RE: ? Umrüstung Trix 290 (V90) -> AC

#1 von Illcoron , 07.05.2014 13:00

Hallo,

ich habe da mal eine Frage. Trix baut ja genau wie Märklin die BR290. Trix für DC, Märklin für AC - Ich habe bei einen meiner Gebrauchtwarendealer eine gesehen und überlege jetzt mir die zu zu legen.

Frage: Ist es möglich die einfach auf AC / Märklin um zurüsten? Sprich sind die Radschleifer für DC nur eingeklipst und können durch Radschleifer und Mittelschleifer von / für Märklin ersetzt werden? Die Basis ist ja die der Lok ist ja wohl gleich.
Wenn das geht - welche Teile wären das? Hat jemand die Teilenummern zur Hand?
Muss innen noch was geändert werden?

Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?

Grüße

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: ? Umrüstung Trix 290 (V90) -> AC

#2 von silz_essen , 07.05.2014 13:08

Hallo zusammen,

im Prinzip ist das so einfach: Radschleifer abklipsen, Mittelschleifer drunter, ggf. Decoder ein-/ersetzen fertig.
Allerdings würde ich entweder die Räder tauschen oder zumindest die Isolierung der Räder brücken, da sonst nur von einer Seite Massestrom abgenommen wird.
Dabei kann ggf ein Radschleifer erhalten bleiben. Dann muß allerdings im Innern ein Kabel umgelötet werden.
Und wenn schon umgebaut wird, dann auf alle Fälle die roten Rücklichter abschaltbar machen. Nichts ist häßlicher an einer deutschen Lok, als ein rot angestrahlter Zug.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: ? Umrüstung Trix 290 (V90) -> AC

#3 von Betulaceae , 07.05.2014 13:26

Zitat von Illcoron
Hallo,

ich habe da mal eine Frage. Trix baut ja genau wie Märklin die BR290. Trix für DC, Märklin für AC - Ich habe bei einen meiner Gebrauchtwarendealer eine gesehen und überlege jetzt mir die zu zu legen.

Frage: Ist es möglich die einfach auf AC / Märklin um zurüsten? Sprich sind die Radschleifer für DC nur eingeklipst und können durch Radschleifer und Mittelschleifer von / für Märklin ersetzt werden? Die Basis ist ja die der Lok ist ja wohl gleich.
Wenn das geht - welche Teile wären das? Hat jemand die Teilenummern zur Hand?
Muss innen noch was geändert werden?

Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?

Grüße

Jens




Moin,
theoretisch ist das noch viel einfacher.
Ich habe die Lok nicht, deswegen kann ich nicht aus Erfahrung sprechen, aber ich habe schon etliche andere Loks von l l auf l:l umgebaut.
Die Radschleifer bleiben wo sie sind, alle, es werden lediglich oben die zwei Kabel von den Radschleifern der einen Seite mit den Radschleifern der anderen Seite zusammengelötet, zwei Kabel ablöten und an anderer Stelle wieder anlöten.
Dadurch sind gleichzeitig die Radsätze überbrückt.
Einen Tausch der Radsätze würde ich nur machen wenn die Lok Probleme macht-> Versuch macht Kluch.
Ich behaupte mal die Trix-Lok ist für einen Mittelschleifer vorbereitet, von wegen gleiche Teile und so.
Also nachgucken ob ein Mittelschleifer drunter passt, und diesen auf der Platine an einen der alten Kontakte der abgelöteten Radschleifer löten.
Schon kann das Dreileiterfahrvergnügen starten. Vorraussetzung ist natürlich, dass die Lok schon einen Decoder besitzt, ansonsten schnell nachrüsten.
Geschätzte Umbauzeit für mich, ca. 20 min. (10 min davon braucht der Lötkolben zum vorheizen )

Gruß
Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.239
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: ? Umrüstung Trix 290 (V90) -> AC

#4 von klein.uhu , 07.05.2014 13:36

Suchbegriffe: Umbau Trix BR290 V90

Moin Jens,

Hier im Forum gibt es viele Beiträge zum Thema Umbau Trix V90 / 290 auf AC, z.B.:
viewtopic.php?t=35706&p=500839
ggf. etwas weiter runterscrollen, zurückblättern.

Ich habe meine auch umgebaut. Wichtig ist die Masseabnahme. Entweder Märklin-Radsätze verwenden oder Isolierung am Rad brücken. Und das Radsatzinnenmaß muß geprüft und ggf. korrigiert werden.

Der Mittelschleifer wird in einem Drehgestell statt des Radsatzschleifers eingesetzt (geklippst). Dadurch würde dann dort die Masseabnahme fehlen.

Wenn Du in Deine Suchmaschine, z.B. Den Gockel als Suchtext eingibst
trix V90 290 site:stummiforum.de
dann erhältst Du weitere Beiträge zum Thema.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: ? Umrüstung Trix 290 (V90) -> AC

#5 von Illcoron , 07.05.2014 13:39

Zitat von Betulaceae


Moin,
theoretisch ist das noch viel einfacher.
Ich habe die Lok nicht, deswegen kann ich nicht aus Erfahrung sprechen, aber ich habe schon etliche andere Loks von l l auf l:l umgebaut.
Die Radschleifer bleiben wo sie sind, alle, es werden lediglich oben die zwei Kabel von den Radschleifern der einen Seite mit den Radschleifern der anderen Seite zusammengelötet, zwei Kabel ablöten und an anderer Stelle wieder anlöten.
Dadurch sind gleichzeitig die Radsätze überbrückt.
Einen Tausch der Radsätze würde ich nur machen wenn die Lok Probleme macht-> Versuch macht Kluch.
Ich behaupte mal die Trix-Lok ist für einen Mittelschleifer vorbereitet, von wegen gleiche Teile und so.
Also nachgucken ob ein Mittelschleifer drunter passt, und diesen auf der Platine an einen der alten Kontakte der abgelöteten Radschleifer löten.
Schon kann das Dreileiterfahrvergnügen starten. Vorraussetzung ist natürlich, dass die Lok schon einen Decoder besitzt, ansonsten schnell nachrüsten.
Geschätzte Umbauzeit für mich, ca. 20 min. (10 min davon braucht der Lötkolben zum vorheizen )

Gruß
Birk



Hallo Birk, hallo Martin,

erstmal Danke für Euere Antworten!

So einfach ist das eben nicht. Von unten angeschaut habe ich sie mir mit einen Kollegen ja schon mal im Laden - aber wir waren uns beide nicht sicher - deswegen die Frage ja auch hier

Also beide Drehgestelle haben einen Radschleifer. Das eine für die rechte Seite, das andere für die andere. Eine Möglichkeit einen Schleifer anzubauen war nicht ersichtlich. Der Platz für eine nachträgliche Montage ist reichlich eng.

Aber es ist ja Mätrix - die erfinden das Rad ja auch nicht auf jedem System neu: Es sah aus als wären beide Radschleifer nur geklippst. Da waren wir uns eben beide nicht sicher. Wenn das so wäre könnte man sie ja theoretisch in beiden Drehgestellen ausklippsen und durch die Aquivalente für AC ersetzen. Dann müsste man nur noch in einem Drehgestell eine Achse drehen, damit das mit der Masse passt.

Daher rührt jetzt auch meine Frage - kann man die beiden Radschleifer so einfach gegen einen anderen Radschleifer / Mitschleifer umkipsen?

Grüße

Jens

Edit: @Klein.Uhu: danke - genau das wollte ich lesen - Wir haben uns zeitlich überschnitten mit unseren Postings.


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: ? Umrüstung Trix 290 (V90) -> AC

#6 von klein.uhu , 07.05.2014 13:49

Die Radsatzschleifer sind auf gleiche Weise geklippst wie der Mittelschleifer. An einem Drehgestell den Radsatzschleifer durch den Mittelschleifer ersetzen. Den nun entfallenen Radsatzschleifer kann man auch am anderen Drehgestell zur Masseabnahme der anderen Seite weiterverwenden, indem man das Metallteile vom Plastikteil vorsichtig trennt und auf dem vorhandenen Radsatzschleiferklipp anbringt, so dass die andere Seite auch Kontakt erhält. Geht ganz einfach wenn man nicht gerade 4 linke Füße hat, habe ich auch so gemacht.

Man kann auch beim Mittelschleifer die Schleiferfeder vom Plastikklipp trennen und isoliert auf dem Radsatzschleiferklipp zusätzlich anbringen.

Wenn Du Dir die Anleitung zum Schleiferwechsel mal anschaust und dazu die Explozeichnung, siehst Du sofort was Sache ist.

Ergibt kaum einen einfacheren DC-AC Umbau als diesen. Nur Mut und einfach ans Werk!

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: ? Umrüstung Trix 290 (V90) -> AC

#7 von Illcoron , 09.11.2014 00:17

Hallo zusammen,

ich schiebe den Thread mal wieder hoch - ich habe da eine kurze Rückfrage:

Also ich habe mir die Trix seinerzeit gekauft und jetzt mit dem Umbau begonnen:

  • Radschleifer auf der langen Seite abgebaut und Mittelschleifer eingeklippst
  • Radschleifer zerlegt und auf der Kurzen Seite das Metalplätchen mit eingebaut, damit beide Seiten kontakt haben.
  • ESU Lopi eingesetzt und kleine Platine ausgebaut.


Soweit so gut. Ich habe mich noch nicht getraut einen Fahrtest zu machen, da ich im Parallelfaden (link weiter oben) gelesen habe, dass man das rote Kabel umlöten soll. Auch hier steht das:

http://www.web-hgh.de/p02_tr_2220x_u1.htm

Das habe ich jetzt noch nicht gemacht - durchgemessen habe ich aber auch einen kurzschluss zwischen Rad und Mittelschleifer - was ja nicht sein sollte.

Grüße

Jens

Edit: Hat sich erleidgt. Done - muss man machen.


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: ? Umrüstung Trix 290 (V90) -> AC

#8 von klein.uhu , 09.11.2014 16:42

Zitat von Illcoron
...
Soweit so gut. Ich habe mich noch nicht getraut einen Fahrtest zu machen, da ich im Parallelfaden (link weiter oben) gelesen habe, dass man das rote Kabel umlöten soll. Auch hier steht das:

http://www.web-hgh.de/p02_tr_2220x_u1.htm

Das habe ich jetzt noch nicht gemacht - durchgemessen habe ich aber auch einen kurzschluss zwischen Rad und Mittelschleifer - was ja nicht sein sollte.

Grüße

Jens

Edit: Hat sich erleidgt. Done - muss man machen.


Moin Jens,

Deine Erkenntnis aus dem Edit ist richtig. Es muss so verkabelt werden wie auf dem Link bei HGH ersichtlich: das rote Kabel (vom Schleiferkontakt des Drehgestells unter dem kurzen Vorbau) neben dem braunen muss mit dem braunen zusammen auf dessen Lötpad.

Braun ist die Gehäusemasse, Lötpunkt am Drehgestell.

Ein weitere rotes Kabel, im Bild von HGH rechts im Bild, bleibt da, wo es ist. Das ist das vom Schleiferkonakt des anderen Drehgestells (unter dem langen Vorbau), nach dem Umbau also vom Mittelsschleifer, wenn dieser unter dem langen Vorbau montiert wurde. Dieses rote darf nicht mit Masse verbunden sein. Ich habe mein Modell extra noch mal geöffnet.

Messen auf Durchgang kannst Du das aber nicht, solange der Dekoder drin ist, wirst Du immer Durchgang messen.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: ? Umrüstung Trix 290 (V90) -> AC

#9 von Illcoron , 14.11.2014 22:46

Und es funktioniert richtig schön - die Lok ist einfach toll. Hab sie nur erstmal auf meinem Schreibtisch hin und her fahren lassen - auf die Anlage gehts in den nächsten Tagen. Aber es war schon Klasse ihr im Rangiergang zu zu schauen.

Blöd nur, dass das Rücklicht nicht schaltbar ist. Aber damit kann man leben.

Grüße

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: ? Umrüstung Trix 290 (V90) -> AC

#10 von TEE2008 , 15.11.2014 00:19

Hallo,
die Umrüstung der Trix BR 290 lohnt sich sehr, wenn man das Ergebnis sieht


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.942
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz