RE: Stromversorgung für ein MP3-Soundmodul

#1 von Holgi ( gelöscht ) , 17.05.2014 11:45

Hallo,

ich habe mir bei ELV ein MP3-Soundmodul gekauft. Ich möchte damit ein paar Soundeffekte auf der Anlage realisieren. Ich überlege mir nun, wie ich das Modul mit Strom versorge. Lt technischen Daten wird das Modul mit 4,5-5,5 V (DC) betrieben und benötigt je nach Lautstärke 50-300mA, max. 500mA.

Wie würdet Ihr die Stromversorgung realisieren? Am einfachsten wäre es, wenn ich das Modul über den vorhandenen Lichtstrom (AC) versorgen könnte. Wegen der variablen Stromaufnahme dürfte es vermutlich nicht mit einem Brückgleichrichter und einem Widerstand getan sein.

Habt Ihr einen Tip?

Holger


Holgi

RE: Stromversorgung für ein MP3-Soundmodul

#2 von dedivo , 17.05.2014 12:10

Hallo Holgi

Zenerdiode oder Festspannungsregler (such mal nach 7805, oder 78S05).
Wobei in beiden Fällen etwa 3/4 der Leistung in Wärme umgewandelt werden...
(Bescheidener Wirkungsgrad...)
Bei meinen Selbstbaudekodern mache ich das aber auch so - eine Zenerdiode hält die Spannung des Microcontrollers auf 5,1V - der Rest wird in einem Widerstand verbraten...

Step Down Regler dürften zu umständlich werden (Kosten / Nutzen Verhältnis)

Wie wäre es mit einem eigenen Steckernetzteil für die Elektronik?

Grüße

Christian


Viele Grüße

Christian


dedivo  
dedivo
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 08.12.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Stromversorgung für ein MP3-Soundmodul

#3 von entchen , 17.05.2014 13:40

Hallo Holger,

bei 300mA Maximalstrom ist ein Linearregler 7805 ohne Kühlkörper komplett unterdimensioniert
Wie schon Christian geschrieben hat, besitzt der Linearregler einen schlechten Wirkungsgrad, hier sind es gerade einmal knapp 23%. Der Rest geht in Wärme über, das sind in diesem Fall 17V * 0,3A = 5,1W. Selbst mit einem Kühlkörper wird der Regler noch gut warm.

Ich würde an deiner Stelle tatsächlich einen kleinen DC/DC Wandler einsetzen, die sind zwar etwas teurer, aber dafür sind diese deutlich effizienter und meistens so dimensioniert, dass du in Zukunft noch weitere Soundmodule anschließen kannst.

Hier haben wir im Moment eine ähnliche Diskussion: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=21&t=107054&start=50

Gruß
Oliver


Bastelprojekt mit Mikrokontroller - Bluetooth Verbindung: Selbstbau HO Messwagen mit Atmega16


 
entchen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 19.01.2011


RE: Stromversorgung für ein MP3-Soundmodul

#4 von dedivo , 17.05.2014 15:13

Hallo Oliver,

das hast Du natürlich recht - wenn denn die 300mA dauerhaft fließen würden...
Ich bin, Asche auf mein Haupt, aber von Effekten ausgegangen, die ab und zu mal ausgelöst werden
Und damit wären Ruhestrom und Ruheverlustleistung natürlich kleiner...
(Ansonsten 78S05 mit KK, bzw. DCDC oder eigenes Steckernetzteil)

Das muß der TE dann halt entscheiden


Frohes Bauen - und frohes Krawallmachen

CU

Christian


Viele Grüße

Christian


dedivo  
dedivo
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 08.12.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Stromversorgung für ein MP3-Soundmodul

#5 von moppe , 17.05.2014 18:02

Zitat von Holgi
Wie würdet Ihr die Stromversorgung realisieren?



Wenn ich neues Elektronik kaufen, kommt die Stromversorgungen der alte Elektronik in Bastelkiste.
Zum Beispiel Netzgerät von einer altes Handy.


klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.832
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Stromversorgung für ein MP3-Soundmodul

#6 von Holgi ( gelöscht ) , 17.05.2014 19:29

Hallo,

es sind in der Tat Effekte, die ab und an ausgelöst werden. Das Modul wird auch mit einem ganz ordinären Kippschalter ein und ausgeschaltet.

Ich dachte, dass es evtl. irgendwo einen fertigen Baustein zu kaufen gibt. Ich denke, ich versorge das Modul mit einem separatem Netzteil.

Danke fürs Gedanken machen!

Holger


Holgi

RE: Stromversorgung für ein MP3-Soundmodul

#7 von JanNiklas , 20.05.2014 09:45

Hallo Holger.

Falls du doch noch auf Bausteine setzen möchtest, hätte ich hier noch vier günstige im Angebot:

Entweder mit LM317 (kleine Elektro-Heizung)...
http://www.pollin.de/shop/dt/MjA4OTgxOTk...26_V_1_5_A.html
oder:
http://www.pollin.de/shop/dt/MDc5OTgxOTk...er_Bausatz.html (bereits mit Kühlkörper)

... oder mit Step-Down-Wandler (besserer Wirkungsgrad):
http://www.pollin.de/shop/dt/NDc5OTgxOTk...er_Bausatz.html (braucht noch einen Gleichrichter und liefert max 650mA)
oder:
http://www.pollin.de/shop/dt/ODc4OTgxOTk...wn_Wandler.html (teurer, liefert aber bis zu 2A)

Gruß
Jan Niklas


JanNiklas  
JanNiklas
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 31.03.2012
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Stromversorgung für ein MP3-Soundmodul

#8 von Holgi ( gelöscht ) , 20.05.2014 17:57

Zitat von JanNiklas
Hallo Holger.

Falls du doch noch auf Bausteine setzen möchtest, hätte ich hier noch vier günstige im Angebot:

Entweder mit LM317 (kleine Elektro-Heizung)...
http://www.pollin.de/shop/dt/MjA4OTgxOTk...26_V_1_5_A.html
oder:
http://www.pollin.de/shop/dt/MDc5OTgxOTk...er_Bausatz.html (bereits mit Kühlkörper)

... oder mit Step-Down-Wandler (besserer Wirkungsgrad):
http://www.pollin.de/shop/dt/NDc5OTgxOTk...er_Bausatz.html (braucht noch einen Gleichrichter und liefert max 650mA)
oder:
http://www.pollin.de/shop/dt/ODc4OTgxOTk...wn_Wandler.html (teurer, liefert aber bis zu 2A)

Gruß
Jan Niklas



Mensch Jan, das ist genau das, was ich gesucht habe - nur wusste ich nicht, wie solche Geräte heißen. DANKE! Muss mal sehen, ob meine Stammhändler das auch im Angebot haben.

Holger


Holgi

RE: Stromversorgung für ein MP3-Soundmodul

#9 von Holgi ( gelöscht ) , 26.05.2014 17:52

Hallo,

ich habe diesen Bausatz gekauft. Alles funtioniert prima, allerdings gibt eines der Bauteile ein belastungsabhängiges Rauschen bzw. Klicken von sich. Ich denke, das Rauschen ist hochfrequentes Klicken, konnte aber noch nicht feststellen, welches Bauteil genau diesen Ton von sich gibt.

Können die Elektronik-Experten was dazu sagen? Ist dieses Rauschen evtl. auch bauartbedingt?

Danke!

Holger


Holgi

RE: Stromversorgung für ein MP3-Soundmodul

#10 von Loadstefdn , 26.05.2014 18:39

Hallo,
die beiden Elkos (die großen schwarzen Zylinder nächst den Anschlußklemmen) sind parallel geschaltet ?
Dann löte mal einen Pol von einem Elko los, so dass er unwirksam wird.
Ist jetzt der Störton lauter ? Wenn ja, dann ist der Störton bauart bedingt.
Besserung könnte bringen, mit einem oder mehreren solcher Elkos die Kapazität zu erhöhen.
MfG v. L.


Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein
Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will,
sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist


 
Loadstefdn
InterCity (IC)
Beiträge: 927
Registriert am: 03.04.2007
Gleise K C
Steuerung CS2


RE: Stromversorgung für ein MP3-Soundmodul

#11 von Der Ruinenbaumeister , 26.05.2014 19:05

Auch Keramikkondensatoren erzeugen manchmal Pfeifgeräusche. Allerdings sollte die Frequenz hier weit oberhalb der menschlichen Hörschwelle liegen. Ich kann nicht empfehlen, C1 auszulöten, denn dann wird der Wandler gar nicht mehr funktionieren.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: Stromversorgung für ein MP3-Soundmodul

#12 von tron24 , 26.05.2014 19:45

Zitat von Holgi
Alles funtioniert prima, allerdings gibt eines der Bauteile ein belastungsabhängiges Rauschen bzw. Klicken von sich. Ich denke, das Rauschen ist hochfrequentes Klicken, konnte aber noch nicht feststellen, welches Bauteil genau diesen Ton von sich gibt.
Ist dieses Rauschen evtl. auch bauartbedingt?


Hallo Holger,

ja.
Bei Schaltreglern in der Spannungsversorgung für NF-Geräte immer ein zweites Filter im Ausgang einfügen.
Ist auch im Datenblatt als "Optional Filter" angegeben.


lg
tron24


 
tron24
InterCity (IC)
Beiträge: 886
Registriert am: 05.05.2005
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital, Analog


RE: Stromversorgung für ein MP3-Soundmodul

#13 von Der Ruinenbaumeister , 26.05.2014 20:17

Das zusätzliche Filter hilft dann, wenn das Störgeräusch aus dem Lautsprecher kommt. Wenn es ein Element des Schaltreglers selbst ist, dann hilft ein Filter nicht.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: Stromversorgung für ein MP3-Soundmodul

#14 von Dreispur , 26.05.2014 21:07

Hallo !

Mit so einen Teil wirst mehr Freude haben .
http://www.mercateo.at/p/767A-NB%282d%29...593-18283950120


Ausser du möchtest die Moba- Stromversorgung nutzen .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Stromversorgung für ein MP3-Soundmodul

#15 von Martin Lutz , 27.05.2014 08:04

Zitat von Holgi

Zitat von JanNiklas
Hallo Holger.

Falls du doch noch auf Bausteine setzen möchtest, hätte ich hier noch vier günstige im Angebot:

Entweder mit LM317 (kleine Elektro-Heizung)...
http://www.pollin.de/shop/dt/MjA4OTgxOTk...26_V_1_5_A.html
oder:
http://www.pollin.de/shop/dt/MDc5OTgxOTk...er_Bausatz.html (bereits mit Kühlkörper)

... oder mit Step-Down-Wandler (besserer Wirkungsgrad):
http://www.pollin.de/shop/dt/NDc5OTgxOTk...er_Bausatz.html (braucht noch einen Gleichrichter und liefert max 650mA)
oder:
http://www.pollin.de/shop/dt/ODc4OTgxOTk...wn_Wandler.html (teurer, liefert aber bis zu 2A)

Gruß
Jan Niklas



Mensch Jan, das ist genau das, was ich gesucht habe - nur wusste ich nicht, wie solche Geräte heißen. DANKE! Muss mal sehen, ob meine Stammhändler das auch im Angebot haben.

Holger



Noch besser dies:
http://www.distrelec.ch/de/Schaltregler-...e=10&simi=99.79 Diesen kannst du praktisch gleich einsetzen, wie die bekannten 78xx Längsregler. Doch hier handelt es sich um einen Schaltregler, der mit nur kleinster Verlustleistung auskommt also praktisch kaum warm wird im Betrieb. Weiterer Vorteil: bei einer Versorgung aus 16VAC (mit Brückengleichrichter und Siebkondensator) saugt er einen viel kleineren Strom aus der 16V Versorgung.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Stromversorgung für ein MP3-Soundmodul

#16 von Holgi ( gelöscht ) , 27.05.2014 21:55

Hallo,
mein Ziel ist schon, das Modul über den vorhandenen Lichstrom von der Anlage zu versorgen.
Ich sollte vielleicht noch ergänzen, dass das Schaltregler-Modul mit gleichgerichteter Wechselspanung betrieben wird. Ich überlege, ob ich an den Gleichrichter noch einen Kondensator anschließe, aber direkt hinter der Anschlußklemme des Modul hängt ja auch schon einer.

Könnte es an der gleichgerichteten Wechselspanung liegen?

Holger


Holgi

RE: Stromversorgung für ein MP3-Soundmodul

#17 von Der Ruinenbaumeister , 27.05.2014 22:18

Obwohl durch die Gleichrichtung höherfrequente Anteile entstehen, würdest du dadurch allenfalls ein tiefes Brummen vernehmen, wie man es von älteren Stereoanlagen und Modellbahntrafos kennt.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz