RE: CS nach Update besser ???

#1 von Martin Lutz , 22.02.2007 09:24

Hallo,

Zitat von Udo Nitzsche
... System von der "verhassten" Firma Märklin entwickelt wurde und nicht von "ihrem Lieblingshersteller"....
[/Meinung]



Zitat von macbee
... nur bei einem der "lieblingshersteller" eingekauft wurde....



Sorry, aber wer wieder so argumentiert, hat nicht verstanden worum es den Kritikern des Systems überhaupt geht. Diese Argumentation ist nur wieder "Anheize" und hat mit brauchbaren Argumenten keinen Zusammenhang.

Alles andere in Bezug su dem Rückmeldesystem ist jetzt reine Spekulation.

Zum s88 System folgendes:
Es funktioniert zuverlässig, wenn man einige Regeln beachtet, es ist einfach, dadurch eigentlich kostengünstig (Was Märklin daraus macht ist ein anderes Thema) und die Anschlüsse gehören zur Zentrale und nicht zu den Booster!

Genau genommen braucht es keine High End Lösung für dieses System.

Ganz generell ist es meines Erachtens nicht nötig für die Modellbahn die komlexeste Technik einzusetzen, die dann auch anfälliger im Betrieb ist (EMV mässig). Das hat aber nichts zu tun mit irgend einem Hersteller.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: CS nach Update besser ???

#2 von Udo Nitzsche , 22.02.2007 11:11

Hallo Martin,

nix für ungut, das "verhasst" und "Lieblingshersteller" war bewusst so formuliert, aber etwas ironisch gemeint.

Aber gut, worum geht es denn den Kritikern?

@Max
Du hast mit der mangelhaften Informationspolitik von Märklin mehr als recht!

Die Systems-Subdomain dümpelt nur so vor sich hin und die Information, dass das Update kommt, gehört als Top-Meldung auf die Startseite der Märklin-Seite!

Klar, dass das Verärgerung schafft...

Dass mfx eine Gemeinschaftsentwicklung (oder Auftragsentwicklung, wer weiß?) mit ESU war, ist bekannt und in anderen Branchen durchaus üblich (das nennt sich dann OEM).

Was vielleicht nicht jeder weiß (oder vergessen/verdrängt hat?): Die Systemarchitektur des alten Märklin-Digitalsystems und auch das - später eingestampfte - Märklin Digital= (=DCC) sind ursprünglich von Lenz entwickelt worden.

Im übrigen gibt es für eine solche Vorgehensweise - erst einkaufen und dann weiterentwickeln - ein ganz großes Vorbild: Bill Gates. Das erste MS-DOS hat er bekanntlich auch nicht selbst geschrieben...

Es ist alles eine Frage der Marktmacht und des Marketings, ein System durchzudrücken. Wobei dies allein nicht immer reicht. Der Intel-basierte PC wäre nur durch IBM allein - also ohne alle fernöstliche Nachbauten - meiner Ansicht nach niemals zu der heutigen Stellung gekommen. Auch der zu 8-Bit-Zeiten sehr populäre Apple-II-Computer lebte damals durch Nachbauten...

Auch das Märklin-Motorola-Format lebt von allen "Fremdherstellern". Insofern wird Märklin das mfx-Format auf Dauer nicht geschlossen halten können. Proprietäre Systeme neigen leichter zum Scheitern - auch hierfür gibt es Beispiele genug...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: CS nach Update besser ???

#3 von Martin Lutz , 22.02.2007 13:54

Hallo Udo,

Zitat von Udo Nitzsche
Hallo Martin,

nix für ungut, das "verhasst" und "Lieblingshersteller" war bewusst so formuliert, aber etwas ironisch gemeint.

Aber gut, worum geht es denn den Kritikern?



Dazu steht eine genügend grosse Menge in diesem Forum!

Zitat von Udo Nitzsche

@Max
Du hast mit der mangelhaften Informationspolitik von Märklin mehr als recht!

Die Systems-Subdomain dümpelt nur so vor sich hin und die Information, dass das Update kommt, gehört als Top-Meldung auf die Startseite der Märklin-Seite!


Ja! Eindeutig! Doch es war schon immer so, dass die Märklin Webseite etwas stiefmütterlich behandelt wird.

Zitat von Udo Nitzsche

Klar, dass das Verärgerung schafft...

Dass mfx eine Gemeinschaftsentwicklung (oder Auftragsentwicklung, wer weiß?) mit ESU war, ist bekannt und in anderen Branchen durchaus üblich (das nennt sich dann OEM).

Schade nur, dass das System von ESU nicht voll genutzt werden darf. Das ist mal schon einer, meiner Kritikpunkte.

Zitat von Udo Nitzsche

Auch das Märklin-Motorola-Format lebt von allen "Fremdherstellern". Insofern wird Märklin das mfx-Format auf Dauer nicht geschlossen halten können. Proprietäre Systeme neigen leichter zum Scheitern - auch hierfür gibt es Beispiele genug...

Es ist zu hoffen, dass das System mal geöffnet wird. Dazu gibt es ja auch Möglichkeiten, ohne dass Märklin da leer ausgehen müsste.

Insgesamt aber bleibt die Frage: Musste es wirklich wieder ein neues System sein? Haben wir nicht schon genug Digitalsysteme für unsere Mo9delleisenbahn?

Ich denke, wenn man die bestehenden Systeme geschickt zusammengeführt hätte, wäre das allen mehr als dienlich.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: CS nach Update besser ???

#4 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 22.02.2007 13:57

Hallo,


Karlheinz Hornung

RE: CS nach Update besser ???

#5 von Udo Nitzsche , 22.02.2007 17:06

Zitat von Martin Lutz

Dazu steht eine genügend grosse Menge in diesem Forum!



Hallo Martin,

das finde ich jetzt aber nicht nett... Soll ich etwa Jahre von Forumsgeschichte aufarbeiten?

Zitat von Martin Lutz

Es ist zu hoffen, dass das System mal geöffnet wird. Dazu gibt es ja auch Möglichkeiten, ohne dass Märklin da leer ausgehen müsste.



Das denke ich auch. Andererseits würde eine Art Lizensierung die Mitbewerberprodukte auch verteuern...

Zitat von Martin Lutz

Insgesamt aber bleibt die Frage: Musste es wirklich wieder ein neues System sein? Haben wir nicht schon genug Digitalsysteme für unsere Mo9delleisenbahn?



Die Frage stellt sich mir nicht, denn alle Systeme sind entwicklungstechnisch 20 Jahre und mehr alt. Zeit also für etwas Neues - nicht was Zusätzliches!

Zitat von Martin Lutz

Ich denke, wenn man die bestehenden Systeme geschickt zusammengeführt hätte, wäre das allen mehr als dienlich.



Hm, Du hattest selbst etwas von EMV-Problematik geschrieben. Zuviele Protokolle auf einem Gleis halte ich in dieser Hinsicht für keine gute Idee. Die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Sendefrequenzen, Taktverhältnissen usw. sind nicht zu jeder Zeit vorherzusehen.

Wer soll so etwas zugelassen bekommen, wenn sogar das gute alte Switchboard und das InfraControl 80f aus EMV-Gründen aus dem Programm genommen werden mussten?

Die eierlegende Wollmilchsau wird keiner bringen können. Schon jetzt gibt es Wechselwirkungen, so dass Loks einfach losfahren oder unkontrollierbar in den Analogmodus schalten.

Und anders als mit einer Tautoprotokollzentrale würde man das Thema nicht in den Griff bekommen - oder hast Du eine bessere Idee?


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: CS nach Update besser ???

#6 von ChristianS , 22.02.2007 18:16

Zitat von Udo Nitzsche
Auch das Märklin-Motorola-Format lebt von allen "Fremdherstellern". Insofern wird Märklin das mfx-Format auf Dauer nicht geschlossen halten können. Proprietäre Systeme neigen leichter zum Scheitern - auch hierfür gibt es Beispiele genug...



Hallo,

möchte mal wissen, wo Märklin denn jemals etwas vom Märklin-Motorolla Protokoll offiziell bekannt gegeben hat...

Genauso verhält es sich mit mfx. Mit der Zeit werden auch andere Hersteller Decoder bauen, die sich wie mfx-Decoder verhalten. Dazu braucht M* wie bei MM2 nichts offenlegen. Ob sie dann mal "mfx" heißen dürfen ist eine andere Frage.

Gruß,
Christian.


ChristianS  
ChristianS
InterCity (IC)
Beiträge: 576
Registriert am: 17.10.2005
Ort: Overath
Gleise |:|
Steuerung MoBaSbS & Tams EC
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: CS nach Update besser ???

#7 von Udo Nitzsche , 22.02.2007 20:38

Zitat von ChristianS

möchte mal wissen, wo Märklin denn jemals etwas vom Märklin-Motorolla Protokoll offiziell bekannt gegeben hat...



Hallo Christian,
in vereinfachter Form ist dies m. W. sogar im ersten Digitalbuch 0306 enthalten. Auch die Serie damals im Märklin-Magazin enthielt einiges hierzu.
Im übrigen sind die verwendeten Motorola-Bausteine Standard, so dass es wahrscheinlich gar nicht so schwierig war, dies nachzuvollziehen, zumal die Datenflussrichtung nur in einer Richtung vonstatten geht: Die Zentrale ist immer nur Sender, die Decoder immer nur Empfänger.
Dennoch können hier Patente draufgelegen haben, die den (kommerziellen) Nachbau verhinderten - zuerst hat es ja auch Geräte und Decoder ausschließlich von Märklin gegeben (für 10 Jahre?)

Zitat von ChristianS

Genauso verhält es sich mit mfx. Mit der Zeit werden auch andere Hersteller Decoder bauen, die sich wie mfx-Decoder verhalten. Dazu braucht M* wie bei MM2 nichts offenlegen. Ob sie dann mal "mfx" heißen dürfen ist eine andere Frage.



Das ist nicht so einfach übertragbar, da das mfx-Protokoll komplizierter ist. Es enthält eine bidirektionalen Kommunikation, d. h. Signale in beiden Richtungen können zeitgleich unterwegs sein.
Wer die nun gerade erzeugt - die Zentrale oder einer der aktiven Lokdecoder - ist aus dem Signal selbst erst einmal nicht erkennbar.
Hinzu kommt, dass u. U. das Motorola-Format auch noch überlagert ist.
An den Decodern kann man wegen der PIC-Technik auch nichts mehr erkennen - das Know-How steckt im enthaltenen Programm...

Ich denke, wenn das so einfach zu entschlüsseln wäre, gäbe es schon die ersten Nachbauversuche für mfx-Decoder... Solange das nur "private" Basteleien sind und das keiner kommerziell anbietet, ist auch aus urheber- bzw. patentrechtlichen Gründen von Märklin dagegen nichts zu sagen.
Aber soweit ist scheinbar noch keiner von den findigen Köpfen, die sich damit befassen.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: CS nach Update besser ???

#8 von macbee , 22.02.2007 21:28

Hi,

die argumente bzgl dcc einzusetzen kennt märklin genauso gut wie wir.. und umgekehrt auch es nicht einzusetzen.. DCC ist die einigung aller daran beteiligten auf den kleinsten gemeinsamen nenner. das sieht man am besten an der rückmeldung.. das steckt seit jahren fest auch wenn es nun den anschein hat das es weitergeht.

für mich ist interessant das der quasi erfinder lenz nun lieber spur 1 modelle baut und seine zentrale einfach dem winterschlaf überlässt. das muss ja auch gründe haben wenn ein insider und erfinder das feld räumt.

wenn man absoluten kontrolle über etwas hat sind die entscheidungsprozesse VIEL schneller.. man muss es nur nutzen und die tante M von 2005 konnte das nicht. mal sehen ob die tante m 2007 das kann. das urteil steht noch aus.


Cheers vom Kanadier in den Bergen
H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.


 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: CS nach Update besser ???

#9 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 22.02.2007 22:21

Hallo,


Karlheinz Hornung

RE: CS nach Update besser ???

#10 von der Jumbomane ( gelöscht ) , 23.02.2007 00:35

Zitat von Karlheinz Hornung
Hallo,

Herr Lenz baut Spur 0 Modelle und lizenziert sein DCC System, das z. Bsp. auch Verwendung findet bei :

Märklin, Trix, Fleischmann, Roco, LGB, Liliput, Hornby ..........

siehe auch die Notiz im aktuellen Miba Messeheft.

....




Hallo Karlheinz,

daß Märklin Lenz-Komponenten verwendet hat, ist aber auch schon gut anderthalb Dekaden (oder so) her. Ich hatte mal nen Lenz-Digital-Decoder (6082?) in den Fingern, und der war von seinen Eigenschaften genausowenig der Bringer wie der darauf basierende Lenz-Weichendecoder mit der Taste, der sich nach kurzer Betriebszeit für einen Lokdecoder hielt (war anfangs nett anzusehen, machte aber spätestens nach dem dritten Decoder keinen Spaß mehr). Das Umprogrammieren der paar Register erforderte ein Extra-Gerät namens Programmer mit einer -gelinde gesagt- speziellen Bedieneroberfläche und die Preise dafür waren eher so, daß man zum Umprogrammieren lieber zum Händler ging.

Märklin hatte halt dummerweise Lenz Digital für Arnold übernommen, als Lenz noch munter mit der Technologie am experimentieren war. Da kann man den damaligen Schlußstrich (der meiner Erinnerung nach mit einem Geschäftsführerwechsel zusammenfiel) durchaus verstehen.

Viele Grüße,

Rainer


der Jumbomane

RE: CS nach Update besser ???

#11 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 23.02.2007 01:29

Hallo Rainer,


Karlheinz Hornung

RE: CS nach Update besser ???

#12 von digilox1 ( gelöscht ) , 23.02.2007 02:41

Hallo Karlheinz,

Zitat
Herr Lenz baut Spur 0 Modelle und lizenziert sein DCC System, das z. Bsp. auch Verwendung findet bei :



Für das Gleisformat kann er keine Lizenzgebühren verlangen, denn dafür hat er die Rechte ja an die NMRA abgetreten.

Wenn er für andere Firmen (Atlas, Bachmann E-Z Command, Hornby, Roco?, ?) DCC-Komponenten entwickelt und herstellt, wird er daran verdienen, aber nicht an der Lizenz für das Gleisprotokoll.

Anders sieht es bei RailCom aus: Dort ist Lenz nach wie vor Patenthalter, allerdings nicht Alleininhaber, sondern zusammen mit Stanley Ames, dem amerikanischen DCC-Entwickler und Ehemann der führenden Lenz of North America Agency-Mitarbeiterin, Debbie Ames.

Zitat
Systems in den gelben Sack, Klappe zu, Affe tot. Gut ist's.



Gut wär`s!

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: CS nach Update besser ???

#13 von Gast , 23.02.2007 07:47

Hallo Rainer,

für das DCC-System von lenz hatte sich Märklin damals entscheiden müssen, weiol mit Motorola es nicht möglich war die polaritäten zu vertauschen. Dieses System war anfangs nur in Symmetrischen Systemen einsetzbar. Deshalb musste für die Spur I ein anderes System gefunden werden, das dann ja auch versucht wurde anderweitig zu verkaufen. Arnold hatte damals als ein Hersteller darauf angebissen. Dieses System stammte von Lenz und wurde dann später als DCC genormt.

Übrigens wurde auch das Motorolasystem nicht von Märklin entwickelt. Dazu war Märklin noch gar nie in der Lage. Das einzige was die können ist abkupfern (und sei es vom Original) und in Produktionstechnik umsetzen. Aber auch dabei geht so langsam das Knowhow verloren, weil immer mehr ausgelagert (outgesourct) wird.

In eine Firma mit einer solchen Geschäftspolitik würde ich kein Geld stecken, denn es ist keine Nachhaltigkeit in der Entwicklung erkennbar und ich bin im Gegensatz zu den Hedgefonds nicht am schnellen Geld interessiert.

Mir sind einfach die Reaktionszyklen bei einem völlig neuen Produukt viel zu lang. Wenn ich ein Produkt wie Systems einführe, dnan muss es einen Plan geben, der Updates zur Fehlerbeseitigung und Upgrades zur Funktionserweiterung vorsieht. Man nennt so etwas neudeutsch mitunter auch Roadmap. Einen solchen Plan, der auch eine gewisse Richtung erkennen lässt, vermisse ich da. Ja ich kann überhaupt kein planvolles Handeln erkennen.

Dass man sich in einer derart zentralen Frage mit seinem Lieferanten überwirft, das wirft kein gutes Licht auf die Firma. Wenn man eine Systempartnerschaft eingeht, so ist das eine Partnerschaft auf Gedeih und Verderb. Wenn da einer den Größenwahn bekommt, dann funktioniert das nie, vor allem, wenn der Partner nicht bereit ist, da zu kuschen.

Gut die haben schwere Zeiten hinter sich. Ein zerstrittener Familienclan voller ahnungsloser Blutsauger wird durch eine Horde von Finanzakrobaten abgelöst und wir alle hoffen, dass es besser wird.

Den Größenwahn bekommt man, wenn man die Kräfte nicht realistisch einschätzt und vor meint Rambo wäre ein gutes Beispiel um etwas zu erreichen. man sollte nie die alte Weisheit vergessen, dass man sich zweimal im Leben trifft.

Wolfgang



RE: CS nach Update besser ???

#14 von Udo Nitzsche , 23.02.2007 07:49

Zitat von Karlheinz Hornung
Systems in den gelben Sack, Klappe zu, Affe tot. Gut ist's.



Hallo Karl-Heinz,

Was sollen solche dumme Sprüche?

Weshalb soll gerade das modernste System eingestampft werden?

Du musst es ja nicht verwenden. Hast Du es überhaupt schon mal ausprobiert?

Wenn Du von DCC überzeugt bist, habe ich kein Problem damit, aber ich habe auf solch veraltetes Zeug keine Lust mehr... "Ähm, welche Adresse aus 9999 und welches Register war es doch gleich?"

Jeder wie er es mag... Leben und Leben lassen!


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: CS nach Update besser ???

#15 von Gast , 23.02.2007 07:53

Hallo Udo,

dein Spruch ist auch nicht besser. Mfx könnte brauchbar werden, ja wenn man erkennen könnte, dass es Fortschritte gibt. Aber seit 2 Jahren Stillstand, nichts geht. So etwas ist unbrauchbar und wer sagt uns denn, dass Märklin nicht morgen oder übermorgen einen Strategiewechsel vollzieht? So etwas ist bei denen ja gang und gäbe.

Und dnan wird bei DCC ja an der Fortentwicklung gearbeitet. Die tendenz ist klar erkennbar udn da die Entwickler von mfx ins DCC/Railcom-Lager geschwenkt sind, werden sicherlich einige Ideen aus diesem Bereich den Weg dorthin finden. Und da denke ich nicht an Dinge die einem Schutz unterliegen, sondern weitaus trivialere Dinge, die uns allen das leben erleichtern.

Übrigens kann man bei DCC 10239 loks steuern.

Wolfgang



RE: CS nach Update besser ???

#16 von Udo Nitzsche , 23.02.2007 08:04

Zitat von Wolfgang Prestel
Hallo Udo,

dein Spruch ist auch nicht besser.



So, welcher denn?

Zitat von Wolfgang Prestel

Mfx könnte brauchbar werden, ja wenn man erkennen könnte, dass es Fortschritte gibt. Aber seit 2 Jahren Stillstand, nichts geht. So etwas ist unbrauchbar und wer sagt uns denn, dass Märklin nicht morgen oder übermorgen einen Strategiewechsel vollzieht? So etwas ist bei denen ja gang und gäbe.



Das kann ich mir nicht vorstellen. Die Entwicklung wird eher forciert - so ist es auch offiziell verlautbart worden.

Zitat von Wolfgang Prestel

Und dnan wird bei DCC ja an der Fortentwicklung gearbeitet. Die tendenz ist klar erkennbar udn da die Entwickler von mfx ins DCC/Railcom-Lager geschwenkt sind, werden sicherlich einige Ideen aus diesem Bereich den Weg dorthin finden. Und da denke ich nicht an Dinge die einem Schutz unterliegen, sondern weitaus trivialere Dinge, die uns allen das leben erleichtern.



Fortentwicklung ändert aber nichts daran, dass das Grundgerüst veraltet ist. Das erinnert mich an die Geschichte von Microsoft Windows, wo bis zu Windows ME immer noch der DOS-Kern drin werkelte - mit allen Konsequenzen hinsichtlich Performance usw.

Zitat von Wolfgang Prestel

Übrigens kann man bei DCC 10239 loks steuern.



Toll, noch 240 Adressen mehr, die man sich nicht merken kann...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: CS nach Update besser ???

#17 von Ralf ( gelöscht ) , 23.02.2007 08:42

Hallo
Wenn man 10.000 loks Besitzt, braucht man das Unbedingt.
Allen das Beste
ralf


Ralf

RE: CS nach Update besser ???

#18 von Möller_Wuppertal ( gelöscht ) , 23.02.2007 09:59

Hallo @ all,

bevor die Diskussion in persönliche Auseinandersetzungen abdriftet, mal meine Betrachtung zu Systems:
Vorab: Systems nutze ich nicht und sehe derzeit auch (noch) nicht, dass sich dies in naher Zukunft ändern wird.
Was ich als echtes K.-O.-Kriterium sehe, ist die Unausgereiftheit des gesamten Systems. Wenn ich all die Diskussionen hier verfolge, sei es unmittelbar Systems betreffend, oder auch die darauf aufbauenden neuen Antriebe und Decoder, muss ich feststellen, dass das Gesamtsystem auf den Markt geworfen wurde, ohne die Komplexität zu übersehen und me. E. auch, ohne zu wissen, wohin "die Reise" gehen soll.
Ein weiteres K.-O.-Kriterium ist für mich die überlange Reaktionszeit von M*, um bekannte Mängel und Inkompatibilitäten abzustellen.
Um einen Vergleich zu ziehen: Unser Büro ist von einem -selbsternannten?- Marktführer im Bereich der Anwaltssoftware umgestiegen auf einen eher kleinen Anbieter.
Grund für diese Entscheidung waren ähnliche "Begleiterscheinungen" wie bei M*-Systems: Ein sehr komplexes System mit -grundsätzlich- unendlichen Möglichkeiten, dessen Support sich allerdings diametral zur Komplexität des Programms verhielt. Sprich: Die updates, die es gab, führten im Wortsinne regelmäßig zum "Stillstand der Rechtspflege", die Anforderungen an die Hardware wurden mit jedem update größer und der Support in Form der Behebung bekannter Mängel oder neuer bugs war eher schleppend.
Summa summarum führte dies zu einer erheblichen Unzufriedenheit bei unseren Sekretärinnen und eben auch bei mir als Entscheider.
Der Umstieg auf das alternative Programm hat sich in jeder Hinsicht gelohnt: Schlanke Systemstruktur, das Programm läuft -wenn auch ein wenig zäh- grundsätzlich noch auf Win95 (wir benutzen allerdings Win2000 bzw. XP-Pro), der Support funktionier bestens, bekannte oder neu aufgetretene Probleme werden binnen weniger Stunden behoben. Neue oder verbesserte Programmteile werden kurzfristig zum Download bereitgestellt und -last but not least- die Kosten des Programms und die laufenden Kosten der Programmpflege betragen knapp die Hälfte der Kosten des "alten" Programms. Und das, ohne auf irgendwelche Funktionalitäten -von Sperenzkes abgesehen- verzichten zu müssen.
Dazu gibt es ein wirklich klasse funktionierendes User-Forum, das zu ständiger Fortentwicklung des Programms, dem Erkennen von Problemen und Lücken des Programms führt.

Was ich damit sagen will: Es ist durchaus möglich, ein neues System zu kreieren, wenn die Entwickler sich -in Absprache mit den usern- darüber klar sind, was mit dem System erreicht werden soll, was die potentiellen Nutzer brauchen und wünschen.
Es ist weiter möglich, einen schnellstmöglich funktionierenden Supprot und eine ständige und schnelle Fortentwicklung eines solchen Systems auf die Beine zu stellen.
Das alles klappt -im Gegensatz zu M*- aber nur dann, wenn eigenes Know-How zur Entwicklung gegeben ist und die Nutzer und ihre Wünsche und Anregungen ernst genommen werden.

Schöne Grüße
Dirk Möller


Möller_Wuppertal

RE: CS nach Update besser ???

#19 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 23.02.2007 10:32

Hallo Udo,


Karlheinz Hornung

RE: CS nach Update besser ???

#20 von supermoee , 23.02.2007 10:46

Zitat von Wolfgang Prestel
Hallo Udo,

Und dnan wird bei DCC ja an der Fortentwicklung gearbeitet. Die tendenz ist klar erkennbar udn da die Entwickler von mfx ins DCC/Railcom-Lager geschwenkt sind, werden sicherlich einige Ideen aus diesem Bereich den Weg dorthin finden. Und da denke ich nicht an Dinge die einem Schutz unterliegen, sondern weitaus trivialere Dinge, die uns allen das leben erleichtern.

Übrigens kann man bei DCC 10239 loks steuern.

Wolfgang



Man sieht es an der bidirektionalen Kommunikation. Was mfx schon 2004 konnte, kann DCC im Jahre 2007 nicht. 3 Jahre sind in der Elektronikwelt unglaublich lange. Bis sich das DCC Lager entschieden hat, wie weiter zu machen, wurde die mfx Entwicklung wieder aufgegriffen und weitergeführt. So scheint es zumindest zu kommen, wenn Märklin tatsächlich wieder in Fahrt sein sollte.

Von Multiptorokoll halte ich eigentlich nichts. Zuviele Protokolle am gleichen Gleis heisst für mich Kompromisse eingehen, damit auch alle problemlos koexistieren können, ohne sich in die Quere zu kommen. Somit kann man nie ein System voll ausnutzen. Ganz zu schweigen von plötzlich losfahrenden Lokomotiven und anderen unerklärlichen Phänomenen, wo ich als "Einsystemfahrer" bis jetzt davon verschont geblieben bin.
Preissenkungen durch Multiprotokollsystemen sind auch utopisch. ICh kenne keine Multiprotokollzentrale, die billiger ist als proprietäre Zentralen.
Modellbahn ist nunmal ein Hobby und als solches werden die MoBa freaks ausgebeutet, wie bei allen "Luxusgütern"

10239 Loks sind immer noch ca 6000 Loks weniger als mit mfx
MAn soll sich nur fragen, was länger dauert: sich an die richtige Lokadresse erinnern oder durch die ellenlange Lokliste scrollen

Hallo KArlheinz

Mir ist klar daß sich jetzt jeder ärgert der in Systems investiert hat. Selber schuld, Ihr hättet ja auf mich hören können, ich schreibe das ja nicht erst seit gestern. Da müßt Ihr jetzt durch.

selten so gelacht. Das meinst du doch nicht im Ernst, oder?

Für mich ist Systems das Ideale Digitalsystem und ich bereue den KAuf (ok, sie wurde mir geschenkt) der CS kein bisschen. Das DCC Lager hat nichts, was sich auch nur annähernd damit messen könnte.

Ok, die Funktionalität ist noch nicht voll da. Man muss noch auf den Service Pack 1 warten Das sind wir aber schon anderswo gewohnt

Aber schon die jetzige Funktionalität hat mich überzeugt und ich stehe nicht alleine da, da laut meiner Umfrage hier im Forum mehr Leute ihre Anlage mit der CS steuern als mit der IB und EcoS zusammengerechnet.

Wie kann ich denn ein bernsteinfarbenes Mäusekino produzieren wenn 3/4 meiner Kunden über 50 sind

Weil diese Kundschaft, so makaber es auch klingen mag, am Aussterben ist und man eben an den neuen Generationen denken soll, die die Kundschaft von morgen darstellen?

JEmals was von Zukunftsstrategie eines Unternehmens gehört?

Wenn das bei der heutigen Jugend nicht blinkt, mit Touchscreen und anderen Gimmnicks ausgestattet ist, dann ist das nicht schön.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.776
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: CS nach Update besser ???

#21 von Muenchner Kindl , 23.02.2007 10:49

Zitat
Zuviele Protokolle am gleichen Gleis heisst für mich Kompromisse eingehen, damit auch alle problemlos koexistieren können, ohne sich in die Quere zu kommen.



Wuerde ich mich nur auf MM und mfx beschraenken muesste ich mehr Kompromisse eingehen als mit meinem Mischbetrieb MM und DCC.

Probleme und Inkompatibilitaeten habe ich keine.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: CS nach Update besser ???

#22 von Murrrphy , 23.02.2007 12:21

Zitat von Karlheinz Hornung

Mir ist klar daß sich jetzt jeder ärgert der diese Zeilen liest und in Systems investiert hat. Selber schuld, Ihr hättet ja auf mich hören können, ich schreibe das ja nicht erst seit gestern. Da müßt Ihr jetzt durch.



Klassischer Fall von Selbstüberschätzung. Kann es sein, daß Du Dich einfach zu wichtig nimmst? Sorry, was anderes fällt mir dazu nicht mehr ein.

ich bin sehr zufrieden mit Systems, bereue keine Investiotion und habe auch keine Probleme damit. Wenn Du das System im Mülleimer sehen willst, bitte sehr, steht Dir frei, für meinen Teil wünsche mir jedenfalls den uneingeschränkten Fortbestand.

An all die Nörgler, die immer von unausgereift faseln und davon, daß nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen, mögen sich bitte in das Jahr 1984 zurückerinnern. Das Interface zur Computersteuerung kam Jahre später (okay, Computer waren auch noch Luxusware und selten, trotzdem war die PC-Schnittstelle nicht gleich verfügbar). Das Memory kam auch erst ein oder 2 Jahre später, Fahrstrassenschaltung bei Markteintritt mit dem System Fehlanzeige. Wann kam der s88 auf den Markt? Egal, damals war auch nicht alles perfekt, und wer beim Launch direkt ein völlig intaktes System erwartet, muß eben ein paar Jahre länger auf das System warten (aber bitte ohne zu meckern) oder eben akzeptieren, daß anfangs nicht gleich alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen.

Als letztes sei nun angemerkt, daß wir weit vom Thema weg sind und wieder in die alte Mentalität verfallen, die hier schon oft angeprangert wurde.


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.894
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: CS nach Update besser ???

#23 von digilox1 ( gelöscht ) , 23.02.2007 12:32

Zitat
Für mich ist Systems das Ideale Digitalsystem und ich bereue den KAuf (ok, sie wurde mir geschenkt) der CS kein bisschen. Das DCC Lager hat nichts, was sich auch nur annähernd damit messen könnte.



"Annähernd"?

Das ist nicht mehr zum Lachen, das ist nur noch peinlichstens.
Schau, dass Du wenigstens für ein Minissimum an Unterhaltungswert sorgst. Was Du da bietest, ist nur noch Mainz, wie es singt und lacht.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: CS nach Update besser ???

#24 von lokbaer ( gelöscht ) , 23.02.2007 12:38

Zitat von supermoee
und anderen unerklärlichen Phänomenen, wo ich als "Einsystemfahrer" bis jetzt davon verschont geblieben bin.



Hallo

Du fährst also protokollrein MFX oder nur Motorola :
Wenn du beides fährst dann bist du auch ein Multiprotokollfahrer.

Und preise dich glücklich das deine alten sinüsse nicht unvermittelt los fahren in einer reinen Motorola Umgebung.


lokbaer

RE: CS nach Update besser ???

#25 von Gian ( gelöscht ) , 23.02.2007 13:44

Hallo karlheinz,

Zitat von Karlheinz Hornung
Arnold hat sich ganz unabhängig von Märklin für DCC entschieden und eigene Steuergeräte im Programm gehabt. Erst später kam der Vertrieb der für DCC adaptierten und beim Keyboard sogar weiterentwickelten Märklin Komponenten.


Genau so war es seinerzeit. Das Arnoldsystem war mein erstes Digitalsystem, ergänzt mit Märklinteilen (Keyboard usw.). Der Entwickler der Arnold-Zentrale, Ing. Fush, versucht es heute noch einmal mit der Viessmann-Zentrale, auf dem Markt Fus(h)s zu fassen. Bin gespannt, ob es gelingt.

Zitat von Karlheinz Hornung
Auch H0 wie Trix Express aber inkompatibel.
Auch ein Bettungsgleis mit Mittelleiter wie Trix Express aber inkompatibel.
Auch eine Rennbahn wie Carrera aber inkompatibel.
Auch eine Gartenbahn mit 45 mm Spurweite wie LGB aber inkompartibel.
Auch ein kleineres Bahnsystem als H0 aber inkompatibel.
Auch ein Digitalsystem aber inkompatibel.
Auch eine Blechbahn wie ETS aber inkompatibel.

Diese Monokultur (50% des Marktes dominieren, 50% ignorieren) hat bei Märklin gut funktioniert aber die Betonung liegt auf "hat".


Gut beobachtet - stimme 100% zu!

Zitat von Karlheinz Hornung
Und die Trix MS kann natürlich mehr als die Märklin MS und deshalb wird die Vermarktung genau so schwierig wie damals mit DCC und Motorola.


So viel mehr kann die Trix MS nun auch nicht, aber wenigstens funktioniert die CV- und SX-Programmierung ab Version 0.34 perfekt. Am besten bewährt sich aber meine Trix-MS (ohne Box) als zusätzliches, günstiges Fahrgerät am SX0-BUS meiner Rautenhauszentrale . Ein Hoch der Kompatibilität - so müsste es auch bei anderen Systemen sein!

mit freundlichen Grüssen

Gian


Gian

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz