Viessmann Lichtsignale an DCC EX

#1 von ModellbahnerJonah , 03.04.2024 18:58

Hallo,

ich habe einige Fragen über Signale am DCC EX System.

1. So wie ich es verstehe braucht man keine Decoder um Signale über das DCC EX System zu schalten. Stimmt das so?
Gegenfrage: Kann ich, wenn keine Decoder nötig sind trotzdem welche benutzen?

2. Ist das dann mit Viessmann Signalen kompatibel? z.B. Einfahrsignal 4012 oder auch auch Ausfahrsignale mit Vorsignal.

3. Brauche ich noch was an Hardware?

4. Wie sieht es mit der Software aus? Kann ich nachdem Anschluss direkt die Signale in Windigipet konfigurieren ohne irgendwelche Befehle über z.B Arduino Ide.

Gruß, Jonah


ModellbahnerJonah  
ModellbahnerJonah
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 27.09.2023
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Viessmann Lichtsignale an DCC EX

#2 von vikr , 04.04.2024 17:09

Hallo Jonah,

Zitat von ModellbahnerJonah im Beitrag #1
ich habe einige Fragen über Signale am DCC EX System.
an welchem Bord, dem Arduino Mmega 2560?
Zitat von ModellbahnerJonah im Beitrag #1
1. So wie ich es verstehe braucht man keine Decoder um Signale über das DCC EX System zu schalten. Stimmt das so?
Du kannst prinzipiell LEDs direkt an die in DCC-EX (für das verwendete Board) freigegebenen IO-Pins z.B. des Arduino-Mega klemmen und dort ein- oder ausschalten. Das funktioniert natürlich auch für LEDs die in Lichtsignalen verbaur sind. Natürlich kannst Du die auch über WDP ein- und ausschalten.
Zitat von ModellbahnerJonah im Beitrag #1
Gegenfrage: Kann ich, wenn keine Decoder nötig sind trotzdem welche benutzen?
Das ist der üblichere Weg. Die Signale hängen an einem DCC-Decoder, der am Gleisausgang des Motor-Shields angeschlossen ist. In WDP wird der DCC-Signaldecoder konfiguriert und WDP sendet dann Signalbefehle an den Decoder und der steuert dann das Signal (WDP schaltet dann nicht einzelne LEDs).
Zitat von ModellbahnerJonah im Beitrag #1
2. Ist das dann mit Viessmann Signalen kompatibel? z.B. Einfahrsignal 4012 oder auch auch Ausfahrsignale mit Vorsignal.
Ja, wenn Du einen geeigneten DCC-Decoder einsetzt.
Zitat von ModellbahnerJonah im Beitrag #1
3. Brauche ich noch was an Hardware?
Die Frage verstehe ich so, dass Du mit dem Signal noch Gleisabschnitte stromlos schalten willst, wie man das analog gemacht hat. Das kann man machen und dann benötigst Du ein zusätzliches Relais bzw. ein Signal mit eingebautem Relais. Das ist aber digital nicht üblich. Bei Digitalbetrieb hält die Lok an, weil der Decoder den Motor anhält, weil die Zentrale an die Lok die Fahrstufe Null sendet. Zusätzliche Hardware benötigst Du nur, wenn Du mit Bremsstrecken arbeitest.
Zitat von ModellbahnerJonah im Beitrag #1
4. Wie sieht es mit der Software aus? Kann ich nachdem Anschluss direkt die Signale in Windigipet konfigurieren ohne irgendwelche Befehle über z.B Arduino Ide.
Ja, wenn Du die Signale über entsprechende DCC-Decoder schaltest.
Wie weit bist Du denn mit Rückmeldern? Du wolltest doch eine interessante, etwas ausgefallenere Lösung mit speziellen Hallsensoren einsetzen? Sensoren über DCC EX in Windigipet

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 04.04.2024 | Top

   

ESU Digitalkupplung - Probleme
HOWTO: Kato Signal in 15 Minuten auf DCC umstellen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz