derzeit bin ich gerade am Überlegen, ob meine kommende große Kelleranlage statt mit dem K-Gleis vielleicht doch mit dem C-Gleis gebaut werden sollte.
Wieso, weshalb, warum ist jetzt erstmal egal. Wie gesagt, ich plane noch und bin dabei auf ein Problem mit dem C-Gleis gestoßen, dass ich vom K-Gleis nicht kenne:
Wenn ich von einer doppelgleisigen Gerade in einen Halbkreis aus R5 und R4 will, dann überlappt der R4 im Verlauf des Halbkreises jedesmal den R5. Zummindest sagt das WinTrack.
Anders ausgedrückt: Scheinbar mache ich irgendwo einen Fehler, der dazu führt, dass sich der Abstand zwischen R5 und R4 immer weiter verringert, je weiter der Kreis voranschreitet.
Ich würde mich freuen wenn mir jemand sagen könnte, wie man einen brauchbaren Parallelkreis mit R4 und R5 bauen muss, damit sich die beiden Halbkreise nicht überlappen.
die beiden Gleise brauchen den gleichen Mittelpunkt. Ich schätze der Gleisabstand deiner beiden geraden entspricht nicht dem Gleisabstand der beiden Kreise. Deshalb wirst Du den Gleisabstand der geraden verringern müssen, was eh viel besser aussehen wird. Ich vermute Du hast diese 77 mm der Kurzweichen.
wie Knut schon richtig bemerkt hat, der R4 und R5 ist für den Gleisabstand mit den schlanken Weichen (glaub 57 mm). Mit den normalen Weichen klappt das nicht ohne den Abstand irgendwie zu verringern.
zwingend ist gar nichts. Eine sehr schöne Möglichkeit ist es die Weichen gleich hinter dem Herzstück abzuschneiden und den nicht vorbildlichen Bogen durch eine beliebig lange Gerade zu ersetzten. Damit kann jeder Gleisabstand bis hinunter zu knapp unter 50 mm realisiert werden. Der Umbau wurde mal kurz nach Erscheinen des C-Gleises in der MIBA vorgestellt. Die Bilder sahen direkt Klasse aus. Die Weichenverbindungen wirkten schon nahezu schlank.
Das bedeutet dann aber, dass sich die eigentliche Gleisplanung nur näherungsweise in einer Gleisplanungssoftware darstellen lässt und man viel durch Ausprobieren und Abmessen beim eigentlichen Anlagenbau herausfinden muss, oder?
Anders ausgedrückt: Die Gleisplanung mit dem K-Gleis scheint softwareseitig wohl einfacher zu sein, vermute ich mal. Korrigier(t) mich ruhig, wenn ich damit falsch liege.
ich nutze eine Gleisplan immer als Konzept bzw. nahe Vorgabe. Es ändert sich immer einiges bei mir beim aufbau. Ich bin nicht der Typ, der exact dem Plan folgt.
Du nutzt doch Wintrack. Das hat doch sicherlich einen Gleiselementeeditor. Damit erstellst Du Dir die benötigten Gleise und alles kann wieder exakt geplant werden. Dass Du Weichen etwas zurechtschneiden musst, kann Dir übrigens auch beim K-Gleis passieren. Dort passen die großen Abzweigwinkel auch nicht immer zur Planung.
Falls es nicht klappt, dann packe ich erstmal einen Planungsthread hier rein, bei dem sich die Cracks und alle, die Freude daran haben, mal an der Wintrack-Datei mit den Maßen meines Kellers austoben können.
Egal ob K oder C - ich lande gerade immer bei einem Entwurf, der mir am Ende nicht passt. Und ich stelle gerade fest, dass sich bestimmmte Planungsmuster sehr schnell im Hirn einschleichen und es mit jedem Planungsversuch immer schwerer wird komplett andere Ideen durchzudenken.
Es gibt auch noch einen "mit schneiden"...mußt mal suchen.
Das mit dem Gleisabstand ist ja gesagt, grundsätzlich ist beim C, der Abstand von R1-R2-R3 für die steilen Weichen und R3-R4-R5 für die schlanken Weichen.
Schön sieht es auch aus, wenn man einen Übergangsbogen mit R9 andeutet, aber bei zweigleisig und C-Gleis ist das so eine Sache...
Bei K hat man halt das Flexgleis, mit dem man auch in WT alles hinbekommt. Du kannst in WT auch für das C-Gleis Flexgleise verlegen, dem Programm ist egal, ob es das gibt...
Bauen könntest Du das dann nach der BJB Methode aus 24360 Gleisen, die bearbeitet werden zu großen Radien. Dazu könntest Du Dein WT C-Flexgleis 1-1 ausdrucken und entsprechen zusammen basteln...
ich muss mich mal kurz zu Wort melden. C und K Geometrie sind gänzlich anders. Deshalb wirst Du um eine gewisse Einarbeitungzeit für C nicht herum kommen.
Man kann mit C durchaus die steilen Weichen verwenden und dann mit R4 und R5 die Kurven machen. Den Abstandsausgleich musst Du in der davor liegenden Geraden machen.
Die Gleisabstände sind übrigens wie folgt: K-Gleis großer Abstand, steile Weichen 64,6mm K-Gleis kleiner Abstand, schlanke Weichen 57mm
Zitat von ck2703Habe ich das richtig verstanden, dass ich zwingend schlanke Weichen verbauen muss, wenn ich R4 und R5 nutzen möchte?
Das wäre ja etwas suboptimal. Beim K-Gleis ist es dem Großkreis I und II ja auch herzlich egal, welche Weichen ich dahinter ansetzen will.
Hallo,
wieso ist das beim K-Gleis egal? Der Abstand der Radien im K-Gleis ist jeweils 6,46cm, sodaß der Abstand der schlanken Weichen auch nicht an Anpassungsarbeiten passen würde... Aber baue lieber mit K-Flexgleis im Bogenübergang, das sieht dann sowieso besser aus als direkt mit 'nem Bogen aus einer Geraden "abbiegen"
#14 von
bernd stegen
(
gelöscht
)
, 03.10.2014 09:58
Zitat von AsslsteinHallo Chris,
zwingend ist gar nichts. Eine sehr schöne Möglichkeit ist es die Weichen gleich hinter dem Herzstück abzuschneiden und den nicht vorbildlichen Bogen durch eine beliebig lange Gerade zu ersetzten. Knut
Meine Frage: Gibt es Fotos die den Vorschlag dokumentieren???