RE: Straßenbahn Düsseldorf

#1 von Christian112 , 23.09.2019 12:09

Hallo,

hat einer zufällig die Straßenbahnen von https://shop.ferro-train.com/hallingShop/ im Einsatz.
Ich habe die Straßenbahngleise von Luna Tillig https://www.tillig.com/Strassenbahngleis.html

Leider fahren meine Bahnen nicht sehr gut, bleiben öfter stehen, bzw. der Motor der Bahnen brummt.

Die Bahnen sind mit Uhlenbrock Decodern und Energiespeicher ausgestattet.

HO =

Was könnte ich hier noch verbessern? Die Stromeinspeisung ist an jeder 3ten Schiene. Daran kann es meiner Meinung nach nicht dran liegen.

Kann ich hier ein Video einstellen, wenn ja, wie?

LG
Christian


Meine Anlage
Hier geht es zum Baubericht meiner Anlage.


Christian112  
Christian112
InterRegio (IR)
Beiträge: 195
Registriert am: 05.08.2011
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0
Steuerung IB 2 und IB 1
Stromart Digital


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#2 von Schwanck , 23.09.2019 12:24

Moin Christian,

das Problem bei Strassenbahnen sind die Rillengleise; in den Rillen können sich Spurkränze verklemmen, wenn die Spurmaße nicht exakt sind. Wenn deine Fahrzeuge auf normalen 2-Leiter-Gleisen (Schwellengleise) ordentlich fahren, wäre meine Annahme bewiesen.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#3 von Elokfahrer160 , 23.09.2019 12:39

Hallo Christian,

ich hatte mal diese Luna Gleise, hab sie aber wieder an einen Moba Vereinskollegen abgegeben, zufrieden war ich mit der Stromabnahme nicht.
Heute fährt meine Strassenbahn konventionell ( auf Fleischmann Profi Gleis ) in einem eigenen Gleiskörper. Meine Triebfahrzeuge stammen
von Roco und Lima. Gefahren wird analog , ab und zu eine Gleisreinigung und gut ist. Kontaktprobleme mit den Roco 6-Achsern /8- Achsern
habe ich keine mehr. Auch meine KATO Strassenbahn HO - 30900 & Co. (2-achser + Beiwagen) fährt prima auf dem FL Gleis.

Bei mir rundet die StraBa die Modellbahn Anlage ab, dafür reichen diese FL HO Gleise allemal. An einigen Bahnübergängen habe ich sie ein-
geschottert, der besseren Optik wegen.

Gruss - Elokfahrer160


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.686
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#4 von Instandsetzung , 23.09.2019 16:33

Hallo Christian,

was würde wohl Dieter Nuhr dazu sagen ?
Die Spurrillen der Luna Trambahngleise sind so breit, da müssten die Spurkränze der Räder schon so weit zusammen sein, daß so ein Fahrzeug niemals über eine Weiche kommen würde und in Herzstücken sofort entgleisen würde.

Leider ist es nun mal so, daß die mathematische Gleichung Minus mal Minus ergibt Plus, in dieser Konstellation leider nicht zum Tragen kommt.
Schrottige Gleise mit zu leichten Fahrzeugen ergeben nun mal keine guten Fahreigenschaften. Ich habe schon Fahrzeuge von Halling erlebt, zum Beispiel den Hamburger U-Bahn-Wagen, der es noch nicht einmal geschafft hat sich selbst ( in der Graden auf einem normalen Flexgleis ) vernünftig fortzubewegen.
Die Variobahn der Bogestra hingegen hat halbwegs vernünftige Fahreigenschaften. Das ist allerdings auch ein sogenannter Multi-Gelenker, bei dem das Mittelteil, welches Angetrieben ist, auch im Modell das Gewicht der kompletten Motoreinheit trägt und somit halbwegs Traktion auf die Gleise bekommt.

Dein Fahrzeug kenne ich nun nicht, da Dein Link nicht zu einem Fahrzeug, sondern nur zu einem Shop führt.

Da Du Dusseldorf geschrieben hast, vermute ich, daß es vielleicht ein GT8 sein könnte.
Den habe ich aber noch nicht, da es diesen bis jetzt noch nicht in der von mir gewünschten Ausführung ( GT6 ) und gewünschten Lackierung gibt.

Und ich kann daher nur vermuten, daß nur das erste Drehgestell angetrieben ist, das Gewicht des Motors aber jeweils zur Hälfte von 2 Drehstellen getragen wird.

Ich kann daher nur raten, dieses Fahrzeug irgendwie schwerer zu machen, sei es z.B. irgendwie Blei im Fahrzeug irgendwo unterzubringen.
Es gibt zum Beispiel von der Firma PMT Figuren aus Metall um Straßenbahnen zu beschweren, allerdings wirst Du vermutlich sehr viele davon brauchen, daher wäre der Ansatz mit Bleiplatten irgendwo im Fußboden oder unter dem Dach vielleicht der Bessere.

Selbst der gut fahrende Straßenbahnwagen von Roco der ja ein Fahrwerk aus Metallguss hat, und somit auch schon Gewicht auf die Räder bringt, entgleist regelmäßig auf Luna Trambahngleisen.
Ein Bekannter hat damit eine komplette Anlage gebaut. Mann, was hat der Geflucht. Der Roco Wagen kam durch keine Kurve und über keine Bereiche hinüber.

Ich selbst habe mir zum Glück nur eine Ausweiche von Luna in H0m angeschafft und auch dort musste ich erst mal die Stellschwellen der Weichen bearbeiten, damit meine an sich gut laufenden Fahrzeuge ( ältere 2 Achser mit Bogusch Antrieben aus Metall und Faulhaber Motoren ) dort überhaupt über die Weichenzungen kamen.

Mfg
Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.377
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#5 von olli hb , 25.09.2019 09:34

Moin Namensvetter,

Zitat

was würde wohl Dieter Nuhr dazu sagen ?



interessant, dass Du Deinen Post damit einleitest …

Zitat

Dein Fahrzeug kenne ich nun nicht, da Dein Link nicht zu einem Fahrzeug, sondern nur zu einem Shop führt.

Da Du Dusseldorf geschrieben hast, vermute ich, daß es vielleicht ein GT8 sein könnte.
Den habe ich aber noch nicht, da es diesen bis jetzt noch nicht in der von mir gewünschten Ausführung ( GT6 ) und gewünschten Lackierung gibt.

Und ich kann daher nur vermuten, daß nur das erste Drehgestell angetrieben ist, das Gewicht des Motors aber jeweils zur Hälfte von 2 Drehstellen getragen wird.



Du kennst das Fahrzeug nicht, Du vermutest.
Mit wenigen Klicks hättest Du auf der Ferro-Train-/Halling-Site sehen können, dass das Modell zwei Motoren und zwei angetriebene Drehgestelle hat.

Zitat

was würde wohl Dieter Nuhr dazu sagen ?



Ich denke, wir beide kennen die Antwort

@ Christian:

Bei meinen Zügen (Kieler DueWag GT6, baugleich mit dem Modell nach Düsseldorfer Vorbild) hat das hintere angetriebene Drehgestell einen Radsatz mit zwei Haftreifen. Ich hatte auch ein Modell mit nur einem Haftreifen, das ergab spürbar schlechtere Fahreigenschaften. Kurze Mail an Halling und ich bekam einen Tauschradsatz mit zwei Haftreifen.

Sieh mal nach, wie das bei Dir mit den Haftreifen ist.
Wenn Du auch eine Achse mit Haftreifen hast, probiere mal eine andere Position im Drehgestell aus, oder teste, ob die Haftreifen im vorderen Drehgestell besser wirken.

Und konrolliere mal, ob beide Kardanwellen eingehakt sind.
Bei mir waren die teilweise beim Versand herausgerutscht. Dann hat ein Drehgestell möglicherweise keinen Antrieb und das andere Drehgestell muss die ganze Arbeit allein leisten.

Gewichte sind unter dem Dach verbaut. Sicher liegt der Schwerpunkt damit etwas hoch, aber das ist nach meiner Beobachtung kein wirkliches Problem.

Letztlich ist der Halling-Antrieb kein High-End-Antrieb, aber so schlecht, dass ich ihn tauschen müsste, finde ich ihn nicht. Und viele Straßenbahn-Modellbauer nehmen Halling-Antriebe, um ihre selbst gebauten Modelle anzutreiben.

Viele Grüße
Olli


olli hb  
olli hb
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 366
Registriert am: 17.11.2012
Spurweite H0, H0m
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#6 von Christian112 , 25.09.2019 18:08

Hallo zusammen,

Danke für eure Antworten, ups habe natürlich was vergessen zu erwähnen.

Also Düsseldorfer 2x GT6 (laufen beide sehr bescheiden bis kaum) Motor brummt schon mal nur, dann fahre ich etwas zurück, also Umschalten dann wieder vor und es geht eine Runde gut bis wieder …. und 1x GT8 läuft besser.

GT6 Habe Gewichte auf die Vorderachse gemacht, das nicht zu wenig, jetzt springt die Bahn an den Weichen nur noch ganz selten raus.
Vorletzte Achse hinten ist mit Haftreifen versehen.
Habe bei einer bahn eine zusätzliche Stromabnahme in der mittleren Achse eingebaut. Auch das bring nichts.

Ja, wie ihr schon geschrieben habt, viel Geld ausgeben für eine schöne Optik.
Aber das ist das Geld für die Fahreigenschaften, egal vom Gleis oder Bahn nicht wert.

Von Ferro-Train-/Halling habe ich zwei Motorsetzte als Bahngrundmodell gekauft. Auch die Radsätze tauschen bringt nix. Jetzt habe ich Ferro-Train-/Halling noch mal angeschrieben, aber bis jetzt keine Rückmeldung, vor zwei Wochen angeschrieben.
Service sieht anderes aus.

LG
Christian


Meine Anlage
Hier geht es zum Baubericht meiner Anlage.


Christian112  
Christian112
InterRegio (IR)
Beiträge: 195
Registriert am: 05.08.2011
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0
Steuerung IB 2 und IB 1
Stromart Digital


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#7 von Minok , 25.09.2019 21:41

Ich denke es liegt nicht an den Luna/Tilig Gleisen an sich, den diese werden ohne Problem in Großanlagen verbaut ( https://www.marklin-users.net/forum/post...ress#post557799 )




Ich nehme eher an das entweder die Gleise (egal welche) etwas verzogen eingebaut sind, oder es ein Problem mit dem Straßenbahnwagen beim Antrieb gibt.


--
Spielzeug aus Holz und Zinn, das Fetzt.


 
Minok
InterRegio (IR)
Beiträge: 249
Registriert am: 04.03.2016


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#8 von Railstefan , 26.09.2019 17:49

Hallo Christian,

ich habe auch eine Strab-Anlage mit den LUNA-Gleisen (siehe Link unten in meiner Signatur) und ich fahre dort mit 2-Achsern, auch von Halling, meistens ohne Probleme.
Betrieben wird die Anlage digital mit einer alten Intellibox I und Dekodern meist von ESU, aber auch von Uhlenbrock.

Was ich festgestellt habe, ist, dass die Gleise nach längeren Betriebspausen erst einmal sauber gefahren werden müssen. Das geht mit den Roco 8-Achsern ziemlich gut.
Daher die Frage: hast du die problematischen Bahnen mal auf "normalen" Gleisen ausprobiert? Gibt es dort die gleichen Probleme mit der Stromversorgung?
Ich habe auch die Halling Modelle nach Düsseldorfer Vorbild - müsste ich mal wieder "ausgraben" und ausprobieren.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.040
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#9 von lernkern , 26.09.2019 23:32

Tag.

Ich kann leider keinen Beitrag zur Stromabnahmen leisten, habe aber eine Frage. Ich hoffe, das ist ok.

Zitat







Huch! Ist das ein Münchner M-Wagen von Swedtram?
Und warum fährt er auf der falschen Seite? Da müssen ja die Leute in den Gegenverkehr aussteigen... (Nix für ungut, nur die erste Frage, ob der Wagen von Swedtram ist, ist ernst gemeint).

Grüße

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.297
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#10 von Minok , 27.09.2019 00:55

Zitat


Huch! Ist das ein Münchner M-Wagen von Swedtram?
Und warum fährt er auf der falschen Seite? Da müssen ja die Leute in den Gegenverkehr aussteigen... (Nix für ungut, nur die erste Frage, ob der Wagen von Swedtram ist, ist ernst gemeint).

Grüße

Jörg



Jörg,
Da musst du dich an die Leute von Backo Mini Express wenden, von deren Anlage ist das Foto; im Thread den ich als Link eingefügt hatte, mal an die Person wenden die da Kontakt machen können. ( user 1borna )

Ich nehme mal an das dies eine Probefahrt ist und nicht so aufgepasst wird auf welcher Seite gefahren wird.


--
Spielzeug aus Holz und Zinn, das Fetzt.


 
Minok
InterRegio (IR)
Beiträge: 249
Registriert am: 04.03.2016


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#11 von Christian112 , 27.09.2019 11:01

Hallo,
hm das mit dem Kontakt denke ich auch. Ich habe ja schon eine Achse beschwert.
Wie sieht denn die Einspeisung von der Digitalespannung aus? Wie oft speist ihr ein?

Ich habe mittlerweile alle paar cm rechts und links am Gleis durch die platte gebohrt.

Ihr habt auch eine Schöne Anlage.

Muss gleich mal probieren Bilder zu machen.

LG
Christian


Meine Anlage
Hier geht es zum Baubericht meiner Anlage.


Christian112  
Christian112
InterRegio (IR)
Beiträge: 195
Registriert am: 05.08.2011
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0
Steuerung IB 2 und IB 1
Stromart Digital


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#12 von Christian112 , 27.09.2019 11:26

Hir mal ein paar Bilder:



















LG
Christian


Meine Anlage
Hier geht es zum Baubericht meiner Anlage.


Christian112  
Christian112
InterRegio (IR)
Beiträge: 195
Registriert am: 05.08.2011
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0
Steuerung IB 2 und IB 1
Stromart Digital


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#13 von Instandsetzung , 30.09.2019 19:38

Hallo zusammen,
und eben solcher Namensvetter,

natürlich ziehe ich mir diesen Schuh nicht an. Denn wenn du diesen Fred, als auch meine Antwort dazu, mal genauestens lesen würdest, dann würdest du vielleicht feststellen, daß ich die große Breite der Rillen der Luna Straßenbahngleise auf diesen Spruch als Bezug hatte.


Wie man halt auf diesem Foto sehen kann, sind die Rillen nicht die absolut schmalsten. Da ich damit schon mal gebaut habe, glaube ich schon, daß ich da über eine gewisse Ahnung verfüge.

Und daß die Fahrzeuge auf den Weichen eine gewisse Entgleisungsfreudigkeit hinlegen, kann man vielleicht auch auf diesem Foto hier sehen.

Bei der oberen Weiche ist das Nichtanliegen der Zungen der Normalzustand.


Erst nachdem ich die Stellschwelle etwas nachgearbeitet hatte, lagen die Zungen auch wirklich an und die Fahrzeuge kamen ohne größere Entgleisungen über diese Weichen.
( Natürlich kann es sein, daß Tillig inzwischen auch die Weichenstellschwellen nachgearbeitet hat )


Da die Fahrzeuge aber auf diesem Hohlprofil überaus polterten, habe ich dann eine Straße aus normalen Flexgleisen gebaut und einen Straßenbelag aus gelaserten Holzplatten da draufgeklebt.

So ganz nebenbei wurde auch noch der Magnetstreifen für das Faller Carsystem mit eingebaut.


Was den Düsseldorfer GT 6 und GT 8 angeht, so habe ich ja geschrieben, daß ich es vermute, daß die Fahrzeuge über den angetriebenen Drehgestellen zu leicht sind.
Und nicht, daß ich es 100 %ig weiß.

Die Roco 6- und 8- Achser haben nur ein Drehgestell angetrieben, und trotzdem haben sie aufgrund ihrer metallischen Bodenplatte und eines Metallgewichts im Dach eine bessere Zugkraft.
Dass diese Antriebe auch mit etwas weniger Metall als Gesicht immer noch sehr gut fahren, hatte ich mal beim Bau des Duisburger GT8C-DU gesehen, von den ich 2 Modelle für ein Museum gebaut habe, welche ich auch mit Roco Fahrwerken versehen hatte.

Und wenn ich jetzt so höre, wie schlecht die Modelle fahren, weiß ich noch nicht, wie ich in Zukunft in Bezug auf die Modelle, die ich da noch haben möchte, vorgehen werde. Vermutlich werde ich nach nicht angetriebenen Fahrzeugen Ausschau halten, um sie dann mit einem vernünftigen Antrieb, basierend auf Roco Ersatzteilen, zu Motorisieren.
Nur gibt es leider die Firma, die mir die Rahmen dafür aus Messing fräsen konnte, nicht mehr.

Mfg
Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.377
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#14 von Kohlenschleifer , 30.09.2019 22:25

Hallo,

schau Dir mal die Seite www.tramspotters.de an. Derjenige macht Düsseldorfer Straßenbahnen in Perfektion und da läuft einfach alles was je in Düsseldorf und dem Ruhrgebiet gelaufen ist. Dort findest Du mit Sicherheit auch Tipps.

Gruß Kohlenschleifer


https://www.youtube.com/user/Gulbart


 
Kohlenschleifer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 85
Registriert am: 27.10.2007
Homepage: Link
Ort: Düsseldorf & Wallenfels/Oberfranken
Gleise Roco Line
Steuerung ECoS 2


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#15 von Railstefan , 01.10.2019 08:47

Hallo Christian und hallo Kohlenschleifer,

der "tramspotter" ist auch hier im Forum unterwegs => tramspotters und heißen tut er Guido
Guckst du z.B. hier, da war er in meinem Straßenbahn-Bericht zu Besuch:
viewtopic.php?f=172&t=155557&p=1980328#p1988639

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.040
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#16 von Christian112 , 06.10.2019 11:37

Guten Morgen,

ich glaube die Lösung liegt in den Radsätzen:







Der Weichenantrieb ist über ein Servo von Uhlenbrock.
Ich habe die Radsätze geändert, also die Räder auf der Achse nach außen verschoben. Nur am ersten Drehgestell, Am vorletztem Rad sind die Haftreifen.
Zusätzlich musste ich ein Getriebe austauschen, da es immer hängen blieb.

Jetzt fahren die Bahnen viel besser.
LG
Christian


Meine Anlage
Hier geht es zum Baubericht meiner Anlage.


Christian112  
Christian112
InterRegio (IR)
Beiträge: 195
Registriert am: 05.08.2011
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0
Steuerung IB 2 und IB 1
Stromart Digital


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#17 von Christian112 , 06.10.2019 12:12

Hallo,

könnte mir hier jemand helfen? Ich suche einen Rheinbahn B80 Wagen im Maßstab 1:87.
Könnte mir den einer bauen, bzw. lackieren.
Ich komme mit der Seite "https://www.shapeways.com/marketplace?type=product&q=rheinbahn" leider nicht klar.

Ich suche dieses Fahrzeug




Wäre schön wenn ich von diesem Wagentype zwei Exemplare und vom Type GT8 bekommen könnte.
Danke schön mal für eure Hilfe.
LG
Christian


Meine Anlage
Hier geht es zum Baubericht meiner Anlage.


Christian112  
Christian112
InterRegio (IR)
Beiträge: 195
Registriert am: 05.08.2011
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0
Steuerung IB 2 und IB 1
Stromart Digital


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#18 von tramspotters , 31.10.2019 11:39

Hi,

die Radsätze von Halling sind alle etwas zu knapp. Ich ziehe sie alle auf 14,4mm auf. Wenn ein Motor nur brummt, dreht er sich überhaupt? Vielleicht hat sich da ja was verklemmt.

Die GT8 fahren eigentlich ganz gut. Etwas mehr Gewicht schadet nicht, aber ist grundsätzlich nicht erforderlich.

Zum Luna-Gleis:
Für mich ist das Schrott. Solche Hohlprofilgleise hat man mal in den 60er Jahren gehabt, aber es ist eine einfache Methode für den Gleisbau, wenn man nicht wie ich den Selbstbau mit Swedtram Gleisen machen möchte.

Tschoe, Guido


tramspotters  
tramspotters
InterRegio (IR)
Beiträge: 141
Registriert am: 25.06.2019
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0, H0m, N
Stromart DC, Digital


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#19 von Minok , 02.11.2019 04:41

Zitat


Zum Luna-Gleis:
Für mich ist das Schrott.



Mag sein aber total wertloser Beitrag den Luna ist das einzige produzierte Straßenbahn Gleis was zu Verkauf ist. Das hand bauen von Gleisen ist nicht ein Produkt.


--
Spielzeug aus Holz und Zinn, das Fetzt.


 
Minok
InterRegio (IR)
Beiträge: 249
Registriert am: 04.03.2016


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#20 von tramspotters , 03.11.2019 23:24

Zitat

Hallo,

könnte mir hier jemand helfen? Ich suche einen Rheinbahn B80 Wagen im Maßstab 1:87.
Könnte mir den einer bauen, bzw. lackieren.
Ich komme mit der Seite "https://www.shapeways.com/marketplace?type=product&q=rheinbahn" leider nicht klar.

Ich suche dieses Fahrzeug




Wäre schön wenn ich von diesem Wagentype zwei Exemplare und vom Type GT8 bekommen könnte.
Danke schön mal für eure Hilfe.
LG
Christian



Hi Christian,

woran hapert es denn mit der Seite von Shapeways?

Tschoe, Guido


tramspotters  
tramspotters
InterRegio (IR)
Beiträge: 141
Registriert am: 25.06.2019
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0, H0m, N
Stromart DC, Digital


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#21 von tramspotters , 03.11.2019 23:38

Zitat

Zitat


Zum Luna-Gleis:
Für mich ist das Schrott.



Mag sein aber total wertloser Beitrag den Luna ist das einzige produzierte Straßenbahn Gleis was zu Verkauf ist. Das hand bauen von Gleisen ist nicht ein Produkt.




Ob mein Beitrag wertlos ist, muss jeder für sich selber entscheiden. Es ist schön, dass Tillig ein Straßenbahngleis anbietet und das muss auch gewürdigt werden, aber es müssen auch die Nachteile genannt werden, da es schon eine Menge Leute gab, die das Luna-Gleis wieder rausgerissen haben, weil sie damit nur Probleme hatten.

Ich verstehe nicht, warum man für ein Straßenbahngleis in der Mottenkiste gekramt hat und was raugeholt hat, was vor über 40 Jahren schon durch das Vollprofil abgelöst wurde. Schon damals hat sich das Problem gezeigt, dass die Haltbarkeit deutlich begrenzter ist, da das gebogene Blech sich schneller "abfährt" als eine Vollprofilschiene.

Weiterhin hat Luna das Problem mit Kunststoffherzstücken, die auch nicht polarisiert werden können (ohne großen Aufwand). Für mich wäre es kein Problem, da ich mit Oberleitung fahre, aber das machen nicht alle.

Dann die Weichen:
Die Zungen liegen nicht richtig an, d.h. bei spitzbefahrenen Weichen kann es Probleme geben. Mit einer Zange kann man aber vorsichtig eine "Kante" in das Profil drücken, so dass die Zunge besser anliegt.

Mit vernünftigen Vollprofilen wäre das Luna-Gleis deutlich besser.

Eine Alternative dazu ist die Verwendung von "normalen" Vignolschienen, die man z.B. mit Pflasterplatten aus Kunststoff oder Karton einpflastern kann. Mit dieser Technik kann man sehr hervorragende Ergebnisse herstellen.

Tschoe, Guido


tramspotters  
tramspotters
InterRegio (IR)
Beiträge: 141
Registriert am: 25.06.2019
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0, H0m, N
Stromart DC, Digital


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#22 von Christian112 , 02.10.2020 12:19

Hallo,

muss das Thema noch mal hochholen. Leider.

Ich habe mir jetzt die Wagen von Halling 6 und 8 Achser noch mal gekauft und auf Mäklin Schienen fahren diese (auf meinem Testkreis) wunderbar.

Wenn ich aber diese Bahn auf die Tillig Anlage stelle, fängt das Ruckeln an manschen stellen an, egal was ich mache. Ich habe sogar schon mit Silberlack an den Übergängen nachgearbeitet. (Ist ja auch nicht mal eben Billig)
Es ist egal welche Bahn ob 6 Achser oder 8 Achser. Ich bin so was von Sauer.

Jetzt ist es ja so, dass die Anlage eigentlich fertig ist! Jetzt überlege ich die ganzen Schienen wieder rauszureißen und suche einen Alternative, welche Schienen und Weichen an die alten stellen passen. So ein Gleisdreieck gibt es ja nicht mal eben so zu kaufen und kombinieren von Flexgleis und Tillig ist bestimmt die nächste Unfallgefahr.

Hat einer hier noch einen Rat oder Hilfe für mich?

Danke
LG Christian


Meine Anlage
Hier geht es zum Baubericht meiner Anlage.


Christian112  
Christian112
InterRegio (IR)
Beiträge: 195
Registriert am: 05.08.2011
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0
Steuerung IB 2 und IB 1
Stromart Digital


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#23 von Railstefan , 02.10.2020 13:16

Hallo Christian,

sind die ganzen Randstücke bei dir richtig eingeclipst?
Wenn sie auch nur einen Hauch oberhalb der Schienenprofile sind, fahren die Bahnen wegen der Breite der Radlaufflächen auf den Kunststoffstreifen mit entsprechend schlechtem Stromkontakt.
Kannst du mal an kritischen Stellen diese Teile ausbauen und dann wieder testen?

Bitte auch die Mittelstreifen innerhalb der Gleise kontrollieren, da wegen der geringen Bodenfreiheit Bahnen bei nicht richtig eingeclipsten Teilen angehoben werden können.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.040
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#24 von Christian112 , 03.10.2020 19:33

Hallo Railstefan,

also ich habe jetzt noch mal alles getestet und nach und nach einiges geändert.
1. die Schienen innen und Außen mit Silberlack bepinselt,
2. Die Räder mit den Haftreifen, an die letzte Achse gesetzt,
3. Decoder Uhlenbrock 74120 ohne Energiespeicher



An einer Weiche ist der GT6 aus den Schienen geflogen, da habe ich die Achse mit Haftreifen nach hinten gemacht und schon klappt es.



Überstehen tut hier nix mehr


Werde jetzt noch die zwei anderen Bahnen umbauen und testen.

Was hier der Fehler ist???? Energiespeicher ist hier eingebaut 1x GT8 der lauft ein paar cm dann bleibt er stehen, dann fährt er wieder an, bleibt wieder stehen usw.

LG Christian


Meine Anlage
Hier geht es zum Baubericht meiner Anlage.


Christian112  
Christian112
InterRegio (IR)
Beiträge: 195
Registriert am: 05.08.2011
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0
Steuerung IB 2 und IB 1
Stromart Digital


RE: Straßenbahn Düsseldorf

#25 von Railstefan , 09.10.2020 14:55

Hallo Christian,

fährt die Bahn auch auf den Schienen ohne die ganzen Füllstücke oder auf Eisenbahngleisen so schlecht?
Das nur damit die Suche an der richtigen Stelle beginnt: Gleise oder Fahrzeug?

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.040
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   

Was ist das für ein Motor ?
Gleisplan: Karwendelbahn und fiktive Hauptstrecke

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz