RE: Ich hab jetzt (bald) auch eine Soundlok, obwohl...

#1 von photopeter ( gelöscht ) , 05.03.2007 18:41

ich eigentlich nie eine haben wollte.
Hallo erst mal. Ich habe gerade einen ICE TD von Roco neu, OVP, vom Händler mit voller Garantie erwischt. Und der ist nicht nur bereits digital, nein er ist auch noch mit Sound....

Weiß zufällig irgend jemand von euch, welcher Sounddecoder da ab Werk von Roco eingebaut wurde? Wenn ich raten müsste, würde ich ja ESU Loksound sagen, aber ob dem wirklich so ist?

Noch ist der ICE TD natürlich nicht angekommen, doch die Vorfreude ist halt groß. Schließlich wird der Zug schon länger nicht mehr produziert und ist doch der modellbahntauglichste ICE in Deutschland (da nur 4- Teilig und auf enge(re)n Strecken zu Hause). Das ich noch ein völlig neues Exemplar ergattern konnte, noch dazu für nur ca 55% des letzten UVP, ist schon klasse. Und afaik ist der Roco ICE TD so ziemlich der einzige unverkürzte ICE. Eventuell ist der ICE T von Lima noch richtig lang, die anderen von Roco, GFN, MäTrix, Piko,... sind allesamt verkürzt gebaut.

Das war heute ohnehin ein äußerst teurer Tag. Denn nicht nur der ICE TD sondern auch das erste Set des City Night Line von LS Models ist nun bestellt. Das brauche ich aber erst bezahlen, wenn es wirklich ausgeliefert worden und hier angekommen ist. Wann genau das sein wird, steht also noch nicht fest.


photopeter

RE: Ich hab jetzt (bald) auch eine Soundlok, obwohl...

#2 von X-Man ( gelöscht ) , 05.03.2007 19:29

Hallo Photopeter,

hat nir auch immer gefallen, aber der Preis? nun für 55% kann man den Zug warlich nehmen!

Ja der Diesel Trbzg. ist in Hof/Salle - Nürnberg - Berlin öfters hier gesehen worden, leider wegen der Neigetechnik und der fehlerhaften Softw. hier wieder eingestellt worden.Es kam auch zu Entgleisungen in Pirk.

War immer ein toller Anblick.

Jetzt fährt wieder eine Uralte 216 und die Russenloks 230 und der Talent.

Von umweltfreundlicher E -lektrifizierung halten die Herrschaften nix.

Sind cirka 30 km nur zum E - Anschluss, Plauen - Hof -Zchech.

Aber Millionen für die 4 Zuggarnituren ICE ausgeben.

Was für ein Fortschritt.

Also viel Spaß und berichte wie er läuft.

Gruß Frank.M


X-Man

RE: Ich hab jetzt (bald) auch eine Soundlok, obwohl...

#3 von Udo Nitzsche , 06.03.2007 10:02

Zitat von photopeter
Und afaik ist der Roco ICE TD so ziemlich der einzige unverkürzte ICE. Eventuell ist der ICE T von Lima noch richtig lang, die anderen von Roco, GFN, MäTrix, Piko,... sind allesamt verkürzt gebaut.



Hallo Peter,

zumindest der ICE 3 (in allen Varianten!) von Märklin hat eine maßstäbliche Länge, denn die Wagen des Vorbilds sind mit einer Länge so um die 24 m kürzer als die Wagen der ICE1/ICE2 (26,4 m).

Dies hat etwas damit zu tun, dass der achtteilige ICE3 (als reiner Triebwagenzug) nicht länger sein sollte als ein achtteiliger ICE2 (Triebkopf + 6 Mittelwagen + Steuerwagen), damit er in die vorhandenen Zugbehandlungsanlagen passt.

Der Triebkopf der ICE1/ICE2 ist deutlich kürzer als die antriebslosen Wagen. Daher mussten die Triebwagen des ICE3 allesamt kürzer ausgeführt werden, da sie alle in etwa gleich lang sein sollten.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Ich hab jetzt (bald) auch eine Soundlok, obwohl...

#4 von photopeter ( gelöscht ) , 06.03.2007 10:23

Hallo Udo.
Das ist nicht ganz korrekt. Unter anderem ging es doch in dem Rechtsstreit mit Piko darum, das auch Piko die ICE3- Wagen in 1:88,5 gebaut hat, genau wie Märklin. Der MäTrix ICE3 ist also auch verkürzt, auch wenn das zugegebenermaßen nicht viel ist. Verkürzt bleibt aber verkürzt.

Der ungewöhnliche Maßstab 1:88,5 hängt wohl bei Märklin und auch bei Piko mit der M- Gleis Geometrie zusammen. Das scheint wohl das Längste zu sein, was garantiert noch überall läuft.


photopeter

RE: Ich hab jetzt (bald) auch eine Soundlok, obwohl...

#5 von Udo Nitzsche , 06.03.2007 12:03

Hallo Peter,

oh, das wusste ich nicht!

Damit könnte aber jeder ICE-3-Käufer seinen Zug unter voller Erstattung des Kaufpreises zu seinem Händler zurückbringen.

In der Produktdatenbank von Märklin steht nämlich etwas von maßstäblicher Länge...

Also liegt hiermit eine zugesicherte Eigenschaft nicht vor und der Kunde hat das Recht auf Wandlung...

Ach so: Meine längsten Wagen sind die russischen Weitstreckenwagen (Sachsenmodelle) mit einer (maßstäblichen) LüP von 282 mm. Diese laufen auch auf R1 anstandslos! Nur Märklin-KK vertragen sie nicht, aber das ist bekanntlich ein anderes Thema...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Ich hab jetzt (bald) auch eine Soundlok, obwohl...

#6 von photopeter ( gelöscht ) , 06.03.2007 12:21

Hallo
Das geht auch wohl weniger um R1, da laufen meine 303mm Wagen (Piko, Liliput und Roco, LS Models sind noch nicht da, ich gehe aber ebenfalls nicht von Problemen aus) problemlos durch, sondern um Weichenlaternen, Oberleitungsmasten, Tunnelportale, usw. Vor allem die Weichenlaternen sind da ein größeres Problem.

Und maßstäblich bedeutet nicht automatisch maßstäblich im Maßstab 1:87....


photopeter

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz