RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#176 von Fernmeldehandwerker , 10.06.2020 00:32

Zitat

Zitat
...., dann würde ich auch für deine L.T.E. bei den Dampfloks gedecktere Farben auswählen: ....



Alter Schwedensohn Sascha!

äußerst schicke teile

Zitat
Bei den Elektrotriebwagen hingegen könnte ich mir grellere Farben gut vorstellen - Felix' Adaptionen meines Triebwagens hast du ja schon gesehen. Elektrische Fahrzeuge haben eher weniger zum Rauchen und Rußen geneigt, da war die Lackierung auch weniger empfindlich gegen. Insofern könnte da auch der "Kaiserwagenlook" angebracht sein.



So war der Gedanke. Besonders das ganz weiße. Mit dem Wasser der nahen Trave hätte man die Dinger auch anhaltend waschen können


Mit Deiner mache ich auch mal die Palette voll:





Mit freundlicher Genehmigung der Fa. Gebr. Märklin & Cie. GmbH
Originalgimp von d3lirium Sascha, farbliche Anpassung Felix

Mit Gelb nun den Lufthansa Airport Express für den Priwall Flughafen würde zu weit vorgreifen.




Nach vorne schieb


Schlabott ! Torsten
Verschiedenes"what if":
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=176167&start=158
Resin gießen, 3D Gehäuse LBE T12 Stromlinie, LKW auf Flachwagen Sylt


 
Fernmeldehandwerker
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.120
Registriert am: 16.02.2019
Ort: Lübeck
Gleise Metal
Spurweite H0e, N
Steuerung keine Frau zur Zeit
Stromart Analog


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#177 von Atlanta , 10.06.2020 10:21

Moin Kollegen,

was die Farben der Postbriefkästen anbetraf, so wirklich einheitlich waren die auch nicht:
– Blau
– Gelb
– Rot
– Grün
– Türkis
– Schwarz
waren gängige Farben.

Es war auch populär, am Bahnhof, den Briefeinwurf im Postwagen zu nutzen, wenn ein Zug mit Bahnpostwagen am Bahnsteig hielt. Um aber den Bahnsteig betreten zu dürfen, mußte man sich eine Bahnsteigkarte kaufen, was somit die Briefsendung etwas verteuerte.

Die Bahnhofspostämter hatten die Briefkästen aber mehrmals am Tag entleert, so kamen Postsendungen viel früher ans Ziel.

Bis in die Mitte der 1980er Jahre wurden Postsendungen an 6 Tagen in der Woche zweimal am Tag ausgeliefert und Sonntags nur einmal. Bei eingeschriebenen Sendungen und Expreß- oder Eilbriefen, wurde eine zusätzliche Einzelzustellung organisiert. Erzähle das mal heutzutage einem "Postler", der wird dich dann für "verrückt" erklären.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#178 von d3lirium , 10.06.2020 12:04

Zitat

Warum ich auf die seitliche Stromschiene und nicht auf Oberleitung setze, liegt daran, daß ich bei transportablen, modularen Segmenten, nicht ständig irgendwelche, abgebrochenen Oberleitungsmasten reparieren möchte.
Seitliche, von oben bestrichene Stromschienen sind da etwas "pflegeleichter."

[...]

Für den Fernstrecken Einsatz schwebt mir ein Triebzug aus preußischen D-Zug Wagen vor.



Moin Ingo!

Erarbeite mal einen kurzen geschichtlichen Abriss deiner Bahn und ordne den Fahrzeugeinsatz darin ein. Die Idee mit dem Triebzug aus preußischen Wagen ist charmant - dabei müsste man folgendes Beachten:

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass du den Zeitraum um 1890 anstrebst und einen elektrischen Probebetrieb darstellen möchtest (mit Stromschiene, siehe Zitat) um die Pionierrolle der Gesellschaft hervorzuheben. Wenn das der Fall ist, dann macht der Triebwagen leider wenig Sinn für Fernstrecken, denn er könnte mit elektrischem Antrieb nicht außerhalb deines Netzes fahren (egal ob Stromschiene oder Oberleitung) denn erst am 1904 rum wurde an manchen Strecken der Oberleitungsbetrieb aufgenommen, und das waren zusammenhanglose Abschnitte mit Inselbetrieb (man denke hierbei bspw. an die Zackenbahn .

Wenn du ihn in einer späteren Zeit fahren lassen möchtest, dann ist die L.T.E. halt kein Elektropionier mehr ... Dieselantrieb fällt mangels verfügbarer und brauchbarer Aggregate aus - blieben noch Dampftriebwagen - welche zu der Zeit aber auch Leistungsmäßig nicht für Fernstrecken gedacht waren.

So...genug Anregungen um deiner Phantasie freien Lauf zu lassen

Gruß
Sascha


We're all stories in the end. Just make it a good one.


 
d3lirium
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.532
Registriert am: 14.10.2018
Spurweite N


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#179 von Fernmeldehandwerker , 10.06.2020 13:57

Naja, aber in großem Stil? !?

Ist nicht meine Epoche, k.A. , lasse mich aber gerne von Euch berieseln..


Schlabott ! Torsten
Verschiedenes"what if":
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=176167&start=158
Resin gießen, 3D Gehäuse LBE T12 Stromlinie, LKW auf Flachwagen Sylt


 
Fernmeldehandwerker
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.120
Registriert am: 16.02.2019
Ort: Lübeck
Gleise Metal
Spurweite H0e, N
Steuerung keine Frau zur Zeit
Stromart Analog


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#180 von Atlanta , 10.06.2020 17:40

Moin Sascha,

Als ich einstmals noch plante streng nach Vorbild zu bauen, war ich von der Idee besessen das Jahr 1888 als Darstellungsjahr anzustreben.

Seit der Gründung der L.T.E. am 20. Mai, ist das Jahr 1907/08 das Ziel meines Wirkens.

1899 Probebetrieb mit Stromschienentriebwagen Baujahr 1899 und nur wenigen Km zwischen Fbf. Priwall und der Station Hs. Grenze zu Mecklenburg.
Der Bahnbau wurde entlang der Küste bis Bf. Boltenhagen im Jahr 1901 erweitert, der elektrische Ausbau erfolgte 1903.
1903 wurde Wismar erreicht aber 1905 erst elektrisch in Betrieb genommen.
Im selben Jahr baute man von zwei Seiten ab Wismar Hbf. und Bf. Warnemünde (Stadt) an der Bäderbahn und traf sich irgendwo in der Mitte, nach nicht ganz 2 Jahren Bauzeit, so daß zum Anfang des Geschäftsjahres 1907/08 der elektrische Betrieb an die L.T.E. abgegeben wurde.

Die in Warnemünde gegründete R.W.E. übernahm die Stammstrecke Rostock Hbf. nach Fbf. Warnemünde (Hafen).

Erste Überlegungen liefen dahingehend, daß der Westteil der Strecke von der L.T.E. und der Ostteil der Gesamtstrecke von der R.W.E. betrieben werden sollten.
Mit dem Zusatz & E.V.B. sollten die Fahrzeuge beschriftet werden.

L.T.E. & E.V.B. (West) Fbf. Priwall – Hbf. Wismar.
R.W.E. & E.V.B. (Ost) Fbf. Warnemünde – Hbf. Wismar.

Die Überlegung geht aber auch dahin, an den Triebwagen der S-Bahn ähnlichen Fahrzeuge nur E.V.B. vorne bzw. hinten zwischen die Lampen zu schreiben und seitlich am Wagen das Kürzel L.T.E. & E.V.B oder R.W.E. & E.V.B. anbringen.

D-Zug Wagen wurden bei der L.T.E. ab 1900 beschafft.
Fernstrecken Triebwagen könnten somit ab 1905 beschafft worden sein, sie können mit normalen D-Zug Wagen ergänzt werden.

E.V.B. = Elektrische Vorort- und Bäderbahn
Man könnte auch auf das Muttergesellschaftskürzel verzichten und nur E.V.B. anbringen aber zwei verschiedene Farbvarianten für Ost und West verwenden.

Die Fernstrecken Triebwagen würden dann nur L.T.E. oder R.W.E. als Gesellschaft tragen, die als D-Züge laufen und nur an ganz wenigen Stationen anhalten.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#181 von d3lirium , 10.06.2020 19:55

Definiere mal bitte "Fernverkehr" Rostock - Hamburg - Frankfurt - München oder nur zwischen den beiden am weitesten entfernten Orten deines Netzes?

Wenn ersteres, dann stellt sich wieder die Frage nach dem durchgängigen Fahrdraht. Dem könnte man einfach entkommen wenn man sagt "is einfach da"... Dann wie gesagt ist die Pionierrolle deiner Gesellschaften schwer zu belegen... Oder man sieht gnädig darüber hinweg

Wenn letzteres, dann isses egal was außerhalb passiert


We're all stories in the end. Just make it a good one.


 
d3lirium
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.532
Registriert am: 14.10.2018
Spurweite N


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#182 von d3lirium , 10.06.2020 19:56

Definiere mal bitte "Fernverkehr" Rostock - Hamburg - Frankfurt - München oder nur zwischen den beiden am weitesten entfernten Orten deines Netzes?

Wenn ersteres, dann stellt sich wieder die Frage nach dem durchgängigen Fahrdraht. Dem könnte man einfach entkommen wenn man sagt "is einfach da"... Dann wie gesagt ist die Pionierrolle deiner Gesellschaften schwer zu belegen... Oder man sieht gnädig darüber hinweg

Wenn letzteres, dann isses egal was außerhalb passiert


We're all stories in the end. Just make it a good one.


 
d3lirium
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.532
Registriert am: 14.10.2018
Spurweite N


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#183 von Fernmeldehandwerker , 10.06.2020 20:58

Nun wirds noch utopischer:



Was wäre wenn das Stülper Huk bebaut worden wäre?
http://www.dummersdorfer-ufer.de/index.php?id=14

Also alt Travemünde , altdt. Trauenemund oder so ähnlich vermute ich

Alt Lübeck an der Schwartau ist auch uff da Kaarte
--------------------------'
(In Dumm!ersdorf stand mein Elternhaus. Die Strecke zum Ufer war meine mopped teststregge zum Vergaser einstellen usw. Vor dem baurat und ohne Kennz. meist... )


Schlabott ! Torsten
Verschiedenes"what if":
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=176167&start=158
Resin gießen, 3D Gehäuse LBE T12 Stromlinie, LKW auf Flachwagen Sylt


 
Fernmeldehandwerker
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.120
Registriert am: 16.02.2019
Ort: Lübeck
Gleise Metal
Spurweite H0e, N
Steuerung keine Frau zur Zeit
Stromart Analog


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#184 von Brumfda , 11.06.2020 01:41

Zitat
Definiere mal bitte "Fernverkehr" Rostock - Hamburg - Frankfurt - München oder nur zwischen den beiden am weitesten entfernten Orten deines Netzes?



Moin Sascha!

Hamburg Wismar damals mit 4 Stunden und 4 x umsteigen, wenn es nicht über den Priwall geht, könnte als Fernreise deklaruert werden aufgrund der Dauer und dem damaligen Verhältnis zum Reisen und dem Radius, in dem sich die meisten bewegten. Wann veränderte sich das wie und wodurch?

Zitat
Wenn ersteres, dann stellt sich wieder die Frage nach dem durchgängigen Fahrdraht. Dem könnte man einfach entkommen wenn man sagt "is einfach da"...



Ingo erzählte ja bereits von der Kooperation mit der Landesregierung und dem Flächenmäßgen erschließen des Nordens mit Kraftwerken und der Ermöglichung einer Stromschiene von Travemünde bis nach Wismar. Stromabnahme über seitliche Stromabnehmer am Anfang und Ende des Zuges beidseits sichern die Stromversorgung am auch an Bahnübergängen. Piktogramme an die damalige Zeit angepasst warnen an den Gefahrenstellen die Menschen vor den abstehenden Stromabnehmern und dem Strom. Z. Bsp. ein Symbol für Abstand mit Pfeilen zur Bahn und Totenkopf an den schematisierten Stromabnehmern.

Das wäre so meine Gedankliche Möglichkeit.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.508
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#185 von d3lirium , 11.06.2020 01:55

öhm...

was viele nicht wissen: die KPEV hatte mal so einen elektrischen Versuchswagen gebaut: den EFT (Electrischer Fern Triebwagen), welcher mit Stromabnehmern für Stromschiene ausgerüstet war (hier in rot) und auf dem berliner Ring getestet wurde...


mit freundlicher Genehmigung der Fa. Fleischmann, Modelleisenbahn GmbH

Falls ein Ingo ein bereits bestehendes Konzept farblich anpassen möchte:


mit freundlicher Genehmigung der Fa. Roco, Modelleisenbahn GmbH (Bild im Originalzustand)

für ein größeres Foto: klick mich

Sieht auch urig aus und man kann das Metall vom Dach holen


We're all stories in the end. Just make it a good one.


 
d3lirium
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.532
Registriert am: 14.10.2018
Spurweite N


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#186 von Fernmeldehandwerker , 11.06.2020 02:22

Bei der Gelegenheit : wie sieht der schwarze Zierstreifen auf dem weißen Zierstreifen aus, wie Ingo vorgeschlagen hatte?!? Kann esmir nicht so recht vorstellen. Bestimmt chic.


Schlabott ! Torsten
Verschiedenes"what if":
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=176167&start=158
Resin gießen, 3D Gehäuse LBE T12 Stromlinie, LKW auf Flachwagen Sylt


 
Fernmeldehandwerker
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.120
Registriert am: 16.02.2019
Ort: Lübeck
Gleise Metal
Spurweite H0e, N
Steuerung keine Frau zur Zeit
Stromart Analog


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#187 von Atlanta , 11.06.2020 07:03

Moin Sascha,

der K.P.E.V. EFT weiß zu gefallen und sieht richtig edel aus.
Den jetzt in ein schönes preußisches Blau versetzt und er wäre ein angemessenes Fahrzeug für die L.T.E. Fernstreckenfahrten mit Stromschienen.

Hat der EFT bei den Stromannehmern Schleifklötze die von unten die Stromschienen bestreichen, dann wäre die Bahngesellschaft falsch und es müßte die DRG beim Original sein.

Die Berliner Wannseebahn und spätere Ringbahn hatte bis zum Jahr 1921/26 von oben bestrichene Stromschienen.
Innerhalb von 5 Jahren wurden die bestenden Bahnstrecken und Fahrzeuge umgerüstet auf von unten bestrichenen Stromschienen.

Der Grund dieser Sicherheitsmaßnahme war, das es zu viele Unfälle gab, wegen der nach oben hin offen, freiliegenden Stromschiene.

Bei von unten bestrichenen Stromschienen konnten Schutzkästen aus Holz verwendet werden, die nicht Stromführend, auch einen Berührungsschutz, gegen das versehentliche Drauftreten boten.

Gängige Spannungen in der Kaiserzeit:
Oberleitung
330 V DC
600 V DC
630 V DC
750 V DC
800 V DC
1000 V DC
1200 V DC
1500 V DC
6000 V AC 25 Hz
6300 V AC 50 Hz
15 kV AC 16 ⅔ Hz
15 kV AC 25 Hz
15 kV AC 50 Hz
25 kV AC 25 Hz
25 kV AC 50 Hz

Stromschiene
300 V DC
330 V DC
600 V DC
630 V DC
750 V DC
800 V DC
1000 V DC
1200 V DC
1400 V DC
1500 V DC

Es gab noch diverse andere Spannungen mit denen herumexperimentiert wurde oder die bereits bei Trambahnen verwendet wurden.
Hoch- und Untergrundbahnen verwendeten ebenfalls unterschiedliche Spannungen.

In Frankfurt/Main wurde dreimal die Fahrspannung gesteigert und von einer Trolleyschiene in der Straße mit um 300 V auf Oberleitung umgerüstet.

Bei Isolatoren für Stromschienen und Oberleitungen wurden häufig nur Isolatoren für 600 V DC verbaut, obgleich mit Spannungen bis 900 V gefahren wurde, die nächst größeren aber auch merklich teureren Isolatoren gab es erst wieder für Spannungen ab 1500 V DC, Kosten, die viele Bahnen bewußt einsparten. Nur Experten konnten die Unterschiede erkennen.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#188 von Fernmeldehandwerker , 11.06.2020 07:52

Wow Ingo, fundiertes Detailwissen. ..

Ergänzend hierzu hab ich bei Wikipedia gefunden:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Oberleit...e_Fahrleitungen
Stromschienen "oben" sind brandaktuell, weil im Gegensatz zu Fahrdraht die Brandgefahr wesentlich geringer ist, was gerade in Tunneln vorteilhaft ist.

Dort steht auch was zum Schnelltriebwagen, über 200 kmh schnell, 1903. Mit
"Dreipoliger Fahrleitung seitlich neben dem Gleis der Schnellfahr-Versuchsstrecke in Berlin 1903" also Drehstrom (3 mal 120 grad Phasenverschoben, =360°)
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Oberleit...riebwagen01.jpg
Ein wunderschöner Triebwagen, oder Felix?!?
Ob es im Netz zum Triebwagen näheres gibt?

Wäre ja lustig, an der Eisenbahnfähre mit 3 facher Oberleitung

Kann man modellbaumäßig machen, muss man aber nicht.


Schlabott ! Torsten
Verschiedenes"what if":
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=176167&start=158
Resin gießen, 3D Gehäuse LBE T12 Stromlinie, LKW auf Flachwagen Sylt


 
Fernmeldehandwerker
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.120
Registriert am: 16.02.2019
Ort: Lübeck
Gleise Metal
Spurweite H0e, N
Steuerung keine Frau zur Zeit
Stromart Analog


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#189 von Atlanta , 11.06.2020 08:10

Moin Kollegen,



Handmuster einer Zeichnung zur Verdeutlichung von 3 verschiedenen Zierleisten Farben unterhalb der Fenster.

Wenn das Fahrzeug oben weiß sein soll, einfach die blaue Farbe zwischen den Fenstern wegdenken.

Nein es ist nicht der ET 171 der Hamburger S-Bahn der bereits als Einzelstück im Jahr 1935 vorgestellt wurde aber ab 1938 beschafft wurde.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#190 von Atlanta , 11.06.2020 08:41

Moin Kollegen,

so schön ja auch industriell hergestellt Fahrzeuge nach Vorbild auch sind, bei den heutigen Verkaufspreisen, besonders in Deutschland, werde ich mir viele Modelle wohl nie leisten können.

Ich erfreue mich dann lieber an Eigenumbauten aus anderen Modellen, die man sonstwoher erwerben kann.

Die preußische G 7.1 (BR 55) von Piko in der PKP Ausführung gefällt mir als Basis zur Umarbeitung zur L.T.E. besonders gut, auch der Neupreis ist annehmbar.

Die Lokomotiven der M.F.F.E. = Mecklenburgische Friedrich Franz Eisenbahn sind auch sehr schön, besonders die 1 B Maschinen, da lassen sich Umbauten aus einer US Maschine bewerkstelligen.

So wie es die von Felix in die Karten eingezeichnete Güterbahn vom Priwall nach Wismar gibt, gab es in Mecklenburg eine private Eisenbahn zwischen Wismar und Rostock welche als W.R.E. = Wismar Rostocker Eisenbahn operierte und für die L.T.E. nicht als Konkurenz betrachtet wird, sondern als kooperierender Partner zum Transport im Güterverkehr, die auch Gütertransporte bishin zum Priwall, ohne Umladung machen dürfen und so die L.T E. entlastet.

Die elektrifizierte Bahnstrecke der E.V.B., Tochter der L.T.E. verläuft noch dichter an der Mecklenburger Küste entlang, zwischen Wismar und Warnemünde.

Durch den durchgehend zweigleisigen Ausbau und der besonderen Beschaffenheit der Bahnstationen bleiben die Hauptgleise für durchfahrende Züge frei. Überholungsgleise gibt es an jeder Bahnstation.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#191 von Brumfda , 11.06.2020 10:29

Zitat
was viele nicht wissen: die KPEV hatte mal so einen elektrischen Versuchswagen gebaut: den EFT (Electrischer Fern Triebwagen), welcher mit Stromabnehmern für Stromschiene ausgerüstet war (hier in rot) und auf dem berliner Ring getestet wurde...
Falls ein Ingo ein bereits bestehendes Konzept farblich anpassen möchte: ....



Moin Sascha!

Einfach wunderschön. Super wunderschön. Ich sehe die beiden vor dem inneren Auge an der Küste entlangziehen (und das nicht langsam für damals). Man sitzt am Strand. Sie passen einfach in die Landschaft und sind so wundervoll wolkenfrei.

Zitat
Moin Kollegen, so schön ja auch industriell hergestellt Fahrzeuge nach Vorbild auch sind, bei den heutigen Verkaufspreisen, besonders in Deutschland, werde ich mir viele Modelle wohl nie leisten können.
Ich erfreue mich dann lieber an Eigenumbauten aus anderen Modellen, die man sonstwoher erwerben kann. ...



Genau mein Reden Ingo! Sonst wird es für den Durchschnittsmobahner unerschwinglich. Ist schon schön, dass man wie in der Jugend sich alles verkneifen muss.

Die Striche unter dem Fensterband Deiner Bahn soll die einzelnen Klassen darstellen? sher gut gedacht. Ersetze das rot gegen ein ocker. Schwarz gegen anthrazit. Es müssen nicht immer die stärklsten Kontraste sein.


Zitat

Wow Ingo, fundiertes Detailwissen. ...
Dort steht auch was zum Schnelltriebwagen, über 200 kmh schnell, 1903. ...
Ein wunderschöner Triebwagen, oder Felix?!?
Ob es im Netz zum Triebwagen näheres gibt?



Jo, denke auch immer wieder: Nicht von schlechten Eltern Ingo. Du scheinst auch ein gutes Händchen beim Thema Quellenauswahl zu haben

Der Triebwagen ist sehr bekannt. Da muss es mehr geben. 203km/h. Gab es ja erst wieder in den 30ern oder vorher noch mit Rakten auf Schienen. Wann hat eigentlich ein Auto die 200er Marke gebrochen? Blitzen Benz. 4 Zylinder mit 21,5 Liter Hubraum. 1911. 211 km/h. https://de.wikipedia.org/wiki/Blitzen-Benz

Bei Möglichkeiten in Sachen Umbau und Fantasie verweise ich gerne mal auf Martin "Fluh Design":
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2083280#p2083280
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2084447#p2084447
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2087554#p2087554

Auch aus der Epoche 1 Übergang 2


Verflauscht Euch, Fe lix


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.508
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#192 von d3lirium , 11.06.2020 12:52

Zitat

der K.P.E.V. EFT weiß zu gefallen und sieht richtig edel aus.
Den jetzt in ein schönes preußisches Blau versetzt und er wäre ein angemessenes Fahrzeug für die L.T.E. Fernstreckenfahrten mit Stromschienen.

Hat der EFT bei den Stromannehmern Schleifklötze die von unten die Stromschienen bestreichen, dann wäre die Bahngesellschaft falsch und es müßte die DRG beim Original sein.

Die Berliner Wannseebahn und spätere Ringbahn hatte bis zum Jahr 1921/26 von oben bestrichene Stromschienen.
Innerhalb von 5 Jahren wurden die bestenden Bahnstrecken und Fahrzeuge umgerüstet auf von unten bestrichenen Stromschienen.



Ich hab mal schnell beim Hersteller nachgefragt:

Natürlich kann man den auch in blau liefern und natürlich sind beide Varianten der Stromabnehmer verfügbar - fast jeder Wunsch kann erfüllt werden...man bat allerdings um Verständnis, dass WLAN leider nicht verfügbar gewesen sein wird und auch der Empfang mit den tragbaren Funkfernsprechern auf Grund der damaligen Ausbaustufe des Netzes eher schlecht sein gewesen wird

Vielleicht war ja der Ausbau von L.T.E. vor dem Ausbau von LTE fertig gewesen


mit freundlicher Genehmigung der Fa. Fleischmann, Modelleisenbahn GmbH

schönen Feiertach!
Sascha


We're all stories in the end. Just make it a good one.


 
d3lirium
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.532
Registriert am: 14.10.2018
Spurweite N


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#193 von Atlanta , 11.06.2020 19:27

Moin Sascha,

darf man mal Fragen aus welchen Bundesland du kommst, wo "Happy Cadaver" aka Frohnleichnam gefeirt wird?
Hier im "preußisch", evangelischen Norden der Republik ist es ein ganz normaler Arbeitstag.

Der blaue EFT sieht sehr, sehr gut aus.

Ist schon sehr edel das Fahrzeug.

@ Torsten, die unterschiedlichen Zierstreifen Farben, sind Farbvarianten von Fahrzeugen anderer Regionen.

Der rote Streifen könnte z. B. die Fahrzeuge der R.W.E. kennzeichnen.
Unterhalb der Fenster der rote Streifen, darunter Blau und um die Fenster Weiß. Oberhalb der Fenster ein blauer Streifen. Das entspräche den Hanseaten der Stadt Rostock.

Beim 1. Klasse Wagen ein roter Streifen zusatzlich an Stelle des blauen Streifens unterm Dach.
Beim 2. Klasse awagen der blaue Streifen unterm Dach.
Beim 3. Klasse Wagen ein schwarzer Streifen oder kein Streifen unterm Dach.

Die Triebwagen der E.V.B. (Ost) fahren mit rotem Streifen unterhalb der Fenster. Sind ansonsten Triebwagen in Blau und Weiß.

E.V.B. = Electrische Vorort- & Bäderbahn


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#194 von d3lirium , 11.06.2020 23:11

Hey Ingo!

Darfst du ... da wo ich wohne, feiert man Fassenacht und kein Karneval ... da gibt´s Weck, Worscht un Woi ... und der Erfinder des Buchdrucks wurde hier geboren


We're all stories in the end. Just make it a good one.


 
d3lirium
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.532
Registriert am: 14.10.2018
Spurweite N


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#195 von Atlanta , 12.06.2020 00:19

Moin Sascha,

dann tippe ich mal auf "Mainzigartig" die Stadt mit der steilsten Neigung von Tramgleisen im Adhäsionsbetrieb von über 11 % im innerstädtischen Verkehr.

Auf der andere Seite der Theodor –Heuß – Brücke, in Wiesbaden kann es nicht sein, denn dieser Teil Hessens ist stark evangelisch geprägt.

Die Nerobergbahn in Wiesbaden von 1888 ist immer einen Besuch wert. Sie ist die letzte Schwerkraft – Wasserbahn ohne eigenen Antrieb.
Nur der talwärts fahrende Wagen ist mit Ballastwasser befüllt, welches an der Talstation abgelassen und dann zurück auf den Berg gepumpt wird. Eine 45 PS Pumpe ist hierfür aber ausreichend.
Der Verlust des Ballastwassers durch Verdunstung oder Schwund ist extrem gering und liegt bei unter 1 m³/Tag.

Standseilbahnen oder Schrägaufzüge waren in der Kaiserzeit sehr populär, sie wurden zu sehr unterschiedlichen Aufgaben eingesetzt auch zum Überwinden großer Höhen mit Schienenfahrzeugen oder sogar mit Schiffen, als Schiffshebewerk.

Kommen wir nochmal auf verschiedene Stromschienensysteme zu sprechen.

——> Hier klicken bitte! <——

Bei diesem Link werden, allerdings auf Englisch, die Unterschiede der verschiedenen Stromschienensysteme erklärt.

Diese Seite zeigt aber auch noch andere Themen des Originals, was man vieleicht schon immer mal wissen wollte?


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#196 von d3lirium , 12.06.2020 01:37

moin!

Gut erkannt!
Aber: In Hessen ist Fronleichnam auch ein Feiertag!

Grüße


We're all stories in the end. Just make it a good one.


 
d3lirium
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.532
Registriert am: 14.10.2018
Spurweite N


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#197 von Atlanta , 12.06.2020 07:06

Moin Kollegen,

zum Schalten von Weichen und Signalen gibt es hier schon genügend Vorschläge, wie man das auf elektrischem oder elektronischem Wege realisieren kann aber auf elektromechanischem Wege oder rein mechanischem Wege, wird hier viel zu selten berichtet.

Die Modulbauer kennen ein häufig angwendetes mechnisches Stellsystem, integriert in ihren "Ausstellungsmodulen", welches man je nach Bauausführung von beiden Längsseiten der Module oder Segmente bedienen kann.
Dabei wird ein Miniaturkippschalter verwendet, dessen Endlagenstellung auch die Stellstangen in ihrer Lage festhält.

Weichen und Signale lassen sich so, zuverlässig stellen, den elektrischen Teil übernimmt der verbaute Miniaturkippschalter.

Wer aber Stellhebel wie in einem Stellwerk anwenden möchte hat dann die "Qual der Wahl", welche Stellhebelausführung es denn sein darf.

Auch bei mechanischen Stellwerken gab es unterschiedliche Ausführungen in der Bauweise der Stellwerke und in deren Ausstattung und der verwendeten Sicherungsanlagen und der verwendeten Stellhebelbauarten.


Die wohl bekanntesten Stellhebelarten sind der Gestängehebel und der Seilzughebel.

Will man sich ein funktionierendes Stellwerk bauen, gibt es aber noch eine etwas vereinfachte Ausführung, die auf eigenen Entwürfen beruht und das mit wenig Materialaufwand recht kostengünstig gebaut werden kann.

Zunächst aber zeichnen wir uns eine kleine Demonstrationszeichnung auch Gleisschaubild genannt, welches sich in jedem mechanischen oder elektromechanischen Stellwerk gibt und wo alle benutzten Bezeichnungen der Stellhebel eingetragen sind auch mit dem verwendeten Farbkode.


Ein Hauptgleis verzweigt sich in zwei Gleise mit der Bezeichnung in römisch I und römisch II als Fahrtroute.

In unserem Beispiel ist das durchgängige Hauptgleis Route I und das abzweigende Gleis Route II.

Wir nutzen ein ESig = Einfahrsignal mit zwei Flügeln.
Das Signal ist mit A bezeichnet, die Hilfszahlen an den Signalflügeln bezeichnen die Stellhebel A¹ und A²
Wir haben die Weiche W und in der Gegenrichtung die ASigs = Ausfahrsignale B und C.

Wir benötigen zwei Fahrstraßenstellhebel mit mittiger Ruhestellung.

Unsere Hebelbank muß aber mit 6 Hebeln bestückt werden.
Von Links nach Rechts sind das die roten Signalhebel A¹ und A² gefolgt vom blauen Weichenhebel W und dem blau-roten Weichenriegelhebel WR und dann folgen die roten Signalhebel B und C der Gegenrichtung.

Die kleine Tabelle nennt sich Verschlußplan und zeigt uns an in welcher Stellung die Stellhebel stehen müssen damit eine Zugfahrt stattfinden kann.

Man verwendet hierfür das + für die Grundstellung, auch Plusstellung genannt, der Hebel befindet sich in Ruhestellung oder das für die gezogene Hebelstellung, auch Minusstellung genannt, der Stellhebel befindet sich in der gezogenen Stellung.

Fahrstraßenhebel werden mit grüner Farbe gekennzeichnet.
Es gibt viele unterschiedliche Bauarten von Fahrstraßenhebeln, wo diese sich in den Stellwerken befinden ist entgegen der gültigen Lehrmeinung, nicht einheitlich geregelt aber un Deutschland hat sich mit der Zeit eine Einheitsbauform entwickelt, wo auch die Fahrstraßenhebel ihren festen Platz haben.

Bei unserem Beispiel haben wir 4 FS = Fahrstraßen.
Fahrtrichtung von Links nach Rechts:
FS a¹ über W nach Route I
FS a² über W nach Route II
Fahrtrichtung von Rechts nach Links:
FS b¹ über W aus Route I
FS c² über W aus Route 2

Um Das zweiflügelige Signal stellen zu können benötigen wir zwei Stellhebel:
Möglichkeit 1.)
A¹ gezogen der oberste Flügel hebt sich
A² in Ruhestellung
Moglichkeit 2.)
A¹ in Ruhestellung
A² gezogen der oberste Flügel hebt sich und der untere Flügel klapt aus und beide Flügel stehen in diagonaler Aufwärtsstellung.

Schon haben wir das erste Problem:
Beim Original, würde man eine Kupplung verwenden, so daß man immer nur einen Hebel verwenden würde um wahlweise nur den obersten oder beide Flügel zu stellen.

Es gibt Stellwerksmodelle, welche über RST Modellbau von Rolf Steinhagen oder H0 Fine vetrieben werden, bei diesen Stellwerksmodellen könnte man zwar mechaniken anschließen oder die Seilzugscheiben belegen jedoch keine kuppulbaren Seilzugscheiben darstellen, die aber bei zweiflügeligen Signalen benötigt werden.

Bei diesen, doch recht kostenintensiven Modellen, wird letztendlich die Umstellung von Weichen und Signalen auf elektrischem Wege vollzogen.

So richtig befriedigend ist diese Lösung dann auch wieder nicht.

Es gibt aber eine recht einfache Mechanik, die es ermöglicht nur einen Hebel stellen zu müssen anstatt vorbildwidrig zwei Stellhebel für ein Signal mit zwei Flügeln stellen zu müssen, dazu später mehr.

Selbst bei elektrisch oder elektronisch gestellten Formsignalen wird für jeden Signalflügel ein Signalantrieb verwendet, so daß man bei Stellpulten oder elektronischen Symbolen zwei "Schalter" benötigt obwohl es auch hierbei eine elektronische Koppelung geben würde, um es aber einfach zu halten wird auf solch eine Koppelung gerne verzichtet.


Eine von mir bisweilen kostengünstige Variante eines Mechanischen Stellwerks.

Über die Kipphebel von Miniaturkippschaltern werden Messingröhrchen gestülpt und festgelötet.
In zuvor gebohrten Löchern können Bowdenzüge bedestigt werden die die Signale oder die Weichen stellen können und es kann eine Schubstange mit verbunden werden die im Verschlußregister durch den Verschlußbalken blockiert odrr freigegeben werden kann, so daß nur die Signale und Weichen gestellt werden können, die für die Fahrstraße erforderlich sind.

Beim Bau von einem Verschlußregister gibt es auch verschiedene Bauarten und Ausführungen.
Die Palette der Möglichkeiten reicht einer Hin- und Herbewegung in zwei- und dreidimensionaler Ausführung.
Seitliche Verschiebungen der Schubstangen und Längsverschiebungen des Verschlußbalkens und eine zusätzliche Auf- und Abwärtsbewegung des Verschußbalkens und/oder der Schubstangen.
An Stelle irgendwelcher flachen Hin- und Herbewegungen gaht das auch in Kombination von Drehbewegungen einer und/oder mehreren Komponenten, je nach dem, wie komplex es sein darf.

Das wohl komplizierteste System von Allen ist aber auch gleichzeitig das älteste patentierte System von Saxby & Farmer in England aus dem Jahr 1857.

Ich werde mich aber mit einer vereinfachten Ausführung des Verschußregisters beschäftigen, Ziel ist es ja, mit nur geringem Materialaufwand, brauchbare Erfolge zu erziehlen.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#198 von AlexanderJesse , 12.06.2020 11:10

Deine Idee mi den Stellhebeln ist Spitze. Die merk ich mir (will auch mit Bowdenzügen meine Weichen stellen).

Bei den Verschlussregistern stellt sich mir die Frage, ob sich da der Aufwand lohnt, oder eine optische Anzeige (mittels Umklappblättern) reicht, damit man die Fahrstrasse dann halt einzeln richtig setzt.


Gruss
Alexander
===========================================
Eine richtige Lokomotive macht "Tschuff-Tschuff"


AlexanderJesse  
AlexanderJesse
InterCity (IC)
Beiträge: 841
Registriert am: 19.01.2017
Spurweite N
Stromart Analog


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#199 von Fernmeldehandwerker , 12.06.2020 11:19

Wow, Fernmeldehandwerker verneigt sich vor Eurem Fachwissen. Immer Wahnsinn was hier geschrieben wird

Du, Sascha? Kannst Du den Triebwagen mal in komplett weiss (ohne Blumensdrauß darstellen? Ich glaube weiß gefällt uns allen am besten? !?

Ingo, hier mal eine Idee mit Zeppelinen. Natürlich auf dem Priwall, DER Drehscheibe des Nordens, stationiert. Samt Reparatur und Bau Werkstatt, weil auf dem Priwall genügend Platz ist. Auch gab es ja in unserer Welt keinen Krieg, und so kamen Helium-Tankschiffe bereits 1940 zum Einsatz, die dort angelegt haben. Wasserstoffatome kuscheln gerne mit den meisten anderen Atomen der Umgebung, leider mit einer enormen Hitzeentwicklung. Rein raus. Eher rein.
Helium nicht. Bleibt am liebsten Solo.

https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...128528#p2128528

Nun, Platz auf dem Priwall für Heliumtanks ist vorhanden. Infrastruktur auch. Ingenieure auch. Bahn, Schiff allet da


Schlabott ! Torsten
Verschiedenes"what if":
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=176167&start=158
Resin gießen, 3D Gehäuse LBE T12 Stromlinie, LKW auf Flachwagen Sylt


 
Fernmeldehandwerker
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.120
Registriert am: 16.02.2019
Ort: Lübeck
Gleise Metal
Spurweite H0e, N
Steuerung keine Frau zur Zeit
Stromart Analog


RE: L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Actien Gesellschaft in Preußen in Epoche I

#200 von Fernmeldehandwerker , 12.06.2020 11:57

Grad gestern kam eine Doku wo jemand mit Hand eine Weiche umgestellt hatte. Kennen wir alle. (Musste ich Mutter erklären) Neben der Weiche ein großer Hebel mit schwerem Gewicht. So eine Weiche umzustellen erfordert viel Energie. Diese wird bereitgestellt durch das Gewicht im Hebel. Als kinetische Energie im Gewicht. Bestimmt 100 kg. Scheibenförmig. Die weißen Scheibengewichte da:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Weiche_(...he_P1080064.jpg

Die Schwerkraft tut ihr übriges, genau wie Sascha über die Bergbahn berichtet hatte. Mit Wasser als Gewicht. Für das hin und her pumpen reicht ein 45 PS motor. ..


Schlabott ! Torsten
Verschiedenes"what if":
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=176167&start=158
Resin gießen, 3D Gehäuse LBE T12 Stromlinie, LKW auf Flachwagen Sylt


 
Fernmeldehandwerker
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.120
Registriert am: 16.02.2019
Ort: Lübeck
Gleise Metal
Spurweite H0e, N
Steuerung keine Frau zur Zeit
Stromart Analog


   

Dachboden Anlage in U-Form
Bau meiner ersten Anlage - 2Leiter/DCC

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz