RE: Frage zum Umnummerierungszeitraum ab 1968

#1 von Klauenkupplung , 04.03.2009 13:24

1968 wurden die neuen Baureihennummerierungen bei der DB eingeführt, meine Frage dazu ist nun, in welchem Zeitraum dies geschah. Die Lokomotiven wurden vermutlich nicht über Nacht alle umgenummert, sondern das geschah nach und nach. Es muss also eine Phase gegeben haben, bei der es einen Parallelbetrieb gab. Gibt es Informationen dazu, wie lange die Aktion gedauert hat?


Gruss aus Zürich,
Fabian
------------------
Märklin aus Nostalgie, DC-Digital aus Überzeugung.


Klauenkupplung  
Klauenkupplung
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 308
Registriert am: 15.08.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Frage zum Umnummerierungszeitraum ab 1968

#2 von Baureihe 232 ( gelöscht ) , 04.03.2009 14:15

Hi,
der Übergang von alter Nummer auf Computernummer war fließend. Ich vermute das ging bis in die 70iger Jahre. Also wenn du Epoche IV fährst, kannst du da ruhig einen Parallelbetrieb machen.


Baureihe 232

RE: Frage zum Umnummerierungszeitraum ab 1968

#3 von silz_essen , 04.03.2009 15:08

Hallo Fabian,

mir sind Bilder aus der zweiten Jahreshälfte 1968 bekannt, mit Fahrzeugen mit alter bzw. neuer Nummer nebeneinander.
Insbesondere fand ich die umgenummerten BR50 sehr schön. Wenn Beispielsweise eine 50 1234 plötzlich als 51 234 (sic!) durch die Gegend fuhr.

Die Umnummerungszeit hat sich also mindestens über etwa 9 Monate hingezogen.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Frage zum Umnummerierungszeitraum ab 1968

#4 von Baureihe 232 ( gelöscht ) , 04.03.2009 15:46

Zitat von silz_essen
Hallo Fabian,

mir sind Bilder aus der zweiten Jahreshälfte 1968 bekannt, mit Fahrzeugen mit alter bzw. neuer Nummer nebeneinander.
Insbesondere fand ich die umgenummerten BR50 sehr schön. Wenn Beispielsweise eine 50 1234 plötzlich als 51 234 (sic!) durch die Gegend fuhr.

Die Umnummerungszeit hat sich also mindestens über etwa 9 Monate hingezogen.

Gruß
Martin


Du meinst ähm als 051 234 oder?


Baureihe 232

RE: Frage zum Umnummerierungszeitraum ab 1968

#5 von Uwe der Oegerjung , 04.03.2009 16:14

Moin Kilian

Genauso ist es gewesen

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zum Umnummerierungszeitraum ab 1968

#6 von Baureihe 232 ( gelöscht ) , 04.03.2009 17:49

Zitat von Uwe der Oegerjung
Moin Kilian

Genauso ist es gewesen

MfG von Uwe dem Oegerjung


Was ist so gewesen?


Baureihe 232

RE: Frage zum Umnummerierungszeitraum ab 1968

#7 von Klauenkupplung , 04.03.2009 20:57

Ich nehme an, er meint, dass es so gewesen ist, wie Du die Umnnummerierung beschrieben hast.
Ich fahre Epoche III und überlege, die eine oder andere Epoche IV Lok noch "reinzuschmuggeln".


Gruss aus Zürich,
Fabian
------------------
Märklin aus Nostalgie, DC-Digital aus Überzeugung.


Klauenkupplung  
Klauenkupplung
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 308
Registriert am: 15.08.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Frage zum Umnummerierungszeitraum ab 1968

#8 von silz_essen , 05.03.2009 08:42

Hallo zusammen,

es gibt wirklich etliche Photos von BR50ern, bei denen die 0 hinter der 5 entfern wurde, aber eben nicht nach vorn gesetzt wurde (was ja zu einfach wäre ), und stattdessen nur die Tausenderziffer hinter die 5 kam. Also wirklich
51 234
ohne führende 0 und ohne Selbstkontrollziffer. Sieht, wie gesagt etwas gewöhnungsbedürftig aus.
Später wurden dann die schönen alten Niet-Schilder entfernt und durch normale Blechschilder mit Selbstklebeziffern (incl. führender 0 und Selbstkontrollziffer) ersetzt.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Frage zum Umnummerierungszeitraum ab 1968

#9 von Uwe der Oegerjung , 05.03.2009 09:44

Moin Martin

Ich bezweifel nicht das es bilder gibt die deine Aussage bestätigen, aber nach dem Umzeichnungsplan wurde bei der Baureihen Nummer der Dampflokomotiven eine Null voran gestellt (01 wurde zur 001)

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zum Umnummerierungszeitraum ab 1968

#10 von Boomel ( gelöscht ) , 06.03.2009 22:03

es gab wohl einige Waggons wie z.B. Umbau-Dreiachser, die Epoche III und Epoche IV auf einen Waggon gemalt hatten ...

Viele Gruesse
Jochen


Boomel

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz