RE: Anlagenentwurf 250x130 Märklin K-Gleis

#1 von 66 002 , 17.07.2008 16:55

Mal so als Diskussionsgrundlage für all diejenigen, die auf kleinem Raum möglichst viel Fahrspaß haben möchten und trotzdem die Landschaftsgestaltung nicht zu kurz kommen muss.


Und hier nun die 3D-Ansicht, ebenfalls mit WinTrack 8.0


Die 2D-Ansicht gezeichnet mit WinTrack 8.0

Bilder auf meine WebSite verlagert (Stummilein, Admin)


Viele Grüße,
Thomas

DB Epoche 3 und 4


 
66 002
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 349
Registriert am: 16.12.2007


RE: Anlagenentwurf 250x130 Märklin K-Gleis

#2 von kaeselok , 17.07.2008 16:59

Hallo Thomas,

gefällt mir sehr gut! Viel Fahrmöglichkeiten auf kleinem Raum und ein nettes BW hast Du auch noch untergebracht.

Ich finde es gut. Machen!


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Anlagenentwurf 250x130 Märklin K-Gleis

#3 von Gast , 17.07.2008 17:20

Zitat von kaeselok
Allgemeinstrombahner: Gleichstrom, Wechselstrom, Drehstrom, Notstrom - ich fahre ALLES!!!


Wie machst Du das? : [/OT]



RE: Anlagenentwurf 250x130 Märklin K-Gleis

#4 von kaeselok , 17.07.2008 18:17

Zitat von Jerry

Zitat von kaeselok
Allgemeinstrombahner: Gleichstrom, Wechselstrom, Drehstrom, Notstrom - ich fahre ALLES!!!


Wie machst Du das? : [/OT]





Das ist mehr eine homage an die vielen Streitereien hier zum Stromthema

Gleichstrom: Kriegt fast jeder Motor in meinen Loks vom Decoder, außer Allstrommotoren

Wechselstrom: Den kriegen die Allstrommotoren (alte 3-poler)

Drehstrom: Den kriegt der SDS

Notstrom: Naja, wenn der Strom ausfällt habe ich noch eine USV für meinen Server hier ... aber zur "Not" könnte ich damit auch Moba spielen!


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Anlagenentwurf 250x130 Märklin K-Gleis

#5 von Torsten R. ( gelöscht ) , 18.07.2008 09:30

Hallo Thomas!

Aus betrieblicher Sicht ist die eingleisige, höhengleiche Kreuzung bei der verdeckten Kehrschleife im vorderen Bereich nicht optimal.
Wenn Du die Kreuzung zweigleisig ausführst, können zwei Züge parallel verkehren. Dazu brauchst Du nur eine weitere Doppelkreuzungsweiche, die Linksweiche würde entsprechend versetzt:

2207 - 2260 - 2260
2262 - 2262 - 2207

Die Kehrschleife wandert dadurch ein paar cm weiter nach rechts.


Bei Deinem Entwurf führt das einzige Gleis zum Bw am Hausbahnsteig vorbei. Das macht wenig Sinn. Ich empfehle Dir, entweder ein Bahnhofsgebäude ohne Hausbahnsteig (mit Zugang zur Unterführung) zu verwenden oder ein weiteres Gleis parallel zu legen.
Das würde es auch ermöglichen eine Dampflokomotive von dem Zug abzukuppeln zur Drehscheibe zu fahren, die Dampflok zu drehen und dann über das Parallelgleis wieder vor den Zug zu setzen.


Grüße
Torsten


Torsten R.

RE: Anlagenentwurf 250x130 Märklin K-Gleis

#6 von Möller_Wuppertal ( gelöscht ) , 18.07.2008 16:40

Hallo Thomas,

meinst Du nicht, dass das geplante Bw "etwas zu mächtig" für den eher überschaubaren Bahnhof und den ebenfalls eher überschaubaren möglichen Betrieb ist?
Der Bahnhof sieht nicht so aus, als würden dort -betrieblich notwendig- Züge enden bzw. beginnen, so dass sich die Notwendigkeit des Bw -unabhängig von seiner Größe- nicht erklärt.
Statt dessen täte m.E. eine Güterverladung mit Laderampe und ggf. einem Schuppen dem Betrieb gut.
Wenn überhaupt, wäre ein kleiner Schuppen zum Unterstellen einer kleinen Ortslok völlig ausreichend.

Schöne Grüße
Dirk Möller


Möller_Wuppertal

RE: Anlagenentwurf 250x130 Märklin K-Gleis

#7 von Jochen K. ( gelöscht ) , 19.07.2008 09:53

Zitat von Torsten R.
Wenn Du die Kreuzung zweigleisig ausführst, können zwei Züge parallel verkehren.


Ich würde eher die Strecken eingleisig weiterführen.

Was mir beim jetzigen Entwurf nicht so gefällt (Ja, ich weiß, erst mal selber besser machen. Wenn ich mal was geplant habe, seid Ihr dran mit den schlauen Ratschlägen ):
- die eine Strecke wird direkt vor dem Tunnel zweigleisig
- BW ist umständlich angebunden, hat keine Lokbehandlung (Kohle, Wasser, Schlacke, Sand)
- keine Abstellgleise für Wagen oder einsatzbereite Loks
- jede Rangierbewegung macht mindestens eine Bahnhofszufahrt dicht
- die zweigleisigen Tunnelportale sehen arg nach Scheunentoren aus

Das würde ich anders machen:
-> zumindest die eine Strecke eingleisig
-> falls zweigleisig, sieht eine Konstruktion mit Stützmauern und versetzten Portalen interessanter aus
-> Güterverladung statt BW
-> Abstellgleise einbauen


Jochen K.

RE: Anlagenentwurf 250x130 Märklin K-Gleis

#8 von 66 002 , 27.12.2008 16:22

Nach längerer Zeit habe ich mal wieder an der Anlagenplanung gearbeitet, und den anfangs gezeigten Entwurf entsprechend optimiert. Das BW ist jetzt deutlich kleiner ausgefallen und muss auf die Drehscheibe verzichten - ist allerdings immer noch recht wuchtig. Vielleicht gibts hier noch weitere Kürzungen / Änderungen bis zur Vollendung.

Die Höhen bzw. Steigungen konnten auch etwas moderater gehalten werden, im Schnitt werden 4% nicht überschritten. Aufgrund der Steigungen und der Durchfahrtshöhe liegt der äußere Kreis bereits auf 30 mm Höhe. Der Außenkreis und die innere Acht sind nun insoweit von einander entkoppelt, dass zwei Züge gleichzeitig fahren können, während zudem noch ein kleiner Wendezug zwischen dem mittleren und den höher gelegenen Endbahnhof hin- und herpendeln kann.

Kommentare und Anregungen sind weiterhin gerne herzlich Willkommen.





*Attachments zu externem Bilderhoster ausgelagert, bitte diesen Beitrag beachten, Moderation*


Viele Grüße,
Thomas

DB Epoche 3 und 4


 
66 002
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 349
Registriert am: 16.12.2007


RE: Anlagenentwurf 250x130 Märklin K-Gleis

#9 von 66 002 , 02.01.2009 14:04

Keine weiteren Anmerkungen / Tipps oder ähnliches von Euch zu dem überarbeiteten Anlagenentwurf :

Sagt doch mal was...


Viele Grüße,
Thomas

DB Epoche 3 und 4


 
66 002
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 349
Registriert am: 16.12.2007


RE: Anlagenentwurf 250x130 Märklin K-Gleis

#10 von X2000 , 02.01.2009 14:31

Gut, da geht die Post richtig ab. 3 Bahnhöfe auf der kleinen Fläche! Die DS fehlt!!!


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.038
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Anlagenentwurf 250x130 Märklin K-Gleis

#11 von katzenjogi , 02.01.2009 15:48

Hallo Thomas,


das Problem mit dem Plan - brauchst Du wirklich ein BW? Du hast doch einen Schattenbahnhof untergebracht, da ist der Lokwechsel nicht wirklich notwendig - oder? Außerdem würde es dem Plan gut tun, wenn zumindest der obere Bahnhof der dreien einen wesentlich höheren Standpunkt bekäme.

So würde ich dort auf die Kreuzungsweiche verzichten (und damit auf das lange Ausziehgleis) und den Bahnhof eingleisig oder gegebenfalls mit einem Ausweichgleis versehen, damit falls ein Lokbespannter Zug dort Verwendung finden sollte, die Lok sich wieder vor den Zug setzen kann.

Und wie am Anfang schon bemerkt, beim Bahnhof auf der mittleren Ebene lieber das BW weglassen und dort zwei oder drei Abstellgleise einplanen.

Ansonsten bietet die Anlage jede Menge Fahrspaß und Aktion....

MfG Jürgen (alias katzenjogi)


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Anlagenentwurf 250x130 Märklin K-Gleis

#12 von 66 002 , 02.01.2009 16:11

Hallo Jürgen,
das BW auf der mittleren Bahnhofsebene ist neben ein, zwei anderen Dingen der Knackpunkt auf der Anlage. Alles, was im Gleisplan "rot" eingezeichnet ist, steht irgendwie zur Diskussion: Kleines BW, ein wenig Rangiermöglichkeit, oder ein, zwei "lange" Abstellgleise - hier ist sicherlich - auch kurzfristig - noch vieles denkbar.

Ja, irgendwie wirkt die mittlere Ebene mit dem kleinen BW sehr wuchtig - vielleicht wäre dort weniger mehr. Die Drehscheibe wäre hier auf jedenfall des Guten zu viel...

Aber wo anfangen, auf was verzichten und wie weit gehen : Wo ist - gerade bei kleinen Anlagen - die Balance zwischen zu voll gestopft und Fahrspaß :

Zu den Höhenangaben (sind leider nicht im Gleisplan mit drin): Der außere Ring mit Bahnhof und Schattenbahnhof liegt komplett auf 30mm Höhe (das einzelne Diagonalgleis liegt in der Mitte der Bahnhofsuntertunnelung auf 0). Der mittlere Bahnhof liegt auf 85mm (damit ist ausreichend Durchfahrtshohe auf der Acht für Dampf- und Diesellokomotiven) und der obere Bahnhof auf 118mm (der wäre u.U. sogar noch etwas höher denkbar).


Viele Grüße,
Thomas

DB Epoche 3 und 4


 
66 002
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 349
Registriert am: 16.12.2007


RE: Anlagenentwurf 250x130 Märklin K-Gleis

#13 von DELTA , 02.01.2009 17:19

Hallo Thomas / @ 66 002,

leider sind in deinem letzten Gleisplanentwurf noch einige Stellen (die Höhenlagen der Gleise) noch nicht realisierbar positioniert. (Entschuldige bitte, dies ist bestimmt keine grundlose und / oder bös gemeinte Kritik von mir!!)
Da ich nun aber auch schon in anderen Beiträgen von Foren- Kollegen "meinen Senf" zum besten gebe, würde es mir sehr helfen wenn du mir deinen Gleisplan einmal als tra.- Datei zukommen lässt. Ich zeige dir da rausgezogen die Streckenabschnitte wo es kneift. Eventuell (falls gewünscht zeige ich dir dazu auch mögliche Änderungsvorschläge.)
Bitte hab Verständnis das ich nicht in Win.- Track deinen Gleisplan nachbauen möchte. Es ist mir ein bisserl zu Zeitaufwändig, da alle Ebenen in deinem eingestellten Bild übereinander gezeigt werden. ops:

Danke für dein Verständnis, Gruß Thomas / Delta


 
DELTA
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 290
Registriert am: 18.04.2006
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Stromart AC / DC


RE: Anlagenentwurf 250x130 Märklin K-Gleis

#14 von katzenjogi , 02.01.2009 18:02

Hallo,

wo es kneift bei der Streckenführung ist sicherlich der Bereich mittlere Ebene zur oberen Ebene (Kehrschleife/Bogenweiche). Hier wäre die Streckenführung sicherlich nur realisierbar, wenn man die, eigentlich überflüssigen Bogenweichen weglassen würde.

Bautechnisch wesentlich anspruchloser wäre natürlich die Variante, den oberen Bahnhof durch den inneren Kreis anzufahren, der jetzt noch die Kehrschleife bedient.

Vielleicht solltest Du auch mal überlegen, den Bahnhof in der Mitte einfach auf die andere Gleisseite zu setzen, anstelle des "ungeliebten" BWs. Das Abstellgleis links neben dem Bahnhof bleibt bestehen und führt zu einem Güterschuppen. Und anstelle des 2231 direkt nach der Weiche kommt dann eine zweite Weiche mit Ausgleichstück, die beispielsweise zu einem Freiladegleis führen könnte (BayWa/Rübernverladung/etc.).

Dann noch in dem Bahnhofsbereichen entsprechend Platz für Bahnsteige einplanen und eventuell auf den unteren Bahnhof (Haltepunkt Hintertupfingen) ganz verzichten - zumindest auf das Gebäude. Dessen Aufgaben könnte dann ja auch das Bahnhofsgebäude (Bahnhof Neuffen) im mittleren Anlagenteil übernehmen, quasi als Turmbahnhof.

MfG Jürgen (alias katzenjogi)


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Anlagenentwurf 250x130 Märklin K-Gleis

#15 von Barmer Bergbahn , 02.01.2009 18:43

Hallo,

meine Anlage (noch im ersten Planungsstadium) wird auf recht ähnlichen Maßen entstehen.
Thema ist eine eingleisige Nebenbahn mit Endbahnhof und einem überschaubaren Fabrikanschluss. Der Bahnhof hat zudem noch die üblichen Betriebsmöglichkeiten, wie Rampe, Güterschuppen und Ladestraße.

Ich würde die Fläche an Deiner Stelle nicht zwanghaft mit Schienen zupflastern, sondern alles lieber etwas reduzieren und dafür mehr akzentuieren.

Gruß
Nordbahn


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz