RE: Soundfunktion automatisch auslösen?

#1 von RidinTheRails , 27.01.2015 16:52

Hallo zusammen,
ich hab mal eine Frage aus dem fortgeschrittenen Anlagenbau. Und zwar: Wenn ich eine Stelle habe, an der jedes Mal ein Signal gegeben werden soll (Horn, Pfeife...), kann ich das irgendwie automatisieren?
Meine Anlage wird mit einer Mobile Station 1 gesteuert (eventuell in Zukunft ESU Navigator), Lokomotiven und Triebwagen haben unterschiedliche Decoder, teilweise Delta. Weichen und Signale schalte ich über Stellpulte - verzeiht bitte, dass ich von Digital nicht soo viel Ahnung habe.

Folgende Problemstellungen sind mir also eingefallen:
1. Gibt es überhaupt so eine Art "Auslöser"?
2. Wie erkennt der Auslöser, welche Funktion abgespielt werden soll - bspw. liegt der Signalton ja nicht immer auf Funktion 4, oder?
3. Brauche ich einen speziellen Decodertyp? Was passiert mit Loks ohne Sounddecoder?
4. Bei Dampfloks muss man ja die Pfeife ein- und ausschalten. Wie würde ein Baustein die Sache angehen?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen - und natürlich, dass es eine Lösung gibt.

Gruß Ernst


RidinTheRails  
RidinTheRails
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 06.10.2014


RE: Soundfunktion automatisch auslösen?

#2 von Dreispur , 27.01.2015 17:05


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Soundfunktion automatisch auslösen?

#3 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 27.01.2015 17:32

Hi,

ich habe das "Tunnelpfiff"-Thema auf meiner Anlage gelöst, alle Soundloks pfeifen bei der Einfahrt in die Tunnel.

Die Lösung wird Dir allerdings erstmal nicht gefallen: Meine Anlage meldet zurück, 100%, Weichenstraßen ausgenommen. Ich habe 100% Zugverfolgung, d.h. der PC weiss zu jeder Zeit, welche Lok wo ist. Alle Loks sind eingemessen, also dem PC ist auch die genaue Position innerhalb des Blocks bekannt.

Mit diesen Voraussetzungen kann ich an jeder (!) beliebigen Stelle meiner Anlage einen Punkt festlegen (auf dem PC - keine Eingriff in die Anlage) und definieren, was dort passieren soll. Ich schalte also die Pfeife ein und nach einer festgelegten Zeit wieder aus. Welche Funktion bei einer Lok ausgelöst werden muss, damit sie pfeift, ist lokspezifisch konfiguriert.

Funktioniert prima.

Außerdem: Bei der Einfahrt in den Schattenbahnhof verstummen die Loks, vor dem Wiederauftauchen geht der Ton an. Auch Spitzensignal und Schlußlicht wird auf die Art automatisch eingeschaltet.

Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Soundfunktion automatisch auslösen?

#4 von rhb651 , 27.01.2015 17:37

Ja, Martin,
das ist halt ein Vorteil der Anlagensoftware ala Rocrail, WDP und Co.


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.764
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Soundfunktion automatisch auslösen?

#5 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 27.01.2015 17:53

Zitat von Dreispur
http://www.conrad.at/ce/de/product/497308/Uhlenbrock-31060-Sound-Manager

Hi,
bzw. Hä?

Was hat das Modul mit der Fragestellung zu tun?
Kapier ich nicht.
Möglicherweise Irrtum im Link, was anderes gemeint?
Oder ich zu dumm zu kapieren (auch wahrscheinlich)

Gruß
Martin


Nichteisenbahner

RE: Soundfunktion automatisch auslösen?

#6 von RidinTheRails , 27.01.2015 18:30

Hallo zusammen,
Erstmal Danke für eure schnellen Antowrten.

Zum merkwürdigen Modul: Was das bringt weiß ich nicht. Aus sämtlichen Produkttexten werde ich nicht schlau. Handelt sich anscheinend um eine Art Decoder, aber die sind ja schon vorhanden.

Zur PC-Steuerung: Damit habe ich gerechnet, bin aber kein Fan davon. Dafür ist mir meine Anlage nicht professionell genung. Ist außerdem teuer, mein PC ist alt und so weiter... Das mit dem Sound im Schattenbahnhof ist natürlich super, aber...ich...habe ja gar keinen. Ich steuere meine Züge gern selbst und nur für den Pfiff lege ich mir so ein Sytem nicht zu.

Beim googlen bin ich auf das gestoßen: http://www.esu.eu/produkte/loksound/loksound-xl-v40/
Ist natürlich jetzt die XL-Version, aber wer mal zu "Funktionen" scrollt und den letzten Absatz ließt, dem fällt vielleicht eine weitere Lösung ein?

Trotzdem nochmal Danke an alle.
Gruß Ernst


RidinTheRails  
RidinTheRails
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 06.10.2014


RE: Soundfunktion automatisch auslösen?

#7 von dampfmachine2000 , 27.01.2015 19:01

Hallo,

wahrscheinlich ist "Dreispur" da verrutscht und meinte
das hier, "Uhlenbrock 38000 Sound-Director" denn damit
funktioniert es nämlich

Zitat von Dreispur
Hallo !
Auf die schnelle

http://www.conrad.at/ce/de/product/49730...0-Sound-Manager



siehe

http://www.conrad.at/ce/de/product/24708...rector?ref=list

Grüße Toni


 
dampfmachine2000
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 30.12.2011
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Soundfunktion automatisch auslösen?

#8 von Dreispur , 01.02.2015 09:03

Hallo Ernst !

Toni hat es erkannt , habe falschen Link erwischt , war noch in der Maus .

Natürlich .


"Uhlenbrock 38000 Sound-Director"


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Soundfunktion automatisch auslösen?

#9 von LukasLokführer , 01.02.2015 18:38

Zitat von RidinTheRails
Beim googlen bin ich auf das gestoßen: http://www.esu.eu/produkte/loksound/loksound-xl-v40/
Ist natürlich jetzt die XL-Version, aber wer mal zu "Funktionen" scrollt und den letzten Absatz ließt, dem fällt vielleicht eine weitere Lösung ein?



Hallo Ernst,

ja, die ESU LokSound Decoder (außer micro!) können Funkionen (Licht oder Sound) per Schaltkontakt auslösen.
Dazu muss in der Lok ein Hall-Sensor oder Reed-Kontakt sein, der dann von einem Magneten im Gleis ausgelöst wird.
Eingentlich gedacht, um bei Dampfloks die "chuffs" radsynchron auszulösen.
Lade Dir mal die aktuelle LokSound Anleitung herunter und lies ab S. 24

Nachteile gegenüber der Lösung per PC:
1. es kann nur eine Funktion pro Lok ausgelöst werden, wie ist es denn mit "Läuten und Pfeifen" auf Nebenstrecken?
2. jede Lok braucht einen ESU LokSound, obwohl: Vielleicht können das andere Decoder auch?

Gruß,
Lukas


 
LukasLokführer
InterCity (IC)
Beiträge: 679
Registriert am: 09.02.2010
Ort: Lummerland
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Soundfunktion automatisch auslösen?

#10 von RidinTheRails , 03.02.2015 02:58

Hallo zusammen, erneut Danke für eure Antworten.

Zitat von Dreispur
"Uhlenbrock 38000 Sound-Director"


Den Stelle ich mir für Bahnhofssounds gut vor, vielleicht werde ich den bei Bedarf eher an so einer Stelle verwenden. Trotzdem gute Idee!

Für meine Zwecke habe ich tatsächlich eher an die Soundfunktion des Decoders selbst gedacht. Insofern schonmal gut, dass es mit diesem Decodertyp geht. Aber die Frage, die Lukas sich stellt, stelle ich mir auch: Wie siehts aus mit anderen Decodern - um genau zu sein die, die schon in den (Märklin-)Modellen drinstecken? Hat da jemand Ahnung?

Gruß Ernst


RidinTheRails  
RidinTheRails
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 06.10.2014


RE: Soundfunktion automatisch auslösen?

#11 von TT800 , 03.02.2015 09:49

Zitat von RidinTheRails
Für meine Zwecke habe ich tatsächlich eher an die Soundfunktion des Decoders selbst gedacht. Insofern schonmal gut, dass es mit diesem Decodertyp geht. Aber die Frage, die Lukas sich stellt, stelle ich mir auch: Wie siehts aus mit anderen Decodern - um genau zu sein die, die schon in den (Märklin-)Modellen drinstecken? Hat da jemand Ahnung?

Hallo Ernst,

Zunächst einmal muss gesagt werden, dass kaum ein in einer Lok werkseitig gelieferter Decoder diese Möglichkeiten vorsieht. Meist sind solche Veränderungen blockiert. Weil wir aber doch Äpfel mit Birnen nicht vermischen wollen, sollte sich die Diskussion nur um die "Nachrüstdecoder" drehen.

Und da schaffen das die Märklin Decoder (mSD) genauso wie die LokSound Decoder von ESU. Bei Märklin braucht man außer der CS2 die Gratis PC-Software "mDT" und die zugehörige Soundbibliothek - und bei ESU den Lokprogrammer und die Gratis PC-Software dazu.

Ausstattung bei ESU wurde schon von Lukas beschrieben. Märklin mSD haben neben dem Sensoreingang für die radsynchrone Dampfstoßregelung zwei weitere frei verfüg- und konfigurierbare. Vorteil bei Märklin ist meiner Meinung nach die Anschlussmöglichkeit über die 21-pol. mtc-Schnittstelle. Nachteil: man muss das ganze Soundprojekt generieren.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz