RE: Märklin ET 420

#1 von S-Bahn München , 05.01.2014 21:26

Hallo zusammen,

war am Samstag bei meinem Fachhändler und habe meinen ET 420 eingeschickt, die Vorgeschichte:

Als mein ET 420 seine 30 Stunden Fahrbetrieb voll hatte, wollte ich ihn schmieren, die Zahnräder waren ja ziemlich leicht, aber dieses sch....... Gehäuse ging und ging nicht runter
Dann habe ich es gelassen und das gequitsche hörte auch auf, aber es lies mir keine Ruhe.
Also habe ich hier im Forum und im Internet herum geforscht und bin hier auf einen Thread gestoßen, wo etwas interessantes drin stand und habe es ausprobiert, das Ergebnis nach einer halben Stunde:
-ein paar (nicht sichtbare) flaster: Fahrer, habe mich sehr geärgert!
-kein aufbringen dieses sch....... Gehäuses!!!
Nachdem jetzt der 420er nach Öl "schreit", habe ich ihn zu meinem Fachhändler gebracht, dieser zerlegt meine andere Lok, mit der ich mal Probleme hatte sofort auf dem Tisch und hat es KOSTENLOS behoben!!!!
Aber leider Ernüchterung, dieser brachte es nach einer viertel Stunde mit spezial Werkzeug auch nicht auf!
Er hat auch gemeint, dass es blöd sei die Lok wegen zwei Tropfen Öl einzuschicken, aber es hat ja auch keinen Sinn, etwas kaputt zu machen.
Jetzt schauen wir mal was rauskommt.
Kennt Ihr dieses Problem auch?
Viele Grüße
Alex


S-Bahn München  
S-Bahn München
InterRegio (IR)
Beiträge: 164
Registriert am: 12.07.2013


RE: Märklin ET 420

#2 von OttRudi ( gelöscht ) , 05.01.2014 22:02

Zitat von S-Bahn München
Hallo zusammen,

war am Samstag bei meinem Fachhändler und habe meinen ET 420 eingeschickt, die Vorgeschichte:

Als mein ET 420 seine 30 Stunden Fahrbetrieb voll hatte, wollte ich ihn schmieren, die Zahnräder waren ja ziemlich leicht, aber dieses sch....... Gehäuse ging und ging nicht runter
Dann habe ich es gelassen und das gequitsche hörte auch auf, aber es lies mir keine Ruhe.
Also habe ich hier im Forum und im Internet herum geforscht und bin hier auf einen Thread gestoßen, wo etwas interessantes drin stand und habe es ausprobiert, das Ergebnis nach einer halben Stunde:
-ein paar (nicht sichtbare) flaster: Fahrer, habe mich sehr geärgert!
-kein aufbringen dieses sch....... Gehäuses!!!
Nachdem jetzt der 420er nach Öl "schreit", habe ich ihn zu meinem Fachhändler gebracht, dieser zerlegt meine andere Lok, mit der ich mal Probleme hatte sofort auf dem Tisch und hat es KOSTENLOS behoben!!!!
Aber leider Ernüchterung, dieser brachte es nach einer viertel Stunde mit spezial Werkzeug auch nicht auf!
Er hat auch gemeint, dass es blöd sei die Lok wegen zwei Tropfen Öl einzuschicken, aber es hat ja auch keinen Sinn, etwas kaputt zu machen.
Jetzt schauen wir mal was rauskommt.
Kennt Ihr dieses Problem auch?
Viele Grüße
Alex



Moin Alex,

siehe hier. Es geht, aber ist beim ersten Mal ist es etwas schwierig. Das Verbindungskonzept ist analog dem der Schnellzugwagen.

Gruß

Rüdiger


OttRudi

RE: Märklin ET 420

#3 von orgelarny , 05.01.2014 22:17

Hallo Alex, habe auch leider vergeblich versucht, meinen VT420 aufzubringen.
Grund war allerdings nicht das quitschen. So weit kam es gar nicht. Bei mir springt der VT in jeder Kurve raus.
Der ist einfach viel zu leicht. Deshalb wollte ich jeden Triebkopf mit Fahrzeug-Räderausgleichgewichten (Blei) beschweren. Nachdem weder mit der falsch beschriebenen Märklinbeschreibung noch irgendwie anders die Triebköpfe nicht auszubekommen waren, bin ich schnurstraks nach Göppingen zu Märklin gefahren.
Allerdings wusste dort "keiner" wie man den S-Bahnzug aufgekommen kann.
Glaubt mir, konnte es selbst nicht glauben.
Also:
Zug wurde eingeschickt, kam "kostenlos" zurück als geöffnete Version. Jetzt kann ich beide Triebköpfe beschweren etc.
Vielleicht solltest Du Deinen Zug auch zu Märklin einschicken.
Dies nur als Tip, bevor Du noch aus Unwissenheit etwas kaputt machst...

Viele Grüsse
Rainer


 
orgelarny
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 22.01.2011
Ort: Maulbronn
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Märklin ET 420

#4 von S-Bahn München , 05.01.2014 22:23

Hallo zusammen,

habe ihn am Samstag gleich dort gelassen, dort habe ich größtes vertrauen!
Die schicken ihn dann nach Göppingen.
Bei einem anderen Händler habe ich mal meinen Piko ICE 3 eingeschickt, habe fast zwei Monate gewartet, bis die wieder angerufen haben, das er wieder da ist, auf Anfrage bei Piko hies es, sie brauchen nur 2-3 Wochen, bis dieser wieder bei dem Händler ist. Keine Ahnung, was der Händler mit diesem Zug gemacht hat
Hoffe, es dauert nicht alzulang!! ..
Allen noch ein gutes 2014, ganz vergessen
Viele Grüße
Alex


S-Bahn München  
S-Bahn München
InterRegio (IR)
Beiträge: 164
Registriert am: 12.07.2013


RE: Märklin ET 420

#5 von orgelarny , 05.01.2014 22:34

Hallo Alex,
hat so ca. 2 Wochen gedauert. Dann kam er kurz vor Weihnachten zu mir.
Viele Grüsse
Rainer


 
orgelarny
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 22.01.2011
Ort: Maulbronn
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Märklin ET 420

#6 von Railion ( gelöscht ) , 05.01.2014 23:24

Moijen



ET.... wenn überhaupt ... nicht VT
Und ja, die Gehäuseverbindung ist absoluter Murks. Ich habe meine 420 3 mal geöffnet... wer sich diese Wringen ausgedacht hat, sollte echt in den Service für diese Baureihe zwangsversetzt werden.


Railion

RE: Märklin ET 420

#7 von Schwanck , 06.01.2014 08:53

Moin,

und da gerade Berichtigungen angebracht werden: "Ich hab auch eine" Der 420 ist ein "Triebzug", d.h. alle Fahrzeuge haben angetriebene Achsen oder anders gesagt, der Zug besteht nur aus Triebwagen. Im Modell ist das anders, da ist der Mittelwagen angetrieben.
Triebköpfe gibt es beim TEE VT11.5 oder beim ICE V, ICE 1 und ICE 2.
Manche werden jetzt wieder rufen "Was soll die Besserwisserei?"
Sie soll nichts weiter als erklären.
Es gibt eben bei Eisenbahns bestimmte Fachausdrücke und die sollte man sich merken und benutzen, wenn man verstanden werden will.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklin ET 420

#8 von Peter Müller , 06.01.2014 09:09

Gibt es denn noch eine BR 420, besteht Verwechselungsgefahr? Oder warum schweift Ihr hier so vom Thema ab?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Märklin ET 420

#9 von Sperrsignal ( gelöscht ) , 06.01.2014 11:14

Hallo Alex,
mir gings genauso. Seit kurzem besitze ich auch einer 420er. Die Stromversorgung musste von Oberleitung auf Mittelleiter umgestellt werden, und dazu muss ebenfalls das Gehäuse runter
Ich habs erst selbst probiert, mich aber nach einiger Zeit so wie du dazu entschlossen, das gute Stück einfach zum Fachhändler bzw. Reperaturservice zu bringen.
Puhh, Alles ist ohne große Beschädigungen abgegangen rost:
Viele Grüße
Fabian

______________________
Meine Anlage
viewtopic.php?f=64&t=103635


Sperrsignal

RE: Märklin ET 420

#10 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 06.01.2014 13:07

Hi,

ja, der 420 ist zum Verzweifeln.

Ich habe es bestimmt einen halbe Stunde mit sanften Methoden versucht, ihn aufzukriegen. Es ist zum Wahnsinnigwerden. Googeln nach dem Thema bringt leider nur zu Tage, dass andere es auch nicht hingekriegt haben.

Danach habe ich dann etwas härter angepackt. Das Mittelteil hat irgendwann aufgegeben und sich öffnen lassen.

Die beiden anderen nicht.

Da "zum Händler bringen" oder gar "einschicken" für mich aus prinzipiellen Erwägungen ausscheidet, bin ich dann unsanft geworden.

Der einzige Angriffspunkt, den die beiden Endwagen bieten, ist das Loch, aus dem die Schaku rausguckt. Ich habe da einen Schraubendreher reingesteckt und erst sanft, dann unsanft, und dann sehr unsanft dran gehebelt.

Da haben sie nachgegeben.

Ich habe sie zerstörungsfrei aufgekriegt.

Nachahmung auf eigene Gefahr.

Ich habe vor dem Zusammensetzen die Clipsnippel rundgefeilt, in der Hoffnung, beim nächsten Mal (das hoffentlich nie notwendig wird) gehen sie besser auf. Ich werde es aber nicht ohne Not probieren.

Unglaublich, das ganze. Ich glaube, ich verstehe jetzt, warum die (seinerzeit beim Conrad) soooo billig waren. Ist ja zum Wahnsinnigwerden.

Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Märklin ET 420

#11 von Holgi ( gelöscht ) , 06.01.2014 13:13

Hallo Alex,

der ET420 von Märklin ist ein sehr schöner Zug (ich habe die Schwabenbräu-Version) und die Ankündigung des Zuges hat mich damals sehr gefreut. Die Konstruktion der Gehäuse-Befestigung ist aber der größte Mist, den Märklin in den letzten Jahren produziert hat. Ich musste meinen Zug öffnen, da sich der Dekoder nicht programmieren ließ. Mit den weiter oben verlinkten Hinweisen von HGH ist es mir gelungen, den Mittelwagen ohne Schäden zu öffnen. Mit ruhiger Hand, Feingefühl und einen Hauch brachialer Gewalt kommt man zum Ziel

Der Zug war mit den Werkseinstellungen nicht mal annähernd vernünftig fahrbar. Ein Firmware-Update und die Anpassung einiger Einstellungen halfen und nun gleitet er über die Gleise.

Holger


Holgi

RE: Märklin ET 420

#12 von OttRudi ( gelöscht ) , 06.01.2014 13:21

Zitat von Holgi
Hallo Alex,

der ET420 von Märklin ist ein sehr schöner Zug (ich habe die Schwabenbräu-Version) und die Ankündigung des Zuges hat mich damals sehr gefreut. Die Konstruktion der Gehäuse-Befestigung ist aber der größte Mist, den Märklin in den letzten Jahren produziert hat. Ich musste meinen Zug öffnen, da sich der Dekoder nicht programmieren ließ. Mit den weiter oben verlinkten Hinweisen von HGH ist es mir gelungen, den Mittelwagen ohne Schäden zu öffnen. Mit ruhiger Hand, Feingefühl und einen Hauch brachialer Gewalt kommt man zum Ziel

Der Zug war mit den Werkseinstellungen nicht mal annähernd vernünftig fahrbar. Ein Firmware-Update und die Anpassung einiger Einstellungen halfen und nun gleitet er über die Gleise.

Holger



Holger,

wie hast Du dem Original-Decoder eine neue Firmware verpasst?

Gruß

Rüdiger


OttRudi

RE: Märklin ET 420

#13 von S-Bahn München , 06.01.2014 13:27

Hallo zusammen,

schön zu hören, das es nicht nur mir so geht
Mein Zug hat in eine Richtung Probleme, und zwar wenn er los fährt, hört man jede Noppe im Gleis, die der Schleifer erreicht und wenn man Glück hat, fährt er weiter oder er bleibt jedes mal stehen, liegt das an zuwenig Öl im Motor, da er in diese Richtung auch mehr quietscht, als in die andere Richtung?
Viele Grüße
Alex


S-Bahn München  
S-Bahn München
InterRegio (IR)
Beiträge: 164
Registriert am: 12.07.2013


RE: Märklin ET 420

#14 von berndm , 06.01.2014 19:01

Zitat von S-Bahn München
Hallo zusammen,

schön zu hören, das es nicht nur mir so geht
Mein Zug hat in eine Richtung Probleme, und zwar wenn er los fährt, hört man jede Noppe im Gleis, die der Schleifer erreicht und wenn man Glück hat, fährt er weiter oder er bleibt jedes mal stehen, liegt das an zuwenig Öl im Motor, da er in diese Richtung auch mehr quietscht, als in die andere Richtung?
Viele Grüße
Alex


Ich würde hier das Problem beim Schleifer suchen. Auch der kann "schön" quietschen.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.934
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Märklin ET 420

#15 von Holgi ( gelöscht ) , 06.01.2014 19:51

Zitat von OttRudi

Holger,

wie hast Du dem Original-Decoder eine neue Firmware verpasst?

Gruß

Rüdiger


Hallo Rüdiger,

mein ET420 hatte noch einen ESU-Dekoder - Dekoderprogrammer und -Prüfstand sind vorhanden - somit war das Update kein Problem.

Holger


Holgi

RE: Märklin ET 420

#16 von S-Bahn München , 09.02.2014 09:05

Hallo zusammen,

habe meinen ET 420 immer noch nicht zurück bekommen!
Habe letzte Woche bei meinem Fachhändler angerufen und die haben gesagt, vielleicht diese Woche noch, also letzte Woche. Leider doch nicht.
Jetzt sind es schon 5 Wochen!
Vielleicht bekommt Märklin ihn ja auch nicht auf

Viele Grüße
Alex


S-Bahn München  
S-Bahn München
InterRegio (IR)
Beiträge: 164
Registriert am: 12.07.2013


RE: Märklin ET 420

#17 von OttRudi ( gelöscht ) , 09.02.2014 09:18

Gehe mal davon aus, dass der Kundendienst gerade vollausgelastet ist. Die Qualitätsmängel nehmen leider zu.


OttRudi

RE: Märklin ET 420

#18 von mainer , 09.02.2014 11:30

Ich hatte auch ein ET 420 schon mehrmals hier zum Sound Einbau und zu Reklamationen bz. des Entgleisen. Diese Konstruktion müsste man dem Verantwortlichen bei Märklin um die Ohren hauen !! So ein Mist zu bauen , bei dem der Verbraucher verzweifelt ist sein Geld nicht wert.
Mein Freund , der diesen ET 420 gekauft hatte , bei Conrad , hat diesen letztendlich als Garantieleistung bzw. Reklamation zurück gegeben und sein Geld wieder erhalten


mainer  
mainer
InterRegio (IR)
Beiträge: 225
Registriert am: 19.06.2009


RE: Märklin ET 420

#19 von S-Bahn München , 26.02.2014 14:12

Hallo zusammen,

letztes Wochenende habe ich endlich meinen ET 420 wieder bekommen und gleich ausprobieren müssen.
Es quietscht nichts mehr und er läuft, ohne einen einzigsten minimalsten Rucker

VG Alex


S-Bahn München  
S-Bahn München
InterRegio (IR)
Beiträge: 164
Registriert am: 12.07.2013


RE: Märklin ET 420

#20 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 26.02.2014 15:28

Zitat von mainer
Mein Freund , der diesen ET 420 gekauft hatte , bei Conrad , hat ... sein Geld wieder erhalten

Hi,
ich hab meinen auch beim Conrad gekauft - ich hätte mich schon wundern sollen, dass er so billig war. Zu dem Preis ist er in Ordnung, ich hab ihn zum Öffnen ziemlich brutal auseinandergehebelt, der finanzielle Verlust bei Bruch wäre ja nicht so hoch gewesen. Nach Rausschmeißen aller elektrischer Innereien außer Motor und LEDs und Neuverkabelung fährt er jetzt auch prima. Keine Beschwerde. Innenbeleuchtung hat er auch bekommen (LED-Stripes nach der berühmten Stummiforum-Methode)
Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Märklin ET 420

#21 von odysee2001 , 26.02.2014 16:22

Hallo zusammen , ich besitze den Märklin Schwabenbräu-Zug 37502 , sowie einen auf Mittelleiter umgebauten Trix 22622 (Weiß/Blau , München).
Beim Trix bin ich beim Gehäuse-öffnen abgerutscht und habe gleich mal den halben Dachgarten rasiert.... , konnte ich aber zum Glück wieder reparieren.
Ansonsten bin ich aber mit den beiden Zügen sehr zufrieden : Kein Rucken oder sonstige Kontaktprobleme und auch Entgleisen ist kein Thema.
Hier hatte ich mal letztes Jahr ein Video der Züge im Betrieb gedreht :



Gruß Christof


odysee2001  
odysee2001
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 21.09.2007


RE: Märklin ET 420

#22 von walker , 26.02.2014 20:06

Muss man den Triebwagen zum Zusammenschließen der Schleifer öffnen?


@Märklin: Eine Modellbahn besteht nicht nur aus rollendem Material!


walker  
walker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 06.01.2008
Steuerung CS2, MS2, MS1, 6021


RE: Märklin ET 420

#23 von Peter Müller , 26.02.2014 20:14

Zitat von mainer
Diese Konstruktion müsste man dem Verantwortlichen bei Märklin um die Ohren hauen!


Ich stelle mir einfach vor, es sei zugekaufte Ware. Dann erklären sich mir manche Sachen besser. Das ändert natürlich nichts daran, dass er unvorteilhaft konstruiert ist - aber eben nicht bei Märklin. Die machen andere Sachen falsch als hier bei diesem Modell.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Märklin ET 420

#24 von OttRudi ( gelöscht ) , 26.02.2014 20:24

Zitat von Peter Müller

Zitat von mainer
Diese Konstruktion müsste man dem Verantwortlichen bei Märklin um die Ohren hauen!


Ich stelle mir einfach vor, es sei zugekaufte Ware. Dann erklären sich mir manche Sachen besser. Das ändert natürlich nichts daran, dass er unvorteilhaft konstruiert ist - aber eben nicht bei Märklin. Die machen andere Sachen falsch als hier bei diesem Modell.




Wieso unvorteilhaft. Es ist ein bisschen aufwendig das Gehäuse zu öffnen, man braucht halt ein bisschen Geduld. Die Art der Befestigung verhindert aber, dass sich das Gehäuse verzieht und irgendwann mal Streulicht nach außen dringt. Letzteres ist ärgerlicher nach meiner Meinung.


OttRudi

RE: Märklin ET 420

#25 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 26.02.2014 21:53

Hi,

Zitat von OttRudi
Wieso unvorteilhaft. Es ist ein bisschen aufwendig das Gehäuse zu öffnen, man braucht halt ein bisschen Geduld.

Sprichst Du aus eigener Erfahrung oder vom Hörensagen? Hast Du wirklich schon versucht, den ET 420 zu öfnen? Nicht nur den Mittelwagen, vor allem die Steuerwagen?

Echt?

Gruß
Martin


Nichteisenbahner

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz