RE: Einheitsabteilwagen CD-21 Liliput Verbreitung

#1 von Bubanst , 27.01.2015 20:37

Halle Stummies,

Ich interessiere mich für die Einheitsabteilwagen von Liliput (CD-21), wie diesen hier:

https://www.elriwa.de/produkte/wagen/spu...3.kl.-drg-ep.ii

Kann jemand etwas zum Einsatzgebiet/Verbreitung zu DRG Zeiten sagen oder vielleicht einen weiterführenden Link nennen?
Insbesondere würde mich der Einsatz im sächsischen Raum (+direkte Machbarn) interessieren.


Grüße Kay

Meine Anlagenplanung

viewtopic.php?f=24&t=110468

hier geht es weiter mit dem Bau

viewtopic.php?f=15&t=114141

Epoche II DRG/DRB (manchmal Epoche III/IV DR)


 
Bubanst
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.170
Registriert am: 24.04.2013


RE: Einheitsabteilwagen CD-21 Liliput Verbreitung

#2 von Iceman , 28.01.2015 15:09

Hallo Kay,

in der MIBA 10/2009 gab es eine kurzen Bericht über die Wagen. Leider habe ich da zur Zeit keinen Zugriff drauf und kann mich nur noch dunkel an etwas im "norddeutschen Raum" erinnern. Ob das allerdings DRG oder DB war, kann ich nicht mehr sagen. Vielleicht hat ja jemand anderes das Heft noch griffbereit?


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.232
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Einheitsabteilwagen CD-21 Liliput Verbreitung

#3 von Dwimbor , 28.01.2015 15:40

Zitat von Iceman
Hallo Kay,

in der MIBA 10/2009 gab es eine kurzen Bericht über die Wagen. Leider habe ich da zur Zeit keinen Zugriff drauf und kann mich nur noch dunkel an etwas im "norddeutschen Raum" erinnern. Ob das allerdings DRG oder DB war, kann ich nicht mehr sagen. Vielleicht hat ja jemand anderes das Heft noch griffbereit?



Der einzige Jahrgang mit dem ich nicht dienen kann...


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Einheitsabteilwagen CD-21 Liliput Verbreitung

#4 von Tom K , 28.01.2015 21:31

Hallo,

in besagtem Artikel sind zwei DR-Ost aufnahmen mit Abteilwagen Cd-21 bzw. ein ganzer Zug aus Cd-21b, Cd-27 beide aufgenommen 1968 in Dresden.
Aus dem Artikel ist ferner zu entnehmen, das die Einheitsabteilwagen sehr große Ähnlichkeiten mit den sächsischen Abteilwagen hatten. Ich gehe daher davon aus, dass auch in Ep. II solche Wagen in Sachsen häufig zu sehen waren. Die Cd-21 Wagen waren mit ca, 1500 Exemplaren ja nun nicht unbedingt selten.
Zitat: "Von der Reichsbahn wurden zunächst möglichst "artreine" Abteilwagenzüge eingesetzt. Eine Betriebsart, die in Sachsen vereinzelt sogar bis in die Epoche IV beibehalten wurde."

Vielleicht hilft dies ja.

Gruß
TK


Tom K  
Tom K
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 59
Registriert am: 20.09.2010
Spurweite H0, G
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Einheitsabteilwagen CD-21 Liliput Verbreitung

#5 von Bubanst , 28.01.2015 21:56

Hallo und danke für die Antworten!

Die besagte Miba Ausgabe habe ich leider auch nicht, somit danke ich TK für die Aufklärung zu, Inhalt.

Kann jemand vielleicht noch etwas zu dem generellen Einsatz der Wagen in Epoche II sagen (Einsatzstrecken/eingesetzte Loks)?
Die Bildersuche im Netz hat bisher nicht zum Erfolg geführt. Scheinbar gibt es nicht viele Vorbildfotos oder ich nutze vielleicht auch die falschen Suchbegriffe.


Grüße Kay

Meine Anlagenplanung

viewtopic.php?f=24&t=110468

hier geht es weiter mit dem Bau

viewtopic.php?f=15&t=114141

Epoche II DRG/DRB (manchmal Epoche III/IV DR)


 
Bubanst
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.170
Registriert am: 24.04.2013


RE: Einheitsabteilwagen CD-21 Liliput Verbreitung

#6 von H0Fahrer , 28.01.2015 23:08

Zitat von Bubanst
Hallo und danke für die Antworten!

Kann jemand vielleicht noch etwas zu dem generellen Einsatz der Wagen in Epoche II sagen (Einsatzstrecken/eingesetzte Loks)?
Die Bildersuche im Netz hat bisher nicht zum Erfolg geführt. Scheinbar gibt es nicht viele Vorbildfotos oder ich nutze vielleicht auch die falschen Suchbegriffe.



Hallo,

viel kann ich dir auch nicht sagen, aber die google web Suche brachte diesen Link:
http://www.donnerbuechse.eu/Einheitsabteilwagen.htm
In diesen Tabellen sind erhalten gebliebene Fahrzeuge aufgelistet, meistens mit alter Wagennummer und Heimatdirektion. Ich behaupte jetzt mal ganz frech, das diese Wagen über ganz Deutschland verteilt waren.

In Epoche II war die Dampflok ganz sicher die am meisten eingesetze Loktype in Deutschland. Das wird niemanden wirklich überraschen, aber betrachte deine Frage doch mal von der anderen Seite, welche Gegend stellst du auf deiner Anlage dar? Preußische Loks waren weit verbreitet, sächsische Loks dagegen relativ heimttreu. Bayrische Loks sind in preußischen Bw beheimatet gewesen und badische Loks hat es bis nach Mecklenburg verschlagen. So kannst du doch schon einige Baureihen ausschließen, generell passen am besten Personenzuglokomotiven aus den Nummernreihen 20-39 und 60-79, Güterzuglokomotiven sind aber auch nicht auszuschließen. Auf Sachsen bezogen wären die 38.2-3 oder 75.5 meiner Meinung nach keine realitätsfernen Möglichkeiten.

Bis dann

Nils


 
H0Fahrer
InterRegio (IR)
Beiträge: 199
Registriert am: 17.02.2009
Spurweite H0


RE: Einheitsabteilwagen CD-21 Liliput Verbreitung

#7 von Bernd Irrgang , 29.01.2015 00:47

Es gehen sogar auch Schnellzugloks. Hier ein Bild, das ich beim Stöbern im Bildarchiv der Eisenbahnstiftung gefunden habe: http://www.eisenbahnstiftung.de/bildergalerie (dort in der Volltextsuche "18 316 bei Kaub" eingeben). Langstreckenpersonenzüge auf Hauptstrecken waren ja etwas ganz alltägliches und ihre Bespannung mit einer 17, einer 18 oder später auch einer 03 nicht ungewöhnlich (wenngleich natürlich 38er und 39er die Regel waren). Die Website ist überhaupt sehr zu empfehlen, wenn man mal ein verregnetes Wochenende rumbringen will.

Und noch ein Wort zu den Einheitsabteilwagen: Die von Nils verlinkte Tabelle zeigt ja, dass davon fast ausschließlich Viertklasswagen beschafft wurden. Die geringe Zahl der gebauten B-, BC- und C-Typen fällt gegenüber der Masse der D- und Cd-Wagen kaum ins Gewicht. Die Bildung "artreiner" Züge aus diesen Wagen musste also in den meisten Fällen allein schon daran scheitern, dass es dafür gar nicht genug 3.Klasse-Wagen gab. Hintergrund der Beschaffung der Einheitsabteilwagen war ein eklatanter Mangel an Viertklasswagen um 1920 herum, der 2 Gründe hatte: Erstens war die 4. Klasse außerhalb Preußens ja überhaupt erst kurz vorher eingeführt worden und zweitens waren gemäß Versailler Vertrag viele preußische Viertklässler an die Siegermächte abgegeben worden.

Grüße,

der Bernd


Ich habe genug davon, immer nur im Kreis zu fahren (Niki Lauda)


 
Bernd Irrgang
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 380
Registriert am: 01.08.2013
Gleise Peco Spur 0
Stromart Digital


RE: Einheitsabteilwagen CD-21 Liliput Verbreitung

#8 von Bubanst , 29.01.2015 22:59

Hallo Bernd,

Vielen Dank für deinen Beitrag. Ich habe die Bildergalerie schon unzählige mal angeschaut. Die waggons sind mir dummerweise nie aufgefallen. Ich hatte gar nicht vermutet, dass die Wagen auch hinter Schnellzugloks wie der Bad. IVh auf der Hauptstrecke eingesetzt wurden. Daraus ergibt sich die Frage für welche Geschwindigkeiten die Wagen überhaupt zugelassen waren?

Die derzeit bei dem verlinkten Anbieter Liliput Waggons sind alle 3. Klasse, sodass eine authentische Nachbildung eines Zuges möglich ist, wobei es gern noch 2-3 weitere Bedruckungsvarianten mehr sein dürften. Eventuell ist auch eine Mischung mit den zweiachsigen sächsischen Abteilwagen möglich.


Grüße Kay

Meine Anlagenplanung

viewtopic.php?f=24&t=110468

hier geht es weiter mit dem Bau

viewtopic.php?f=15&t=114141

Epoche II DRG/DRB (manchmal Epoche III/IV DR)


 
Bubanst
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.170
Registriert am: 24.04.2013


RE: Einheitsabteilwagen CD-21 Liliput Verbreitung

#9 von dach , 01.02.2015 09:27

zur Ergänzung: die 4. Wagenklasse wurde 1928 wieder abgeschafft


… wenn ich den See seh’, brauch’ ich kein Meer mehr – Gruß vom Bodensee …
Bruno


dach  
dach
InterRegio (IR)
Beiträge: 212
Registriert am: 27.08.2008
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Einheitsabteilwagen CD-21 Liliput Verbreitung

#10 von Guardian71 , 06.06.2016 17:16

Zitat
Und noch ein Wort zu den Einheitsabteilwagen: Die von Nils verlinkte Tabelle zeigt ja, dass davon fast ausschließlich Viertklasswagen beschafft wurden. Die geringe Zahl der gebauten B-, BC- und C-Typen fällt gegenüber der Masse der D- und Cd-Wagen kaum ins Gewicht. Die Bildung "artreiner" Züge aus diesen Wagen musste also in den meisten Fällen allein schon daran scheitern, dass es dafür gar nicht genug 3.Klasse-Wagen gab.



Noch etwas zum Thema "artreiner Zug aus Einheits-Abteilwagen":

In dem Buch "Reichsbahn-Album" von Alfred Gottwald (von dem Einstellen eines Scans sehe ich hier mal ab) findet sich als Bild 107 eine Aufnahme aus dem Hamburger Hauptbahnhof "um 1939/40", die einen (fast) artreinen Zug erkennen lässt. Von den sieben zu erkennenden Wagen gehören sechs zu den Abteilwagen der Einheitsbauart, dazwischen ein preußischer Abteilwagen mit Spitzdach-Bremserhaus, also aus den Serien der Dreiachser von 1908 an. Lediglich drei der Einheits-Abteilwagen lassen sich genauer bestimmen; es dürfte sich um Cd-21 oder Cd-21a, jedenfalls die hölzernen Bauarten, erkenntlich am Fehlen der Nieten, handeln. Anhand der Dachlüfter lässt sich noch ein zweiter Typ erkennen, von dem sich zwei Wagen in dem Zug befinden, es könnte sich um Cd-21b (Stahlbauart) handeln.

Gruß
Mark


Beste Grüße,
Mark


Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.811
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC


RE: Einheitsabteilwagen CD-21 Liliput Verbreitung

#11 von dach , 10.06.2016 23:23

Die nach dem 1. Weltkrieg von den Deutschen Reichseisenbahnen beschafften Abteilwagen wurden in Epoche II fast nur auf Hauptbahnen in Ballungsräumen eingesetzt. In Süddeutschland nur dann, wenn heimisches Material nicht ausreichte. Diese Abteilwagen waren die "modernsten" Massenbeförderungsmittel jener Zeit. Industrialisierungs- und Witschaftszentren benötigten damals Menschenmassen.
Wenn Sachsen für den Vorortverkehr von Dresden oder von Leipzig nicht genügend "einheimische" Abteilwagen hatte, wird man auch dort die neuen Typen angefordert und eingesetzt haben …

Erst seit sehr späten 30er-Jahren fand man die Wagen auch in etwas untergeordneteren Diensten


… wenn ich den See seh’, brauch’ ich kein Meer mehr – Gruß vom Bodensee …
Bruno


dach  
dach
InterRegio (IR)
Beiträge: 212
Registriert am: 27.08.2008
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Einheitsabteilwagen CD-21 Liliput Verbreitung

#12 von Bubanst , 11.06.2016 11:10

Anhand eurer Aussagen und einem Artikel aus der Miba 10/2009 (der mir von einem Forenmitglied freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde) geht hervor, dass die Wagen dich im wesentlichen in artreinen Zusammenstellungen eingesetzt wurden. Insbesondere in Sachsen soll das sogar bis in die Epoche IV so erfolgt sein.
Ich habe die Wagen bisher meist mit sächsischen Abteilwagen eingesetzt. Ich denke, mit ein bis zwei artfremden Abteilwagen ist das ganze dann doch recht vorbildlich.


Grüße Kay

Meine Anlagenplanung

viewtopic.php?f=24&t=110468

hier geht es weiter mit dem Bau

viewtopic.php?f=15&t=114141

Epoche II DRG/DRB (manchmal Epoche III/IV DR)


 
Bubanst
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.170
Registriert am: 24.04.2013


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz