Hersteller und Ersatzteil

#1 von jwausc , 31.01.2022 00:00

Hallo, bin auf dem Flohmarkt an abgebildete Lomk gekommen. Habe leider keinerlei Informationen zum Hersteller. Lok ist komplett aus Metall, auch die Anbauteile.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Gleichstrom. Der BR Aufkleber schaut auch irgendwie komisch aus...
Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)


jwausc  
jwausc
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 08.01.2021
Ort: Stuttgart
Spurweite H0, 0, 00, 1
Stromart AC, DC

zuletzt bearbeitet 31.01.2022 | Top

RE: Hersteller und Ersatzteil

#2 von HGD , 31.01.2022 14:54

Hallo jw,
ich bin mir sehr sicher, dass der Hersteller "Lemaco" ist. Das H0-Modell dürfte so um 2000 herausgekommen sein und war seinerzeit sicher nicht billig. Bei Dir sieht es etwas nach einem Sturz-Schaden aus. Original-Ersatzteile wirst du dafür wohl nicht finden. Als "SNCF 241A" ist sie vermutlich öfter verkauft worden.
Viel Glück bei der weiteren Suche.

Gruß
HGD

PS: die Anschriften sind authentisch, eine Lok ist nach dem Krieg zur DR gekommen.


 
HGD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 423
Registriert am: 12.05.2016
Ort: 60NM NNO von OSB
Gleise Peco, Märklin-K
Spurweite H0
Steuerung DCC fahren analog steuern
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 31.01.2022 | Top

RE: Hersteller und Ersatzteil

#3 von kartusche , 31.01.2022 15:53

Eine 08 1001 gab es von Lemaco nicht, wenn schon Messing dann war es Micro Metakit / Feinmechanik.

Aber dieses Modell hier schaut sehr nach Eigenbau auf Industriefahrwerk aus oder unter Hilfe von Fahrwerksteilen einer Grossserienlok oder einer anderen älteren Messinglok.

Aber die Suche nach der SNCF Lok sollte hilfreich bei der ET Beschaffung sein.


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.460
Registriert am: 15.04.2009

zuletzt bearbeitet 31.01.2022 | Top

RE: Hersteller und Ersatzteil

#4 von Dölerich Hirnfiedler , 31.01.2022 17:24

Hallo,

Betrachte die Bruchflächen genau. In den 1960ern war es ein populäre Methode die Speichen an Speichenrädern zu zersägen und diese anschließend mit 2-K-Kleber (oder UHU-plus) wieder zu verkleben um die Räder zu isolieren. Die MIBA beschreibt die Methode ein paar Mal (u.a. Heft 6/1962 S.242ff) . Wenn das da so gemacht war, dann muss das Rad nur wieder zusammengeklebt werden.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.604
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 31.01.2022 | Top

RE: Hersteller und Ersatzteil

#5 von jwausc , 31.01.2022 20:21

Hallo,

das Rad ist Guß, aber die Idee mit 2K ist Klasse, also versuch ich eher mal zu kleben. Habe auch schon viel gegoogelt, aber für die Lemaco hat sie zu wenig Details und für die Micro Metakit ist das Fahrwerk zu schlecht... Naja, dann versuch ich mal mein Glück mit 2K.

Vielen Dank an alle


jwausc  
jwausc
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 08.01.2021
Ort: Stuttgart
Spurweite H0, 0, 00, 1
Stromart AC, DC


RE: Hersteller und Ersatzteil

#6 von volkerS , 31.01.2022 20:49

Hallo jw,
die Speichenisolation nach Miba wurde nur schrittweise durchgeführt. Alle Speichen auf einmal durchsägen und du wirst das Rad nie mehr zum Rundlaufen bekommen, es wird immer nur jede zweite Speiche getrennt und dann verklebt, in einem zweiten Schritt der Rest. Wenn du Glück hast greifen die Bruchstellen so ineinander dass das Rad rund läuft, auf einem Bild hast du es ja zusammengesetzt. Bitte nur wenig Uhu-Plus endfest 300 an die Bruchstellen und dann die Lok bei 60°C in den Backofen. Dann sind die Klebestellen nach 2Std. stabiler als bei normalem Aushärten. 60°C hält jeder Lack aus. Achtung bei 60°C wird der Kleber dünnflüssig deshalb das Achslager unbedingt überölen damit Kleber dort nicht anhaften kann. Nach den Bildern wirst du auch die Kuppelstange richten müssen.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.033
Registriert am: 14.10.2014


RE: Hersteller und Ersatzteil

#7 von Dölerich Hirnfiedler , 31.01.2022 22:15

Hallo,

Nach intensivem Studium der Bilder bin ich mir 99% sicher, dass das ein Rad der Märklin 3048 ist, dass nach der MIBA-Methode isoliert wurde. Im Zweifel dürfte es einfacher sein, mit einem neuen Rad zu beginnen und dieses nach der alten Methode umzubauen.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.604
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 31.01.2022 | Top

RE: Hersteller und Ersatzteil

#8 von nilkram , 01.02.2022 21:25

Hallo zusammen,
Das ist wahrscheinlich ein modifiziertes 241 A JCR Set für eine DB-Lokomotive


jwausc hat sich bedankt!
 
nilkram
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 386
Registriert am: 05.09.2010


RE: Hersteller und Ersatzteil

#9 von jwausc , 02.02.2022 19:39

Hallo,
Habe es mittlerweile mit 2K Kleber Alu additiv von Würth geklebt und getempert. Uhu endfest ist mir nicht thixotrop genug.
Hält erst mal.
Rundlauftest auf der Drehmaschine ist auch gut gelaufen. Beim weiteren Zerlegen ist ein Faulhaber Motor aufgetaucht. Falls einer noch eine Idee zum Hersteller respekltive Baukastenanbieter hat wäre ich echt dankbar.


jwausc  
jwausc
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 08.01.2021
Ort: Stuttgart
Spurweite H0, 0, 00, 1
Stromart AC, DC

zuletzt bearbeitet 02.02.2022 | Top

RE: Hersteller und Ersatzteil

#10 von nilkram , 03.02.2022 12:06

Hallo Jwausc,

Der Hersteller dieses Baukastens ist JCR wie in der vorhergehenden Meldung beschrieben....

Mit etwas Glück findest du mit dieser Suche ein Rad oder eine ganze Achse :241A JCR
Teile von Baukastens können verkauft werden...


jwausc hat sich bedankt!
 
nilkram
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 386
Registriert am: 05.09.2010


RE: Hersteller und Ersatzteil

#11 von jwausc , 03.02.2022 20:18

Hallo,

sorry aber die JCR schaut komplett anders aus als das was vor mir liegt. Was man auf den Bildern nicht sieht ist die andere Seite, mit beweglichen Steuerstangen.


jwausc  
jwausc
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 08.01.2021
Ort: Stuttgart
Spurweite H0, 0, 00, 1
Stromart AC, DC


RE: Hersteller und Ersatzteil

#12 von nilkram , 05.02.2022 11:22

Hallo,
Wenn es ein Foto auf der anderen Seite gibt, wäre es einfacher, den Hersteller zu identifizieren...
Ich bin trotzdem der Meinung, dass die Lokomotive JCR und die Tender Weinert oder ein andere Hersteller.
Die gesamte Rohrleitung musste angepasst werden und darf nichts mit dem ursprünglichen SNCF zu tun haben.


jwausc hat sich bedankt!
 
nilkram
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 386
Registriert am: 05.09.2010


RE: Hersteller und Ersatzteil

#13 von 12345 , 05.02.2022 12:30

Das Vorlaufdrehgestell muss 180° gedreht werden. Der Drehpunkt ist außermittig.
Der Tender bzw. dessen Unterteil sieht nach Fleischmann aus.
Bei den Räder würde ich bei alt Fleischmann oder Märklin schauen.
Die Isoliermethode nach MIBA erscheint plausibel, da die Steuerung wahrscheinlich beide Pole verbindet. Eine Isolierbuchse auf der Achse reicht da nicht.


Gruß
Alexander

Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=41454


jwausc hat sich bedankt!
12345  
12345
InterCity (IC)
Beiträge: 744
Registriert am: 30.12.2005
Ort: HD
Gleise Rocoline, Tillig Elite, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Z21, Multimaus
Stromart DC, Digital


   

Bahndoktor Modellbahn-Service
Märklin 39896 Railion Motor wird heiß, läuft nicht.

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz