RE: Oval mit viel Betrieb in Epoche VI

#1 von Oskarlsruhe , 06.12.2020 18:08

jüngster Planstand: siehe Forumseintrag vom 25.12.2020

Hallo zusammen und herzlich Willkommen zu diesem Projekt mit dem Planungstitel: "Oval mit viel Betrieb in Epoche VI".

updated 25.12.2020
Im gemeinsamen Wohn- und Esszimmer wurde mir von meiner besseren Hälfte zugestanden temporär eine Segmentanlage zu installieren. Wichtig ist dabei, dass man noch drum herum laufen kann, die Couch erreicht und auch noch in der Mitte etwas machen kann. Die Fläche, die mit minimaler Verschiebung des Tisches zur Verfügung steht, ist 6,7x3,5m, wenn man die Mitte freilässt.

Theoretisch könnte die Anlage also aussehen theoretisch aussehen wie ein I, C, U, L, T, O oder ein Knochen. Da ich gerne möglichst lange Züge der Epoche VI fahren lassen möchte, fange ich mal mit der Form O an zu planen. Fotos der Pläne findet ihr weiter unten. Hier folgt zunächst der ausgefüllte Fragebogen:

1. Titel: Oval mit viel Betrieb

2. Spurweite & Gleissystem: H0, MeinGleis

3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon: 6,7x3,5m
3.2 Anlagenform: O
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum: so wenig wie möglich, segmentierbar

4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
4.2 Hauptbahn/oder Nebenbahn
4.3 Mindestradius (sichtbar: 600 mm Hauptbahn, 204mm Straßenbahn / verdeckt: 450 mm)
4.4 Maximale Steigung: 3%
4.5 Maximale Zugslänge: 2,2m (Hauptbahn), 0,4m (Straßenbahn)
4.6 Anlagenhöhe der Hauptebene: nicht festgelegt
4.7 Anlagentiefe (minimal: 0,3m, maximal:0,6m)
4.8 Eingriffslücken / Servicegang: drunter, oder drübersteigen
4.9 2 Schattenbahnhöfe / Fiddle Yard
4.10 Oberleitung ja / nein

5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
5.2 Steuern analog oder digital
5.3 PC-Steuerung: ja

6. Motive
6.1 Epoche: VI
6.2 Bahnhofstyp(en): Durchgangsbahnhof, Straßenbahnhaltestelle
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe): Berg>Feld>Flussufer>Stadt>Berg
6.5 Güteranschlussgleis, Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)

7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge: keine
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen): siehe Foto
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt: nicht festgelegt
7.4 Budget: nicht festgelegt
7.5 Zeitplan: nicht festgelegt

8. Anhänge
siehe Fotos

Stand der Planung November 2020

Nun wurden mit diesen Vorgaben ein schematischer Gleisplan und eine Illustration erstellt. Zunächst stelle ich den Gleisplan vor. Es ist im Prinzip eine lineare Anlage zwischen den Schattenbahnhöfen 1 und 2. Beide Schattenbahnhöfe haben auch Umsetzmöglichkeiten für lokbespannte Züge. Von Schattenbahnhof 2 geht es durch das Tunnelportal direkt zum Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs, von dem auch das Gleis der Lokabstellung und das Gütergleis zu erreichbar ist. Der Hauptbahnhof hat 3 Gleise, von dem das mittlere Gleis halb belegt werden kann. Im rechten Gleisvorfeld ist ein Rangierabschnitt zum Umsetzen von Lokomotiven eingerichtet. Dahinter ist der Abzweig zur Straßenbahnstrecke. Dieser führt Zweisystemzüge auf den Bahnhofsvorplatz. Danach verschwindet die Straßenbahnstrecke relativ schnell im Tunnel und endet in einem Mini-Schattenbahnhof. Die Hauptstrecke geht nach dem Bahnhofsvorfeld weiter und kann im Gleiswechselbetrieb befahren werden. Kurz vor dem Tunnelportal zweigt die Nebenstrecke ab. Die Besonderheit ist, dass die Nebenstrecke auf dem mittleren Gleis anschließt. Davon sieht der Betrachter nur nicht mehr so viel, da es dann zum Schattenbahnhof 1 geht. Dieser hat im Prinzip den gleichen Gleisplan wie Schattenbahnhof 2. Das Nebenbahngleis schließt nicht sichtbar mit der unterirdischen Straßenbahnstrecke an.

Dieser Gleisplan soll einen sehr bunten Betrieb ermöglichen. Die TramTrain-Strecke kann 2 Züge aufnehmen. Zusätzlich kann eine Zweirichtungsstraßenbahn zwischen dem Tunnel und dem Hauptbahnhof-Vorplatz pendeln. Regionalzüge können auf dem mittleren Bahnhofsgleis von beiden Seiten ein- und ausfahren. Außerdem können sie gestärkt und geschwächt werden. Fernzüge können bis 2,2 m Länge eingesetzt werden. Lokbespannte Züge können sowohl im Hauptbahnhof, als auch in den Schattenbahnhöfen umgesetzt werden. So können auch Güterzüge eingesetzt werden. Güterzüge können getrennt werden und das Gütergleis bedienen. Um das umsetzen zu können, sind denke ich elektrische Kupplungen an den Lokomotiven und an machen Wagengruppen notwendig. Insgesamt könnten bis zu 10 Vollbahnzüge eingesetzt werden. Da meine Sammlung aus 0 Schienenfahrzeugen besteht, gibt es also viel Potenzial für Wachstum der Sammlung.



Illustration des Plans

Die Illustration hilft hoffentlich dabei, den Gleisplan besser nachvollziehen zu können. Die Highlights der Strecke werden in jedem Fall die rote Kastenbrücke, der Berg, der von beiden Seiten befahrbar, aber nicht durchfahrbar ist, und der Bahnhofsbereich. Die Module sind zwischen 40 und 80 cm breit. Beachtet bitten den falschen Gleismittenabstand der Illustration. Dadurch wirkt die Anlage wesentlich kleiner, als sie bei den Maßen eigentlich wird.



Weitere Planung
Es freut mich, wenn ihr bis hierhin gelesen habt. Jetzt bin ich gespannt auf euer Feedback für das Konzept, den Gleisplan und die Illustration. Als nächste Schritte würde ich mir eine Gleisplansoftware besorgen und dann digital illustrieren.


Oskarlsruhe  
Oskarlsruhe
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 12.01.2020


RE: Oval mit viel Betrieb in Epoche VI

#2 von BernhardB ( gelöscht ) , 06.12.2020 23:59

Hallo Namenloser,

ich würde eher auf Höhe 130 cm (ungefähr) gehen, da kann man notfalls drunter durch. Nachdem dein Streckenkonzept keine geschlossene Ringstrecke ist, würde ich eine C-Form bauen statt ein O. Dann braucht niemand drunter durch.

Fußbodenhöhe ist ungünstig, optisch, in der Bedienung und praktisch; das gilt für Anlagensegmente, nicht für den fliegenden Aufbau mit trittfestem Gleis.

Grüße,
Bernhard


BernhardB

RE: Oval mit viel Betrieb in Epoche VI

#3 von ET 65 , 07.12.2020 07:59

Hallo ox417,

herzlich willkommen im Planungsforum.

Zu Deiner ziemlich vollständigen Vorstellung (Bemaßung der Anlage und Name zum Ansprechen finde ich nicht) ein paar Anmerkungen:

Zitat
... Im gemeinsamen Wohn- und Esszimmer wurde mir von meiner besseren Hälfte zugestanden temporär eine Segmentanlage zu installieren. Wichtig ist dabei, dass man noch drum herum laufen kann, die Couch erreicht und auch noch in der Mitte etwas machen kann. Die Fläche, die mit minimaler Verschiebung des Tisches zur Verfügung steht, ist 6x3,5m, wenn man die Mitte freilässt. Um die Mitte durch übersteigen eines schmalen Moduls zu erreichen, sollen die Module "auf Bodenniveau" gebaut werden. Hat jemand damit Erfahrung?

Fußbodennievau birgt immer die Gefahr einer Stolperfalle. Je nach Höhe des Aufbaues auf der Anlage und der Ebenen kommst Du auch schnell in einen Bereich, der nur noch mit einer Trittleiter sinnvoll und gefahrlos (für die Anlage) bewältigt werden kann.


Zitat
Theoretisch könnte die Anlage also aussehen theoretisch aussehen wie ein I, C, U, L, T, O oder ein Knochen. Da ich gerne möglichst lange Züge der Epoche VI fahren lassen möchte, fange ich mal mit der Form O an zu planen. ...

Ohne zu wissen, was da noch alles in diesem Raum steht, ist es Spekulation, was die ideale Anlage dafür wäre. Wenn es um ein Oval geht, geht bei mir sofort die Lampe bei "Shelf Layout" an.


Zitat
... 4.3 Mindestradius (sichtbar: 600 mm Hauptbahn, 300mm Straßenbahn / verdeckt: 360 mm)

Verabschiede Dich bitte vom Radius 360 mm. Der ist heute nicht mehr zeitgemäß. R2 (ca. 43 cm) wird sogar von Märklin als Mindestradius in den Weichen verwendet.


Zitat
... 4.7 Anlagentiefe (minimal: 0,4m, maximal:0,6m)
4.8 Eingriffslücken / Servicegang: drunter, oder drübersteigen
4.9 2 Schattenbahnhöfe / Fiddle Yard ...

In der angehängten Skizze finde ich keinen offenen Fiddle Yard. D.h. der ist unter welchem Teil? Damit steigt aber auch die Höhe der Anlage.
Nur mal so überschlagen: Stabiler Rahmen >80mm, Abstand zum Eingreifen >200mm, Trasse >17mm mit Gleis, Aufbauten oben >100mm => >400mm Höhe der Segmente.
Wenn der Fiddle Yard nicht unter der Anlage zu liegen kommt, kannst Du davon ca. 120 mm abziehen. D.h. dann sind es aber immer >280 mm Höhe der Segmente (jedes Gebäude / Baum / Signal, etc.) höher als 100mm erhöht diesen Wert. Frag mal Deine bessere Hälfte, was die davon hält, über die zweite Stufe zu steigen und dann auch noch 60 cm weit?


Zitat
... Die Illustration hilft hoffentlich dabei, den Gleisplan besser nachvollziehen zu können. Die Highlights der Strecke werden in jedem Fall die rote Kastenbrücke, der Berg, der von beiden Seiten befahrbar, aber nicht durchfahrbar ist, und der Bahnhofsbereich.

Sehr schön, dass Du Dir in der frühen Phase schon Gedanken über die Ausgestaltung gemacht hast.
Kastenbrücke und Berg sind Details, die mehr Höhe der Anlage erfordern.


Zitat
Die Module sind zwischen 40 und 80 cm breit. Beachtet bitten den falschen Gleismittenabstand der Illustration. Dadurch wirkt die Anlage wesentlich kleiner, als sie bei den Maßen eigentlich wird.

Ja, in der Tat. Es fehlen die Maße. Denn bei 40 cm Breite wirst Du schnell feststellen, dass es mit fünf Gleisen in unterschiedlichen Höhen recht eng wird. Was den minimal möglichen Gleisabstand betrifft, so gibt es dazu eine Norm NEM 112.

Ach ja, hast Du Dir schon mal Gedanken gemacht, wo Du die ganzen Segmente lagerst, wenn sie nicht aufgebaut sind?

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.549
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Oval mit viel Betrieb in Epoche VI

#4 von Oskarlsruhe , 25.12.2020 18:09

Hallo zusammen,
hallo Bernhard und Heinz,

hoffentlich seid ihr dabei, eure Weihnachtstage so zu verbringen, wie es euch gut tut. Vielen Dank für euer Feedback. Mein Name ist übrigens Oskar, entschuldigt, dass ich mich nicht mit Klarnamen vorgestellt habe.

Zitat

..auf Höhe 130 cm (ungefähr) gehen..


[quote="ET 65" post_id=2202107 time=1607324393 user_id=6560]
Fußbodennievau birgt immer die Gefahr einer Stolperfalle...
[/quote]

Ja, auf ca. 130 cm zu gehen habe ich auch schon gedacht. Dadurch wär der Betrachtungsspaß sicher größer. Ich werde beides ausprobieren und vielleicht einfach bei abnehmbaren Füßen bleiben, dann kann ich sie so oder so aufbauen.

[quote="ET 65" post_id=2202107 time=1607324393 user_id=6560]
..Wenn es um ein Oval geht, geht bei mir sofort die Lampe bei "Shelf Layout" an..
..Verabschiede Dich bitte vom Radius 360 mm.
..In der angehängten Skizze finde ich keinen offenen Fiddle Yard. D.h. der ist unter welchem Teil? Damit steigt aber auch die Höhe der Anlage.
Nur mal so überschlagen: Stabiler Rahmen >80mm, Abstand zum Eingreifen >200mm, Trasse >17mm mit Gleis, Aufbauten oben >100mm => >400mm Höhe der Segmente. Wenn der Fiddle Yard nicht unter der Anlage zu liegen kommt, kannst Du davon ca. 120 mm abziehen. D.h. dann sind es aber immer >280 mm Höhe der Segmente (jedes Gebäude / Baum / Signal, etc.) höher als 100mm erhöht diesen Wert. Frag mal Deine bessere Hälfte, was die davon hält, über die zweite Stufe zu steigen und dann auch noch 60 cm weit?..
..Es fehlen die Maße..
..wo Du die ganzen Segmente lagerst..
[/quote]

Anhand der Punkte die Ansprichst, Bernhard, hast du sicher schon viel Erfahrung an der Planung von Anlagen. Danke, dass du mich auf so viele Knackpunkte hingewiesen hast. Die Idee ein Shelf-Layout zu verwenden finde ich klasse. Die eigene Interpretation des Shelfs habe ich weiter unten beschrieben. Alles klar, den Radius habe ich entfernt. Die Fiddle-Yards kommen unter die "langen Seiten" des Ovals. Mehr zur Höhe und zu den Maßen gleich in der Beschreibung des neusten Planungsstands. Zur Lagerung habe ich noch keine Lösung. Wandregale in einem trockenen Kellerraum könnten es tun. Irgendwie denke ich aber, dass dies nicht die Beste Wahl wäre .

______
Entwurf Stand 25.12.2020
______

Die ruhigen Vorweihnachtstage konnte ich nutzen, um an den Entwürfen weiter zu arbeiten. Dazu nutzte ich mein Weihnachtsgeschenk an mich selbst: WinTrack15. Nachdem ich mich ein bisschen an Freeware probiert habe, bietet WinTrack genau die Funktionen, die ich gesucht habe. Insbesondere die einfache Manipulationsmöglichkeit der Flexgleise anhand von Parameterdialogen hat es mir angetan.

Gleismaterial
Geplant habe ich die Anlage mit Tillig-Elitegleis in den Schattenbahnhöfen, Weinert MeinGleis im Sichtbereich der Hauptstrecken und Tillig Luna Tramgleis im Straßenbahnbereich. Das Luna Tramgleis wirkt ein bisschen zu steril für meinen Geschmack und dient hier eher als Platzhalter. Das bisschen Gestaltung auf den Modulen will ich dann schon selbst machen. Das TilligElite Gleis passte mir zwar von der Gleisauswahl ganz gut, scheint aber "zu schön und teuer" für die Schattenbahnhöfe zu sein.
: Welches andere Gleis würdet ihr für Schattenbahnhöfe empfehlen?
: Welches andere Gleis bietet kurze steile Weichen für den Straßenbahnbereich?

Schattenbahnhöfe
Die Schattenbahnhöfe befinden sich auf der Ebene 0 unter den langen Seiten des Ovals. Lokumsetzfahrten können in jedem Schattenbahnhof auf jeweils 2 Gleisen durchgeführt werden. Da ich in Epoche 6 fahren möchte sind meistens ohnehin Triebwagenzüge und Wendezuggarnituren im Einsatz. Die Zufahrten zu den Schattenbahnhöfe befinden sich auf der linken Anlagenseite. Für die Möglichkeit mal einen Zug "in Dauerschleife" fahren zu lassen, gibt es eine eingleisige Gleisverbindung. Außerdem sieht man auf der Abbildung schon die Einteilung in die einzelnen Segmente, welche so klein als möglich gewählt wurden.
: Frage: Würdet ihr dafür eher zweigleisige Verbindungen bauen und dafür auf DKW verzichten?
Mir fällt gerade auf, dass ich die Begriffe Segment und Modul synonym benutze. Ich werde nochmal nachlesen, wie sie korrekt verwendet werden.


Sichtbereich
Die Kür soll natürlich der Sichtbereich sein. Die Übergänge zum Untergeschoss sind anhand der blauen und roten Gleise nachvollziehbar. Um möglichst viel fahren zu können, lege ich das Oval doppelt aus. Zunächst fahren wir auf den roten Gleisen aus dem Schattenbahnhof aus. Diese Gleise befinden sich in Ebene 1. Es handelt sich um eine Neubaustrecke mit Betonschwellen. Hier kommt das Konzept der Shelf-Anlagen zum tragen. Diese Gleise spielen an anderer Stelle als das "obere" Gleis und möchte ich deshalb durch eine harte Kante absetzen.
Eventuell trenne ich die beiden Strecken auch mit einer hochgezogenen Kartonwand mit Hintergründen drauf, sodass man die jeweiligen Strecken jeweils nur von einer Anlagenseite aus betrachten kann. Dann könnte die Brücke auf der einen Seite glaubhaft eingefügt werden.
: Was haltet ihr davon?
Nach der langgezogenen Rechtskurve geht es abwärts und unter dem Bahnhofsvorplatz hindurch, um danach steil anzusteigen. Ich möchte hier bewusst mit den Elementen langgezogene Radien und Höhenunterschiede spielen. Nach der ersten Runde erreicht die Strecke die Bergkurve auf freier Strecke, dort schließt die Altbaustrecke an. Es geht auf Holzschwellen nun auf Ebene 2 in die die zweite Runde des Ovals. Im rechten Teil der Strecke ist eine Brücke eingezeichnet. Hier muss ich evtl. noch mehr Höhe machen, wenn ich die beiden Strecken wirklich hart trennen möchte. Dann kommt die Bahnhofseinfahrt. Zunächst zweigt die TramTrain-Strecke (gelb) ab. Über diese eingleisige Verbindung werden die Bahnsteige (40cm Länge) am Bahnhofsvorplatz erreicht. Danach folgt ein Gleiswechsel, ein Rechtsbogen und die Strecke verschwindet unter dem Stadtmodul. Dahinter gibt es noch ein eingleisiges Stumpfgleis, sodass Straßenbahnen und TramTrains wenden können. Als Fahrzeuge für die Straßenbahn habe ich mir die DenHaag-NF-Straßenbahnen und Randstadrail-Bahnen von Halling überlegt.
: Kennt ihr andere TramTrain-Modelle aus Epoche VI?
Am liebsten wären mir zwar Karlsruher ET2010, aber es sind keine Modelle in Sicht. Die Vollbahngleise haben 3 Bahnsteige. An der linken Bahnhofsausfahrt schließen noch ein Industriegleis und ein Lokumsetzgleis an. Danach verschwindet die Strecke wieder.

Bild "screenshot2020-12-25135kvw.jpg" anzeigen.
Bild "screenshot2020-12-251v0jcx.jpg" anzeigen.

Diese Doppelausnutzung des Ovals auf 3 Ebenen erlaubt mir die Verlegung von 112 m Gleis zu dem Preis, dass ich das Innere des Kreises wohl nie auf luxuriösem Wege erreichen werde. Dieses Risiko werde ich wohl eingehen, da ich das Konzept bisher ganz gut finde. Für die drei Gleisebenen plus sinnvollem Unterbau benötige ich nach Bernhards Rechnung also eine Segmenthöhe von ca. 60 cm, wenn ich das richtig sehe(damit wäre eine Bodenlage ausgeschlossen, da Übersteigen sicher zur Katastrophe führen würde).
: Was meint ihr dazu? Ich freue mich auf Anregungen und Ideen. Kennt ihr jemanden, der ein solches Doppeloval gebaut hat? Ein paar tolle Einträge hier habe ich schon gefunden.

Schematischer Gleisplan
Der schematische Gleisplan sollte keine Überraschungen mehr bergen, wenn ihr bis hierhin gelesen habt.
: Habt ihr logische Fehler und Unschlüssigkeiten gefunden?


WinTrack Ansichten
Hier sind noch zwei 3D-Ansichten aus WinTrack.

Bild "screenshot2020-12-2516fjqt.jpg" anzeigen.

Alles Gute, bleibt gesund und viel Spaß beim Analysieren und Kommentieren.

Grüße
Oskar


Oskarlsruhe  
Oskarlsruhe
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 12.01.2020


   

Frage zu Geometrie Gleiswechsel Märklin K-Gleis
Ich versuch es mal

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz