RE: Suche Steckkarte für PC statt Zentraleinheit + Interface

#1 von Alsfelder ( gelöscht ) , 03.03.2007 19:54

Hallo,
ich bin auf der Suche nach Herstellern für PC-Steckkarten für die Digitalsteuerung. Vor einiger Zeit hatte ich mal etwas drüber gelesen, finde das jedoch nicht wieder. Es geht um die Steuerung von Car-System über die Software der Modellbahn und da benötige ich keine Handregler, sondern nur eine preiswerte Möglichkeit, die Schaltdecoder für die Stoppstellen und die Rückmelder an einen PC anzuschließen. Vielleicht hat jemand einen Tip für mich.
Vielen Dank im Voraus!
Holger Hedrich


Alsfelder

RE: Suche Steckkarte für PC statt Zentraleinheit + Interface

#2 von raoul ( gelöscht ) , 03.03.2007 20:02

Schau mal hier...
Unter Bauer Bahn Control.

Allerdings wäre DDL/DDW wohl ausreichend, oder? Der parallele PC Anschluss nimmt die S-88 Signale auf, von der seriellen Schnittstelle geht es auf den Booster.


raoul

RE: Suche Steckkarte für PC statt Zentraleinheit + Interface

#3 von Karl Foppe ( gelöscht ) , 05.03.2007 08:13

Zitat von Alsfelder
......Es geht um die Steuerung von Car-System über die Software der Modellbahn und da benötige ich keine Handregler, sondern nur eine preiswerte Möglichkeit, die Schaltdecoder für die Stoppstellen und die Rückmelder an einen PC anzuschließen. Vielleicht hat jemand einen Tip für mich.



Hallo Holger,

direkt an eine serielle Schnittstelle (evtl. mit USB-Adapter) unter Windows mit DDW (http://home.snafu.de/mgrafe/), unter Linux mit DDL oder mit altem DOS-Rechner mit dem Vorläufer von den beiden "eXtendedDirecTrain" (XDT).
Mit einem Delta 6604 als Booster läuft dann alles problemlos!
Die Windows- oder die Linux-Version kann auch als Parallel-Thread mit anderer Software betrieben werden. Es kann auch ein Märklin-Interface emuliert werden.

Gruß

Karl


Karl Foppe

RE: Suche Steckkarte für PC statt Zentraleinheit + Interface

#4 von DarkRider , 05.03.2007 09:57

Hallo!

Zitat von Karl Foppe

direkt an eine serielle Schnittstelle (evtl. mit USB-Adapter) unter Windows mit DDW (http://home.snafu.de/mgrafe/), unter Linux mit DDL oder mit altem DOS-Rechner mit dem Vorläufer von den beiden "eXtendedDirecTrain" (XDT).
Mit einem Delta 6604 als Booster läuft dann alles problemlos!



Ganz so glatt ist DDW/DDL ja auch nicht, aber es ist handhabbar. Man sollte vor allem nicht die aelteste Kiste dafuer verwenden und dann erwarten, dass damit alles funktioniert. Aus Erfahrung sollte es schon 1GHz-PC sein. Darunter kann das Timing (je nach sonstiger Belastung am Recher) daneben liegen und dann laeuft kaum noch etwas. Von USB-Seriell-Adaptern sollte man Abstand nehmen.
Ferner wird DDL (der Linux-Server) seit 2005 nicht mehr gepflegt und unterstuetzt nur alte Clients.

Aber wenn man etwas Zeit investieren kann, gibt es nichts womit man noch guenstiger (und trotzdem zuverlaessig) steuern koennte.


Gruss,
Thomas

---------------------
Steuerungen für RC-Modellbauer: http://www.elmod.eu


 
DarkRider
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 329
Registriert am: 12.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung Gleisbox mit PC Steuerung


RE: Suche Steckkarte für PC statt Zentraleinheit + Interface

#5 von Toby ( gelöscht ) , 05.03.2007 15:04

Littfinski hat in Nürnberg eine Zentrale vorgestellt, die über USB an den PC angeschlossen wird.


Toby

RE: Suche Steckkarte für PC statt Zentraleinheit + Interface

#6 von Karl Foppe ( gelöscht ) , 07.03.2007 13:23

Hallo

Zitat von DarkRider
Ganz so glatt ist DDW/DDL ja auch nicht, aber es ist handhabbar.


??? Komisch, hab' ich keine Probleme bisher.

Zitat von DarkRider
...... Von USB-Seriell-Adaptern sollte man Abstand nehmen.....



Das kann ich auch nicht nachvollziehen. Es gibt zwar tatsächlich schlechtere und bessere Adapter. Ich hatte bisher nur einen, der Probleme machte. Aber dann nicht nur mit DDW.

Das Problem mit den langsameren Rechnern ist doch auch nicht so kritisch, wenn nur geschaltet werden soll. Beim Fahrbetrieb kann das schon kritischer werden. Aber selbst die modernsten Rechner nehmen sich gern "Auszeiten" von bis zu 20 Millisekunden. Das hört sich nicht viel an. Aber bei 1 m/s sind das schon 2 cm!!! Naja, für die normale Modellbahn solte es auch für den Fahretrieb aber immer noch reichen.

Gruß

Karl


Karl Foppe

RE: Suche Steckkarte für PC statt Zentraleinheit + Interface

#7 von DarkRider , 07.03.2007 14:17

Hallo!

Das Problem mit langsamen Rechnern ist extrem kritisch, gerade bei Weichenschalten (die Signale fuer Weichen werden mit doppelten Frequenz im Verlgeich zu Lokbefehlen gesendet). Es geht nicht nur um die Verzoegerung zwischen der Aufforderung eine Message zu senden und dem Senden sondern um Verzoegerung innerhalb einer Message. Diese machen diese unbrauchbar. Werde in die Quellen mal schauen, aber IMHO macht DDW Bitbanging auf die RS-Schnittstelle.

Bei meinem alten Notebook mit 700MHz und Windows 2000 hat DDW wiederholt es nicht geschafft richtiges Timing zum Weichenschalten zu generieren. Nur wenn der Server mit hoechster Prioritaet gelaufen ist (Time Critical) war eine Beserung zu vernehmen. Habe ich dagegen den Server alleine auf dieser Kiste laufen gelassen, gab es keine Fehler.

Ich habe jetzt einen dedizierten Server auf einem alten Athlon 1333 am laufen und seit dem keinerlei Probleme.


Gruss,
Thomas

---------------------
Steuerungen für RC-Modellbauer: http://www.elmod.eu


 
DarkRider
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 329
Registriert am: 12.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung Gleisbox mit PC Steuerung


RE: Suche Steckkarte für PC statt Zentraleinheit + Interface

#8 von Karl Foppe ( gelöscht ) , 08.03.2007 11:33

Hallo,

Zitat von DarkRider
..... Habe ich dagegen den Server alleine auf dieser Kiste laufen gelassen, gab es keine Fehler......



Na da sind wir uns ja doch garnicht so uneinig. Ich war nun mal jahrelang nur als "Schiffsjunge auf der MS Dos auf großer Fahrt" und bin deshalb keinen Luxus, wie z.B. viele gleichzeitige Threads, gewöhnt. Das heißt, dass ich beim Modellbahnspielen nur den Server und ein Programm gleichzeitig laufen lasse. Und das klappte bisher.

Wenn parallel noch mehr laufen soll, hast Du natürlich recht. Dann gibt's evtl. Probleme. Deswegen habe ich aber auch standardmäßig die Befehle doppelt hintereinander gesendet. Dann gab's sogar mit 386'ern unter DOS/Pascal mit XDT, wo die Motorola-Signale über die Interrupts durch die RS232 gejagt wurden, keine Probleme. (Wenn ich von meinen alten Rechnern erzähle, merke ich immer erst, wie alt ich nun schon bin! )

Besten Gruß

Karl


Karl Foppe

RE: Suche Steckkarte für PC statt Zentraleinheit + Interface

#9 von DarkRider , 08.03.2007 11:39

Hallo Karl!

DOS war schoen!! Man wusste damals zumindest was die Kiste so alles treibt. Oder es war schon beinahe wie Sport: wer kriegt mehr freien Speicher in den unteren 640kB *inerinnerungenschwelg*


Gruss,
Thomas

---------------------
Steuerungen für RC-Modellbauer: http://www.elmod.eu


 
DarkRider
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 329
Registriert am: 12.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung Gleisbox mit PC Steuerung


RE: Suche Steckkarte für PC statt Zentraleinheit + Interface

#10 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 08.03.2007 11:58

Zitat von DarkRider
... wer kriegt mehr freien Speicher in den unteren 640kB *inerinnerungenschwelg*


Hallo Darky,

Mann, haben wir Amigianer damals über diesen "Volkssport" gelacht! Bei uns hies das: Wie, Du brauchst mehr freien Speicher? Na dann stopf ihm doch noch 2 MB (MB, nicht KB!) rein. Bumms, sah die Speicheranzeige anders aus. Ja, das waren noch Zeiten (fast 20 Jahre her).

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Suche Steckkarte für PC statt Zentraleinheit + Interface

#11 von Karl Foppe ( gelöscht ) , 08.03.2007 12:02

Zitat von Karl Foppe
Hallo,

Zitat von DarkRider
..... Habe ich dagegen den Server alleine auf dieser Kiste laufen gelassen, gab es keine Fehler......



Na da sind wir uns doch einig. Ich war nun mal jahrelang nur als "Schiffsjunge auf der MS Dos auf großer Fahrt" und bin deshalb keinen Luxus, wie z.B. viele gleichzeitige Threads, gewöhnt. Das heißt, dass ich beim Modellbahnspielen nur den Server und ein Programm gleichzeitig laufen lasse. Und das klappte bisher eigentlich gut.

Wenn parallel noch mehr laufen soll, hast Du natürlich recht. Dann gibt's wahrscheinlich Probleme. Deswegen habe ich aber auch standardmäßig die Befehle doppelt hintereinander gesendet. Dann ging's sogar mit 386'ern unter DOS/Pascal mit XDT, wo die Motorola-Signale über die Interrupts durch die RS232 gejagt wurden. (Wenn ich von meinen alten Rechnern erzähle, merke ich immer erst, wie alt ich nun schon bin! )

Besten Gruß

Karl



Karl Foppe

RE: Suche Steckkarte für PC statt Zentraleinheit + Interface

#12 von DarkRider , 08.03.2007 12:05

Hallo!

Wir schweifen ab

Jaaaa Amiga war ja auch nicht viel besser, oder weisst Du nicht mehr:
ChipMem fuer gem. Zugriff fuer CPU und Agnus..
FakedFastMem auf den billigen RAM-Karten fuer den unteren Slot
FastMem bei Anbindung an den Expansion Slot und schweinisch teuer.
Oder die 105MB-Festplatten fuer Amiga fuer sagenhafte 1000Euro...

Mit einem Fat Agnus mit max. 512MB Chip Mem haben dir die moeglichen 8Megs auch nicht weitergeholfen..

*eineTraeneimAugewegwisch*

Habe zum Glueck von jeder Welt was mitbekommen:
Atari XL in den 80ern (und sich gegen die C64-Jungs auf dem Schulhof bekriegt)
Amiga 500 in den fruehen 90ern
PC und Mac danach


Gruss,
Thomas

---------------------
Steuerungen für RC-Modellbauer: http://www.elmod.eu


 
DarkRider
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 329
Registriert am: 12.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung Gleisbox mit PC Steuerung


RE: Suche Steckkarte für PC statt Zentraleinheit + Interface

#13 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 09.03.2007 10:55

Hallo Darky,

Zitat von DarkRider
Wir schweifen ab


ja, macht aber Spaß!

Zitat von DarkRider
Jaaaa Amiga war ja auch nicht viel besser, oder weisst Du nicht mehr:
ChipMem fuer gem. Zugriff fuer CPU und Agnus..
FakedFastMem auf den billigen RAM-Karten fuer den unteren Slot
FastMem bei Anbindung an den Expansion Slot und schweinisch teuer.
Oder die 105MB-Festplatten fuer Amiga fuer sagenhafte 1000Euro...


Doch, war er. Er hatte nämlich keinen in 64 Kb fraktionierten Speicher wie die MS-Dos PCs, wo viele Programme mit Overlays arbeiten mussten, sondern einen linearen Speicherbereich, dessen unterer Teil gemeinsam von System- und Grafikprozessoren genutzt wurde. Der 500er war zugegebenermaßen auch nicht gerade für Erweiterungen gedacht. Ich hatte einen 2000er, der ein offenes Bussystem ähnlich eines Industrie-PCs hatte. Speichererweiterung war via Steckkarte kein Problem und wurde auch von Anwendungsprogrammen genutzt, solange es keine grafik- oder audiorelevanten Daten waren. Meine erste Festplatte war, ich glaube 1989, eine 120 MB (MB, nicht GB!) Quantum SCSI-Platte mit Controller für 1700 Mark - damals ein Schnäppchen!

Ich fand das Windows 3.1, das ich lange Zeit dienstlich parallel zum privaten Amiga genutzt habe, im direkten Vergleich zum Amiga OS einfach grauenhaft. Erst mit NT4.0 ab ca. 1996 konnte man davon sprechen, dass die Wintel-Kisten überlegen geworden waren.

Die "Freundin" war seinerzeit ein verglichen mit dem "Industriestandard" technisch weit vorausgeeiltes System, dessen Vorsprung nicht zuletzt wegen der unglaublichen Unfähigkeit und Untätigkeit der damaligen C=-Führung Stück für Stück verspielt wurde. Tat weh, so etwas zu sehen. Möchte ich - auch im Modellbahnbereich - nicht nochmals erleben!

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Suche Steckkarte für PC statt Zentraleinheit + Interface

#14 von Torsten , 09.03.2007 18:25

Leut!

wenn schon an die alten Zeiten denken (macht auch mir Spass), dann aber richtig. Mein erstes Modelleisenbahnsteuerungsprogramm habe ich in Assembler auf einer 6502 CPU (8 bit, 1 MHz, 64 kb RAM) geschrieben!

Ich habe sogar noch 2 dieser alten Apple ][ Rechner im Keller.

Gefahren würden mitttels Joystick, Funktion geschaltet mittels Feuerbutton, Weichen über Tastatur. Und was soll ich sagen, das hat funktioniert.

Natürlich mache ich das nicht mehr, da es unmöglich wurde, Ersatzteile für diese Rechner zu bekommen. 1994 habe ich mal 2 4kbit RAM Chips gebraucht, das war vielleicht ein Akt. Schon damals würde ich ausgelacht ...

Heute habe ich ein neues Programm (selbst geschrieben), dass unter Windows (9x und alle NT Varianten) auf einem Pentium 2 mit 350 MHz läuft. Natürlich kann das Programm viel mehr als mein altes Assemblerprogramm, aber es war schon schöner mit diesem alten Schätzchen staunenden Besucher vorzuführen, wie man eine Eisenbahn damit steuern kann.


Gruß

Torsten
_________________________________
Anlage: C-Gleis; Steuerungselektronik: Selbstbau MM, MM2, mfx & DCC; Steuerung: Handsteuerung (Eigenbau) und wireless Gamepad mittels PC über parallel/seriell Interface, selbstgeschriebenes Programm


Torsten  
Torsten
InterRegio (IR)
Beiträge: 177
Registriert am: 28.07.2006
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung PC
Stromart DC


RE: Suche Steckkarte für PC statt Zentraleinheit + Interface

#15 von Harry Lorenz ( gelöscht ) , 09.03.2007 19:01

hallo Holger

Bei Softlok gibt es solche Platinen. Aber in wie weit man die für das Car-System verwenden kann, das weiß ich leider auch nicht.
Am Besten wird es wohl sein, wenn du dich bei Herrn Schapals (Hersteller / Vertreiber) erkundigst. Der kann dir dabei ganz sicher weiterhelfen.


Harry Lorenz

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz