.stayathome.ch/booster.htm

viel technisches

http://www.google.at/imgres?q=ringleitun...iw=1440&bih=710

.


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: woran kanns legen... Schleichfahrt mit cs2 wider willen

#15 von papa_brösel , 29.06.2013 22:54

Hallo zusammen


danke für eure Tips , Hilfen und Erklärungen.
Ich habe heut mittag an der schlimmsten Stelle ein neuen Anschluss gelegt mit 0,75mm Querschnitt.
Es ist auf jeden Fall besser geworden.


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: woran kanns legen... Schleichfahrt mit cs2 wider willen

#16 von Railstefan , 01.07.2013 11:30

Hallo Ingo,

schön, dass der größere Qurschnitt schon Erfolg zeigt.
Am einfachsten legst du von deiner Zentrale mal ein Paar (= 2) dicke Adern (im Bereich 0,75/1,0/1,5/2,5 mm² entlang deiner Strecke. Von dieser machst du dann alle paar Meter einen Anschluss an die Strecke. Hierfür reichen die 0,14mm² aus - aber bitte nur diese relativ kurzen Stücke damit machen.
Als Leitung kannst du einfach irgendwelche günstigen 230V-Leitungen aus dem Baumarkt nehmen, z. B. NYM 3x1,5mm² = die Standard-Leitung, um im Haushalt Strom zu verteilen - es müssen keine meist teureren Lautsprecher- oder Halogenlampen-Leitungen sein.
Zum Anschließen einfach Lötleisten, WAGO-Klemmen oder Lüsterklemmen verwenden. Letztere sind aber nicht ganz so ideal, da die dünnen Äderchen darin schlecht halten, speziell wenn schon dicke Adern drin sind.

Weiter viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz