RE: Zugbildung bei KLV-Zügen

#1 von Oarhelljer , 01.11.2019 19:19

Hallo zusammen,

ich möchte mir einen KLV zusammenstellen.
Es gibt ja verschiedene Tragwagen und Taschenwagen, bzw. auch Doppelwagen (als Trag- oder Taschenwagen, oder auch gemischt). Einige existierende Zugbildungen findet man auch im Netz.
Meine konkrete Frage ist nun:
Gibt es Regeln, nach denen ein KLV-Zug zusammengestellt wird?

Viele Grüße

Jürgen, der Oarhelljer


Sind wir nicht alle ein bisschen andersders?
I'm from DA North!
Mein Plan: Rhein-Main-Neckar-Bahn
Meine Zwischenidee: kleiner Timesaver in "C"


 
Oarhelljer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 271
Registriert am: 17.01.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Zugbildung bei KLV-Zügen

#2 von WiTo , 01.11.2019 23:11

Hallo Jürgen,

Regeln für die Zugbildung gibt es einige, auch spezielle für den KLV.

Beispielsweise darf der Zug in Deutschland maximal 740m (inkl. Loks) lang sein, also in H0 höchstens ca. 8,50m.

Scherz beiseite. Bevor wir technische Details besprechen, sollten man vielleicht erst einmal die grundsätzlichen Formen des KLV, also des kombinierten Ladungsverkehrs eingehen.

Man unterscheidet z.B. grundsätzlich zwischen begleiteten und unbegleiteten KLV.

Als begleitet bezeichnet man die rollende Landstraße, bei der komplette LKWs auf spezielle, befahrbare Wagen verladen sind. Die Fahrer "begleiten" ihre Lkw meist in einem im Zug mitgeführten Liegewagen. Diese Züge sind als Spezialfall anzusehen, verkehren ausschließlich als Ganzzüge (also Züge, die ausschließlich aus diesen RoLa-Wagen bestehen) und werden nicht mit anderen Wagenarten durchmischt. Siehe hier:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/c...Loetschberg.jpg

Beim unbegleiteten KLV werden verschiedene Arten von Ladungsträgern auf Tragwagen verladen, das können auch komplette Sattelanhänger sein. Die Lkw-Zugmaschinen kommen dabei aber nicht mit.

Aber auch beim unbegleiteten KLV kann/sollte man nicht alles kunterbunt durcheinander mischen. Zwar fahren die meisten KLV Verkehre auch als Ganzzug, aber grundsätzlich gibt es auch Fälle, in denen Tragwagen auch im Einzelwagenverkehr mit konventionellen Wagen (z.B. Schiebewandwagen, Kesselwagen, etc.) gemischt verkehren.

Bei den Ganzzügen gibt es dann noch zwei grundsätzliche Unterscheidungen.
Einmal gibt es den sog. Hafenhinterlandverkehr, bei dem Standard-Überseecontainer geladen sind. Siehe hier:

https://www.fotocommunity.de/photo/moder...k-rehn/39248530

Diese Züge fahren in der Regel auch artrein aus den Seehäfen zu Terminals im Hinterland. Hier werden 2 und 4-achsige Tragwagen, oder 6-achsige Gelenktragwagen eingesetzt. Taschenwagen findet man in diesen Zügen normalerweise nicht, denn Wechselbrücken und Sattelauflieger werden in diesen Zügen nicht transportiert. Diese Ladungsträger werden in anderen Relationen, nämlich zwischen Terminals im Binnenland, mit Zügen transportiert, in denen auch Taschenwagen (4-achsige und Gelekwagen) eingereiht sind.

Dabei können die Taschenwagen auch mit Wechselbrücken oder Tankcontainern beladen sein. Überseecontainer findet man in diesen Zügen dagegen nicht.

Beim Beladen der Wagen sollte man drauf achten, dass die Wagen nicht überladen werden. Vor allem bei Tankcontainern muss man da aufpassen, denn die sind meist sehr schwer (ca. 30 t). Ein Wagen, auf den 3 "kleine" 20 Fuß Container passen (z.B. Sgns) kann aber nur ca. 70 t tragen. Darum sollte man hier nur 2 Tankcontainer drauf laden. Bei Gelenkwagen passen pro Wagenhälfte etwa 50 t drauf, also nur ein Tankcontainer pro Seite. Und die dann gehören die Container über die äußeren Drehgestelle.

Es gibt für jeden Tragwagentyp Ladeschemata, die genau aufzeigen welche Kombination aus verschiedenen Containerarten zulässig sind und auf welcher Stelle auf dem Wagen dann diese Container (oder Wechselbrücken) zu stellen sind.

Ich hoffe, dass dir diese Infos ein wenig weiter helfen.

Liebe Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.822
Registriert am: 31.08.2014


RE: Zugbildung bei KLV-Zügen

#3 von WiTo , 03.11.2019 01:58

Hallo nochmal,

eine kleine Ergänzung habe ich noch. Die Züge des KLV zwischen Binnenlandterminals, sind oft bunt gemischt vom Aufkommen her, inklusive dem ein oder anderen Standard Überseecontainer, die sonst ja vorwiegend im Hafenhinterlandverkehr eingesetzt werden. So kommt es in Hamburg Billwerder, durch die Nähe zum Hafen achon auch vor, dass solche Überseecontainer auch auf Züge gehen, die im Binnenland laufen. Einen Eindruck von der Diversität des Aufkommens bekommt man auch ganz gut, wenn man sich einmal Bilder der Terminals ansieht, so, wie z.B. hier eben in Billwerder:

https://www1.deutschebahn.com/ecm2-duss/...ontentId=713986

Es gibt aber auch in diesem Segment des KLV Züge, die artrein nur mit einem Ladungstyp unterwegs sind. Das sind dann meist reine Trailerzüge, also Züge, die ausschließlich Sattelauflieger befördern. Bekannt sind zum Beispiel die Züge, die für LkW-Walter fahren, so wie auf diesem Bild:

https://www.flickr.com/photos/126584084@N05/35621008900

In Ludwigshafen, im Umfeld der BASF kann man auch Züge beobachten, die vorwiegend, bis ausschließlich aus Tankcontainern bestehen, so wie hier:

https://www.bahnbilder.de/bild/Belgien~U...07-von-dlc.html

So, mit diesen Ergänzungen wünsche ich euch noch viel Spaß beim Zug bilden.

Liebe Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.822
Registriert am: 31.08.2014


RE: Zugbildung bei KLV-Zügen

#4 von mike c , 03.11.2019 02:03

Hallo,

Ich habe die folgende gefunden: https://kombimodell.waggonfabrik.eu/zugbildung.html

MfG

Mike C


mike c  
mike c
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.202
Registriert am: 12.02.2007
Ort: Montreal
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zugbildung bei KLV-Zügen

#5 von Oarhelljer , 03.11.2019 19:09

Hallo Thomas, Hallo Mike C.

Danke für die Info's.
Mir schwebt schon ein eher bunt gemischter KLV mit Container, Tankcontainer, Wechselpritschen und Aufliegern vor.
Auf YT habe ich mir schon einige auf Videos angeschaut, da gibt es ja von Ganzzügen eines Types bis bunt gemischt ziemlich alles. Die Listen von Kombimodell kenne ich, da kann man sich schon einiges abschauen.

Was ich mit meiner Frage gemeint habe, ist eher so was wie der Hinweis, auf die Ladegewichte zu achten.
Man sieht zwar nicht wie voll (oder leicht / schwer) Container sind, aber bei Tankcontainern kann man doch schon von hohen Gewichten ausgehen.

Ich habe mich noch gefragt, ob z.B. die Auflieger alle in die gleiche Richtung orientiert sind.
Aber da Doppel-Taschenwagen oft so konstruiert sind, daß die Auflieger Heck an Heck stehen, scheint das ja nicht so zu sein.

Auch ist zu beobachten, daß manchmal mehrere Doppel-Wagen hintereinander sind, es gibt aber auch Züge, da war immer ein Vierachser zwischen den Doppel-Wagen. Zufall oder Absicht?

Viele Grüße

Jürgen, der Oarhelljer


Sind wir nicht alle ein bisschen andersders?
I'm from DA North!
Mein Plan: Rhein-Main-Neckar-Bahn
Meine Zwischenidee: kleiner Timesaver in "C"


 
Oarhelljer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 271
Registriert am: 17.01.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Zugbildung bei KLV-Zügen

#6 von WiTo , 03.11.2019 19:49

Hallo Jürgen,

was die Frage nach dem Wechsel von 4- und 6-Achsern angeht, würde ich mal auf Zufall tippen. Die Ausrichtung der Trailer ist eher ein Sache der Praktikabilität im Terminal. Schöner ist es halt, wenn nicht jeder zweite Trailer um 180 Grad gedreht werden muss.

Zum Thema Ladebedingungen würde ich empfehlen mal bei der ÖBB, bzw. Railcargo rein zu schauen. Die haben nämlich zu ihren Wagen sehr schöne Bedienungsanweisungen veröffentlicht, wo unter anderem auch die Beladerichtlinie mit dabei ist, also, wie schwer jeweils ein Container im Zusammenspiel mit einem anderen Container sein darf.

Ich meine dieses hier: https://www.railcargo.com/file_source/ra...sggrss-4975.pdf

Liebe Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.822
Registriert am: 31.08.2014


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz