RE: ESU Homepage, neue Sounddatei BR 141!!! NEU!!!

#1 von Bummelzug , 21.11.2014 15:39

Hallo Gemeinde.
Eben bei ESU gesehen: Neuer Sound für die BR 141. Bin gerade am ausprobieren.
Gruß
Harald


Nix besser als DCC-Digital .
Das Neueste: Roco z21
Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom.
Kriechstrom ist auch Strom!
Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!


 
Bummelzug
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 17.07.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ESU Homepage, neue Sounddatei BR 141!!! NEU!!!

#2 von GDT518 , 21.11.2014 16:08

Hallo Harald,

na dann lass uns mal wissen ob es immer noch "klackt" beim herunterschalten, wenn nicht, dann werde ich laden

Danke und Grüße aus Chicago

Leif


Grüße aus Chicago

Leif

Meine Modellbahnbaustelle: viewtopic.php?f=64&t=114182


GDT518  
GDT518
InterCity (IC)
Beiträge: 546
Registriert am: 31.05.2013


RE: ESU Homepage, neue Sounddatei BR 141!!! NEU!!!

#3 von supermoee , 21.11.2014 17:38

Hallo,

Klacken? Der ESU Sound hat noch nie geklackt. Vom Knallen auch keine Spur. Das war nur ein Lüfterrauschen.

Na dann, hoffen wir mal, dass der Sound sich erstmalig an das Vorbild nähert. Dann bekommt meine E41 endlich auch einen konstanten Bremsweg.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.761
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: ESU Homepage, neue Sounddatei BR 141!!! NEU!!!

#4 von Bummelzug , 21.11.2014 23:57

Hallo Leif, hi Stefan.
Leider konnte ich heute das Soundprojekt noch nicht bearbeiten. Im "Rohzustand", also ohne Lautstärkereduzierung, scheint es ein anderer Sound zu sein. Jedenfalls hört er sich anders an, als der für die E41. Das klacken ist deutlich, auch beim runterfahren. Scheint so, leider. Warten wir mal auf den Piko-Sound. Möglich, daß Her Dr. Wilfer da was anderes "eingebaut" hat. Wie bei dem Ludmilla-Sound mit dem schwächer werdenden Licht. Genaues teile ich euch morgen mit, jetzt gehts in die Heia.
Gruß
Harald


Nix besser als DCC-Digital .
Das Neueste: Roco z21
Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom.
Kriechstrom ist auch Strom!
Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!


 
Bummelzug
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 17.07.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ESU Homepage, neue Sounddatei BR 141!!! NEU!!!

#5 von michi_müller ( gelöscht ) , 22.11.2014 01:43

Zitat von Bummelzug
Hallo Leif, hi Stefan.
Leider konnte ich heute das Soundprojekt noch nicht bearbeiten. Im "Rohzustand", also ohne Lautstärkereduzierung, scheint es ein anderer Sound zu sein. Jedenfalls hört er sich anders an, als der für die E41. Das klacken ist deutlich, auch beim runterfahren. Scheint so, leider. Warten wir mal auf den Piko-Sound. Möglich, daß Her Dr. Wilfer da was anderes "eingebaut" hat. Wie bei dem Ludmilla-Sound mit dem schwächer werdenden Licht. Genaues teile ich euch morgen mit, jetzt gehts in die Heia.
Gruß
Harald



Hi,
Ich meine ein leichtes Knacken od. Knallen beim runterfahren der E41 wahrnehmen zu können und zwar bei ca. Min. 01:36 und bei Min. 01:38 von diesem Youtube Video
https://www.youtube.com/watch?v=apIKTw1CBVA
Knallt also scheinbar doch leicht flaster:


michi_müller

RE: ESU Homepage, neue Sounddatei BR 141!!! NEU!!!

#6 von RB22538 , 22.11.2014 02:42

Von allen Lieferanten für 141 Sounds, ist DIESES das beste seit langem! Also muss eine 141 zu mir, irgendwann... , wenn dann mit Doppellampen und Klatte-Lüftern in Grün oder Blau-.Beige


Achtung! Beiträge könn´ Ruhrdeutsch enthalten

Glück Auf! Dein Chris.
Bildquelle: Wikipedia


RB22538  
RB22538
InterCity (IC)
Beiträge: 555
Registriert am: 02.05.2011


RE: ESU Homepage, neue Sounddatei BR 141!!! NEU!!!

#7 von CarstenLB , 22.11.2014 10:24

So hört sich eine 141 an


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.422
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ESU Homepage, neue Sounddatei BR 141!!! NEU!!!

#8 von head like a hole , 22.11.2014 10:37

Zitat von GDT518
Hallo Harald,

na dann lass uns mal wissen ob es immer noch "klackt" beim herunterschalten, wenn nicht, dann werde ich laden

Danke und Grüße aus Chicago

Leif


Guten Morgen,

ich muss Dich enttäuschen, auch beim Herunterschalten kracht es im Schaltwerk.

Um jetzt die auftauchenden Fragen gleich zu beantworten:

Warum entsteht dieses Geräusch überhaupt und warum ist es unterschiedlich laut zu hören (ich vereinfache die komplexe Materie etwas)?

Die Lastschalter des Niederspannungsschalterwerks sind mechanisch und öffnen und schließen die Kontakte zwischen Transformator und Motoren. Der entscheidende Punkt ist hier das Öffnen in Luft. Es entsteht eine Lücke zwischen den Kontakten, die je nach Sinusverlauf irgendwo zwischen 0 V und Stufenspannung liegt. Geschieht das Öffnen bei 0 V ist alles in Butter, es fließt kein Strom, somit kein Knall. Das Gegenextrem ist das Öffnen bei voller Stufenspannung. Es entsteht ein Lichtbogen, denn Strom fließt durch die Motoren, es knallt. Und je größer der Stromfluss, desto heftiger.

Es ist unerheblich ob hoch oder heruntergeschaltet wird, solange Strom fließt, knallt das Schaltwerk. Denn solange eine Fahrstufe größer 0 gewählt ist, fließt durch den Motor ein Strom. Daher knallt es auch beim Herunterschalten. Der wirkliche Grund weshalb man bei der 141 beim Anhalten kein Geräusch hört, liegt vielmehr daran, dass, je nach persönlicher Fahrweise, das Fahrwerk schon lange vorher auf Fahrstufe 0 heruntergefahren wurde und der Zug rollte.

Überhaupt ist den Wenigsten bewußt, das erst hochgeschaltet wird, um die Fuhre in Gang zu bringen und dann die Fahrstufe deutlich zurückgenommen oder gar ganz auf 0 geschaltet wird und der Zug die meiste Zeit rollt. Fahrt hinter einer 218 im Zug, dort werdet ihr erleben, wie gefahren wird.

Das eigentliche Problem ist die Zuordnung in den Decodern. Solange die Geräusche sich an der Fahrstufe orientieren, wird man sich mit derartigem Kram herumschlagen müssen. Die Fahrstufe orientiert sich in der Realität an der Last und ob der Zug rollen kann oder nicht. Für diese Aufgabenstellung gibt es noch von keinem mir bekannten Hesteller eine sinnvolle Lösung.

Viele Grüße
Michael


... manchmal ist ein Kuchen einfach nur ein Kuchen ...

Anlage: Fahren, Schalten und Melden mit Selectrix
Werkbank: ECoS I & CS II zum Programmieren
Mac OS X 10.14 / iPhone und iPad

Bügelkupplungsfreie Zone


 
head like a hole
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 303
Registriert am: 15.12.2005
Gleise Roco Line, Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Selectrix, DCC
Stromart Digital


RE: ESU Homepage, neue Sounddatei BR 141!!! NEU!!!

#9 von michi_müller ( gelöscht ) , 22.11.2014 10:46

Zitat von CarstenLB
So hört sich eine 141 an




Die 141 von ESU hört sich genau so an wie in diesem Video. Ist das nun gut oder schlecht ?
Höre da keinen Unterschied ops:


michi_müller

RE: ESU Homepage, neue Sounddatei BR 141!!! NEU!!!

#10 von CarstenLB , 22.11.2014 11:12

Zitat von head like a hole
Überhaupt ist den Wenigsten bewußt, das erst hochgeschaltet wird, um die Fuhre in Gang zu bringen und dann die Fahrstufe deutlich zurückgenommen oder gar ganz auf 0 geschaltet wird und der Zug die meiste Zeit rollt. Fahrt hinter einer 218 im Zug, dort werdet ihr erleben, wie gefahren wird.

Das eigentliche Problem ist die Zuordnung in den Decodern. Solange die Geräusche sich an der Fahrstufe orientieren, wird man sich mit derartigem Kram herumschlagen müssen. Die Fahrstufe orientiert sich in der Realität an der Last und ob der Zug rollen kann oder nicht. Für diese Aufgabenstellung gibt es noch von keinem mir bekannten Hesteller eine sinnvolle Lösung.



Hallo Michael,

vielen Dank für die Erläuterung.

Workaround wäre also:
Die Bremsverzögerung verlängern, z.B. 15 Sekunden. Dann könnte man aus voller Fahrt direkt auf Fahrstufe 0 gehen und die Lok rollt ohne Knallen aus...
Nur leider ist der Haltepunkt dann relativ unbestimmt.

Ich habe mich mit Sound noch nicht sonderlich beschäftigt. Aber eigentlich müsste der Sound unterscheiden zwischen Beschleunigen und Verzögern. Dann könnte man beim Beschleunigen das Schaltgeräusch abspielen und beim Verzögern nicht (weil das beim Modellbahnbetrieb eher die Realität wiedergibt).
Und beim Bremsenquietschen klappt es doch auch, das wird nur beim Verzögern abgespielt.

Eine ähnliche Problemstellung gibt es z.B. auch beim Schienenbus. Beim Beschleunigen werden die verschiedenen Gänge/Fahrstufen durchlaufen, beim Bremsen nicht, da hört man beim Original eher aus dem Ventil entweichende Luft.


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.422
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ESU Homepage, neue Sounddatei BR 141!!! NEU!!!

#11 von head like a hole , 22.11.2014 11:43

Zitat von CarstenLB

Hallo Michael,

vielen Dank für die Erläuterung.

Workaround wäre also:
Die Bremsverzögerung verlängern, z.B. 15 Sekunden. Dann könnte man aus voller Fahrt direkt auf Fahrstufe 0 gehen und die Lok rollt ohne Knallen aus...
Nur leider ist der Haltepunkt dann relativ unbestimmt.

Ich habe mich mit Sound noch nicht sonderlich beschäftigt. Aber eigentlich müsste der Sound unterscheiden zwischen Beschleunigen und Verzögern. Dann könnte man beim Beschleunigen das Schaltgeräusch abspielen und beim Verzögern nicht (weil das beim Modellbahnbetrieb eher die Realität wiedergibt).
Und beim Bremsenquietschen klappt es doch auch, das wird nur beim Verzögern abgespielt.

Eine ähnliche Problemstellung gibt es z.B. auch beim Schienenbus. Beim Beschleunigen werden die verschiedenen Gänge/Fahrstufen durchlaufen, beim Bremsen nicht, da hört man beim Original eher aus dem Ventil entweichende Luft.


Hallo Carsten,

im Wesentlichen ja. Die Bremszeit von 15 Sekunden wäre etwas scharf gebremst. Grob vereinfacht müsste es beim Beschleunigen oder bei steigender (z.B. Steigung) dazu führen das der virtuelle Lokführer erst einmal das Schaltwerk hochlaufen lässt und dann einzelne Stufen weiter aufschaltet. Ist die Geschwindigkeit erreicht, die Steigung überwunden, würde wieder zurück oder auf 0 geschaltet.

Der LokSound 4 kann das Herunterschalten nach Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit, mit etwas Programmiererei sogar die komplette Entkoppelung von den Fahrstufen, ihm fehlt aber die Erkennung der Last, fährt die Lok in die Steigung passiert nix. ZIMO erkennt die Last, schaltet aber in der Grundeinstellung synchron zu den Fahrstufen. Ob sich das Verhalten wie bei Dieselstufen durch die Aktivierung der Lasterkennung erreichen lässt, kann ich noch nicht sagen, ich schneide deit Ewigkeiten an Tonaufnahmen der Einheitselloks. Aber mangels Zeit ... Vielleicht läßt sich dort das Gewünschte Verhalten erreichen.

Viele Grüße
Michael


... manchmal ist ein Kuchen einfach nur ein Kuchen ...

Anlage: Fahren, Schalten und Melden mit Selectrix
Werkbank: ECoS I & CS II zum Programmieren
Mac OS X 10.14 / iPhone und iPad

Bügelkupplungsfreie Zone


 
head like a hole
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 303
Registriert am: 15.12.2005
Gleise Roco Line, Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Selectrix, DCC
Stromart Digital


RE: ESU Homepage, neue Sounddatei BR 141!!! NEU!!!

#12 von Bummelzug , 22.11.2014 11:44

Zitat von head like a hole

Das eigentliche Problem ist die Zuordnung in den Decodern. Solange die Geräusche sich an der Fahrstufe orientieren, wird man sich mit derartigem Kram herumschlagen müssen. Die Fahrstufe orientiert sich in der Realität an der Last und ob der Zug rollen kann oder nicht. Für diese Aufgabenstellung gibt es noch von keinem mir bekannten Hesteller eine sinnvolle Lösung.

Viele Grüße
Michael



Moin Michael.
Prima Erklärung, danke. Meine Trix 141er ist mit einem mSD bestückt, der knallt nur beim Hochfahren. Und recht ordentlich. Zur Zeit komme ich mit den neuen ESU-Sound nicht weiter. Grund ist die neue Version des Lokprogrammers. Nix geht mehr.
Gruß
Harald


Nix besser als DCC-Digital .
Das Neueste: Roco z21
Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom.
Kriechstrom ist auch Strom!
Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!


 
Bummelzug
InterCity (IC)
Beiträge: 797
Registriert am: 17.07.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ESU Homepage, neue Sounddatei BR 141!!! NEU!!!

#13 von JörgBehrens , 22.11.2014 18:14

Moin, Moin,

Zitat von CarstenLB
So hört sich eine 141 an




heh, das ist ja in Buxtehude!

Nach Erweiterung der Hamburger S-Bahn, neuem Park-und-Ride Parkplatz und neuem Anschluss für die EVB, sieht es dort echt besser aus!

Die 141 ist inzwischen durch Metronom-Diesel ersetzt, aber an das Knallen der 141er kann ich mich noch sehr gut erinnern!

Viele Grüße
Jörg


This World today is a mess. (Donna Hightower)


 
JörgBehrens
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.863
Registriert am: 30.04.2005
Gleise K und C
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung CS 2 und CS3
Stromart AC, Digital


RE: ESU Homepage, neue Sounddatei BR 141!!! NEU!!!

#14 von h.-h.kiltz ( gelöscht ) , 23.11.2014 00:16

Liebe Sound-Stummis,
während des Bremsens, wenn der Lokführer die FS auf 0 gestellt hat, kann man im ESU-LS 3.5 und 4 das Geräusch ausstellen bzw. auf Leerlauf.
Das gilt nicht nur für E-Loks, sondern ebenso für Diesel- oder Dampfloks.
Ich kann inzwischen den Soundablauf so verändern, dass eine Dampflok beim Bremsen oder bei Geschwindigkeits-Verminderung die Dampfstösse abstellt. Ebenso geht ein SchiBu beim Bremsen in den Leerlauf und schaltet die Gänge nicht herunter. Bei erneuter Beschleunigung kommt in beiden Fällen der Sound wieder zurück.
Habe das bisher nur bei Dampf- und Dieselloks angewendet. Bei E-Loks müsste es aber ganz genau so gehen.
Bei Bedarf kann ich ESU-Projekte mit Erläuterung zur Verfügung stellen. Dann mir per PN die e-mail geben, ggf. Lok angeben. Vielleicht habe ich ja die gleiche.
Ich kann keine Dateien hier im Forum einstellen, weil ich die Bedingungen nicht erfüllen will und kann.
Gruss
h.-h.kiltz


h.-h.kiltz

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz