RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#1 von Dave Die , 29.10.2019 08:29

Hallo Gemeinde

Ich muss euch nochmal um Hilfe bitten.

BR 118 von Piko... wurde mit einem Loksound 5 versehen. Feineinstellungen vom Sound habe ich am Lokprogrammer gemacht.
Rücklicht habe ich jeweils von jeder Seite der Platine abgetötet und mit einem Widerstand an AUX 1 und 2 gemacht.
Das hat auch alles Funktioniert und jetzt wollte ich noch Führerstandsbeleuchtung einbauen, aber jetzt kommt das Problem...
SMDs gekauft, an die Rote Seite der Widerstand und dann zum Aux 3 und die schwarze Seite zum gemeinsamen Rückleiter. Alles wieder im Programmer festgelegt und probiert.... tut sich aber nichts. Ich hab jetzt schon viel gegoogelt, aber auf einen richtigen Nenner komme ich nicht.
Laut ESU Anleitung sind doch Aux 3 und 4 noch Verstärkte Ausgänge..... da müsste es doch eigentlich leuchten.... Aux 3 und 4 haben sogar noch Kabel an den Pins.
Muss ich irgendwo erst den Ausgang aktivieren oder habe ich irgendwo einen Fehler beim Löten gemacht?


Ich danke euch für eure Hilfe:)


Dave Die  
Dave Die
Beiträge: 5
Registriert am: 22.10.2019


RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#2 von supermoee , 29.10.2019 08:42

Hallo Dave,

Da es eine Piko Lok ist, vermute ich, dass du eine Plux22 Version des Dekoders hat. Diese sollte verstärkte Aux3 und 4 haben.

hast du die LED auch richtig rum angeschlossen? LEDs lassen den Strom nur in einer Richtung durch. In der anderen leuchten sie nicht.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.758
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#3 von TEE2008 , 29.10.2019 09:43

Hallo,
um welche 118 handelt es sich?
Die neue BR 118 der DB (E1 oder um die BR 118 der DR (Diesellok).Die normalen BR 118 der DR haben eine 8-polige Schnittstelle und die mit der Kanzel eine PluX 22 Schnittstelle.Ebenfalls eine PluX 22 Schnittstelle hat die BR 118 der DB.
Ein Bild könnte die Fehlersuche erleichtern.

Zitat
n die Rote Seite der Widerstand und dann zum Aux 3 und die schwarze Seite zum gemeinsamen Rückleiter.


Was ist hiermit gemeint?
Der Widerstand muss an Minus der LED gelötet werden und an den Widerstand wird der AUX Ausgang angelötet.An Plus der LED wird U+ angelötet (bei ESU blau).


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.945
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#4 von Stadtbahner , 29.10.2019 10:51

Dave, bei meinem ESU Lokpilot Fx V4.0 21MTC waren AUX 3/4 werksseitig verstärkt. Beim Lokpilot V4 DCC 21MTC waren sie werkseitig unverstärkt. Die Verstärkung kannst du im Decoder umschalten, die Anleitung sagt wie es geht* - alternativ auch via ESU Lokprogrammer.

Beispiel Hobbytrain/Lemke BR 480 Viertelzug mit Antrieb + antriebslosem Viertelzug, da mussten für beide Decoder AUX 3/4 unverstärkt eingestellt sein.

*EDIT: Diesen Beitrag bitte ergänzend beachten:
viewtopic.php?p=2027351#p2027345


Viele Grüße, Stadtbahner

Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 .
Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.


 
Stadtbahner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.472
Registriert am: 17.11.2014
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC, z21, MultiMaus, Rocrail
Stromart Digital


RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#5 von supermoee , 29.10.2019 11:15

Zitat

Dave, bei meinem ESU Lokpilot V4 FX 21mtc waren AUX 3/4 werksseitig verstärkt.



Hallo,

dann hast du die MKL Version des LoPis gekauft, denn der normale LoPi hat unverstärkte Aux3 und 4. Genauso beim Loksound 5.

Mit welchen CVs kann man die Aux3 und 4 auf Logik / verstärkt umschalten? In der BDA konnte ich nichts diesbezüglich finden

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.758
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#6 von mond1969 , 29.10.2019 11:46

Hallo zusammen,

beim ESU-LS5 21mtc gibt es entweder den nach NORM NEM660, Artikel-Nr.58416, da ist AUX3 und 4 unverstärkt sprich Logikpegel oder die MKL-Ausführung, Artikel-Nr.58449, da sind AUX3 und 4 verstärkt.

Umschalten per CV von "Logikpegel" auf "Verstärkt" und umgekehrt ist nicht möglich. Dies gilt auch für alle anderen ESU-Decoder. Entweder verstärkt oder Logikpegel.

Gruß Markus


Gruß Markus

seit 1975 (Weihnachten) Nenngröße H0 (NEM 010), seit 1995 Zweischienenbetrieb 1-2 (NEM 620/621), seit 2002 reiner DCC-Betrieb


 
mond1969
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 02.09.2017
Ort: Landkreis HN (THE LÄND'le)
Gleise GFN Profi
Steuerung ECoS
Stromart Digital


RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#7 von Railstefan , 29.10.2019 12:07

Hallo Tobias,

Zitat

n die Rote Seite der Widerstand und dann zum Aux 3 und die schwarze Seite zum gemeinsamen Rückleiter.


Zitat
Was ist hiermit gemeint?
Der Widerstand muss an Minus der LED gelötet werden und an den Widerstand wird der AUX Ausgang angelötet.An Plus der LED wird U+ angelötet (bei ESU blau).



Wo im Stromkreis der Widerstand verbaut ist, ist völlig egal (und auch seine Einbaurichtung)
Wichtig ist, dass er im Stromkreis drin ist, und es ist völlig egal, ob direkt an Plus oder Minus oder bei mehreren Bauteilen auch zwischen diesen.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.040
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#8 von Stadtbahner , 29.10.2019 12:27

Zitat

dann hast du die MKL Version des LoPis gekauft, denn der normale LoPi hat unverstärkte Aux3 und 4. Genauso beim Loksound 5.


Danke fürs Wiederholen von dem, was ich schrieb, hehe. Und danke für die Info zum Loksound 5.
Stephan, den ESU Lokpilot Fx V4.0 21MTC gibt es ausschließlich als Multiprotokoll-Decoder, Artikel-Nr. 54621. Siehe auch hier

Falls die Bedienungsanleitung nichts darüber aussagen sollte, kannst du mit der Lokprogrammer-Software (kostenloser Download bei ESU) eine Wunschkonfiguration bauen und dir dann die CV-Tabelle ausgeben lassen. Um sie dann, ohne Lokprogrammer-Hardware, manuell in den Decoder einzugeben.


Viele Grüße, Stadtbahner

Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 .
Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.


 
Stadtbahner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.472
Registriert am: 17.11.2014
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC, z21, MultiMaus, Rocrail
Stromart Digital


RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#9 von drum58 , 29.10.2019 12:40

Hallo,

eine Piko-Lok mit mtc-Schnittstelle kenne ich nicht, früher war NEM 652 drin, inzwischen PluX. Und bei beiden ist das Thema verstärkte oder unverstärkte Ausgänge kein Thema, die sind immer verstärkt.

Wenn die Lok allerdings PluX hat, verstehe ich nicht warum Verbindungen getrennt bzw. neu angelegt werden müssen, das ist doch alles vorhanden. Somit vermute ich NEM 652, aber das sollte der TE halt mal mitteilen.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.636
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#10 von supermoee , 29.10.2019 13:02

Zitat

Stephan, den ESU Lokpilot Fx V4.0 21MTC gibt es ausschließlich als Multiprotokoll-Decoder, Artikel-Nr. 54621. Siehe auch hier



Hallo Marc,

sorry, ich hatte das FX überlesen. Der FX ist als Funktionsdekoder natürlich mit den normalen Lokdekodern nicht zu vergleichen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.758
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#11 von Dave Die , 29.10.2019 15:35

Hallo,

Also die Lok ist die BR118 der DR ohne Kanzel. Schnittstelle ist 8 Polig und der Decoder ist der ESU Loksound 5 (58410)

Laut Handbuch sollen Aux 3 und 4 verstärkt sein....
Aber wenn sie es sind, verstehe ich nicht warum es nicht funktioniert.

Den gemeinsamen Rückleiter kann ich doch überall in der Lok ans blaue Kabel anschließen oder?
Oder muss der direkt auf der Platine sein?

LG


Dave Die  
Dave Die
Beiträge: 5
Registriert am: 22.10.2019


RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#12 von Lauenstein , 29.10.2019 15:42

[quote="Dave Die" post_id=2027426 time=1572359748 user_id=39401]
Den gemeinsamen Rückleiter kann ich doch überall in der Lok ans blaue Kabel anschließen oder?
Oder muss der direkt auf der Platine sein?
[/quote]

Was meinst Du mit überall?

Also Blau darf nicht ans Gehäuse angeschlossen werden sondern immer nur an einen Verbraucher, der an einen AUX-Port angeschlossen ist.

U+ (Blau) ist aber auf Pin 7 der 8-poligen DSS rausgeführt, da musst Du eigentlich nichts extra anschließen.

LG
Lauenstein


Lauenstein  
Lauenstein
InterCity (IC)
Beiträge: 983
Registriert am: 13.10.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#13 von mond1969 , 29.10.2019 15:46

Hallo Dave,

mal eine Frage am Rande. Arbeitest du mit dem Lokprogrammer oder stellst du die CV manuell ein? Sind AUX3 und 4 richtig gemapped bzw. eingestellt und aktiviert?

Gruß Markus


Gruß Markus

seit 1975 (Weihnachten) Nenngröße H0 (NEM 010), seit 1995 Zweischienenbetrieb 1-2 (NEM 620/621), seit 2002 reiner DCC-Betrieb


 
mond1969
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 02.09.2017
Ort: Landkreis HN (THE LÄND'le)
Gleise GFN Profi
Steuerung ECoS
Stromart Digital


RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#14 von Dave Die , 29.10.2019 16:02

Naja die Führerstandsbeleuchtung ist ja nicht Serienmäßig, also muss ich ja mit einem Kabel der SMD-LED an Aux und mit dem Anderen muss ich mir ja einen gemeinsames U+ suchen und dort könnte ich quasi überall in der Lok wo ein U+ ist ran gehen oder?

Ich Arbeite mit Lokprogrammer, habe einfach das Aux 3 angeklickt... da stand nichts von deaktivier. Aux 3 und 4 waren aber im Lokprogrammer so grau hinterlegt.... beim anklicken war aber schon Dimmbares licht eingestellt auf voller Helligkeit. Wie kann ich die aktivieren falls ich es nicht gemacht habe?
Lg


Dave Die  
Dave Die
Beiträge: 5
Registriert am: 22.10.2019


RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#15 von mond1969 , 29.10.2019 17:12

Hallo Dave,

wenn AUX3 und 4 in "Funktionsausgänge" hellgrau angezeigt werden, dann sind sie in "Funktionszuordnung" keiner Funktionstaste zugeordnet. Weise dort die Ausgänge einer Funktion zu, spiele die CV's dann wieder auf den Decoder und drück dann diese Funktionstasten. Dann sollte das entsprechende Licht eigentlich gehen.

Gruß Markus


Gruß Markus

seit 1975 (Weihnachten) Nenngröße H0 (NEM 010), seit 1995 Zweischienenbetrieb 1-2 (NEM 620/621), seit 2002 reiner DCC-Betrieb


 
mond1969
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 02.09.2017
Ort: Landkreis HN (THE LÄND'le)
Gleise GFN Profi
Steuerung ECoS
Stromart Digital


RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#16 von Dave Die , 30.10.2019 00:48

[attachment=0]IMG_32431.pdf[/attachment]Problem gelöst.....:)

Hatte die Kabel der LEDs falsch rum, dachte immer das macht bei einer LED nichts aus, aber anscheinend doch.
Anbei mal das Bild
Danke für eure Hilfe.:)

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Dave Die  
Dave Die
Beiträge: 5
Registriert am: 22.10.2019


RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#17 von Christian_B , 30.10.2019 18:04

Der Hinweis war schon im 2. Beitrag gekommen.


Gruß Christian


 
Christian_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 24.12.2014
Spurweite H0
Steuerung ROCO MultiMaus & Digitalbox
Stromart Digital


RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#18 von Nachtaffe , 18.12.2020 20:02

Zitat

beim ESU-LS5 21mtc gibt es entweder den nach NORM NEM660, Artikel-Nr.58416, da ist AUX3 und 4 unverstärkt sprich Logikpegel oder die MKL-Ausführung, Artikel-Nr.58449, da sind AUX3 und 4 verstärkt.


Ich hoffe meine Frage passt hier rein...

Bin dabei alte DELTA- und Digital-Loks von Märklin mit Sound usw. aufzurüsten.
Dafür soll zunächst jeweils eine 21MTC-Schnittstellenplatine eingebaut werden.
Nun stehe ich vor der großen Frage, welchen Loksound 5-Dekoder mit 21MTC-Schnittstelle ich brauche.
Brauche ich ESU 58419 "NEM660" oder ESU 58449 "MKL", um den Loks neues Leben mit diversen schaltbaren Funktionen (Stirnbeleuchtung, Rauchsatz, Fahrwerksbeleuchtung, stromführende Kupplung / ggf. Telex-Kupplung...) einzuhauchen?
Ich vermute die ESU 58449 "MKL" wären dir richtige Wahl, weil es in den Loks keine "Logik"-Verbraucher gibt, die nur 1/0 für die Funktionen brauchen? (das ist voraussichtlich bei 2 Dieselloks der Fall
Ich vermute ich kann auch ESU 58419 "NEM660" nehmen, wenn die 21MTC-Schnittstellenplatine eine Verstärkungsfunktion für AUX3 und AUX4 integriert hat? (das ist voraussichtlich bei zwei Dampfloks der Fall)

Mag bitte jemand Licht ins Dunkel bringen?

Dann gibt es noch eine kleine Nebenbaustelle, kann ich mit meiner CS2 die ESU-Decoder programmieren, auch den Teil mit dem Sound?


Grüße
Jens


 
Nachtaffe
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 02.12.2020
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#19 von Ezeyer , 18.12.2020 20:43

Ich nimm immer den Mld3 bzw- MSD3 von Märklin, da ist die 21MTC-Schnittstelle inclusive, die muss man da nicht extra dazukaufen, außerdem benutzen beide die gleiche 21MTC-Schnittstelle-Adapter-Platine, d.h. man kann einfach die MSL3 und den MSD3 tauschen, da beim MSD3 gleich 2 Lautsprecher (ein Kleiner und ein Größerer) dabei ist, rüste ich auch die Loks mit einem Mld3 gleich mit einem übriggeblieben Lautsprecher aus - wenn ich dann mal Lust habe eine andere Lok mit Sound auszustatten, muss ich nur den Decoder tauschen (MLD3 <=> MSD3) und ggf. den Loksound mit dem Märklin USB-Decoder-Programmer anpassen.


 
Ezeyer
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 20.10.2017
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, Mobil Station 2
Stromart Digital


RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#20 von Nachtaffe , 19.12.2020 00:28

Wie frei bin ich mir den Märklin-Dekodern denn bzgl. der Funktionszuordnung, wenn ich z.B. Rangierlicht usw. haben möchte, anstatt nur den einfachen weiß/rot Lichtwechsel?

Für mich ist das alles völliges Neuland... ops:


Grüße
Jens


 
Nachtaffe
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 02.12.2020
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#21 von Railstefan , 21.12.2020 12:01

Hallo Jens,

hast du schon andere Loks mit Digitaldekoder?
Speziell wenn man noch nicht so viel Erfahrung mit verschiedenen Dekodern / -Herstellern hat, sollte man idealerweise bei einem Hersteller bleiben, da dann z B die Programmierungen meist identisch erfolgen.

Grundsätzlich kannst du ESU oder auch Märklin-Dekoder verwenden.
Wenn du keine speziellen Logikpegel brauchst, kannst du bei ESU die Version mit verstärkten Ausgängen nehmen.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.040
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#22 von Nachtaffe , 22.12.2020 11:08

Das was ich bisher habe sind mFX-Loks mit werkseitiger Ausstattung.
Ich werd mein Glück beim ersten Umbau jetzt mal mit einem mSD3 versuchen.
Mal schauen wie zufrieden ich damit dann bin.


Grüße
Jens


 
Nachtaffe
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 02.12.2020
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU Loksound 5 AUX 3 und 4

#23 von OttRudi , 23.12.2020 15:46

Zitat

Wie frei bin ich mir den Märklin-Dekodern denn bzgl. der Funktionszuordnung, wenn ich z.B. Rangierlicht usw. haben möchte, anstatt nur den einfachen weiß/rot Lichtwechsel?

Für mich ist das alles völliges Neuland... ops:



Du bist mit den Märklin-Decoder frei mit der Funktionszuordnung wie mit jedem anderen Decoder auch. Lediglich die Sounds sind gesperrt. Bezüglich AUX 3 und Aux 4 gibt einiges an Verwirrung. Nach Norm sind dies Logic-Ausgänge, die eigens für die Modelle mit den Sinus-Motoren benötigt wurden. Nach dem Aus dieser Motoren hat Märklin die beiden Ausgänge, klammheimlich auf verstärkt umgestellt. Das machte Sinn, jedoch wäre es wünschenswert gewesen, Märklin hätte dies entsprechend kommuniziert. So gibt aus dieser Zeit Loks bzw. Triebwagen, die einen unverstärkten Ausgang benötigen, da die Verstärkung auf der Platine eingebaut wurde. Die ET 420 sind solche. Mit dem mLD/3 bzw. mSD/3 ist das kein Aufhebens, man kann dies im Decoder festlegen.


 
OttRudi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.061
Registriert am: 07.07.2019
Ort: MarKt Indersdorf
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz