RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#926 von GSB , 16.07.2014 12:11

Mahlzeit!

Da sind ja schon erste Rückmeldungen - Danke!

@ Thomas:
Für den StadtBus hab ich eh schon so kompakte City-Busse vorgesehen - ist auch stimmiger mit der Wendeplatte...
Der Cito (links) ist schon umlackiert und soll den früher dort eingesetzten Neoplan-Metroliner (rechts) ersetzen; und der Midi-Bus von VK-Modelle liegt auch noch bereit:



@ Jan:
Denke wenn's so nen Ring-Stadtbus wird (der wesentlich länger bis zum Bahnhof braucht, da er alle Wohngebiete abklappert), sollte es keine Konkurrenz sein - aber mit der Bushaltestelle wäre es optisch in der Straße wohl schon etwas interessanter...
Das Pflaster - besonders das mehrfarbige - gefällt mir auch immer besser!

@ Alex:
Die Zufahrt zum Containerterminal ist hinten von der Wendeplatte, vorne bei der alten Bushaltestelle ist nur die Ausfahrt (Einbahnregelung) - von daher denke ich es sollte passen...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#927 von Lokwilli , 16.07.2014 17:14

Moin Matthias,
solche Verkehrberuhigungen zugunsten des öffentlich Nahverkehrs sind immer gut um zu polarisieren: Die einen freuen sich über den Bus, die anderen über die Verkehrsberuhigung und noch andere ärgern sich, dass die Strßen immer weiter zugepflastert werden.

Mir wirkt die Szene durch die verschiedenen Inseln zu unruhig und die Einfahrt für die LKW wird langsam zur Herausforderung.

Aber ganz klar: Unrealistisch ist das keinesfalls

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#928 von 1zu87 , 16.07.2014 17:53

Hallo Mathias,
das Bauamt und der Bauunternehmer sind ja ganz schön rührig, wo bleiben aber unsere allseits geliebten Ordnungshüter? Ordentlich Bakschisch von den Anwohnern erhalten, damit ihre stillgelegten Fahrzeuge nicht abgeschleppt werden?

Verständnisvolle Grüße
Karl Heinz


Ein Städtchen in Niederbayern - Burghofen a. d. Donau


1zu87  
1zu87
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.090
Registriert am: 06.04.2014


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#929 von -me- , 16.07.2014 20:46

Hallo Matthias,
ich war gefühlt Ewigkeiten nicht mehr bei dir, bzw. war ich schon da, habe aber aus Zeitmangel nicht geschrieben! Da ist ja einiges passiert!
Aber ich beschränke mich dann mal auf die letzen Fragen, sonst würde ich hier Seiten füllen! Nur so viel:
wie ich bisher gesehen habe krempelst du da mal den kompletten Bereich um! Ich finde die Idee recht gut, die Sache mit dem BusCup hat was, die macht sich gut! Gerade vor so einem Wendepunkt ist Verkehrsberuhigung nicht falsch, mit den Parkplätzen gegenüber und der geringen Fahrbahnbreite ist aber das "Zone 30" Schild Pflicht! Das da ein Bus und Lkw nicht nebeneinander vorbei kommen, ist nicht weiter tragisch, hier würde ich aber für eine entsprechende Vorfahrtsregelung sorgen.
VZ 208 dann für alle am BusCup dann in Richtung Wendeschleife fährt, ...

... VZ 308 dann für alle, die an den neuen Parkplatzflächen vorbei fahren.

Und wenn du Angst vor Aliens hast, dann bitte auch noch dieses hier:
ufo-uberholverbot
Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen!
Mir gefällt dein neues Konzept, die Pflasterung sowieso! Ich bin auf neue Besenszenen gespannt!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#930 von saarhighländer , 16.07.2014 21:16

Booooaaaah Michael,

da haust du aber den Leuten Teile um die Ohren und Augen Du hast den Schlaumeyer-Modus vergessen zu aktivieren

Aber das letzte Schild ist zum in die Hose machen......

Gruß Thomas


M-Gleis, denn NUR das "M" macht den Unterschied

viewtopic.php?f=64&t=70077

Mit-Glied "IG-MoBa-Saar-Pfalz" und "M(E)C Garagenkinder"

Sympathisant des "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"


 
saarhighländer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.308
Registriert am: 20.11.2011
Ort: Im Saarland zuhause, in der Welt daheim
Spurweite H0
Stromart AC


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#931 von GSB , 17.07.2014 18:50

Guten Abend miteinander,

na hier geht's ja munter weiter mit Euren Meldungen!

@ Phil:
Danke für Deine kritische Anmerkung - hab mir das gleich nochmal genauer angesehen!
Also verkehrsberuhigt hab ich die Straße ja schon vor einiger Zeit (Tempo 30 statt 50, versetzte Parkplätze und Entfernen des Zebrastreifens) - nach Anmerkung meiner Freundin, daß dort heutzutage sicherlich ne 30er-Zone wäre... Und die Bauminseln bzw. das Buskap würden nicht über die eh schon markierten Parkplätze am Straßenrand rausgehen - wäre also nur eine geringe Zusatz-Behinderung durch kurzzeitig haltende Busse...
Hier nochmal ein uraltes Foto zur besseren Übersicht (da sieht man auch die Zufahrt zum Terminal aus der Wendeschleife):



@ Karl Heinz:
Na solange die Polizei mit schlechtem Beispiel vorangeht und auch keine Nummernschilder hat...
Ja ja, nur immer wieder an die vielen unerledigten Dinge erinnern... Irgendwann werd ich das mal in Angriff nehmen!

@ Michael:
Das "Zone 30-Schild" gibt's ja schon, stand vor der Garageneinfahrt und ist nur momentan demontiert... Und auf der Fahrbahn sind auch 30er-Markierungen aufgebracht!
Die anderen Schilder laß ich mal weg - in Ba-Wü ist grad "weniger ist mehr" beim Schilderwald angesagt! Wobei mich das Alien-Schild schon reitzen würde... Aber eigentlich ist ja auch so klar - wer hinter dem Bus steht, muß warten...

So, und jetzt noch Fotos von gestern - wohl die Letzten für ne Weile von der Baustelle... Die Hitze ist wieder da, da ist's nichts mit auf dem Dachboden gehn!

Bodo mit dem Bagger war mal wieder in seinem Element...





Und dann noch ne gute Nachricht für alle, denen die bisherigen Lampen nicht gefallen haben - da der Zugangsweg zum Freibad damals nachträglich angelegt wurde, befand sich das Kabel der einen Leuchte mitten im Weg und mußte jetzt für den Neubau doch gleich entfernt werden...



Dann noch Tests mit nem Feuerwehrfahrzeug, damit der neue Zuweg auch breit genug für Rettungsfahrzeuge ist:







Und zwischendurch wurde natürlich auch gleich bissle weitergepflastert...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#932 von -me- , 17.07.2014 20:57

Sorry Thomas, den Klugscheißmodus hatte ich vergessen!

Hallo Matthias,
die beiden Schilder mit der Vorfahrtsregelung sind da eigentlich Pflicht, ich denke auch in Baden-Würtemberg! Aber: du bist der Bauherr!

Damit Thomas zufrieden ist, habe ich mal den letzten Satz eingerahmt!

Was du da baust, das sieht auf jeden Fall Klasse aus! Vermutlich bin ich auch schon infiziziert und irgendwann treffen wir (Du, Alex, und meinereiner) mal in einer Selbsthilfegruppe aufeinander!
Wird sicher lustig!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#933 von Wolfgang44 , 17.07.2014 21:04

Hallo Matthias,
bei dem Tempo rückt aber der Entzug nach Pflasterung aller Gehwege ganz schön schnell näher.
Falls es dann zu schlimm wird, ich hab noch nen kompletten Busbahnhof vor mir und die Pflaster noch nicht gegossen - also darfst Du dann da weiter pflastern
Und das wär auch im Keller bei max 22 °C


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.950
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#934 von sio-schmalspur , 18.07.2014 19:50

Hey Matthias,
da Du sehr schnell, oder besser zu schnell baust hat man keine Möglichkeit seinen Senf dazu zu geben...
blos gut nun ist bei Dir dolle Sommer im Stübchen da kann ich Dir mal meine Gedanken preis geben
en:
Also...
den schönen kleinen Park (1) auf der anderen Seite (2) weiterführen und endlich dieses scheusliche doppelte Haus (X) abreisen...
... da kann sich der Bodo mit dem Bagger gleich mal austoben
dadurch entsteht etwas mehr Luft oder Grünfläche für die vorhandenen Grundstücke und läßt
eine schönere evtl. auch geschwungene sowie breitere Zufahrt (3) zum Bad zu.
Alte Bushaltestelle weg ist voll oK und dafür die neuen Parkflächen (5) in Schrägaufstellung.
Neue Haltestelle (4) andere Seite auch ok aber den Randstein nur als kleine Grüninsel (6) ausziehen wie bei Ausfahrt gegenüber.




Hoffe mein Senf passt in Dein ähhh Ginzburgs Konzept und übersteigt nicht die umgeschichteten Gelder

Zitat
die beiden Schilder mit der Vorfahrtsregelung sind da eigentlich Pflicht, ich denke auch in Baden-Würtemberg! Aber: du bist der Bauherr!Bild


hier muß ich auch mal Klugschei...
die abgebildeten Verkehrszeichen geben keine Vorfahrt !!!!
Sie zeigen lediglich die Vorrangregelung an Engstellen.
Diese kannst Du dir sparen wenn die ZONE 30 Tafel wieder aufgestellt wird.


LG Silvio - sio-schmalspur


 
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz
Stromart AC / DC


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#935 von GSB , 18.07.2014 23:14

Hallo zusammen,

diesmal nix Plastersteine - sondern eine Vorschau auf den zukünftigen Stadler-Dieseltriebwagen der GSB!

Der Kleinserientriebwagen ist gerade in Sonderlackierung als Teil-Bausatz auf dem Weg zu mir - bereits in der gelben Sonderlackierung! Anbei ein erstes mir aus der Produktionsstätte zugesandtes Foto:



@ Michael:
Also bei Buskaps ist eigentlich klar: wer auf der Fahrspur hinter dem haltenden Fahrzeug ist, muß den Gegenverkehr durchlassen...
Und Alex hat ja mittlerweile die SdaP in's Leben gerufen!

@ Wolfgang:
Na deshalb überleg ich doch grad, ob die Parkplätze nicht doch auch gepflastert werden!
Danke für Dein Angebot - aber noch geht ne Pause ohne Entzugserscheinungen...

@ Silvio:
Na Du hast ja uralte Fotos rausgesucht...
Das zweite Haus wird nicht abgerissen - bin froh, daß nochmal aufgetrieben zu haben... Und Parkerweiterung gibt's nur im Sinne der Bauminsel dort - versuche eher, das städtische (bebaute & belebte) Flair mehr rauszuholen! Sozusagen als Kontrast zum Dorf...
Außerdem zum besseren Verständnis die Hintergrundgeschichte:

Das heute als Hotel genutzte Haus war früher eine herrschaftliche Villa des Bergwerk-Besitzers. Die beiden gleichen Häuser wurden für seine Angestellten errichtet. hinter diesen befand sich ein Wirtschaftshof, an dem nur noch das später zum Sanitärgebäude des neuen Freibads umgebaute alte Backsteingebäude erinnert. Der Zugang zum Freibad erfolgt wie früher zum Hof über einen Weg zwischen den beiden Wohngebäuden.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#936 von Heldvomerdbeerfeld , 19.07.2014 09:17

Juhu, der sieht jetzt schon GSB mäßig aus!

Wie machst du das mit den Schriftzügen? Kommt nur ein GSB Logo oder auch die div. vielen kleinen Nummern auf den Triebwagen? Weil da stell ich mir die Frage, wie man sowas hinkriegt.

Ich bleib wie immer dran, am Pflasterginzburger

lg


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#937 von papa_brösel , 19.07.2014 09:42

Hallo Matthias,

ist der Stadler dem Umstand geschuldet, dass die GSB ihren Fuhrpark wegen der Konkurrenzfähigkeit erneuern muss , oder erneuern will ,um wirtschaftlich weiter vorne in der Region Ginzburg dabei zu sein?
Egal warum der Stadler angeschafft wird... die Stummiöffentlichkeit wird sehr genau das Voranschreiten des Projektes verfolgen.


Viele Grüße

Ingo


Schon Besucht? http://www.mein-baehnle.de

Hier findet ihr meine Anlage viewtopic.php?f=64&t=87130


papa_brösel  
papa_brösel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 06.12.2012


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#938 von Verkehrsrot , 20.07.2014 18:16

Die armen Bauarbeiter müssen ja echt schaffen bei dem Wetter...

Mal ganz im Ernst:
Die Besenszenen sind echt immer interessant und klasse umgesetzt.

Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Rettungsweg ziemlich schmal ist. Bleibt das so? Vielleicht habe ich auch was überlesen...

Die beiden Busse im GSB-gelb sind auch nett. Ebenso der Triebwagen.
Wie wäre es eigentlich, wenn die GSB ins Fernbusgeschäft einsteigen würde? So könnte man die Stummistädte vernetzen und GSB-Busse auf anderen Anlagen sind doch auch ein Hingucker...

Viele Grüße
Julius


Neue Anlage: Meine Teppichbahn (mit Modulen) - Diesel Epoche VI

Alte Anlage: Mittelstadt im Allgäu: Ein Muss für Fans von Dieselloks


 
Verkehrsrot
InterCity (IC)
Beiträge: 524
Registriert am: 27.02.2013


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#939 von saarhighländer , 20.07.2014 23:06

Zitat von Verkehrsrot


Die beiden Busse im GSB-gelb sind auch nett. Ebenso der Triebwagen.
Wie wäre es eigentlich, wenn die GSB ins Fernbusgeschäft einsteigen würde? So könnte man die Stummistädte vernetzen und GSB-Busse auf anderen Anlagen sind doch auch ein Hingucker...



@Julius: Du weist aber dass "nett" ne andere Form für *husthust* ist, gelle?

Aber die Idee mit den Fernbussen ist gaaaaar nicht so schlecht, das wäre das Prinzip der Roadrunner Transporte und der Canisbräu-Wagen

Matthias : Watt sachste nu, hää?

Gruß Thomas


M-Gleis, denn NUR das "M" macht den Unterschied

viewtopic.php?f=64&t=70077

Mit-Glied "IG-MoBa-Saar-Pfalz" und "M(E)C Garagenkinder"

Sympathisant des "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"


 
saarhighländer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.308
Registriert am: 20.11.2011
Ort: Im Saarland zuhause, in der Welt daheim
Spurweite H0
Stromart AC


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#940 von Verkehrsrot , 21.07.2014 12:22

Zitat von saarhighländer

Zitat von Verkehrsrot


Die beiden Busse im GSB-gelb sind auch nett. Ebenso der Triebwagen.
Wie wäre es eigentlich, wenn die GSB ins Fernbusgeschäft einsteigen würde? So könnte man die Stummistädte vernetzen und GSB-Busse auf anderen Anlagen sind doch auch ein Hingucker...



@Julius: Du weist aber dass "nett" ne andere Form für *husthust* ist, gelle?

Aber die Idee mit den Fernbussen ist gaaaaar nicht so schlecht, das wäre das Prinzip der Roadrunner Transporte und der Canisbräu-Wagen

Matthias : Watt sachste nu, hää?

Gruß Thomas




In diesem Falle steht nett für NiveauvolleExzellenteTotalTolle Farbgebung...
Genau, das würde so ähnlich werden, wie die anderen [s]netten[/s] tollen Aktionen.

Viele Grüße
Julius


Neue Anlage: Meine Teppichbahn (mit Modulen) - Diesel Epoche VI

Alte Anlage: Mittelstadt im Allgäu: Ein Muss für Fans von Dieselloks


 
Verkehrsrot
InterCity (IC)
Beiträge: 524
Registriert am: 27.02.2013


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#941 von El Presidente , 21.07.2014 20:22

Hallo Matthias,

hier ist ja was los Jede Menge Pflasterarbeiten, Neuplanungen, Baustellen und geniale Besenszenen. Da habe ich in den letzten Wochen ja so einiges verpasst, ohne das ich einen Kommentar dazu abgeben konnte aber das wird sich ab jetzt wieder ändern!
Nicht das du noch auf die Idee kommst du könntest hier basteln wie du willst und das ohne meine Kritik und Kommentare. Nö, nö, das kannste vergessen

Grüße aus der Klamm,
Uwe


Wo kämen wir hin, wenn alle sagen:"Wo kämen wir hin,..."
Und niemand ginge, um zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.

viewtopic.php?f=64&t=100192#
viewtopic.php?f=64&t=100743


 
El Presidente
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.314
Registriert am: 30.09.2013
Gleise Märklin
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#942 von -me- , 21.07.2014 21:07

Hallo Matthias,
dein Triebwagen wird ein echter Hingucker! Schöne Sache!

Die Sache mit den Fernbussen würde ich sofort unterstützen, ein GSB-Fernreisebus wird sich hier bestimmt gut machen!
Da hat Julius ja gut was angestoßen!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#943 von GSB , 22.07.2014 20:57

Guten Abend miteinander,

bei so vielen Kommentaren muß ich doch schnell mal antworten, auch wenn's keine neuen Fotos zu zeigen gibt...

@ Silvio [Nachtrag]:
Die Parkplätze hatte ich ursprünglich auch so schräg gedacht, da hab ich ja noch den passenden Asphaltstreifen (wie bei dem P&R-Parkplatz). Hab mir das aber jetzt nochmal in Ruhe angesehen - welcher Autofahrer würde denn um die Wendeplatte fahren und das Risiko eingehn, daß der Parkplatz schon weg ist...? Also sind doch Parkplätze rechtwinklig zur Straße besser!

@ Michael (aus NÖ):
Auf den Triebwagen kommt das GSB-Logo und die Fahrzeugnummer, sowie das baden-württembergische "3-Löwen-Takt"-Logo. Diese hab ich mir als Decals anfertigen lassen.
Weitere Beschriftungen gibt's bei mir nicht, da mach ich's mir recht einfach. Muß ja aber auch nicht UIC-konform sein...

@ Ingo:
In der Region wird's einfach mal Zeit für moderne Nahverkehrszüge, das aufgearbeitete Wagenmaterial ist schließlich auch schon wieder recht alt - und ist vor allem noch nicht klimatisiert...
Und da sich die Niederflur-Wendezüge bei den Testfahrten nicht so gut bewährt haben, hat sich die GSB-Geschäftsführung lieber für eine Triebwagenlösung entschieden!
Und ganz ehrlich - als ich die Fotos dieses Kleinserienmodells gesehen hatte, hatte ich mich regelrecht in ihn verliebt...

@ Julius:
Den Rettungsweg hab ich mal mit 4 cm getestet, ist die halbe übliche Straßenbreite in H0 - reicht für nen Lkw bzw. Feuerwehrfahrzeug schon aus. Vielleicht geb ich noch mal 0,5 - 1 cm dazu, aber zu breit wollte ich den Zugang da zwischen den Häusern nicht machen (geht auch platzmäßig nicht so gut)...
Ein Fernbus wäre schon ne Idee, ein zusätzliches Geschäft für den Bereich "GSB-Tours"... Aber ich glaub da warte ich erstmal die weitere Entwicklung auf dem Fernbusmarkt ab...

@ Thomas:
Mhmm, muß da echt mal drüber nachdenken... Alternativ könnten die GSB-Busse ja auch bei Busreisen zu den Sehenswürdigkeiten auf anderen Anlagen fahren - und vielleicht könnte man daraus eine Rundreise mit Berichten à la Lukas & Emma oder des Stummiwagens machen...

@ Uwe:
Schön daß Du wieder auf dem Weg der Besserung und hier im Forum unterwegs bist!

@ Michael (vom Ponyhof):
Nochmal einer, dem die Fernbus-Idee gefällt... Oh man!
Vorher muß ich mich aber erstmal wieder um den Fuhrpark hier kümmern, da ist leider Einiges liegengeblieben in letzter Zeit...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#944 von saarhighländer , 22.07.2014 21:19

Hallo Matthias,

leg die Idee nicht sooo weit weg, du siehst es waren in kürzester Zeit einige Interessenten am Platz und da wir hier alle anders sind als andere werden auf "diesen Zug" wieder welche mit aufspringen mit denen man im Vorfeld gar nicht gerechnet hat. Für die Zeit müßte man vielleicht dann eher in den Spätherbst bzw. den Winter gehen, es sind ja einige dabei die eine quasi "Umbruch-/ Aufbruch-/ oder Abbruchstimmung" auf dem Schirm haben
Wobei das "Windei" was du auf dem Teller hast ja nicht so wirklich in jede der evtl. Epochen hinein paßt. Das hätte ja fast das Flair von "Zurück in die Zukunft"..... hmmm, obwohl Doc Brown im GSB-Bus...... hätte was..... jetzt hab ich mir wieder selbst nen Floh ins Ohr gesetzt
Im Extremfall könnte man natürlich, je nach Schwierigkeitsgrad des Zerlegens des Busses auch die Rundreise wie beim "Stummiwagen" bei jedem eine Person hinein setzen....... aber iss nur so ne Idee, laut gedacht.....

Grüße von mir zu dir, Thomas

Zitat von GSB

@ Julius:
...........
Ein Fernbus wäre schon ne Idee, ein zusätzliches Geschäft für den Bereich "GSB-Tours"... Aber ich glaub da warte ich erstmal die weitere Entwicklung auf dem Fernbusmarkt ab...

@ Thomas:
Mhmm, muß da echt mal drüber nachdenken... Alternativ könnten die GSB-Busse ja auch bei Busreisen zu den Sehenswürdigkeiten auf anderen Anlagen fahren - und vielleicht könnte man daraus eine Rundreise mit Berichten à la Lukas & Emma oder des Stummiwagens machen...

@ Michael (vom Ponyhof):
Nochmal einer, dem die Fernbus-Idee gefällt... Oh man!
Vorher muß ich mich aber erstmal wieder um den Fuhrpark hier kümmern, da ist leider Einiges liegengeblieben in letzter Zeit...


M-Gleis, denn NUR das "M" macht den Unterschied

viewtopic.php?f=64&t=70077

Mit-Glied "IG-MoBa-Saar-Pfalz" und "M(E)C Garagenkinder"

Sympathisant des "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"


 
saarhighländer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.308
Registriert am: 20.11.2011
Ort: Im Saarland zuhause, in der Welt daheim
Spurweite H0
Stromart AC


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#945 von GSB , 23.07.2014 19:30

Guten Abend zusammen,

eigentlich war ich voller Freude, daß endlich auch meine Bemo L45H geliefert wurde - aber dann ging's schon los, daß bei der ersten Lok unten die Blenden verbogen waren und etwas abstanden... Bei einer Lok dieser Preisklasse war das für mich nicht akzeptabel!

Bei der nächsten Lok war das zwar auch, aber nur noch ganz leicht... Ist wohl dem Baukastensystem geschuldet...

Na gut, dachte ich - damit kann ich dann noch leben... Sonst ein echt schönes Modell!







Doch dann entgleiste die Lok bei der Probefahrt immer an der gleichen Stelle! Beim genaueren Betrachten zeigte sich, daß der Schienenstoß dort einen ganz leichten Knick hat: ops:



Während das den anderen Triebfahrzeugen wie dem Lupo, der V 51 oder dem VT 5090 nichts ausgemacht hat, schafft's hier die Faur-Lok nicht drüber...

Denke mal die GSB wird deshalb leider erstmal Abstand von der Beschaffung der Lok nehmen... Muß dann später nochmal mit anderen Fahrzeugen testen, hoffe die packen's alle! Sonst muß ich da gleisbautechnisch nochmal ran an die Stelle...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#946 von Bauzugfahrer Andreas , 23.07.2014 19:55

Hallo Matthias,

eine schöne Lok - wenn du die Behalten würdest, würdest du sie (die Lok) dann in Hausfarben umlackieren :

Ich an deiner Stelle würde die Lok ja behalten. Statt des Stresses mit dem hin und hergeschicke, würde ich erstmal die schluderig verlegten Gleise richten.
Warum? I
Weil du nicht ausschließen kannst, das auch zukünftige Neuanschaffungen dort rumzicken.....
Warum? II
Weil du uns dann wieder eine tolle Baustellengeschichte präsentieren kannst, auf die sich sicherlich nicht nur ich mich freue....

So, genug geklugscheißert...Ach so! Diese Idee die da vor einiger Zeit aufkam - also diese mit dem Bus der durch die Modellbahnlandschaften reist...Klasse! Sollte man im Hinterkopf behalten....aber nicht zu weit hinten.

Schöne Grüße


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.019
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#947 von Dieselmicky , 23.07.2014 21:18

Hallo Matthias,

eine wirklich schöne Lok hast du erworben. Wird sie eine GSB Lackierung erhalten?

Nun aber zu den Fahreigenschaften. Meine persönliche Erfahrung ist es, es wird immer mal bei einer Neuanschaffung ein Fahrzeug dabei sein, bei welchem die Fahreigenschaften doch nicht ganz so sind, wie man es erwartet hat. Also Kopf hoch und die Ursache beseitigen.

Ich würde es auch so sehen, wie Andreas schon schrieb, den Knick in dem Gleisbogen beseitigen. Sehr hilfreich ist eine Kurvenschablone, welche zwischen die beiden Schienen eingelegt wird. Das vermeidet auf einfache Weise Knicke im Gleisbogen. Ich verwende beispielsweise eine solche Schablone.

Also weiter viel Freude mit deiner schönen Anlage .

Gruß, Ralph


Meine Anlagen: Winterzauber in der Mark und Von der Minex zur Gartenbahn


 
Dieselmicky
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.467
Registriert am: 04.02.2013
Ort: Thüringen
Stromart Digital


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#948 von Heldvomerdbeerfeld , 23.07.2014 21:41

Matthias, da juckts dich aber schon in den Fingern das GSB gelb rauszuholen und loszulegen oder?

Ein Super Ding scheint das zu sein - zumindest optisch ^^
Was mich interessiert: was kostet denn so ein Teil, weil du da schreibst "... in der Preisklasse..."?

Ich würde auch den Bogen nochmal neu machen, auch wenns ärgerlich ist. Solangs nämlich nur das ist - geht sicher 10x schneller als 349 Pflastersteine zu verlegen


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#949 von blader2306 , 24.07.2014 09:04

Moin Matthias,

eigentlich eine sehr schöne Lok für den GSB-Fuhrpark
Kann man das Gleisproblem nicht kurzfristig beheben? Wäre schade, wenn du die Lok tatsächlich erstmal wieder wegschicken müsstest..


Viele Grüße, Jan


Hier geht's zur Ferienregion Steinbach:


 
blader2306
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.266
Registriert am: 10.09.2012
Ort: Rheine
Gleise K- und C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: GSB 》eine schmalspurige Privatbahn

#950 von steve1964 , 24.07.2014 12:40

-
moin Mattihas,
vielleicht kann ja ein Bautrup erst einmal nur eine Schiene auswechseln,
so daß sie zum Schienenstoß der gegenüberliegenden Schiene versetzt ist ,
die müßte sich doch einfädeln lassen ?
Dann mal testen ob die Lok immenr noch entgleist ,
wednn ja ,
schlimmstenfalls das ganze Gleisstück rausnehmen , kann man dann immer noch .

Grüße
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


   

Wie lange dauert das? Der Traum beginnt..Baustellen
Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz