RE: Puffer für Märklin Silberlinge 4159

#1 von Okami39 ( gelöscht ) , 23.09.2014 08:31

Guten Morgen,

in meine alten Märklin Silberlinge 4158+4159 baue ich momentan Kulissenführungen für die Kurzkupplung ein. Dabei fällt mir auf, dass im Gegensatz anderen Wagen (D-Zug, IC, TEE) mit serienmäßiger Kulisse eigentlich gar keine Puffer vorhanden sind, bzw. nur angedeutet plan mit dem Chassis.

Ich hätte gerne Puffer, die so weit wie die Gummiwülste hervorstehen, damit die Waggons Puffer an Puffer kuppeln. Verstellbar wie bei den o.g. Waggons brauchen sie nicht zu sein.

Kann mir jemand geeignete Nachrüstpuffer nennen, die man mittels einer kleinen Schraub- oder Steckbohrung hier anbringen könnte?

Danke!


Okami39

RE: Puffer für Märklin Silberlinge 4159

#2 von Didi , 23.09.2014 09:10

Hallo,
die Puffer an den genannten Wagen sollte man eindrücken oder ggfs. wieder ein Stück (mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers) herausdrücken/-ziehen können. Ob dies geht sieht man, wenn man sich den Wagen von unten anschaut.

Viele Grüße

Didi


 
Didi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 300
Registriert am: 23.01.2006


RE: Puffer für Märklin Silberlinge 4159

#3 von Okami39 ( gelöscht ) , 23.09.2014 09:14

Zitat von Didi
...die Puffer an den genannten Wagen kann man eindrücken oder ggfs. wieder ein Stück (mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers) herausdrücken/-ziehen. ....



Hallo Didi,

nein, eben nicht, es sind keine Puffer da, sondern nur Andeutungen am Chassis.

Grüße,
Michael


Okami39

RE: Puffer für Märklin Silberlinge 4159

#4 von kurier63 , 23.09.2014 12:43

Zitat von Okami39
Guten Morgen,

in meine alten Märklin Silberlinge 4158+4159 baue ich momentan Kulissenführungen für die Kurzkupplung ein. Dabei fällt mir auf, dass im Gegensatz anderen Wagen (D-Zug, IC, TEE) mit serienmäßiger Kulisse eigentlich gar keine Puffer vorhanden sind, bzw. nur angedeutet plan mit dem Chassis.

Ich hätte gerne Puffer, die so weit wie die Gummiwülste hervorstehen, damit die Waggons Puffer an Puffer kuppeln. Verstellbar wie bei den o.g. Waggons brauchen sie nicht zu sein.

Kann mir jemand geeignete Nachrüstpuffer nennen, die man mittels einer kleinen Schraub- oder Steckbohrung hier anbringen könnte?

Danke!



Hi, ich frag mich wie das gehen soll? Da ist weder genug Platz noch sonstwas...


viele MoBa Grüße,
Michael

Sicher is' nix, außer dem Tod und der Steuer!


 
kurier63
InterCity (IC)
Beiträge: 706
Registriert am: 27.10.2006
Ort: Alzenau
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, MS II f. programmiere
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Puffer für Märklin Silberlinge 4159

#5 von Okami39 ( gelöscht ) , 23.09.2014 12:53

Zitat von kurier63


Hi, ich frag mich wie das gehen soll? Da ist weder genug Platz noch sonstwas...



Doch, da ist genügend Platz, ein kleines Loch genau da bohren, wo auch in den anderen Waggons eins ist.
Im Prinzip sehen meine Silberlinge an der Stelle genau so aus, wie die anderen Waggons (27cm), wenn man die Puffer entfernt, nur halt ohne Loch eben. Das Loch bohren ist kein Problem.

Die Original Märklin Puffer der 27cm-Waggons kämen da in Frage, nur habe ich auch nach langem suchen keine Artikelnummer gefunden.


Okami39

RE: Puffer für Märklin Silberlinge 4159

#6 von Der Voreifelbahner , 23.09.2014 19:05

Zitat von Didi
Hallo,
die Puffer an den genannten Wagen sollte man eindrücken oder ggfs. wieder ein Stück (mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers) herausdrücken/-ziehen können. Ob dies geht sieht man, wenn man sich den Wagen von unten anschaut.

Viele Grüße

Didi



Das ging erst, als Märklin die Konstruktion dazu veränderte. Die ersten 1:100 Silberlinge mit Plastikgehäuse (4158, 4159, 4160) hatten an den Übergängen praktisch nur angedeutete (zu breite) Teller. Spätere Versionen mit KKK (4255, 4256, 4257) hatten dann die von dir genannten ausziehbaren Puffer. Die letzten Versionen hatten dann nochmal überarbeitete Pufferteller (normale Größe) und brünierte Achsen. Habe die Wagen selbst auch ausgetascht, da mir die angedeuteten Stummel am Gehäuse, die es auch bei den ersten Altbaueilzugwagen mit Doppeltüren (4134, Bauart Bye664) gab, nicht gefielen.


Gruß
Dustin


Der Voreifelbahner  
Der Voreifelbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 606
Registriert am: 30.04.2007
Gleise |:|
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz