RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#26 von kukuk , 07.01.2015 16:29

Hallo,

ich hatte es jetzt leider auch, mittem beim Fahren ist mir ein mSD gestorben
Der Dekoder war nicht warm und Beschädigungen sind auch keine zu sehen. Der Dekoder dürfte vor ca. einem Jahr verbaut worden sein, und die Lok stand nur ein paar Stunden auf der Anlage.

Grüße,
Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#27 von SAH , 07.01.2015 16:46

Guten Tag Thorsten,

um welches Modell handelt es sich?
Ich frage deshalb, weil evtl. auch der Motortyp oder andere, modellspezifische Details eine Rolle spielen können.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#28 von khpmueller , 07.01.2015 18:47

Hallo SAH,

das Motorsignal habe ich mir nicht angeschaut, ging auch nicht, da die Decoder ja tot waren. Gestorben sind
- Modell 37000, original Werkausführung nach zirka 12 Monaten
- mSD in Roco V90 mit Roco Standard 5-Poler nach zirka 13 Monaten
- mSD in Brekina V114 an 8-pol Schnittstelle nach zirka 12 Monaten
- Modell 37002, original Werksausführung nach zirka 7 Monaten

Die Loks waren die ganze Zeit auf der Anlage unter Strom, wie gesagt auffallend war, dass immer die interne +Vcc (Pin12 / Pin 20) weg waren.

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#29 von kukuk , 08.01.2015 07:06

Zitat von SAH
um welches Modell handelt es sich?
Ich frage deshalb, weil evtl. auch der Motortyp oder andere, modellspezifische Details eine Rolle spielen können.



Fleischmann Rundmotor.

Grüße,
Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#30 von sbetamax , 08.01.2015 12:36

Moin,
nun ist die Frage was geht kaputt. Die 5V werden meist recht einfach erzeugt.
Vorwiderstand, Z-Diode (eventuell mit Transistor) und Elko.
Der Vorwiderstang könnte ne unterbrechung haben. Die Z-Diode einen Kurzen, der Transitor defekt oder einen kurzen auf der 5V könnte auch, eher unwarscheinlich, der Elko sein.


Gruß Stephan
Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys
Technisches
Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit Mainstation, das ganze auf dem Teppich mit mfx. Oder mit dem ZX81 in MM1.


 
sbetamax
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 26.11.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#31 von khpmueller , 08.01.2015 17:37

Zitat von sbetamax
Moin, nun ist die Frage was geht kaputt. Die 5V werden meist recht einfach erzeugt.
Vorwiderstand, Z-Diode (eventuell mit Transistor) und Elko.
Der Vorwiderstang könnte ne unterbrechung haben. Die Z-Diode einen Kurzen, der Transitor defekt oder einen kurzen auf der 5V könnte auch, eher unwarscheinlich, der Elko sein.


Hallo Stephan,

so einfach mit Vorwiderstand, Transistor/Z-Diode wird es vermutlich nicht sein! Ich vermute in Richtung "SO8 - SP78L05N-L/TR" - obwohl dieser darf es nicht sein, da er nur eine Input Voltage von 22Vcc verträgt! Leider kann man einige Bauteilbezeichnungen des mSD nicht eindeutig interpretieren (ich zumindest).

Ich vermute das Bauteil, welches ich mit dem roten Punkt gekennzeichnet habe, ist der interne +Vcc Regler - siehe Bild:

(Bildursprung Webseite HGH)

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#32 von sbetamax , 08.01.2015 18:13

Hallo,
ich hab schon ein paar Decoder schaltungstechnisch untersucht. Da war es bisher kein Spannungsregler. Ich habe hier nur mal ins blaue gedacht.

Auf dem IC mit dem punkt steht bei meinem Decoder HBS 077 11 drauf. Klingt nicht unbedingt wie ein Spannungsregler. Google brachte leider auch auf die schnelle nichts.

Vielleicht sollte man erstmal auf einem mld suchen. Ist davon auch einer kaputt gegangen?


Gruß Stephan
Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys
Technisches
Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit Mainstation, das ganze auf dem Teppich mit mfx. Oder mit dem ZX81 in MM1.


 
sbetamax
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 26.11.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#33 von volkerS , 08.01.2015 18:25

Hallo,
der SO8 -78L05N ist eindeutig der Spannungsregler. Dieser hat (lt. Datenblatt ON (ehemals Motorola)) ein maximale Eingangsspannung von 30V.
Natürlich kann es sein, dass, gerade in China, Teile mit gleicher Funktion aber schlechteren Daten verwendet wurden, weil die Produktionsüberwachung nicht gegeben war.
Ich würde den 78L05 von der Platine entfernen, vorher natürlich merken, wo die abgeschrägte Kante ist, und einen neuen IC auflöten. Bei ca. 20 Cent für den IC kein großer finanzieller Aufwand.
Mehr als dass er danach immer noch nicht funktioniert kann kaum passieren.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#34 von kleiner Rainer ( gelöscht ) , 09.01.2015 10:06

Hallo,

dumm nur, daß es den 78L05 nicht im TDFN-8 Gehäuse mit 3x3mm gibt. Die Buchstabenkombination "ANN" ist nicht genormt, also: weitersuchen!


Gruß,

Rainer


kleiner Rainer

RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#35 von volkerS , 09.01.2015 12:23

Also für mich ist das mit dem roten Punkt markierte IC-Gehäuse definitiv kein TDFN-Gehäuse (Thin Dual Flat No-lead Package), dazu müsste es quadratisch sein, für mich ist es aber rechteckig. Oder ist das Bild so verzerrt?
Alternativ einen 3-beinigen 78L05 auflöten und mit Sekundenkleber sichern.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#36 von kleiner Rainer ( gelöscht ) , 09.01.2015 13:48

Zitat von volkerS
Also für mich ist das mit dem roten Punkt markierte IC-Gehäuse definitiv kein TDFN-Gehäuse (Thin Dual Flat No-lead Package), dazu müsste es quadratisch sein, für mich ist es aber rechteckig. Oder ist das Bild so verzerrt?
Alternativ einen 3-beinigen 78L05 auflöten und mit Sekundenkleber sichern.
Volker



Hallo Volker,

doch, das ist auch ein TDFN (2x3mm). Aber da steht "HBG" drauf.

Der Baustein mit der Beschriftung "ANN", der fälschlicherweise für einen 78L05 gehalten wurde, ist auf der anderen Seite.

Noch ein Hinweis: wenn man keine 5V messen kann, könnte auf dem 5V-Netz ein Kurzschluß vorliegen, dann wird aber der Decoder warm bis heiß. Der Regler muß also nicht unbedingt kaputt sein, das Problem könnte auch woanders liegen.

Gruß,

Rainer


kleiner Rainer

RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#37 von WolfiR , 10.01.2015 01:54

Hallo,

ein sehr interessanter Thread! Ich beschäftige mich aus anderen Gründen derzeit mit den vom Decoder gelieferten Vcc +5 V.
Ein anderer Aspekt dazu: Wenn die 5V durch einen Längsregler (wie der 78X05 einer ist) aus den ca. 20 V erzeugt werden, stellt sich die Frage, welche Belastbarkeit dieser Pin gestattet. Ich habe zumindest bei ESU keine diesbezügliche Info gefunden.
Wenn ich mal von 10 mA Strom ausgehe, erzeugt das am Regler eine Verlustleistung von 150 mW und viel mehr dürfte das kleine Gehäuse nicht abstrahlen können.

Zusatzfrage off Topic: Für die SDS-Steuerplatine wird doch ein Aux auf Dauer-Ein als 5 V-Versorgung missbraucht. Warum hat Märklin nicht den 5 V-Anschluss verwendet?

Gruß
Wolfgang


 
WolfiR
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.413
Registriert am: 08.01.2009
Spurweite H0, H0m, 1, Z
Stromart AC, Digital


RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#38 von sbetamax , 11.01.2015 17:15

Hallo,
ich hab mal in meinen Unterlagen gekramt. Der Lopi 3 ohne Sound hat ne Z-Diode und einen Transistor für die 5V. Von dem Tams Decodern wo ich einen Plan hab ist es auch mit Z-Diode.

Es gibt bestimmt einen Grund dafür, dass so aufzubauen. Kleiner, billiger, oder im Analog Betrieb sind die 5V früher da...

Beim MSD gibt es auch noch eine Spule, entweder gehört sie zur einer digitalen Endstufe oder es gibt einen Schaltregler. Leider fehlt mir die Zeit die Schaltung zu ergründen.


Gruß Stephan
Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys
Technisches
Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit Mainstation, das ganze auf dem Teppich mit mfx. Oder mit dem ZX81 in MM1.


 
sbetamax
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 26.11.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#39 von sbetamax , 15.01.2015 22:34

Nun hat es mich doch gejuckt.
Zumal ich für ein anders Thema (AUX Belegung) ein Lok aufgeschraubt hatte, hab ich doch mal mein Oszilloskop in den Decoder gesteckt. Und bin nun ziemlich sicher das es ein Schaltregeler ist. An der Spule kann man auf der dem Flashspeicher zugewandenten Seite 5V Messen. Auf der anderen Seite eine hochfrequente Wechselspannung mit irgendwas um die 20Vss. Und da auch der Lautsprecher mit 5V angesteuert wird kommt hier ein Längsregler (ob 7805 oder Z-Diode mit Transistor) wohl eher wehniger in Betracht.

Das macht allerdings das Fehlerfinden nicht wirklich leichter.


Gruß Stephan
Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys
Technisches
Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit Mainstation, das ganze auf dem Teppich mit mfx. Oder mit dem ZX81 in MM1.


 
sbetamax
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 26.11.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#40 von khpmueller , 16.01.2015 07:21

Hallo Stephan,

das ist der Fluch des neumodischen Zeugs, zumal man die meisten Bauteil-Bezeichnungen nicht interpretieren kann!

Wenn ich ehrlich, ich habe es aufgeben, an den Dingern noch irgendwas reparieren zu können. So wie es aussieht, tauscht ja Märklin noch problemlos alle defekten mSDs/mLDs auf Garantie/Kulanz, ohne nachzufragen, wann sie gekauft worden sind und wer sie eingebaut hat. Offiziell gibt es ja nur Garantie bei zertifiziertem Händlereinbau.

Habe mich schon gefragt, ob die ein schlechtes Gewissen haben - wie gesagt, von den ESUs und Zimos hat noch keiner den Geist aufgegeben!

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#41 von supermoee , 16.01.2015 11:20

Zitat von khpmueller
H
Habe mich schon gefragt, ob die ein schlechtes Gewissen haben - wie gesagt, von den ESUs und Zimos hat noch keiner den Geist aufgegeben!
Nette Grüße
KHPM



Hallo KHPM,

bei dir vielleicht. Bei mir sind 25% der ESU V4 Dekoder (3 Stück) hopps gegangen. Alle auch problemlos auf Garantie/Kulanz getauscht.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#42 von khpmueller , 16.01.2015 12:50

Zitat von supermoee
Bei mir sind 25% der ESU V4 Dekoder (3 Stück) hopps gegangen. Alle auch problemlos auf Garantie/Kulanz getauscht.


Hallo Stephan,

dann bleibt die Frage was machst du falsch, daß die ESUs V4 schlapp machen - und was mach ich falsch, das die mSD (auch werkseitig verbaute) schlapp machen?

Ich habe echt keine Vorstellung mehr, was das sein könnte

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#43 von kukuk , 16.01.2015 15:28

Zitat von khpmueller
Wenn ich ehrlich, ich habe es aufgeben, an den Dingern noch irgendwas reparieren zu können. So wie es aussieht, tauscht ja Märklin noch problemlos alle defekten mSDs/mLDs auf Garantie/Kulanz, ohne nachzufragen, wann sie gekauft worden sind und wer sie eingebaut hat. Offiziell gibt es ja nur Garantie bei zertifiziertem Händlereinbau.

Habe mich schon gefragt, ob die ein schlechtes Gewissen haben - wie gesagt, von den ESUs und Zimos hat noch keiner den Geist aufgegeben!



Bei mir haben schon genauso viele Dekoder von ESU den Geist aufgegeben wie von Märklin.

Ich hatte meinen defekten mSD letzten Samstag zur Post nach Märklin gebracht. Montag rief mich eine nette Dame von Märklin an, gestern hatte ich eine Benachrichtigung von GLS mit einem Päckchen von Märklin im Briefkasten. Das muss ich gleich noch abholen, aber nach dem Gespräch gehe ich davon aus, das da ein neuer mSD drin ist.
Das wäre ein sehr schneller Austausch auf Kulanz (Garantie konnte ich nicht machen, da ich die Rechnung/Quittung für den Dekoder natürlich nicht mehr hatte).

Grüße,
Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#44 von khpmueller , 16.01.2015 17:03

Hi Thorsten,

auf den vorletzten mSD habe ich 3 Monate warten dürfen, der letzte war nach 14 Tagen da - beide habe ich in der Erlebniswelt abgegeben! Bei den Loks, die ich über den Händler reklamiert habe, hat es im ersten Fall 3 Wochen gedauert, auf den Zweiten warte ich seit 2 Wochen noch.

Bei den mSD gab es jedes mal ein neues kompletes Kit. Die Lok wurde obwohl nur der Decoder defekt war, auch gegen ein Neue getauscht (habe mir die Fahrgestellnummer gemerkt - ist die Bezeichnung jetzt ok Ursi? ).

Statistisch sind bei mir von 17 Decoder mit mSD Hardware 4 gestorben, wenn ich richtig auf die schnelle gezählt habe.Von meinen 4 ESU V4 M4 und meinen 7 ESU V3 M4 hat noch keiner versagt. Auch bei den Märklin/ESU OEMs Decoder gab es noch keinen Ausfall.

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#45 von khpmueller , 31.01.2015 11:52

Hallo,

jetzt ist es wieder passiert - 260 417-1 (V60 mit mSD, umgebaut März 2014) ist einfach stehen geblieben!

Diagnose +Vcc (5V zwischen Pin 12 und Pin 20 / 21mtc Schnittstelle) fehlen. Ich habe mir jetzt erlaubt die Spg extern einzuspeisen - Maschiene läuft! Im Leerlauf (ohne Sound) werden 20mA und mit Sound zirka 40mA gezogen.

Was ich nicht verstehe, daß ist jetzt der 5. mSD der bei mir mit diesem Symptom schlapp macht, das kein anderer in der großen Welt das gleiche Problem hat!

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#46 von khpmueller , 31.01.2015 16:44

Hallo,

ich habe jetzt den Decoder testweise mit einem LM7805 (5V Spannungsregler) "repariert!



Seit 2 Stunden dreht die Lok jetzt wieder ihre Runden - allerdings ohne Gehäuse

Nun frage ich mich noch immer, warum bei meinen mSDs der interne 5V Regler kaputt geht? Ich verwende nur Original Märklinteile (CS2 ohne Booster oder ähnliches)! Oder ist es doch vielleicht ein Designfehler ???

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#47 von volkerS , 31.01.2015 17:42

Hallo KHPM,
obs in Designfehler ist? Dazu müsste man den genauen Schaltplan kennen.
Problem ist jetzt nur, wie geht der Deckel wieder drauf. Leider gehen ja die alternativen Bauformen des 7805 nicht, da du 0,6W Verlustleistung bei Sound hast. Ein externer Schaltregler könnte gehen. Im Netz findest du Layoutentwürfe von 16x9mm und das bei 250mA Ausgangsstrom.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#48 von sbetamax , 04.02.2015 12:57

hallo,
es gibt fertige Schaltregler für 5V. Die werden nicht heiss, sind aber auch nicht kleiner als ein 7805 dafür aber komplett aus plaste.

z. B. TSR 1-2450 bei Reichelt.


Gruß Stephan
Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys
Technisches
Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit Mainstation, das ganze auf dem Teppich mit mfx. Oder mit dem ZX81 in MM1.


 
sbetamax
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 26.11.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#49 von khpmueller , 04.02.2015 17:51

Hallo Stephan,

vermutlich werde ich den defekten mSD auch wieder bei Märklin eintauschen. Das ist jetzt einfach mal ein Test - denn nach wie vor verstehe ich nicht, warum die mSDs bei mir sterben, vorallendingen immer mit dem gleichen Symptom (interner 5V Regler defekt)!

Meine Anlage besteht aus K-Gleisen, einer CS2 mit 60061 Schaltnetzteil und 6083 Weichendecodern plus 6088 Rückmeldemodulen.

Habe mit den Oszilloscope an verschieden Stellen das Signal überprüft - sieh gut aus, keine auffälligen Überschwinger ect.

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: 4. mSD Decoder defekt in 2 Jahren

#50 von khpmueller , 08.02.2015 07:35

Hallihallo,

war gestern unter anderem bei einem Modellbahn-Kollegen. Erzählte ihm von meinem Problem mit der mSD Hardware.
Spontan zeigte er mir zwei mfx Loks, die sich seit geraumer Zeit nicht mehr ansprechen lassen! Ich habe mich daraufhin an die Decoder vorgearbeitet und festgestellt, dass auch hier die Vcc weg ist!

Interessant gell!

Nun würde ich die Kollegen hier mal bitten, dass sie statt das Keyboard theoretisch zuquälen, mal ihre Loks aus der Vitrine holen, um diese zu quälen - denn ich vermute es gibt echt ein Designproblem mit der mSD Harware!

Nette Grüße
KHPM


Der Motor ist das Herz einer Lokomotive (Märklin Zitat) - Leider sind die meisten "neuen" Märklin Loks ab Werk herzkrank
Der Sound ist Seele einer Lokomotive (Eigene Meinung) - Leider müssen die meisten Märtrix Lokomotiven zum Therapeuten


khpmueller  
khpmueller
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 19.05.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz