RE: Bayrische Nebenbahn Epoche III ( Kundenanlage )

#26 von Nutri , 04.12.2017 20:44

Servus Leif,
MBZ goes USA, da bin ich ja schon erstaunt. Wie machst Du das? Bestellst Du in good old Germany und lässt es einfliegen? Oder hat MBZ mittlerweile eine Lizenz für die Staaten?
Auf alle Fälle wird das wohl eine interessante Anlage, auf die sich Dein Kunde schon sehr freuen wird. Mit MBZ Modellen ist der Gebäudestandard schon sehr hoch und mit ESU Elektronik sollte das schalttechnisch auch anspruchsvoll werden. Wobei das nicht bedeuten soll, dass andere das nicht genau so gut könnten.
Auch auf kleiner Fläche kann man einiges unterbringen, auch wenn bayerische Anlagen immer sehr ausladend sind, was man gerade bei J. Brandl beobachten kann.
Aber gerade das Thema MBZ und Bayern sind Gründe Deinen Trööt weiter zu verfolgen.
Interessantes Thema, da bleib ich dran.

Gruß


Markus
(alias Rhön-Yeti, alias Nutri)
Hentershausen? Hier geht's lang>Hentershausen (39)
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.(Tucholsky)

Und jetzt NEU:Diorama mit Feldbahn


 
Nutri
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 12.05.2009
Ort: Vorderrhön- Landkreis Fulda
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS 1
Stromart AC, Digital


RE: Bayrische Nebenbahn Epoche III ( Kundenanlage )

#27 von GDT518 , 05.12.2017 04:25

Moin Zusammen,

@Wolfgang: Ja, Fenster sind drin und die Anlage ist wieder aufgebaut. Momentan habe ich Probleme mit dem Digitalen Signal von Märklin, das reagiert überhaupt nicht mehr, kann auch nicht programmiert werden. Auch haben 6!! Digitale Weichenantriebe das gleiche Problem. Alles kam kurz nachdem ich von meiner Digitrax Zentrale auf Piko smart control umgestellt hatte. Ich werde sobald Zeit ist die Digitrax wieder anschliessen, um zu schauen, ob es an der Zentrale liegt. Sobald das alles wieder im Lot ist, geht es "oben" weiter
Auf dieser Anlage bleibt es bei erstmal bei der Z21, ich versuche dem Kunden eine Software schmackhaft zu machen.

@Nutri: Danke fur Deinen Besuch und die netten Worte Der Kunde ist mir dem Oswald befreundet, daher auch die Sonderanfertigungen, der bestellt das in Deutschland, ich selbst habe dort auch meine Vorteile, mehr dazu bald in meinem Bardowick Thread
Die groeße der Anlage ist vom Kunden vorgegeben, ich versuche nur möglichst viel daraus zu machen


Grüße aus Chicago

Leif

Meine Modellbahnbaustelle: viewtopic.php?f=64&t=114182


GDT518  
GDT518
InterCity (IC)
Beiträge: 546
Registriert am: 31.05.2013


RE: Bayrische Nebenbahn Epoche III ( Kundenanlage )

#28 von GDT518 , 17.12.2017 19:28

Moin Zusammen,

So es ging weiter, an der Bü Schaltung sowie den Überwachern, funktioniert alles so wie geplant Ansonsten habe ich die Fundamente weiter gestaltet, es fehlt noch ein Haus, sollte aber bald ankommen. Den Fluss/Teich Bereich angefangen vorzubereiten, erstmal alles nur lose aufgestellt. Ich nehme die Felsen von Noch, die Zwischenräume werden dann von mir aufgefüllt, wenn das alles gut klappt, werde ich beim nächsten Mal den Felsen Eigenbau versuchen.

An einer Stelle bin ich mir noch unschlüssig, daher die Frage in die Runde, die Mauer an der Brücke leicht zurückversetzt:



Oder abschlüssig:



Hier noch ein paar Bilder vom Zustand Gestern: ( Die Wiederlager der noch nicht eingetroffenen Brücke sind noch nicht behandelt und dienen nur zur groben Anpassung des drum herum )








Grüße aus Chicago

Leif

Meine Modellbahnbaustelle: viewtopic.php?f=64&t=114182


GDT518  
GDT518
InterCity (IC)
Beiträge: 546
Registriert am: 31.05.2013


RE: Bayrische Nebenbahn Epoche III ( Kundenanlage )

#29 von Mausebär , 17.12.2017 23:05

Hallo Leif,

eine schöne Anlage baust Du, das wirkt für mich schon alles sehr stimmig

Zu Deiner Frage, ich bin kein großer Brückenspezialist, doch allein vom Aussehen her würde ich die Variante 1 mit den zurückversetzten Mauern nehmen, das sieht einfach viel besser aus. Und auch in Natura habe ich sowas schon mal gesehen.

Weiterhin guten Gelingen und noch eine schöne Adventszeit.

Viele Grüße nach Chicago

Holger


hier geht`s zum Neubau meiner Anlage Polkritz (ab S.22)
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php...rt=550#p1696617

+ hier zu meinen Lokumbauten
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?p=2161599#p2161599


 
Mausebär
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.026
Registriert am: 08.10.2012
Gleise Weinert / Peco
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC


RE: Bayrische Nebenbahn Epoche III ( Kundenanlage )

#30 von dede , 17.12.2017 23:16

Hallo Leif,

Ist zwar nicht meine Epoche, aber die Anlage hat was
Ich würde auch zu Variante 1 tendieren, sieht irgendwie stimmiger aus....


Viele Grüße aus dem schönen Allgäu
Daniel

Meine Epoche V/VI Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=154701


 
dede
InterCity (IC)
Beiträge: 734
Registriert am: 10.12.2017
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Bayrische Nebenbahn Epoche III ( Kundenanlage )

#31 von Heichtl , 18.12.2017 14:04

Hallo Leif,

Auch ich tendiere zur 1.Variante.

Schöne Anlage die du da baust, da wird sich jemand sehr dran erfreuen!

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz