heute habe ich zum 1. Mal meine S88/4 Module von Tams an meine CS2 angeschlossen und getestet:
Nun habe ich das Phänomen, dass das 1. Modul (Adresse 0) ohne Probleme funktioniert. Beim 2. und 3. Modul (Adresse 1 und 2) funktioniert jeweils der 1. Kontakt nicht. Die Kontakte 2...16 arbeiten dagegen ohne Probleme.
Wenn ich die Verkabelung gleich lasse und nur die Adressen von den S88-Modulen vertausche, funktionieren wieder alle Kontakte des S88-Moduls mit Adresse 0 - bei den Modulen mit Adresse 1 und 2 aber wieder jeweils der 1. Kontakt nicht. Ein Hardwaredefekt der S88-Module schließe ich damit eigentlich aus. Auch ist es egal, in welcher Reihenfolge die Module am Bus angeschlossen sind.
Hat jemand eine Idee, warum der 1. Kontakt der weiteren Module nicht funktioniert?
Danke + Gruß Thomas
Märklin H0 C-Gleis Fußboden-Segment-Anlage mit Punktkontakte im Plastikglanz
"Es ist offiziell, ich bin ein H0-Verrückter" Dr. Dr. Sheldon Lee Cooper, Big Bang Theory (Staffel 5, Folge 3)
Hast Du auf der CS2 alle Kontakte 1-16 17-32 33-48 hinterlegt ? Wenn die Module mit 0,1 und 2 kodiert sind (vorher CS2 ausschalten!) gehen also nach dem Neustart die Kontakte 17 und 33 nicht, oder ?
mfg
Ralf
PS: Achte unbedingt auf den Anschlußplan, beim älteren S88 von Tams hatte mich die Nummerierung der Kontakte mehr als verwirrt ! Ich dachte erst, mein Modul würde verkehrt melden, aber es lag an mir ! Oder doch an der Anleitung http://www.tams-online.de/htmls/produkte/S88-3/S-88-3_DE.PDF Der Bestückungsplan und Anschlußplan sind beim S88-3 nämlich nicht identisch was die Anschlüsse der Gleise betrifft.
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
genau richtig. Kontakt 17 und 33 funktionieren nicht.
So sieht mein Layout in der CS2 aus:
Wie gesagt, Fehlverdrahtung und defektes Modul würde ich ausschliessen, da bei den anderen beiden Modulen je nach eingestellter Adresse der Kontakt 1 funktioniert.
Kann es ein Timing-Problem sein und man muß die Werte in der CS2 anpassen?
Gruß Thomas
Märklin H0 C-Gleis Fußboden-Segment-Anlage mit Punktkontakte im Plastikglanz
"Es ist offiziell, ich bin ein H0-Verrückter" Dr. Dr. Sheldon Lee Cooper, Big Bang Theory (Staffel 5, Folge 3)
HAllo Thomas, was das Timing angeht würde ich mal Kersten Tams anmailen oder du hast Glück und er liest hier mit. Kann es mir auch nur so erklären mit dem Timing.
ich habe exakt das gleiche Problem: 1. RM funktioniert, bei den Folgenden ist der 1. Kontakt nicht meldefähig (bei einem einzigen Rückmelder sind es die ersten zwei Kontakte). Ich habe eine CS2 60215 mit neuester Hard- und Software. Das Timing kannst du vergessen (ich habe zumindest hiermit viel Zeit zugebracht und keine Lösung des Problems bekommen).
Interessant auch: ich hatte vorher eine 60214 und damit war es jeder letzte Kontakt eines RM-Moduls...
Damals hatte Hr. Tams ein Update der RM-Module durchgeführt, was aber keine Änderung brachte.
Ich habe Herrn Tams angemailt und er versprach, sich darum zu kümmern.
Bislang dachte ich immer, ich sei der Einzige mit dem Problem
Im Alltag behelfe ich mir damit, daß ich die ersten Kontakte schlicht überspringe.
Gruß
Frank
Märklin H0 mit C-Gleis, M-Gleis, CS2, Rocrail, Rückmeldung mit CAN-Digitalbahn-Project
Wenn ich mir das so durchlese, wäre es also reines Glück, wenn man genau den gleichen Hardware und Softwarestand hat, den TAMS zum Testen benutzt. Da ich nichts vom Glücksspiel halte werde ich erstmal einen großen Bogen um die Module machen bis es eine endgültige Lösung dafür gibt.
Gruß
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Der Bogen muß nicht gar so gross sein: wenn Du akzeptierst, für den Preis von 16 Kontakten nur 15 zu bekommen, hast Du ein stabil und zuverlässig arbeitendes Gerät.
Ernsthaft: ich habe mich (erstmal) damit abgefunden und bleibe dabei, da die verbleibenden 15 Kontakte problemlos funktionieren (bis auf den einen RM, bei dem zwei Kontakte nicht funzen - s.o. )
Gruss
Frank
Märklin H0 mit C-Gleis, M-Gleis, CS2, Rocrail, Rückmeldung mit CAN-Digitalbahn-Project
mal ehrlich... der einzige Vorteil der S88-4 ist doch die Möglichkeit der Programmierung und die damit möglichen Abzweigungen in der Verkabelung, die eigentlich nicht dem Standard entsprechen ! Da kaufe ich mir doch lieber fürs gleiche oder weniger Geld Littfinski oder IEK Module, verkabel nach Standard und alles ist gut ! Ein Produkt das nicht oder nur eingeschränkt funktioniert ist ein Mangel. Dieser sollte möglichst schnell abgestellt werden. Wenn das Produkt an anderen Zentralen funktioniert, muß halt dazugeschrieben werden, das es nicht mit der CS2 funktioniert und fertig, dann habe ich da auch kein Problem damit. Aber selbst in den FAQs steht nichts zu dem Problem, obwohl es ja wohl bekannt ist. Es gibt keine fehlerfreien Produkte, aber wenn solche Dinge bekannt sind, mache ich einen Bogen darum. Zumindest solange bis diese abgestellt sind. Manche Hersteller sind da vorbildlich und reagieren wirklich schnell, andere können es sich leisten bzw. können den Fehler nicht beheben, da es schon im Design liegt, da schau ich mich dann nach Alternativen um. Ich verschwende meine Zeit lieber mit anderen sinnlosen Sachen.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Als ich anfing mit den S88-4 von Tams haben die Dinger funktioniert. Ich hatte eine CS2 60214 mit dem damals noch älteren Softwarestand. Also kaufte ich nach und nach mehr von den Dingern - mittlerweile sind es sieben Stück.
Ab irgendeinem Zeitpunkt funktionierte damals der 16. Kontakt nicht mehr. Ich glaube, dies geschah nach einem Update der CS2.
Nach einem Anlagenab- und Neuaufbau sind es anschliessend die Kontakte nr. 1 gewesen, die nicht funktionierten. Völlig unverständlich; der komplette Verkabelungsaufwand war prinzipiell der gleiche geblieben. Allerdings hatte wieder mind. ein SW-Update der CS2 stattgefunden.
Nun legte ich meine Hoffnung in ein Hardwar-Update der CS2: märklin hat mir damals 'aus Kulanzgründen' ein neues Board in die CS2 eingebaut undd ich habe somit eine 60215. Leider brachte dies keine Besserung.
Somit stehe ich nun mit 7 S88-4-RM da, die zu 15/16 funktionieren. Dies mag erklären, warum ich da jetzt nichts mehr ändere.
Aber natürlich has Du recht: andere Systeme funktionieren offensichtlich besser, also fängt man nicht mit einem Fehlerhaften an.
Gruss
Frank
Märklin H0 mit C-Gleis, M-Gleis, CS2, Rocrail, Rückmeldung mit CAN-Digitalbahn-Project
ZitatAls ich anfing mit den S88-4 von Tams haben die Dinger funktioniert. Ich hatte eine CS2 60214 mit dem damals noch älteren Softwarestand.
Also: Märklin macht den Murks und Tams soll seine offenbar perfekt funktionierenden Module den jeweils aktuellen Hard- und Software-Fehlern Märklins anpassen - so ist`s recht!
Gruss, Manfred
P.S.: Ich habe kein einziges Gerät von Tams aber in letzter Zeit einen Haufen Rollmaterial vor dem Weggeben von Märklin wieder probegefahren - eine ziemlich eindrückliche Bestätigung der Richtigkeit meines Wechsels zu DC.
ZitatAls ich anfing mit den S88-4 von Tams haben die Dinger funktioniert. Ich hatte eine CS2 60214 mit dem damals noch älteren Softwarestand.
Also: Märklin macht den Murks und Tams soll seine offenbar perfekt funktionierenden Module den jeweils aktuellen Hard- und Software-Fehlern Märklins anpassen - so ist`s recht!
Hallo Manfred,
ich weiß nicht, ob das so einfach ist: Märklin = Murks => alle anderen Hersteller leiden.
Immerhin gibt es zu anderen Herstellern von RM-Modulen m.W. keine derartigen Meldungen. Also scheinen deren Produkte zu funktionieren.
Ich habe nur versucht, meine Erfahrungen einigermassen objektiv darzustellen.
Gruß
Frank
Märklin H0 mit C-Gleis, M-Gleis, CS2, Rocrail, Rückmeldung mit CAN-Digitalbahn-Project
Hallo, ich hatte dieselben RM (3 Stück). Dasselbe Problem mit der IB.
Habe dann meine verkauft und bin umgestiegen auf andere. Mir war es zu kritisch dann ein Kontakt aus nicht ergründbaren Gründen ausfiel. Was wenn am nächsten Tag der 2. ausfällt. Daher die Entscheidung umzusteigen.
schön und erschreckend zugleich zu hören, dass man nicht der Einzigste mit diesem Problem ist.
Die Fa. Tams hat sich via Email heute bei mir gemeldet und teilt mit, dass das Problem bekannt ist und sie das mit einer CS2 testen werden.
Ein Wechsel des System ist nicht immer leicht, vor allem dann, wenn sich dieses System aus bestimmten Gründen ausgesucht hat.
In meinem Fall ist hier die flexible Reihenfolge der einzelnen Module (adressierbar), die Möglichkeit von Abzweigungen und mehr als 12 Kontakte in einem Modul. Aber das soll hier ja keine Grundsatzdiskussion werden...
Gruß Thomas
Märklin H0 C-Gleis Fußboden-Segment-Anlage mit Punktkontakte im Plastikglanz
"Es ist offiziell, ich bin ein H0-Verrückter" Dr. Dr. Sheldon Lee Cooper, Big Bang Theory (Staffel 5, Folge 3)
Zitat von digilox1Also: Märklin macht den Murks und Tams soll seine offenbar perfekt funktionierenden Module den jeweils aktuellen Hard- und Software-Fehlern Märklins anpassen - so ist`s recht!
Es ist legitim, daß Märklin das Timingverhalten bei der Abfrage des S88-Busses bei der CS2 verändert hat, um den S88-Bus mit der CS2 schneller abfragen zu können.
Jedes S88-Modul, daß kompatibel zu der Original-Märklinschaltung aufgebaut ist, also auch die tams S88-3 Module, funktionieren nach der Softwareänderung mit der CS2 weiterhin problemlos.
Die tams S88-4 funktionieren eben nicht perfekt, da sie gegenüber den originalen S88-Modulen eine tams eigenentwickelte Zusatzschaltung zur freien Adressierung enthalten, die bei dem geänderten Timingverhalten bei der Abfrage des S88-Busses der CS2 nun versagt und dadurch die Übergabebits zwischen den tams S88-4 Modulen "verschluckt" werden.
Wenigstens ist die Firma tams nicht so engstirnig wie Du und hat erkannt, daß sie ihre S88-4 modifizieren müssen, wenn sie mit der CS2 wieder funktionieren sollen.
bitte sachlich bleiben... wir wollen ja alle, das die Module fehlerfrei laufen. Und wie man den Threadverlauf entnehmen kann hatte Speedy mit der IB die gleichen Probleme...
Daher meine Bitte an alle die Probleme mit den TAMS S88-4 haben:
Bitte die Zentrale mit Hard/Softwarestand möglichst detailiert angeben: dazu auch den/die Kontakte die nicht funktioniert haben
so in der Art...
CS 2 60214 SW HW
Kontakt: 1 Modulnummer : 2 (Stellung des/der Hardwareschalter zur Codierung der Adresse)
Auch wäre die Seriennummer des TAMS S88-4 von Vorteil, sofern aufgedruckt und eine evtl. Softwarekennung am Chip.
Damit hätten wir hier dann ein kleines Nachschlagewerk mit dem jedem geholfen ist.
Danke
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
ZitatDie Fa. Tams hat sich via Email heute bei mir gemeldet und teilt mit, dass das Problem bekannt ist und sie das mit einer CS2 testen werden.
vielleicht sollten wir das mal etwas kanalisieren. Ich lese hier von CS2 und IB, bei denen ein Kontakt nicht tat/tut. Sind sonst noch Zentralen betroffen?