RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4301 von 4fangnix , 30.12.2020 20:44

Hallo Bernd,

der GBMBoost Master gibt ja auch nur die Adresse am DCC-Ausgang weiter an den Accessory-Decoder. Das ist in diesem Fall die MLL-Hauptplatine mit dem DCC-Nano. Prüfen kannst Du das mit dem Wizard, den Du ja auch von der Fichtelbahnseite oder aus dem Open-DCC-Wiki bekommst.
Wie der Wizard zu nutzen ist, ist auf der gleichen MLL-Wiki-Seite ganz unten beschrieben.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass man das mit der Multimaus auch schalten kann.
Bei Gelegenheit werde ich das auch mal mit einem Lenz-Handregler probieren. Den habe ich noch irgendwo herumliegen.

Viele Grüße & auch Dir und allen anderen Mitstreitern einen guten Rutsch.
Armin


Rocrail; 1x OpenDCC GBMboost, 1x BiDiB RF-Basis (OpenCar), 5x GBM16T, 2x LightControl, 2x OneControl, 5x Mobalist, DMX-RGB-Dimmer;
MobaLedLib (kann > 48.000 LED via WS2811 oder > 16.000 WS2812-RGB-LED steuern und/oder Servos, Sounds, Stepper, DMX und Displays);
Intellibox; Märklin C- und K-Gleis, Bahn im Aufbau.


4fangnix  
4fangnix
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 271
Registriert am: 18.10.2015
Ort: Weiterstadt
Gleise K-Gleis, C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4302 von raily74 , 30.12.2020 22:21

Zitat

Zitat

....
@ Dominik
Vielleicht sollte das mit diesem Roco Offset auch noch mal irgendwo dick und fett erwähnt werden....


Hallo Ulrich
da bin ich noch am suchen, wo ich das anbringen kann.
Schöne Grüße
Dominik




Ich arbeite dran…


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.485
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4303 von TEEvt115Fan , 30.12.2020 22:33

Moin Thorsten (ThorstenP),

ich habe "Stromversorgung" so gelöst: ATX Netzteil, das grüne Kabel ist Power on. Einen Schalter habe ich da angeschlossen gegen GND, somit ist es schaltbar und ich habe stabilen Spannung für 3,3Volt, 5 Volt und 12Volt und auch in ausreichender Stromstärke.
Vor allem sind auch eine menge Anschlüsse dran
Allen Bastlern ein gesundes Jahr 2021 und viele neue Ideen

Gruß Kalle


Epoche III - IV, Anlage immer noch in Bau . SBf in C-Gleis, Anlage K-Gleis,
Züge: Bekennender Dampf+ Diesel-FAN!
OpenCar mit BiDiB
Steuerung alles unter Linux BS!


 
TEEvt115Fan
InterRegio (IR)
Beiträge: 207
Registriert am: 05.07.2018
Ort: Osnabrücker Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4304 von Hardi , 30.12.2020 23:04

Hallo Kalle,

Zitat von TEEvt115Fan im Beitrag #4303

ich habe "Stromversorgung" so gelöst: ATX Netzteil, das grüne Kabel ist Power on. Einen Schalter habe ich da angeschlossen gegen GND, somit ist es schaltbar und ich habe stabilen Spannung für 3,3Volt, 5 Volt und 12Volt und auch in ausreichender Stromstärke.


Dir ist bewusst, dass das eine brandgefährliche Sache ist. Die Flachkabel, welche wir bei der MobaLedLib benutzen werden bei den Strömen die ein solches Netzteil liefert zu Wunderschönen Glühkerzen.
Und das kann dann ganz anders aussehen als das hier:


Seit bitte alle sehr vorsichtig mit dem, was Ihr macht sonst kommt die:


In 1:1


Und das wollen wir nicht.

Bitte denkt daran, dass wir hier einige unerfahrene Kollegen haben.
Ein Netzteil sollte nicht mehr als 2A liefern und muss ein CE-Zeichen haben. Es sollte auch ausreichend gegen Berührung geschützt sein. Da darf auch nicht mal versehentlich eine Gleisschraube reinfallen können.

Wenn bei einem von Euch die Anlage abfackelt, dann kann ich nicht mehr mit gutem Gewissen an der MobaLedLib arbeiten!

=> Schließe bitte mal 1m Flachkabel an den 5V Ausgang Deines Netzteils an und verbinde die Enden zu einem Kurzschluss. Aber bitte nur im Freien.
Da fließen dann 10A. Das wäre doch eine schöne Alternative zu Feuerwerkskörpern. Zeichne das ganze bitte auf Video auf.

Du wirst jetzt argumentieren, dass man ja Sicherungen in die Leitungen bauen kann…
Ja, das kann man. Aber man kann auch dabei einen Fehler machen den man erst bemerkt, wenn es zu spät ist…

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 31.05.2021 | Top

RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4305 von BJS-1952 , 31.12.2020 03:28

Hallo Hardi,

obwohl ich ein alter Hase, was Elektro anbelangt bin, hat mich dein Video mal wieder klar gemacht wie sorgfältig und gewissenhaft man bei der Installation unter der Eisenbahn Anlage arbeiten muss.
Danke für dein Experiment.

Gruß Bernd


BJS-1952  
BJS-1952
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 16.12.2018
Ort: Kernen i.R.
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4306 von Railcar ( gelöscht ) , 31.12.2020 07:39

Guten Morgen Dominik,

Aus dem Wiki:

Zitat
Sollte trotz einer ordnungsgemäßen Verkabelung und Eintrag im Programmgenerator die LED nicht leuchten,
kann daher zum Ausgleich und zu Integration in bestehende Systeme,
auf der Config-Seite des Programm-Generators ein Offset eingestellt werden.
Alternativ kann zum Testen auch die angegebene DCC Adresse um 4 erhöht oder verringert werden.



Das sieht jetzt so aus als ob die Adresse auf der Config Seite 4 erhöht oder verringert werden soll, diese testweise Änderung bezieht sich aber auf die Adresseingabe im Programmgenerator. Auf der Config Seite sollten nur die Einträge 0 (null) und 4 (vier) möglich sein.

Ulrich


Railcar

RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4307 von Railcar ( gelöscht ) , 31.12.2020 08:31

Zitat

Moin Thorsten (ThorstenP),

ich habe "Stromversorgung" so gelöst: ATX Netzteil, das grüne Kabel ist Power on. Einen Schalter habe ich da angeschlossen gegen GND, somit ist es schaltbar und ich habe stabilen Spannung für 3,3Volt, 5 Volt und 12Volt und auch in ausreichender Stromstärke.
Vor allem sind auch eine menge Anschlüsse dran
Allen Bastlern ein gesundes Jahr 2021 und viele neue Ideen

Gruß Kalle



Hallo Kalle, dir ist klar das du dich damit in eine ziemlich prekäre Lage begibst wenn etwas passiert?

Es dürfen laut entsprechender Normung PC-Netzteile nur in einem (PC)-Gehäuse, also einem voll verschlossenen "Behältnis" betrieben werden. Ich glaub auch nicht alles was in Wikipedia steht, aber les dir das mal durch: https://de.wikipedia.org/wiki/PC-Netzteil

Wehe da passiert was .....

Aber was ich genau so wichtig finde:

https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=982880#p982880

Hier im Forum sind die wenigsten "vom Fach" und lassen sich durch Beiträge wie deinen dazu verleiten, ohne tiefere Kenntnisse von (Schalt)Netzteilen diese "Schweissgeneratoren" an ihre Moba anzuschliessen. Wenn ich sehe das die ATX Netzteile auf der 5V Schiene 20A und mehr zur Verfügung stellen möchte ich gerne mal eine Platine sehen auf der es einen Kurzschluß durch irgendeinen Fehler gegeben hat.

Bitte lasst die Bastelvorschläge zu den Netzteilen doch weg, es gibt 5V Netzteile die für solche Zwecke wie die Moba vorgesehen sind und auch genutzt werden sollten, aber bitte keine Bastellösungen wie zweckentfremdete ATX Netzteile.

Ulrich


Railcar

RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4308 von Rammrolf , 31.12.2020 09:13

Guten Morgen MLL'ler am letzten Tag des Jahres

Ich hab mir gerade die Wiki Seite angeschaut (mal wieder),
und da ist mir aufgefallen das im "Der Einstieg in die MobaLedLib" der "Anschluss der WS2811" aufgeführt wird.
Wäre es nicht besser den weiter unten in die Rubrik " Hilfereiche Themen " zu verschieben???

Oder eine Rubrik "Elektrische Anschlüsse von Einzelnen Komponenten " zu erstellen.

Und was ich auch noch aufnehmen würde ist das Bild vom Beitrag 4209 von Michael.
Gruß
Rolf
ich wünsche allen einen GUTEN RUTSCH ins neue JAHR, und vor allem GESUND BLEIBEN


Rolf


 
Rammrolf
InterCity (IC)
Beiträge: 595
Registriert am: 20.03.2015
Ort: Nähe von Heidenheim
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOs 50200 Traincontroller 9.0B3
Stromart AC, Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4309 von soldier333 , 31.12.2020 09:26

Hallo,

nachdem ich die Beiträge von Hardi und Ulrich über die ATX Netzteile gelesen habe, komme ich ins Nachdenken, da ich bisher ein solches Netzteil auch verwende.

Da ich als Elektrik bzw. Elektronik Laie wenig Ahnung davon habe, aber auch kein entsprechendes Studium absolvieren möchte, würde ich mir wünschen, das ich eine Aussage gemacht wird, wie man es besser und sicherer machen kann/sollte.

Meine Probleme beginnen bei der entsprechenden Kabelstärke über die notwendige und auch sichere Stromversorgung etc. etc.

Je mehr ich lese, desto verwirrter bin ich, das geht mir mit Rocrail, aber mittlerweile auch "leider" mit der MLL so. ops:

Hier möchte ich besonders Hardi und Dominik danken, die mir schon bei einigen Schwierigkeiten geholfen haben. Ohne diese Hilfe hätte ich wahrscheinlich schon aufgegeben, da ich es nicht mehr verstehe und nachvollziehen kann.

Wünsche allen Bastlern ein gesundes Jahr 2021 und bleibt Gesund.

Peter


soldier333  
soldier333
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 29.12.2015


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4310 von franz_H0m , 31.12.2020 09:41

Zitat

ich habe "Stromversorgung" so gelöst: ATX Netzteil, [...]



Hallo Kalle und Alle,

ich muss mich da Hardi und Ulrich voll anschließen: PC Netzteile sind für die Moba ungeeignet und potentiell gefährlich

Die Gründe sind genannt aber ich wiederhole sie trotzdem:

  • Viel zu hohe Ströme - Brandgefahr
  • Falsche Schutzklasse - nur zum Einbau in ein geschlossenes PC Gehäuse gedacht - Gefahr für Stromschlag


Es gibt hier in diesem Beitrag (und auch anderswo) auch ein Beispiel (finde es grad nicht) wo Hardi mit einem ungeeigneten Netzteil plötzlich 230V Phase auf der LED-Platine hatte und mir ist etwas ähnliches auch schon passiert.

Und, wie Ulrich sagt: Selbst wer weiß was er selber tut (falls er es denn weiß), verleitet vielleicht jemanden anderen aus Unwissenheit dazu etwas falsches zu machen.

Und für Peter:

Bitte beherzigt, was Hardi schon vor langem geschrieben hat:

Zitat von Hardi im Beitrag MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

In jedem Fall muss das Netzteil Schutzisoliert sein:


und ein CE Zeichen besitzen:

Das entsprechende Logo kann natürlich auch einfach so aufgedruckt werden. Darum sollte man diese kritischen Teile nicht direkt in China erwerben.
Die Netzteile sollten wie oben erläutert einen Strom von ein bis zwei Ampere liefern.



Man kann sich auch hier orientieren: http://www.miba.de/morop/nem609D_bbl_d.pdf


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4311 von Railcar ( gelöscht ) , 31.12.2020 09:46

Zitat

Hallo Armin,

zuerst ein ganz herzliches Dankeschön für die schnelle Antwort.
mir ist klar, dass ich zum Steuern die genannten Platinen benötige. Diese werde ich auch demnächst bestellen.
Den Wiki-Beitrag habe ich gelesen, habe aber noch nicht genau verstanden, ob ich eine Weichenadresse im GBMmaster oder sonstwo anlegen muss, wenn ich 'manuell' ohne Programm schalten möchte. Oder ob es reicht mit der Multimaus eine Weichennummer mit Schaltrichtung an MLL zu senden und MLL verarbeitet diese dann?

@alle
Ich wünsche allen einen guten Start in ein hoffentlich besseres neues Jahr



Hallo Bernd,

Gehen wir davon aus dass du bereits eine Weiche irgendwo hast die über einen Servo gesteuert werden soll, diese Weiche soll z.B. Adresse 61 bekommen.

Dann definierst du im Programmgenerator in Excel deine Weiche



Beleuchtung, Sound andere Effekte : Servo2(#LED, #InCh, C1, 10, 210, 5 Sek)

Dies bedeutet - ein Servo mit 2 Positionen, Position 1 = 10, Position 2 = 210 , Umschaltdauer 5 Sekunden.
Die Werte werden vorher mit der MLL Grundplatine mit den 3 Tastern ermittelt und eingestellt.

Wird nun alles zusammengestöpselt -

MLL-Grundplatine - Attiny Servo Ansteuerung - Servo

kann in der Multimaus oder was immer auch als Eingabegerät genutzt wird diese Weiche mit der Adresse 61 (Vorsicht mit dem Roco Offset +4) angesprochen und umgeschaltet werden.

Das DCC Signal wird hierbei an die DCC Klemmen an der Grundplatine angeschlossen.

Ulrich


Railcar

RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4312 von raily74 , 31.12.2020 09:53

Guten Morgen zusammen,

ich muss gestehen, ich habe mich auch für eine 10A Versorgung mit jeweils einer Schmelzsicherung je Verteiler entschieden.
Auch wenn man noch ein altes ATX Netzteil rumfliegen hat, so würde ich einen solchen Dinosaurier nicht offen unter meiner Anlage installieren. Und in einem PC-Gehäuse erst recht nicht. Dafür wäre mir selbst unter der Anlage der Platz zu schade. Von den Sicherheitsvorkehrungen mal ganz abgesehen.
Es gibt für kleines Geld richtig gute Netzteile für diesen Zweck. Ich habe nach etlichen Fehlschlägen auch bei der Hausinstallation angefangen, ausschließlich auf MeanWell Netzteile zu setzen und habe damit nur positive Erfahrungen gemacht.
Für die MLL habe ich daher zwei MW IRM-60-5ST gekauft. Das IRM-60–5 ist zudem nicht viel größer als eine Zigarettenschachtel.
Für die Absicherung der einzelnen Kreise habe ich Sicherungshalter gekauft, die dann zusammen in ein kleines Gehäuse verbaut werden.

Zu guter letzt: Bleibt gesund und kommt gut ins neue Jahr. Ich freue mich auf weitere spannende MLL-Basteleien in 2021!


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.485
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4313 von Railcar ( gelöscht ) , 31.12.2020 10:17

Hi Michael,

die Meanwell Netzteile laufen bei mir in der Hausinstallation und am 3D Drucker ohne Probleme. Was mir an den von dir verlinkten nicht gefällt ist die ziemlich offenliegende Anschlussklemme für die Netzspannung



Wenn da noch ne schicke Abdeckung aus dem 3d Drucker drüber wäre und das Anschlusskabel ne Zugentlastung hätte wäre es ideal.

Ansonsten gibst ja noch die berühmt berüchtigten Steckernetzteile



Die gibts nicht nur mit 2A, sondern auch mit 5A oder man nimmt das Meanwell 5V/8A mit Anschlussdrähten



Aber da muss jeder selber sehen was er am Besten verwendet.

Ulrich


Railcar

RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4314 von raily74 , 31.12.2020 10:22

Hallo Ulrich,

ja, das MW LPV-60-5 ist tatsächlich etwas besser geeignet, da ohne Schraubklemmen. Das kannte ich wiederum nicht.
Aber du hast natürlich Recht: Eine Abdeckung inkl. Zugentlastung aus dem 3D-Drucker sollte ein Leichtes sein.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.485
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4315 von soldier333 , 31.12.2020 10:32

Hallo,

das von mir derzeit verwendete PC Netzteil von BeQuiet 80 Plus, hat lt. Datenblatt jede Menge Prüfzeichen usw. und ist ein Deutsches Fabrikat.

Also wo ist hier, für einen Laien, der Unterschied, zu einem MeanWell Schaltnetzteil 24V, hat auch ein geschlossenes Gehäuse, einen Lüfter etc.
Hat nur den Unterschied, das jegliche Kabel über Schraubklemmen angeschlossen werden müssen.

Das ist doch die feste Verkabelung des BeQuiet Netzteil sicherer?

Derzeit nutze ich 3 Netzteile, 1 x 15V 4A Laptop Netzteil (stabilisiert) für den Fahrstrom, 1 x PC Netzteil (Be Quiet 80 Plus) für Schalten, Beleuchtung usw. mit 5V + 12V u.a. auch für die MLL Platinen, sowie ein Meanwell 24V Schaltnetzteil für die Steuerung der beiden Drehscheiben.

Das MeanWell Netzteil wird in 5 einzelne mit je 4A abgesicherte Leitungen aufgeteilt, wovon derzeit nur eine verwendet wird.

Nach meiner Laien Meinung ist das sicherer als wenn ich jeweils einzelne billige 5V oder 12V Steckernetzteile verwende, die zum Schluss doch alle in einer Stechdosenleiste landen.

Falls die Fachleute da anderer Meinung sind?

Gruß

Peter


soldier333  
soldier333
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 29.12.2015


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4316 von Railcar ( gelöscht ) , 31.12.2020 11:00

Hi Peter,

IEC-Schutzklasse-II-Symbol fehlt - also hat es keine Zulassung?

Zitat
IEC-Schutzklasse-II-Netzteile verfügen über ein zweiadriges Netzkabel im Gegensatz zu einem dreiadrigen Netzkabel mit Schutzerdeanschluss. Produkte, die mit Isolierung der Schutzklasse II entworfen wurden, werden häufig als „Klasse II“ oder „doppelt isoliert“ bezeichnet oder weisen das konzentrische quadratische Symbol auf dem Sicherheitsetikett auf.

Das Verständnis des Unterschiedes zwischen Netzteilen, die mit NEC-Schutzklasse 2 und IEC-Schutzklasse II gekennzeichnet sind, ist ein einfacher, aber wichtiger Faktor, wenn sichergestellt wird, dass bei Benutzeranwendungen die richtigen Produkte spezifiziert werden. Letztendlich schützen Sie durch die Auswahl eines zertifizierten Energieverwaltungsmoduls der Klasse 2 oder Klasse II Ihr Design besser gegen Stromschlag und andere Gefahren und Versagen, die auftreten können.



Und ob das Ding jetzt in China oder Russland den Zulassungen entspricht ist egal, und weder CE noch TÜV Rheinland Sticker enthalten irgendwelche Aussagen über die Schutzklassen. Das Ding darf nur in einem geschlossenen Gehäuse verwendet werden.

[color=#FF0000]Du [/color]kannst damit machen was du willst - aber bitte nicht anderen Nutzern als Stromversorgung für die MLL empfehlen.

Ulrich


Railcar

RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4317 von Matthias_h0 , 31.12.2020 11:07

Hallo,
Ich habe es bei mir so gelöst, dass ich einfach meinen vorhandenen 16 V 50 VA Trafo weiterverwende. Daran ist ein Gleichrichter (Viessmann Powermodul 2A) angeschlossen. An den Gleichrichter habe ich dann ein einstellbares Stepdown Modul ( https://www.funduinoshop.com/epages/7809.../Products/h-6-4 ) angeschlossen. Diese Module gibt es für unter 2 € und man kann den evtl. vorhandenen Trafo weiterverwenden. Das Stepdown Modul hat einen maximalen Ausgangsstrom von 3A und ist kurzschlussfest.


MobaLedLib Wiki


Matthias_h0  
Matthias_h0
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 277
Registriert am: 29.11.2020
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, MobaLedLib
Stromart Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4318 von Gasco , 31.12.2020 11:13

Hallo zusammen,

also ich kann nur zustimmen, mit Netzeilen der Firma Meanwell hab ich nur gute Erfahrungen gemacht

Bei mir kommen Netzteile 5V 10A für die LED Deckenbeleuchtung zum Einsatz. Um die Ströme nicht zu hoch werden zu lassen bekam jeder Strang mit 140 LEDs ein Netzteil . Der Steuerarduino hat ein seperates Netzteil mit 1A

Auch für die Beleuchtung der Häuser hab ich für 10 Verteiler je ein seperates Netzteil mit 2A vorgesehen

somit sollte die Brandgefahr minimiert sein


_________________
viele Grüße aus dem Rheinland

Bodo

und denkt an das 11te Gebot

dua di ned deischn....

noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/


 
Gasco
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 307
Registriert am: 30.06.2020
Ort: Grevenbroich
Gleise Code 70 Eigenbau
Spurweite H0
Steuerung MPC
Stromart DC


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4319 von rolfha , 31.12.2020 11:29

Hallo Peter,
zuerst, ich bin kein Fachmann. Ich möchte meine Meinung trotzdem mitteilen:

Sehr wichtig ist meines Erachtens zuerst die elektrische Sicherheit auf der 230 Volt Seite. Der Trafo muss den Regeln für Spielzeug entsprechen und Berührungssicher sein. Wenn man es sich selber zutraut und das nötige Wissen hat, kann man das auch mit eigenen Maßnahmen sicherstellen, muss man aber auch vor der Verwendung.

Das zweite ist, dass jede Leitung, die man auf der Modellbahn verlegt, vom Querschnitt mindestens den Strom vertragen kann, den das Netzteil liefert. Jedes Kabel, dass bei Kurzschluss heiß werden kann, ist gefährlich. Das Netzteil sollte also eine Strombegrenzung oder Sicherung haben, die vor dem Erreichen eines Stroms, der oberhalb der Verträglichkeit des gewählten Querschnitts den Strom abschaltet. Das Kabel sollte dabei kalt bleiben.

Das ist, wie ich vorgehe und dazu kommt die hier vorgeschlagene Lösung 2€ Spannung/Strom Messgeräte in die Stromkreise einzubauen, die ich einbaue, sobald geliefert.

Einen guten und sicheren Rutsch nach 2021
Rolf


 
rolfha
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 14.02.2019
Spurweite N
Stromart Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4320 von ThorstenP , 31.12.2020 11:41

Hallo zusammen.

Ich habe seit langer Zeit diese Netzteile im Einsatz. Ich sitze da an der Quelle!

Diese kommen aus der NetzwerkBranche und haben ein CE Label usw. 5 Volt, 2 Ampere.

Wer Interesse hat, kann sich gerne melden. Oder die Verantwortlichen können mich auch gerne in der Wiki als Quelle eintragen.
Bereichern will ich mich damit nicht. Wir werden uns über den Preis schon einig.

https://www.flickr.com/photos/189540610@...57717645150342/
https://www.flickr.com/photos/189540610@...57717645150342/

Schöne Grüße, Thorsten P.


Märklin C Gleis
Mobile Station 2
CC-Schnitte
CAN Digital
Märklin Digital
Rocrail

Don´t eat yellow snow!


ThorstenP  
ThorstenP
InterRegio (IR)
Beiträge: 104
Registriert am: 07.11.2018
Ort: Duisburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4321 von Moba_Nicki , 31.12.2020 12:19

Zitat

Hallo zusammen,

also ich kann nur zustimmen, mit Netzeilen der Firma Meanwell hab ich nur gute Erfahrungen gemacht

Bei mir kommen Netzteile 5V 10A für die LED Deckenbeleuchtung zum Einsatz. Um die Ströme nicht zu hoch werden zu lassen bekam jeder Strang mit 140 LEDs ein Netzteil . Der Steuerarduino hat ein seperates Netzteil mit 1A

...
Auch für die Beleuchtung der Häuser hab ich für 10 Verteiler je ein seperates Netzteil mit 2A vorgesehen

somit sollte die Brandgefahr minimiert sein


Hallo Bodo

das wichtigste was du nicht beachtest hast, ist der Berührungsschutz.
Die Netzteile von MeanWeal werden normalerweise nur in Schaltschränken oder geschlossenen Gehäusen verbaut.
Daher sind die Anschlussklemmen nicht vertieft verbaut und haben wenn dann nur eine einfache Abdeckung.
Was passiert wenn da jemand an die Kontakte kommt?

Ich zitiere da mal die Anleitung von MeanWeal:

Zitat
Diese Schaltnetzteile sind als Komponenten bewertet und für den Einbau in ein Endgerät entwickelt.



Der nächste Punkt ist das die Netzteile zu allen Seiten mind. 10 -15 cm Luft haben sollen.
Das heißt bei zwei nebeneinander mind 20cm.

Schöne Grüße
Dominik

Edit: (Bild entfernt)


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


 
Moba_Nicki
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.318
Registriert am: 28.01.2020
Gleise M, Z
Spurweite H0, Z
Stromart AC, DC, Analog


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4322 von raily74 , 31.12.2020 13:01

Zitat von Gast im Beitrag #4313

Wenn da noch ne schicke Abdeckung aus dem 3d Drucker drüber wäre und das Anschlusskabel ne Zugentlastung hätte wäre es ideal.





selbst ganz gut :D

Das Kabel mit angegossener Zugentlastung gibt es übrigens für 0,49 € bei Pollin.


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.485
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4323 von Railcar ( gelöscht ) , 31.12.2020 13:20

Schick! 3D Druck ist was feines.


Ulrich


Railcar

RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4324 von Gasco , 31.12.2020 13:23

Hallo Dominik

also was Berührung angeht, das ganze hängt an der Decke da kommt niemand ran, nebenan ist gleich die Stecdose, bei Arbeiten wird ausgesteckt und alles ist stromlos

und die Abstände zwischen den Netzteilen ... unter Vollast ... stundenlang in Betrieb und die Netzteile werden nicht mal handwarm


_________________
viele Grüße aus dem Rheinland

Bodo

und denkt an das 11te Gebot

dua di ned deischn....

noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/


 
Gasco
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 307
Registriert am: 30.06.2020
Ort: Grevenbroich
Gleise Code 70 Eigenbau
Spurweite H0
Steuerung MPC
Stromart DC


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#4325 von rolfha , 31.12.2020 14:35

Hallo, nochmal der NICHT Fachmann,

ich denke der Test auf der Anlage ist einfach: die Versorgungsleitungen am Ende kurzschließen für einige Minuten und sehen, was passiert. Wer sich das nicht traut sollte ein schlechtes Gefühl über die Sicherheit seiner Anlage haben.

Rolf


 
rolfha
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 14.02.2019
Spurweite N
Stromart Digital


   

TrainController V9 Gold Lizenz mit Stick gesucht

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz