RE: SLX850 mit DH05C

#1 von z-tueftler ( gelöscht ) , 23.01.2015 10:19

Hallo zusammen,

ich betreibe meine Anlage mit einer "alten" Zentrale von Rautenhaus (SLX850) und dem Computer-Interface SLX825. Die Loks mit den "alten" D&H-Decodern DHL050/DHL055 laufen damit einwandfrei. Jetzt habe ich in einige Loks einen DH05C eingebaut. Diese Loks brummen und röcheln mit SLX850/SLX825 nur so vor sich hin. Mit meiner FCC-Zentrale laufen sie einwandfrei.

Ich dachte SX-Protokoll wäre gleich SX-Protokoll? :

Woran kann es liegen? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? :

Danke!

Grüße, Oliver


z-tueftler

RE: SLX850 mit DH05C

#2 von Sx2Fan , 24.01.2015 10:59

Hallo Oliver,

welche Firmware Version hat der eingesetzte DH05C? Bitte mal über die FCC und das D&H-Tool "DoehlerHaass.Update.exe" auslesen.

Die aktuellen D&H-Decoder verwenden ein aufwendigeres Verfahren zur Erkennung von Datenbits und damit von potentiellen Datenübertragungsfehlern. In diesem Kontext erinnere ich mich, dass es Probleme mit der Rautenhaus Zentrale RMX850 gab. Mir ist allerdings nicht bekannt, ob diese auch auf die SLX850 übertragbar sind. Soweit ich dies beurteilen kann generiert(e?) die RMX850 ein nicht völlig normkonformes Gleissignal.

Wie bekannt sind Sx-Bits in der Form codiert, dass nach einer Taktpause von 10µs die Spannung am Gleis für ca. 40µs konstant auf + oder - 15..20V geht. Das Signale der RMX850 zeigte aber nach der Taktpause folgendes Verhalten. Es ging z.B. für wenige µs auf +18V wechselte dann aber ebenfalls für wenige µs noch mal zurück auf das entgegengesetzte Potential also -18V, um erst dann für den Rest der Bit-Zeit konstant auf +18V zu verharren. Die Firmware der D&H-Decoder der neuen Generation wurde daraufhin so modifiziert, dass sie diese Ungereimtheit der Bit-Codierung bei der RMX850 tolerierten.

Wie gesagt ich kann nicht sagen, ob dies auch ein Grund für die Probleme mit der SLX850 sein könnte. Dazu müsste man deren Gleissignal oszillographieren. Eventuell weist es die gleichen Charakteristika auf, wie das der RMX850. Falls der Schnitzer in der Sx-Bit-Codierung hier noch stärker sein sollte, kann ich mir gut vorstellen, dass auch die D&H-Decoder mit der aktuellen Firmware noch Probleme haben.

Was man mal testen könnte wäre: Wie sieht die Sache aus, wenn das Gleis über einen an dem PX-Bus der SLX850 angeschlossenen Booster versorgt wird, der z.B. zusammen mit der FCC problemlos funktioniert. Falls der beschrieben Fehler bestehen bleibt, lässt dies darauf schließen, dass auch das Px-Signal der SLX850 gewisse Abnormitäten aufweist.

Falls ein Oszilloskop zur Hand ist, empfehle ich mal das Gleissignal mit einem 2-Kanal Oszilloskop zu oszillographieren. Dazu den Ground der Tastköpfe mit der Masse in der Sx-Bus-Buchse verbinden und dann die Spitze des einen Tastkopfes mit dem linken und die des anderen mit dem rechten Gleis verbinden. Zur Analyse die beiden Gleissignale dann überlagern oder addieren. Ergebnis?

Beste Grüße
Werner


Sx2Fan  
Sx2Fan
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 47
Registriert am: 06.04.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: SLX850 mit DH05C

#3 von 8erberg , 24.01.2015 21:01

Hallo,

läuft die 850 im "reinen" Sx-Betrieb oder ist auch DCC eingeschaltet?

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.386
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: SLX850 mit DH05C

#4 von z-tueftler ( gelöscht ) , 25.01.2015 18:13

Hallo Werner,
hallo Peter,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Die Version war 3.00.92. Ich habe ein Update auf Version 3.05.0114 gemacht. Jetzt scheint es zu funktionieren.
Ich probiere jetzt nochmal etwas rum.

Die 850 läuft rein im SX-Betrieb (kann die auch was anderes? )

Gibt es auch eine Möglichkeit die "alten" DHL050-Decoder auf die letzte Firmware zu bringen? D&H bietet da nichts an.

Viele Grüße

Oliver


z-tueftler

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz