RE: Märklin K-Gleis und 2-Liter?

#1 von -me- , 12.12.2017 23:11

Einen schönen Gruß ins Stummi-Universum,
ich plane gerade ein Diorama (110 X 30 cm), was mir zu Fotozwecken dienen soll.
Jetzt stellt sich mir die Frage, welches Gleismaterial ich einsetzen soll.
Ich selber bin ja nun mal der Vertreter mit dem Mittelleiter im Gleis, aber auf dem Diorama darf auch gerne mal 2-Leiter-Material platz nehmen.
Die einfachste Variante wäre das K-Gleis, aber ich frage jetzt hier mal ins Forum, was passiert, wenn ich auch eine Weiche einsetze?
Welche Umbauten muss ich an der K-Gleis-Weiche vornehmen, damit das funktioniert?

Andere Frage: gibt es Alternativen von anderen Herstellern? Das K-Gleisfinde ich dann jetzt nicht grade "State of the Art"

Ich habe dann hier mal einen Auszug aus einer PN, vielleicht kann jemand etwas dazu sagen:

Zitat
Das Gleis ist mehr oder weniger Selbstbau, von Weichen Walter angeschaut:
- 74100 Schwellenband von Weinert
- 85500 Schienenprofil von Tillig
- 85501 Schienenverbinder von Tillig (bei Bedarf)
- Ätzpukos von Walter (auf die richtig Höhe achten)

Alternativ geht auch Peco Code100, sieht aber nicht ganz so schön aus. Auch hier würde ich Ätzpukos von Walter empfehlen. Und bitte wieder auf die richtige Grözachten.



Aber wie mache ich da die Weiche?

Das sind jetzt alles nur erst einmal nur Grundgedankenl so eine Weiche schluckt erst einmal Platz, Funktionell ist die nicht notwendig, aber vielleicht...?

Ich wäre erfreut, wenn hier jemand mal Erfahrungen posten könnte.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Märklin K-Gleis und 2-Liter?

#2 von ET 65 , 13.12.2017 06:55

Hallo Michael,

dazu hatte ich schon etwas geschrieben: Findest Du hier.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Märklin K-Gleis und 2-Liter?

#3 von JoWild , 13.12.2017 08:59

Wäre es nicht einfacher, sich im Gebrauchtmarkt entsprechendes Material von 2-Leiterherstellern zu besorgen. Das Märklin-K-Gleis hat doch auch mit entferntem Mittelleiter entsprechende Kompromisse an den Mittelschleiferbetrieb verbaut.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.061
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin K-Gleis und 2-Liter?

#4 von -me- , 13.12.2017 19:02

Einen schönen Gruß ins Stummi-Universum,

@Heinz, danke für den Link.
Eine Frage dazu: welchen Winkel hat das abzweigende Gleis bei der Peco-Weiche?

@Joachim: der Mittelleiter wird nicht entfernt, ich möchte beides fahren können, zumindest auf diesem Diorama.
Die K-Gleis-Weiche müsste also für den 2-Leiter-Betrieb vorbereitet werden, bei einer Weiche aus dem 2-Leiter-Segment müsste ich Pukos nachrüsten. Dann würde aber auch das Gleis kein K-Gleis werden, sondern passendes zur Weiche.
Ich würde den Aufwand hier nicht scheuen, wir reden hier über gut 2,50 m Gleis, das ist überschaubar. Auf der Anlage würde ich das nicht machen.
Gebrauchtmaterial ist für mich tabu, das bisschen, was ich brauche, das kaufe ich beim Händler.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Märklin K-Gleis und 2-Liter?

#5 von ET 65 , 13.12.2017 19:32

Zitat
... Eine Frage dazu: welchen Winkel hat das abzweigende Gleis bei der Peco-Weiche? ...

Hallo Michael,

Peco Weichen haben alle 12° Abzweigwinkel. Maße dazu findest Du hier.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Märklin K-Gleis und 2-Liter?

#6 von -me- , 13.12.2017 20:14

@Heinz: Danke!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Märklin K-Gleis und 2-Liter?

#7 von Railstefan , 14.12.2017 19:51

Hallo Michael,

wir betreiben seit gut 30 Jahren unsere Vereinsanlage mit Märklin-K-Gleisen mit Mittelleiter und 2-Leiter-Gleichstrom - und das sogar im Mischbetrieb (blockweise)
Wir verwenden nur schlanke Weichen und Kreuzungen, da es in den 1980/90er-Jahren mit den sonstigen K-Gleis-Weichen mit festem Antrieb nicht ohne größere Umbauten ging.
Heutzutage sollte es mit den meisten Weichen ohne größere Umbauten funktionieren.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.043
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin K-Gleis und 2-Liter?

#8 von -me- , 14.12.2017 20:48

Hallo Stefan,
ich habe mir heute entsprechendes K-Gleis gekauft. Die Weiche kann ich ohne Umbauten einsetzen, ich habe das mit einem Multimeter durchgepiept.

Ich habe gerade ein anderes Problem: die Anschlusskabel! Gibt es irgendeinen guten Tipp, Kabel an die Schienenprofile zu löten? Da verzweifel ich gerade! Das will nicht halten!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Märklin K-Gleis und 2-Liter?

#9 von BR 182 - 2015 , 14.12.2017 21:11

Hallo,
solltes Lötfett einsetzen oder 2 Schienverbinder mit Kabel besorgen oder anlöten an Schienenverbinder.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


RE: Märklin K-Gleis und 2-Liter?

#10 von -me- , 14.12.2017 21:54

@Burgi: Lötfett?
Das ist doch im Lötzinn mit drin, oder?
Gibt es für das K-Gleis eigentlich irgendwelches Anschlussgarnituren?


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Märklin K-Gleis und 2-Liter?

#11 von BR 182 - 2015 , 14.12.2017 22:10

Hallo,
ich verwende auch immer lötfett, ansonsten 2 Anschluß Gleise kaufen und so das einmal die 2 Anschlüße Rechts liegen und
2 Links liegen.
da müstes du dann nur das Kabel Anlöten.

https://www.maerklin.de/de/produkte/deta...%5BnoPaging%5D=


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


RE: Märklin K-Gleis und 2-Liter?

#12 von -me- , 14.12.2017 22:50

Danke Burgi,
Schienenverbinder habe ich hier, ich werde dann hier die Kabel an halbierte Schienenverbinder anlöten, da ich die Kabel am Rand des Dioramas nach unten führen möchte.
Ich hatte schon überlegt zwei Löcher in die Schienenprofile zu bohren, um hier einen Halt vom Lötzinn zu erzwingen. Funktioniert das?


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Märklin K-Gleis und 2-Liter?

#13 von BR 182 - 2015 , 14.12.2017 22:59

Hallo,
also das könnte gehen aber Löten ist Besser und Sicherer.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


RE: Märklin K-Gleis und 2-Liter?

#14 von -me- , 14.12.2017 23:10

Ich würde dann das Kabel durch die Löcher fädeln und dann verlöten, in der Hoffnung, dass das Lötzinn durchläuft.
Auf dem Gleis werden maximal 200 mA verbraucht, deswegen nehme ich recht dünne Kabel, kein 0,75 er. Das sind 0,28er, wenn ich nicht irre.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Märklin K-Gleis und 2-Liter?

#15 von Erich Müller , 14.12.2017 23:36

Hallo zusammen,

Burgi, K-Gleis ist aus Edelstahl. Das ist mit deinen Neusilbergleisen nicht zu vergleichen. Und äußerst schlecht zu löten.
Die Idee mit den Schienenverbindern ist schon die beste, denn bohren lässt sich das Zeug auch nicht gut...

Michael, warum nur das klobige K-Gleis? Da gibt es so viel schönere... Und einen Meter Gleis mit Mittelpunkten zu versehen, ist nichts - gemessen an "Mein Rottweil" oder Udo Nitzsches "Anlage Nr.8".
Bist du sicher, dass die Weichen nicht am Herzstück Kontakt herstellen? Du hast doch hoffentlich welche mit abnehmbaren Antrieben genommen?


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Märklin K-Gleis und 2-Liter?

#16 von BR 182 - 2015 , 15.12.2017 08:12

Hallo,
die 0,14 reichen voll aus, habe diese Stärke nur bei mir verbaut, du kannst auch etwas Dickeres nehmen, was aber nicht nötig ist.
Viel erfolg beim Bauen.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


RE: Märklin K-Gleis und 2-Liter?

#17 von Railstefan , 15.12.2017 08:41

Hallo an alle,

@ Erich: wie oben bereits geschrieben, fahren wir seit über 30 Jahren auf K-Gleisen auch mit klassischen 2-Leiter-Gleichstrom-Fahrzeugen ohne nennenswerte elektrische Probleme - die Herzstücke sind isoliert.

@Michael:
- das Anlöten der Kabel an die Schienen funktioniert nur an Schienenverbindern - genau so machen wir es auch. Der Einsatz von irgendwelchen Löthilfen (Lötwasser / Lötfett) führt häufig längerfristig zu Problemen, da die dort enthaltenen Säuren zum Korrodieren ihrer Umgebung neigen, wenn man sie nicht 100-prozentig reinigt, aber wie soll das denn bei eingebauten Gleisen funktionieren?
- das Anlöten an den Mittelleiter entweder am Gleisende von unten. Da ist immer an der ersten Schwelle ein Stück blankes Metall der Mittelleiter-Verbinder. Bei abgeschnittenen Schienen muss man den Mittelleiter-Rost ein wenig blank kratzen, damit man daran löten kann. Auch hier nur mit 'normalem' Lötzinn

Viel Erfolg
Railstefan

EDIT hat Tippfehler beseitigt


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.043
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin K-Gleis und 2-Liter?

#18 von Erich Müller , 15.12.2017 13:29

Hallo Stefan,

Zitat

@ Erich: wie oben bereits geschrieben, fahren wir seit über 30 Jahren auf K-Gleisen auch mit klassischen 2-Leiter-Gleichstrom-Fahrzeugen ohne nennenswerte elektrische Probleme - die Herzstücke sind isoliert.



Ich habe hier drei K-Weichen der kurzen Bauart liegen, zwei neuere von 1995 mit abnehmbaren Antrieben und eine ältere mit großem Blechkörper neben dem Gleis (Handweiche ohne Motor). Die neueren Exemplare haben ein Herzstück aus Kunststoff, und den Boden der Laufrille ebenfalls aus Kunststoff. Die ältere hat auch die Flügelschienen aus Kunststoff, mit einem Spurkranzlaufblech, das auch die komplette Herzstückrille mit umfasst.
Bei beiden Weichentypen sind alle vier Schienen untereinander und mit den Laufblechen elektrisch verbunden. Ich habe sie durchgemessen.
Wenn die Weichen bei euch im Verein isoliert sind, kann es sich entweder um Weichen der 227*-Serie handeln (da habe ich gelesen, sie seien nicht durchverbunden), oder da haben kundige Hände die Weichen vor dem Einbau umgerüstet.
Ob diese kundigen Hände nach über 30 Jahren noch dazu Auskunft geben können?


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Märklin K-Gleis und 2-Liter?

#19 von Railstefan , 15.12.2017 13:59

Hallo Erich,

wie oben bereits erwähnt, verwenden wir im Verein nur schlanke Weichen und Kreuzungen (227x) - bei diesen gab es noch nie Probleme.

Die alten steilen Weichen mit fest angebautem Antrieb muss man aufwändig umbauen - das habe ich in meinem privaten BW gemacht.
Die neueren steilen Weichen mit abnehmbarem Antrieb sollten eigentlich auch isoliert sein - so war zumindest bisher mein Kenntnisstand. Eine Verbindung der beiden linken Schienen am Abzweigende ist unten durch eine Brücke gemacht. Gleiches gilt für die beiden rechten Schienen. Wenn das Blech für die Spurkränze beide Seiten verbindet, so müsste man es ja eigentlich auch von beiden Schienenseiten abtrennen können und abhängig von der Weichenstellung unter Strom setzen können. Ob es noch eine weitere Verbindung zwischen linker und rechter Schiene gibt, kann ich nicht sagen, da diese Weichen bei uns nirgendwo im Einsatz sind.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.043
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin K-Gleis und 2-Liter?

#20 von -me- , 15.12.2017 20:57

Einen schönen Gruß ins Stummi-Universum,
heute werde ich dann mal die Schienenverbinder löten.

@Erich:

Zitat
Michael, warum nur das klobige K-Gleis? Da gibt es so viel schönere... Und einen Meter Gleis mit Mittelpunkten zu versehen, ist nichts - gemessen an "Mein Rottweil" oder Udo Nitzsches "Anlage Nr.8".


Ja, warum das K-Gleis? Das war ein Spontankauf. Warum?
Ja, bei meinem Dealer hier vor Ort gibt es Märklin oder Fleischmann/Roco-Gleis. Bei dem Fleischmann-Gleis rumpelt meine 220 mit ihren Radsätzen über die Schwellen, also blieb nur Märklin.
Es mag schönere Gleise geben, aber ich habe auch mal nach Peko oder dieser Kombi aus Weinert Schwellen und Tillig Profilen gesucht.
Das Diorama soll eine Weihnachtsbastelei werden, mit einer Bestellung würde das nicht mehr passen.
Und ich weiß auch nicht, wie sich die nachgerüsteten Pukos in mit meinem Dämmstoffblock vertragen, der das Grundgerüst meines Dioramas wird. Wenn ich schon baue, dann kommen die Pukos nicht in die Schwellen, sondern dazwischen. Ich fürchte, da finden Nägel im Dämmstoff wenig Halt.
Die die Walter Pukos? Ich weiß es nicht.
Das Diorama steht auf 1,5 m Höhe, die Pukos sehe ich da eh erst mal nicht!
Ich habe auch über das C-Gleis nachgedacht, aber da wäre mir der Aufwand wegen 2-Leiter-Kompatibilität zu hoch.
Nun ja: darum halt das K-Gleis.

Zitat
Bist du sicher, dass die Weichen nicht am Herzstück Kontakt herstellen? Du hast doch hoffentlich welche mit abnehmbaren Antrieben genommen?


Ich überlege, ob ich auf dem Diorama überhaupt einen Antrieb installiere. Natürlich ist die Weiche ohne Antrieb!

@Burkhard: 0,14 wäre mir für den Gleisanschluss zu dünn. Wenn da mal ein Kurzschluss ...!

@Stefan: danke für deine Ausführungen, die haben sehr geholfen.

@all: ich werden dann gleich mal den Lötkolben anschmeißen und die Schienenverbinder löten. Ich hatte gehofft, dass ich die Kabel direkt an Gleis löten könnte, das Kabel für den Mittelleiter ist schon fest, hat problemlos funktioniert.

Und damit das hier nicht zu textlastig wird:



Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.918
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz