RE: Märklinsound, sind dort alle taub?

#51 von Torsten Piorr-Marx , 04.10.2014 16:20

Zitat von ck2703
...Und was das angeht wäre ich auch dankbar, das AC-Lager würde sich endlich von Zwangsdecodern verabschieden und einfach Loks mit Schnittstellen anbieten. Das klappt im DC-Bereich ja auch tadellos. ...


Nein, da sind die Voraussetzungen ganz andere und dass das bei Mittelleiterloks nicht funktionieren kann, wurde hier im Forum dutzendfach durchgekaut.

Zitat von ck2703
... Wenn man sich auf youtube mal die Startsequenzen der Originale anschaut, dann klingen die oben genannten Exemplare eben nicht gleich. ...


Ja eben - je nach Aufnahme hören sich selbst gleiche Baureihen total unterschiedlich an ...oder unterschiedliche auch sehr ähnlich.
Bei meinen ESU-Sounds gibt es z.B. immer die gleiche Startsequenz, während bei Märklin mal das „Vorstarten“ kommt, oder wenn die Lok noch „warm“ ist der Motor ohne Verzögerung anläuft.
Die Wünsche/Bedürfnisse sind halt verschieden. Wer mit den Märklin-Sounds nicht glücklich ist, hat ja (wie bei dir), die Möglichkeit den Dekoder zu tauschen.
Ich finde es nur ungerecht Märklin „Taubheit“ vorzuwerfen, weil sie andere Prioritäten (Effekte/Spielerei) als z.B. ESU oder Zimo (Vorbildgerecht) anlegen.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Märklinsound, sind dort alle taub?

#52 von Torsten Piorr-Marx , 04.10.2014 16:25

Zitat von MÄMISI
...Das ist nur bedingt richtig. Ich habe mal vor Jahren mit der alten ESU Software 2.7 ein Projekt der BR 216 dahingehend verändert, das ich Motorsound Dateien durch eben jene des ZIMO BR 218 TB11 Projektes ersetzt habe. Hat funktioniert. ...


Wenn Du auf das richtige Format/Samplingfrequenz achtest, funktioniert sowas auch mit dem mDT/mSD - ist halt eine Menge Arbeit und dann nur für sich alleine brauchbar.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Märklinsound, sind dort alle taub?

#53 von ck2703 ( gelöscht ) , 04.10.2014 16:34

Hallo Torsten,

Zitat von Torsten Piorr-Marx

Nein, da sind die Voraussetzungen ganz andere und dass das bei Mittelleiterloks nicht funktionieren kann, wurde hier im Forum dutzendfach durchgekaut.



Einspruch. Das könnte schon funktionieren. Das Problem ist meiner Ansicht nach halt, dass die meisten Märklinfreunde erwarten, dass sich eine neue Lok auf dem Gleis anmeldet und funktioniert. Anders gesagt: Die Mehrzahl der AC-Kunden hat einfach nicht die Lust, selbst einen Decoder einzubauen. Das ist eine legitime Sichtweise, nur ist es eben nicht meine.

Zitat
Die Wünsche/Bedürfnisse sind halt verschieden. Wer mit den Märklin-Sounds nicht glücklich ist, hat ja (wie bei dir), die Möglichkeit den Dekoder zu tauschen.



In dem Punkt sind wir uns einig. Das freut mich.

Zitat
Ich finde es nur ungerecht Märklin „Taubheit“ vorzuwerfen, weil sie andere Prioritäten (Effekte/Spielerei) als z.B. ESU oder Zimo (Vorbildgerecht) anlegen.



Ich kann mich nicht erinnern Märklin Taubheit vorgeworfen zu haben.


ck2703

RE: Märklinsound, sind dort alle taub?

#54 von Torsten Piorr-Marx , 04.10.2014 16:46

Zitat von ck2703
...Einspruch. Das könnte schon funktionieren. Das Problem ist meiner Ansicht nach halt, dass die meisten Märklinfreunde erwarten, dass sich eine neue Lok auf dem Gleis anmeldet und funktioniert. Anders gesagt: Die Mehrzahl der AC-Kunden hat einfach nicht die Lust, selbst einen Decoder einzubauen. Das ist eine legitime Sichtweise, nur ist es eben nicht meine. ...


Es funktioniert nicht, solange die Loks als Spielzeug verkauft werden sollen. Für den Rest scheint der Markt nicht groß genug zu sein (jedenfalls gibt es deine Forderung schon lange und keiner der üblichen Hersteller ist bisher darauf eingegangen).

Zitat
... Ich kann mich nicht erinnern Märklin Taubheit vorgeworfen zu haben.


Das bezog sich auf diese gesamte Diskussion (siehe Überschrift).


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Märklinsound, sind dort alle taub?

#55 von Modelleisenbahnfan , 04.10.2014 19:42

Hallo Chris,

Zitat
Und was das angeht wäre ich auch dankbar, das AC-Lager würde sich endlich von Zwangsdecodern verabschieden und einfach Loks mit Schnittstellen anbieten.Und was das angeht wäre ich auch dankbar, das AC-Lager würde sich endlich von Zwangsdecodern verabschieden und einfach Loks mit Schnittstellen anbieten.


Zitat
Einspruch. Das könnte schon funktionieren. Das Problem ist meiner Ansicht nach halt, dass die meisten Märklinfreunde erwarten, dass sich eine neue Lok auf dem Gleis anmeldet und funktioniert. Anders gesagt: Die Mehrzahl der AC-Kunden hat einfach nicht die Lust, selbst einen Decoder einzubauen


Das ist so nicht richtig. Die Erwartung der Kunden ist, daß eine Lok aus der Schachtel mindestens im Analogbetrieb ohne Ein- oder Umbauten funktionieren muß, das gilt sowohl für DC als auch für AC. Bei DC ist es einfach, da genügt ein Brückenstecker. Bei AC braucht es einen Fahrtrichtungsumschalter, und der ist mindestens genauso teuer wie ein Dekoder. Daher gibt es eben keine AC - Loks ohne Dekoder, eine Schnittstelle haben inzwischen auch die Märklin - Loks.
Freundliche Grüße
Jürgen


Modelleisenbahnfan  
Modelleisenbahnfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.041
Registriert am: 28.12.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklinsound, sind dort alle taub?

#56 von Mattlink , 04.10.2014 21:39

Zitat von Modelleisenbahnfan
Hallo Chris,

Zitat
Und was das angeht wäre ich auch dankbar, das AC-Lager würde sich endlich von Zwangsdecodern verabschieden und einfach Loks mit Schnittstellen anbieten.Und was das angeht wäre ich auch dankbar, das AC-Lager würde sich endlich von Zwangsdecodern verabschieden und einfach Loks mit Schnittstellen anbieten.


Zitat
Einspruch. Das könnte schon funktionieren. Das Problem ist meiner Ansicht nach halt, dass die meisten Märklinfreunde erwarten, dass sich eine neue Lok auf dem Gleis anmeldet und funktioniert. Anders gesagt: Die Mehrzahl der AC-Kunden hat einfach nicht die Lust, selbst einen Decoder einzubauen


Das ist so nicht richtig. Die Erwartung der Kunden ist, daß eine Lok aus der Schachtel mindestens im Analogbetrieb ohne Ein- oder Umbauten funktionieren muß, das gilt sowohl für DC als auch für AC. Bei DC ist es einfach, da genügt ein Brückenstecker. Bei AC braucht es einen Fahrtrichtungsumschalter, und der ist mindestens genauso teuer wie ein Dekoder. Daher gibt es eben keine AC - Loks ohne Dekoder, eine Schnittstelle haben inzwischen auch die Märklin - Loks.
Freundliche Grüße
Jürgen





Hallo,

das ist alles so korrekt. Die Frage die man stellen sollte ist sicher nicht ob zwangsläufig ein Decoder drin sein sollte. Aber die Frage die man - aus meiner Sicht - stellen darf (und muss) ist die Frage nach Zwangssound!

Bei dem Müll den Märklin da abliefert, baue ich lieber selber den Sound ein, bzw. verzichte lieber gleich drauf. Und wozu soll z. B. ein Märklin Analogbahner einen Sounddecoder kaufen, der analog keinen Mucks von sich gibt?

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklinsound, sind dort alle taub?

#57 von Torsten Piorr-Marx , 04.10.2014 23:06

Zitat von Mattlink
...Bei dem Müll den Märklin da abliefert, baue ich lieber selber den Sound ein, bzw. verzichte lieber gleich drauf. Und wozu soll z. B. ein Märklin Analogbahner einen Sounddecoder kaufen, der analog keinen Mucks von sich gibt ...


Erstens frage ich mich hier immer wieder, warum manche sich diesen „Müll“ überhaupt kaufen und zweitens sind Analogbahner nicht die primäre Zielgruppe von Märklin-Soundloks. Das diese auch auf alten AC-Anlagen fahren ist ein positiver Nebeneffekt um auch dieser Zielgruppe nochwas bieten zu können.

(Ich würde auch gerne Produkte kaufen können, die nur die Funktionen haben, die ich brauche - z.B. einen Fernseher ohne RTL II* - wird dann bestimmt auch günstiger.

* beliebigen nicht benötigten Fernsehsender einsetzen.)


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Märklinsound, sind dort alle taub?

#58 von Andi , 05.10.2014 00:09

Moin,

Zitat von Torsten Piorr-Marx
(Ich würde auch gerne Produkte kaufen können, die nur die Funktionen haben, die ich brauche - z.B. einen Fernseher ohne RTL II* - wird dann bestimmt auch günstiger.

* beliebigen nicht benötigten Fernsehsender einsetzen.)


bei ca. 200 Sendern, ergeben sich 2^200 verschiedene Varianten deines Fernsehers. Ob wohl jemals soviel Menschen leben werden, das man die alle an den Mann/Frau bringen kann ?


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Märklinsound, sind dort alle taub?

#59 von ck2703 ( gelöscht ) , 05.10.2014 02:24

Hallo Jürgen,

Zitat von Modelleisenbahnfan
Hallo Chris,[...]
Bei AC braucht es einen Fahrtrichtungsumschalter, und der ist mindestens genauso teuer wie ein Dekoder. Daher gibt es eben keine AC - Loks ohne Dekoder, eine Schnittstelle haben inzwischen auch die Märklin - Loks.
Freundliche Grüße
Jürgen



ach du grüne Neune!

An den Umschalter für den Analogbetrieb hatte ich als Nur-Digital-Fahrer ja gar nicht gedacht. ops:

OK, Punkt für Euch und danke für's Öffnen der Augen.


ck2703

RE: Märklinsound, sind dort alle taub?

#60 von 3047 , 05.10.2014 02:39

Zitat von Andi
Moin,

Zitat von Torsten Piorr-Marx
(Ich würde auch gerne Produkte kaufen können, die nur die Funktionen haben, die ich brauche - z.B. einen Fernseher ohne RTL II* - wird dann bestimmt auch günstiger.

* beliebigen nicht benötigten Fernsehsender einsetzen.)


bei ca. 200 Sendern, ergeben sich 2^200 verschiedene Varianten deines Fernsehers. Ob wohl jemals soviel Menschen leben werden, das man die alle an den Mann/Frau bringen kann ?





Das Beispiel ist ja wirklich ganz nah an den Modellbahnern. Wenn ich bedenke was jeder Modellbahner für Ansprüche an ein Modells stellt, müsste es wohl genau so viele Varianten eines Modells geben wie Fernseher im obigen Beispiel.

Der eine will hohe Puffer, der andere niedrige, der eine will niedrige Spurkränze, der andere braucht hohe, der Eine will diese Epoche mit dieser Beschriftung, der Andere wieder eine ganz Andere, der eine will Beschrift mit BW Nürnberg, der Andere will Hamburg, der eine will in schwarz, der Andere in grün......der Eine nur mit diesem Motor, der Andere hasst diesen Motor, der Eine nur mit diesem Getriebe, der andere nur mit anderem Getriebe, der Eine nur mit Antrieb auf alle Achsen, der Andere wieder nicht.....der Eine nur mit Tenderantrieb, der Andere nur mit Lokantrieb, der eine nur mit Plastikgehäuse, der andere nur mit edlem Metall, der Eine nur mit mfx Dekoder, der Andere nur mit DCC Dekoder, der Eine nur mit Plux Schnittstelle, der Andere braucht unbedingt 21MTC, der Eine kauft nur wenn auch der Rauchsatz dabei ist, der Andere kauft sie auch so, der Eine kauft nur wenn Sound dabei ist, der Andere dagegen wieder nicht, der Eine will unbedingt einen ZIMO Dekoder in seiner Lok, der Andere unbedingt ESU, und wieder ein Anderer reicht der Märklin als gut genug.....wie weit soll ich noch gehen mit all den Dingen die da Jeder für sich reklamiert?

und kauft nur wenn sie genau seinen Ansprüchen entspricht und kein Jota abweicht.


kollegiale Grüße

Gustav


3047  
3047
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 17.11.2012


RE: Märklinsound, sind dort alle taub?

#61 von Frank Czogalla , 09.10.2014 14:18

Hallo Leute,

nun möchte ich aber auch mal auch eine kleine Länze für die Märklin Sounds brechen,
es ist nicht alles schlecht, denn es gibt da auch ein paar Lichtblicke....

nehmen wir doch mal die BR 10 002 (37083) zum Beispiel, die ja mit einem Märklin mfx Sounddecoder
ausgestattet ist, da gibt es nämlich als Lokpfeife eine Kruppsche Dampfpfeife, die so ähnlich wie
eine Westernpfeife klingt.....und die 10er waren genau damit unterwegs

Da hat sich Märklin schon was dabei gedacht und hat sich da auch Mühe gegeben,
ansonsten habt Ihr schon recht.....auch sind die Märklin Loks alle in der Standardkonfiguration viel zu leise,
auch wenn man den Sound im Decoder voll aufdreht....


Grüße
Frank


 
Frank Czogalla
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.124
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Steuerung Märklin Central Station 2 + Märklin Mobile Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Märklinsound, sind dort alle taub?

#62 von khpmueller , 10.10.2014 07:49

Hi Frank,

das Märklin es kann, wenn sie wollen, habe ich nie bestritten! Beispiele eines guten Soundprojektes aus dem Hause Märklin sind die BR64 (39642) und BR290 (37906).

Aber was ist das für ein Sound in der neuen BR05? Es ist eine 3-Zylinder Dampfmaschine und das sollte der Grundtenor im Sound sein. Dann kann man sich noch überlegen, wie das Kohlestaubfördergebläse geklungen habe könnte.

Aber Sorry im ersten Moment habe ich gedacht, da werkelt ein gedämpfter U-Boot-Diesel - oder ist es doch eine Druckluftlok? Unbestritten, es gibt keine Zeitzeugen mehr für den Klang dieser Lokomotive - aber es sollte schon in Richtung 3-Zylinder, zB. mit Anblasen der Zylinder beim Anfahren ect. klingen!

Aber wie an anderer Stelle schon bemerkt, man muss nicht kaufen was nicht gefällt - und andere Mütter haben zusehends immer schönere Töchter und geben sich echt Mühe mit dem Sound

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklinsound, sind dort alle taub?

#63 von Frank Czogalla , 10.10.2014 22:57

Hallo KHPM,

was das betrifft, da bin ich auch ganz bei Dir - es gibt bessere Sounds wie Märklin und ESU und es gibt auch bessere Sounddecoder....
Bei Esu krankt es immer wieder an den verwendteten Lautsprechern, an deren Qualität und Haltbarkeit.

Wer hat bessere Lautsprecher erfunden ? die Schweizer....ZIMO!!!!
und wer hat bessere Sounds erfunden ? ein kleiner nicht gallischer aber dennoch umso tapferer Händler Namens Henning
im wunderschönen Arnstadt.....

Nun sollten nur noch die Decoderhersteller Ihre Decoder auch für andere Soundfiles freigeben, oder den kleinen tapferen Händler Henning
in eine Kooperation reinnehmen und ihre Decoder mit dessen Soundfiles bestücken....dann wäre es doch perfekt....

Aber......ja aber.....ich habe auch schon bei anderen Modellbahnherstellern Sounddecoder Fiaskos erlebt....

In meinem Gedächtnis ist die Roco 18 201 geblieben.....eine absolute Traumlok mit einem an sich guten Sound.....
aber die Lautstärke und die Soundqualität....brrrr......da blätterst Du mindestens 400 € für die Lok hin
und bei der Jungfernfahrt ärgerst du dich schon, dass du die Lok in der Soundversion überhaupt genommen hast.....
der Lautsprecher ist da unter dem Kessel untergebracht.....aber mit ein bisschen Bastelei und einer cleveren Positionierung
bekommst du den Lautsprecher auch im Tender unter....und da klingt der Sound noch etwas besser....

OK Märklin wird da auch nicht verschont.....BR 85, BR 64 in den ersten Versionen sind auch solche Kandidaten...aber da kann man auch mit einfachen Tricks nachhelfen

Gut bei der BR 05 ist es extrem schwierig, den korrekten Sound hinzubekommen, denn die Lok fährt ja nun schon sehr lange nicht mehr auf den Schienen,
da kannste nicht ein Mikro ins Führerhaus oder nach draussen halten.....

Auch bei der BR 45 ist es schwierig und Märklin hat da auch bei der Erstversion gezeigt, wie man es nicht machen soll....Einheits-Pseudosound und der Lokpfiff aus der Retorte....
Brrr.....Schüttel.....die BR 10 (34080, 37080) war mit dem gleichen Sound unterwegs.....die neueren Versionen dieser Loks sind da aber auch schon besser....

Grüße
Frank


 
Frank Czogalla
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.124
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Steuerung Märklin Central Station 2 + Märklin Mobile Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Märklinsound, sind dort alle taub?

#64 von khpmueller , 11.10.2014 08:28

Hi Frank,

Zitat von Nohabnase
...Wer hat bessere Lautsprecher erfunden ? die Schweizer....ZIMO!!!!...


Wer hast es erfunden? - Nein nicht die Schweizer, Zimo ist Östereich... ...und die haben die besten Lautsprecher, zumindest für H0 und kleiner, so wie es aussieht

Zitat von Nohabnase

...und wer hat bessere Sounds erfunden ? ein kleiner nicht gallischer aber dennoch umso tapferer Händler Namens Henning - im wunderschönen Arnstadt.....


Hier merkt man das Herzblut, mit welchem der Mann seine Sounds verkauft - sind jeden Cent wert! Man muß auch hierzu bemerken, dass er durch das Museums-BW Arnstadt auch tolle Möglichkeiten hat, an die Originalsounds, vornehmlich DR-Maschienen, zukommen

Zitat von Nohabnase
Nun sollten nur noch die Decoderhersteller Ihre Decoder auch für andere Soundfiles freigeben, oder den kleinen tapferen Händler Henning
in eine Kooperation reinnehmen und ihre Decoder mit dessen Soundfiles bestücken....dann wäre es doch perfekt....


Henningsounds gibt es für Zimo und ESU! Märklin ziert sich etwas, soll heißen, es gibt keine ausführliche Beschreibung für den mSD und das mDT hat keine Fahrgeräuschsimulation eingebaut, wie zB das ESU Tool, soll heißen, du mußt den Fahrsound auf den Decoder spielen und dir dann das Ergebnis anhören, was die ganze Sache sehr zeitintensiv und fehleranfällig macht!

Zitat von Nohabnase
Aber......ja aber.....ich habe auch schon bei anderen Modellbahnherstellern Sounddecoder Fiaskos erlebt....


Das ist normal, das nicht jede Sache gelingt, aber bei Märklin habe ich das Gefühl, es ist System - wenn man zum Beispiel, die Last des Dieselmotors durch die Lautstärke ohne Erhöhung der Drehzahl darstellt!

Zitat von Nohabnase
In meinem Gedächtnis ist die Roco 18 201 geblieben.....eine absolute Traumlok mit einem an sich guten Sound.....aber die Lautstärke und die Soundqualität....brrrr......da blätterst Du mindestens 400 € für die Lok hin und bei der Jungfernfahrt ärgerst du dich schon, dass du die Lok in der Soundversion überhaupt genommen hast..... der Lautsprecher ist da unter dem Kessel untergebracht.....aber mit ein bisschen Bastelei und einer cleveren Positionierung bekommst du den Lautsprecher auch im Tender unter....und da klingt der Sound noch etwas besser....
OK Märklin wird da auch nicht verschont.....BR 85, BR 64 in den ersten Versionen sind auch solche Kandidaten...aber da kann man auch mit einfachen Tricks nachhelfen



Ein bißchen basteln ist ja OK. Zum Beispiel der Einbau des Dichtrings in der Märklin BR64 zur Steigerung der Lautstärke! Hier hätte ich erwartet, dass Märklin den genialen Kniff seiner Kundschaft, in die Serie einfliesen läßt - 10 Cent für einen Dichtring und kaum Montageaufwand bzw man spart das Einkleben des Lautsprechers...

Zitat von Nohabnase
Gut bei der BR 05 ist es extrem schwierig, den korrekten Sound hinzubekommen, denn die Lok fährt ja nun schon sehr lange nicht mehr auf den Schienen, da kannste nicht ein Mikro ins Führerhaus oder nach draussen halten.....
Auch bei der BR 45 ist es schwierig und Märklin hat da auch bei der Erstversion gezeigt, wie man es nicht machen soll....Einheits-Pseudosound und der Lokpfiff aus der Retorte....
Brrr.....Schüttel.....die BR 10 (34080, 37080) war mit dem gleichen Sound unterwegs.....die neueren Versionen dieser Loks sind da aber auch schon besser....


Man hätte sich bei dem aufgerufenen Preis schon etwas mehr anstrengen können... ...schließlich will man ja als Marktführer den Takt angeben - oder sollte ich mich irren

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklinsound, sind dort alle taub?

#65 von 3047 , 11.10.2014 10:24

ich denke, Märklin hat genau die richtige Mischung zwischen Aufwand und Ertrag gefunden. Sie treiben nicht bei jeder Lok diesen Riesenaufwand für den Sound und verkaufen dafür die Loks billiger als die Konkurrenten, das macht es eben auch möglich große Stückzahlen zu verkaufen-.

Brawa und ESU oder Roco gehen den anderen Weg und verkaufen extrem teuer, und treiben dafür vielleicht mehr Aufwand für die Kleinigkeiten die Märklin in seinen Modellen für den Massenverkauf weglässt.

Ich freu mich, ich bekomme die Modelle billiger als bei BRAWA oder ESU und für mich sind sowohl die Ausführungen in Modellqualität und Ausführung wie auch in Sound und Motorund Laufeigenschaften vollkommen ausreichend.

Sozusagen ist Märklin für mich die beste Mischung aus allen meinen Anforderungen an ein Modell. Genau das macht Märklin wohl auch zum Markitführer. Man muss das Gefühl haben für die richtige Mischung aus Aufwand und Ertrag. Und darf nicht träumerischen Anforderungen vertrauen die zu immensem Aufwand bei verhältnismäßig niedrigem Ertrag wegen geringen Stückzahlen und Absatz führen.

Wenn Märklin nur für die Wenigen bauen würde die hier immer und immer wieder mmense Ansrpüche an ein Modell haben wäre Märklin schon längst vom Markt verschwunden.

Deshalb tut Märklin gut daran sich auch weiterhin am Machbaren und an der Wirtschaftlichkeit zu orientieren. Und nicht an den Träumereien Einzelner.


kollegiale Grüße

Gustav


3047  
3047
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 17.11.2012


RE: Märklinsound, sind dort alle taub?

#66 von CR1970 , 11.10.2014 11:19

Marktführer könnte aber auch einfach nur bedeuten “der mit dem höchsten Umsatz“.


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Märklinsound, sind dort alle taub?

#67 von pae58 , 11.10.2014 11:42

Zitat von 3047
... Deshalb tut Märklin gut daran sich auch weiterhin am Machbaren und an der Wirtschaftlichkeit zu orientieren. Und nicht an den Träumereien Einzelner.


Volle Zustimmung.

Obwohl die Träumerei nach einer feinstdetaillierten Dampflok mit originalgetreuem Sound (natürlich in Dolby-Surround-Qualität), die gleichzeitig so stabil ist, dass man damit (beschädigungsfrei natürlich) einen Einbrecher niederschlagen kann, natürlich verlockend ist . Dass die dann auch noch konkurrenzlos billig sein sollte und auch mit maßstäblichen Zügen in 70 Jahre alten Weichen mit 90-Grad-Winkel abbiegen können muss, versteht sich ja fast von selbst

Gruß,
Axel


Märklin H0 Epoche 3(b) am liebsten mit SDS und Sound. CS2, 100% mfx (inkl. 3 mfx+), Kleine Gartenanlage Spur 1 mit MS2 und mfx


pae58  
pae58
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 277
Registriert am: 11.11.2008
Gleise C- und K-Gleis
Spurweite H0, 1
Steuerung CS2


RE: Märklinsound, sind dort alle taub?

#68 von Frank Czogalla , 11.10.2014 17:27

an KHPM:

Ups...Sorry......ich bitte um Absolution....
jetzt habe ich den Ösis zustehenden Ruhm doch glatt den Schweizern zugeschrieben
und Jungs von Zimo haben ja auch noch Ihren Sitz in meiner Traumstadt Wien...

Jessas...ja bin i deppert.....

OK dann schicke ich den Ruhm mal kurz über die Berge in mein geliebtes Österreich

Frank


 
Frank Czogalla
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.124
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Steuerung Märklin Central Station 2 + Märklin Mobile Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Märklinsound, sind dort alle taub?

#69 von Oambegga Bockerl , 11.10.2014 17:30

Es gibt noch Jemanden, der nur Originalsounds für Zimo und cT-Decoder macht und verkauft. Für cT im Eigenvertrieb und für Zimo über Arnold Hübsch. http://www.nusser-modell.at.

Sein Taurus und die 1044 sind der Hammer. Da bleibt kein Auge trocken. [emoji6] [emoji106]


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: Märklinsound, sind dort alle taub?

#70 von didinieki ( gelöscht ) , 14.10.2014 07:46

Nein nein,

ich lass Vorbildsound jetzt nur noch über meine 1200 Watt Anlage dröhnen. Das Gekrächse von ZIMO, ESU, Märklin und Konsorten ist doch nur Spielgimmick für die Kinder, das lass ich normalerweise immer ausgeschaltet.


didinieki

RE: Märklinsound, sind dort alle taub?

#71 von Oambegga Bockerl , 14.10.2014 12:30

Zitat von didinieki
Nein nein,

ich lass Vorbildsound jetzt nur noch über meine 1200 Watt Anlage dröhnen. Das Gekrächse von ZIMO, ESU, Märklin und Konsorten ist doch nur Spielgimmick für die Kinder, das lass ich normalerweise immer ausgeschaltet.




Das kommt davon wenn man OEM-Soundprojekte und -Lautsprecherkonfigurationen als Referenz nimmt! Ich darf hier einfach mal den Kollegen Rathmann in den Topf schmeissen?! Schau dir seine Videos auf Youtube mal an.....:D

Oder meine: (Nicht unbedingt die visuelle Qualität beachten, es geht um den Sound!)




Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz