UKW Drossel bei Märklin analog notwendig?

#1 von RC-Flieger , 18.05.2024 20:26

Hi
Bei einer gebraucht erworbenen BR03 müsste ich die komplette Verkabelung bei machen da der Vorbesitzer da 2 Kurze eingebaut hatte. Dabei ist mir gleich aufgefallen das die UKW Drossel fehlt.
Die Lok läuft trotzdem. Deshalb die Frage ob die Drossel nötig ist und was passiert wenn sie fehlt?

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: UKW Drossel bei Märklin analog notwendig?

#2 von Petz1 , 18.05.2024 22:41

Hi Thomas !

Die Elektrotechnikvorschriftenfreaks halten die zwecks Funkentstörung für unverzichtbar, einige Praktiker wie ich schmeißen alles motorstrombehindernde, wenn man sowieso was in der Lok zu tun hat, diese mitsamt den Entstörkondensatoren ersatzlos raus...


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


RC-Flieger hat sich bedankt!
 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.053
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: UKW Drossel bei Märklin analog notwendig?

#3 von Michael K , 19.05.2024 07:00

Zitat von Petz1 im Beitrag #2
Die Elektrotechnikvorschriftenfreaks halten die zwecks Funkentstörung für unverzichtbar, einige Praktiker wie ich schmeißen alles motorstrombehindernde, wenn man sowieso was in der Lok zu tun hat, diese mitsamt den Entstörkondensatoren ersatzlos raus...


Ja und diese „Praktiker“ wundern sich dann, wenn das Radio stört, oder der Nachbar darüber schimpft…🙄
Ich weiß nicht, was an den Entstörbauteilen (Drossel, Kondensatoren) den 50 Hz Wechselstrom beim Analogbetrieb behindern soll? Aber ja, das Weglassen stört den Betrieb der analogen Eisenbahn sicher nicht. Alles andere vielleicht schon.


Viele Grüße
Michael


RC-Flieger, Michael Knop, V-Lok, JörgBehrens und MTB-Ontour haben sich bedankt!
 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: UKW Drossel bei Märklin analog notwendig?

#4 von E_41 , 19.05.2024 07:29

Zitat von Michael K im Beitrag #3
Ja und diese „Praktiker“ wundern sich dann, wenn das Radio stört, oder der Nachbar darüber schimpft


Abgesehen von den Vorschriften für das Gewerbe zur UKW-Drossel (die natürlich entstanden sind, weil die Leute Radio über UKW gehört haben): Hört heute eigentlich noch irgendjemand Radio über UKW?

(Da ich das schreibe höre ich selbst Radio, aber über Internet, weil ich meinen bayerischen Lieblingssender hier in Brandenburg terrestrisch nie hören könnte.)


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


RC-Flieger hat sich bedankt!
 
E_41
InterRegio (IR)
Beiträge: 238
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: UKW Drossel bei Märklin analog notwendig?

#5 von RC-Flieger , 19.05.2024 07:37

Moin
Also ich höre nich Radio über UKW, im Auto und auf der Baustelle.
Gut dann werde ich sehen wo ich eine her bekomme und setze sie wieder ein. Mann will ja keinen Ärger mit den Nachbarn .

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


E_41 und Michael Knop haben sich bedankt!
 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: UKW Drossel bei Märklin analog notwendig?

#6 von E 44 , 19.05.2024 07:58

Moin,

also ich hab noch ein Radio wo der Sender über UKW reinkommt. Der steht im Grunde direkt neben meiner Anlage.

Aber, vor ein paar Jahren, da hatte ich noch die N-Spur, da hatten analoge Loks doch tatsächlich den Fernsehempfang gestört, obwohl ich Kabelanschluss habe.....
An den Loks hatte ich damals nichts verändert. Danach und nach meiner Herz OP bin ich dann ja auch auf H0 umgestiegen und da gab es das Problem dann nicht mehr.


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Besucht mich doch in "Liebernich"



Testkreis


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.958
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Gleise Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 Fahren-z21 Schalten
Stromart Digital


RE: UKW Drossel bei Märklin analog notwendig?

#7 von Allesfahrer , 19.05.2024 10:46

Zitat von E_41 im Beitrag #4
Zitat von Michael K im Beitrag #3
Ja und diese „Praktiker“ wundern sich dann, wenn das Radio stört, oder der Nachbar darüber schimpft


Abgesehen von den Vorschriften für das Gewerbe zur UKW-Drossel (die natürlich entstanden sind, weil die Leute Radio über UKW gehört haben): Hört heute eigentlich noch irgendjemand Radio über UKW?

(Da ich das schreibe höre ich selbst Radio, aber über Internet, weil ich meinen bayerischen Lieblingssender hier in Brandenburg terrestrisch nie hören könnte.)


Hallo,

ich höre immer noch UKW, zumindest bei Fußball-Liveübertragungen ist das für mich essentiell, weil man dann wirklich in Echtzeit die Tore mitbekommt - Kabel, Satellit, Internet sind um mehrere Sekunden verspätet. Wenn auf UKW bereits das Tor gefallen ist, wurde im Netz noch nicht mal der Eckball ausgeführt.

Gruß
Heinz


Allesfahrer  
Allesfahrer
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 09.05.2013


RE: UKW Drossel bei Märklin analog notwendig?

#8 von vikr , 19.05.2024 11:17

Hallo Thomas,

Zitat von RC-Flieger im Beitrag #1
Hi
Bei einer gebraucht erworbenen BR03 müsste ich die komplette Verkabelung bei machen da der Vorbesitzer da 2 Kurze eingebaut hatte. Dabei ist mir gleich aufgefallen das die UKW Drossel fehlt.
Die Lok läuft trotzdem. Deshalb die Frage ob die Drossel nötig ist und was passiert wenn sie fehlt?
wenn Du Deine Modellbahn auf einem großen eigenen Grundstück einsetzt, wird das vermutlich nie jemanden stören. In einem Mietshaus schon.
Wenn sich jemand tatsächlich gestört fühlt und der technische Aufwand betrieben worden ist, die Störquelle zu finden, und die analoge Modellbahnanlage/lok wurde identifiziert, kann es für den verantwortlichen Betreiber - im Sinne des Gesetzes - teuer werden.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

RE: UKW Drossel bei Märklin analog notwendig?

#9 von Stahlblauberlin , 19.05.2024 11:39

Die Drossel war auf jeden Fall zu Zeiten analogen Rundfunkempfangs nötig, sonst konnte man der Lok auch im Fernsehen beim fahren indirekt zusehen, im Radio halt nur zuhören. Mäßig gute UKW-Radios hören die Loks auch jetzt noch. Den eigentlichen Betrieb der Lok stören tun sie allerdings nicht, bei 50Hz sind sie nur ein Stück Draht.
Die Marotte mit alle Entstörbauteile undifferenziert herausreißen stammt aus Zeiten wo Dekoder in erster Linie auf nie für den Digitalbetrieb ausgelegte Modelle trafen und insbesondere die Kondensatoren rund um den Motor sehr auf der sicheren Seite ausgelegt und auch gerne mal gegen Lokmasse und damit Gleispotential geschaltet waren. Insbesondere das muss korrigiert werden, ein korrekt ausgelegter Kondensator zwischen den Bürstenanschlüssen sowie Drosseln in den Motorzuleitungen bringen keinen Dekoder aus dem Tritt, komplett fehlende Entstörung bei etwas robusteren, älteren Motoren auch mal die ganze Anlage.


DiegoGarcia, Michael Knop und JörgBehrens haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.530
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: UKW Drossel bei Märklin analog notwendig?

#10 von Petz1 , 19.05.2024 13:14

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #9
Die Marotte mit alle Entstörbauteile undifferenziert herausreißen stammt aus Zeiten wo Dekoder in erster Linie auf nie für den Digitalbetrieb ausgelegte Modelle trafen und insbesondere die Kondensatoren rund um den Motor sehr auf der sicheren Seite ausgelegt und auch gerne mal gegen Lokmasse und damit Gleispotential geschaltet waren.
Ich war und bin aber reiner Analogfahrer aber bei mir fliegt grundsätzlich raus was nicht betriebsessentiell ist. In dem Raum wo die Loks 24/7 laufen hört man die Störungen beim UKW - Empfang, jedoch schon nicht mehr im Nachbarraum. Auch jene der Außenfunküberwachungskameras deren Signal genau durch den Modellbahnraum zum Empfänger am Fernseher geht wird nicht gestört.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.053
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: UKW Drossel bei Märklin analog notwendig?

#11 von Stahlblauberlin , 19.05.2024 14:41

Zitat von Petz1 im Beitrag #10
Ich war und bin aber reiner Analogfahrer aber bei mir fliegt grundsätzlich raus was nicht betriebsessentiell ist.

Ich glaube kaum das die Hersteller, selbst die von Einfachst-Modellen wie Lima, da etwas verbaut hätten was nicht essentiell ist. Insbesondere der Kondensator zwischen den Bürstenanschlüssen ist auch für das Wohlbefinden von Kollektor und Bürsten mit zuständig. Ohne erhöht sich der Verschleiß dort je nach Motor massiv. Achte einfach mal auf das Bürstenfeuer..je mehr um so schlechter für den Motor.


Petz1, Michael Knop und MTB-Ontour haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.530
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: UKW Drossel bei Märklin analog notwendig?

#12 von Petz1 , 19.05.2024 15:01

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #11
Achte einfach mal auf das Bürstenfeuer..je mehr um so schlechter für den Motor.
Genau aus dieser Beobachtung hab ich ja geschlossen das die Entstörbauteile die Impulsbreitenspitzen analoger Pulte glätten bzw. einbremsen was bei der, gegenüber Decoderströmen ohnehin unzureichenden Regelung kontraproduktiv beim Anfahren und im Langsamfahrbereich ist. Und deshalb muß das Zeug raus wobei ich Ausfälle nur bei kohlebürstenlosen Motoren erfuhr und die natürlich durch was Vernünftiges ersetzt werden falls ich einen Faulhaber etc. entdecke... Und natürlich zeigen Motoren deren Kohlebürsten in Schächten gesetzt sind einen etwas erhöhten Bürstenverschleiß, dies aber ohne bei mir die Lebensdauer der Kommutatoren merkbar zu verkürzen; dies ist sicher der gegenüber Decodern doch "zivileren" Motoransteuerung analoger Fahrpulte geschuldet.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.053
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: UKW Drossel bei Märklin analog notwendig?

#13 von Stahlblauberlin , 19.05.2024 15:16

Deswegen schreibe ich ja auch von "korrekt ausgelegten" Entstörbauteilen. Ein Kondensator mit 47nF zwischen den Bürstenanschlüssen kann je nach Motor passen, zu groß oder zu klein sein. Fleischmann z.B. hat mit den Rohrkondensatoren zwischen den Bürsten ca. 10 nF verbaut, das passt da. PIKO hingegen mit dem 0,1 yF großen berüchtigten C4 einen für empfindliche Dekoder (ESU) viel zu großen.
Die Spitzen im Spannungsverlauf älterer PWM-Fahrpulte bringen übrigens nichts für den Motorlauf, solche Überschwinger haben dafür viel zu wenig Energie. Da bringen intelligente Schaltungen mehr die mit einem Anfahrkick (ein kräftiger Impuls mit ein paar ms Dauer) das Losbrechmoment überwinden. Tams hatte sowas in früheren Dekodern.


Michael Knop, Petz1 und JörgBehrens haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.530
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: UKW Drossel bei Märklin analog notwendig?

#14 von Petz1 , 19.05.2024 18:35

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #13
Die Spitzen im Spannungsverlauf älterer PWM-Fahrpulte bringen übrigens nichts für den Motorlauf, solche Überschwinger haben dafür viel zu wenig Energie. Da bringen intelligente Schaltungen mehr die mit einem Anfahrkick (ein kräftiger Impuls mit ein paar ms Dauer) das Losbrechmoment überwinden. .
Ich hatte einen recht passablen Vergleich bei meinen MRC Tech4 Pulten. Nachdem die im Lieferzustand mit 110/15V/1A Trafos bestückt waren und ich einen regelbaren 5A - Vorschalttrafo für alte Filmprojektoren habe, wurde ausprobiert inwieweit eine Primärspannungsüberhöhung Auswirkungen hat. Nachdem ich eine leichte Verbesserung der Motoransteuerung bis 19 V sekundär feststellen konnte, hab ich dann letztlich 230/18V/3A Trafos in die Pulte verbaut. Leider bringt aber auch diese Modifikation nicht annähernd jenen Fahrkomfort den Decoder bieten. Wobei mir bei jenen Decodern die ich verbaut und getestet habe ein "Anfahrkick" nie abging.

Übrigens "kann" auch das große MRC9950er Gartenbahnfahrpult mit 18 V/125W versuchsweise mit H0 - Loks getestet Langsamfahrt nichtmal so gut wie meine modifizierten Tech4.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.053
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

RE: UKW Drossel bei Märklin analog notwendig?

#15 von SAH , 19.05.2024 21:08

Guten Abend zusammen,

In der parallelen Diskussion zu PWM habe ich einen Querverweis genannt: spasseshalber ein Oszilloskop an der BR89 gehalten.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: UKW Drossel bei Märklin analog notwendig?

#16 von Beschwa , 19.05.2024 22:15

Ist nur für Insider, Fremde kommen da nicht rein.


Grüßle
Bernd


 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: UKW Drossel bei Märklin analog notwendig?

#17 von Petz1 , 20.05.2024 07:09

Weil das FAM u. a. auch Kataloge und deren Bilder im Archiv bereitstellt deren Nutzung urheberrechtlich nur für Mitglieder freigegeben wurde, mußte man den Zugriff auf Bilder auf angemeldete Nutzer beschränken wobei die Mitgliedschaft kostenfrei ist.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.053
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 20.05.2024 | Top

RE: UKW Drossel bei Märklin analog notwendig?

#18 von vikr , 20.05.2024 09:33

Hallo Thomas,

Zitat von RC-Flieger im Beitrag #5
Also ich höre nich Radio über UKW, im Auto und auf der Baustelle.
Gut dann werde ich sehen wo ich eine her bekomme und setze sie wieder ein. Mann will ja keinen Ärger mit den Nachbarn .
wenn sich Dein Nachbar mit seinem Empfänger nur drei Meter von Deiner analogen Modellbahnanlage aufhält (z.B. im Stockwerk direkt über Dir), kann sein Empfang tatsächlich gestört werden, vor allem, wenn er als Funkamateur im Kurwellenbereich unterwegs ist und das Haus Holzdecken hat. Stahlbetondecken machen es schon unkritischer. Das Risiko zu stören, sinkt mit dem Entfernungsquadrat, d.h. bei zehnfacher Entfernung ist die Störwirkung auf eine hundertstel gesunken.
Mit einem alten Kofferradio allein, kann man das auch schon recht einfach plausibel (hörbar) machen, aber halt nicht wirklich überzeugend dokumentieren.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 20.05.2024 | Top

RE: UKW Drossel bei Märklin analog notwendig?

#19 von RC-Flieger , 20.05.2024 10:08

Hi vik
Wir wohnen in ner uralten Doppelhaushälfte. Und die Bahn umrundet unseren Dachboden. Bedeutet also der Nachbar zur Linken wohnt Wand an Wand. Der Abstand zum Nachbarhaus rechts beträgt auch nur knapp 1m. Ich will da kein Risiko eingehen und werde deshalb eine UKW Drossel einsetzen. Ein freundliches Forenmitglied hat noch eine rumliegen und wird sie mir schicken.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


vikr hat sich bedankt!
 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: UKW Drossel bei Märklin analog notwendig?

#20 von SAH , 20.05.2024 10:09

Moin @Petz1 (Markus),

Zitat von Petz1 im Beitrag #17
Weil das FAM u. a. auch Kataloge und deren Bilder im Archiv bereitstellt deren Nutzung urheberrechtlich nur für Mitglieder freigegeben wurde, mußte man den Zugriff auf Bilder auf angemeldete Nutzer beschränken wobei die Mitgliedschaft kostenfrei ist.


meines Wissens war das ein bisschen anders: Bilddokumente wurden von Nutzern auf anderen Plattformen unter Verstoß des Urheberrechts benutzt. Mit dieser Sperre ist diesbezüglich Ruhe.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


Petz1 hat sich bedankt!
SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   

Light@night easy
ESUs Vossloh G1000 in Doppeltraktion?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz