RE: Mä3000-Analog-Elektronik

#1 von Bimmer , 28.03.2015 00:04

Hallo Forum,
bitte bitte wer kann mir helfen. Habe mir für einen geplanten Umbau eine 3000er mit Trommelkollektormotor (war dann zufällig ein Pärchen) gekauft. Nun würde ich aber trotzdem bei den beiden Loks gerne wissen, wie und wo es die von Märklin gab. Oder ob es die überhaupt so von Märklin gab.
Modell 3000 mit Trommelkollektor, NEM Schächte, 1 Haftreifen, 3 über Zahnräder angetriebene Achsen, kein Licht aber Lichtleiter.
Beide laufen nicht Analog (nur brummen und mit anschieben etwas rückwärts). Auf Digitalgleisen fahren sie unkontrolliert aber zügig rückwärts.
(Bild sollte hoffentlich im Anhang erscheinen)



Gruß Ralph (Bonn/Meckenheim)


 
Bimmer
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.03.2015
Ort: Bonn
Spurweite H0, N, 1, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Mä3000-Analog-Elektronik

#2 von klein.uhu , 28.03.2015 00:20

Moin,

Von Märklin ist diese Platine nicht. Das ist wohl ein privater Umbau.
Möglicherweise fuhr der Vorbesitzer mit Gleichstrom. Er könnte aber auch eine sonstige Schaltung gebastelt haben. Die vier Bauteile auf der Platine sind Dioden.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Mä3000-Analog-Elektronik

#3 von volkerS , 28.03.2015 07:10

Hallo Ralph,
das ist ein Umbau auf Gleichstrombetrieb mit Märklin Gleis.
Soweit erkennbar wurde der gemeinsame Anschluß der Feldspule von der rechten Motorkohle abgelötet und isoliert. Die beiden anderen Drähte der Feldspule, normalerweise am Fahrtrichtungsschalter gehen an den + und - Anschluß der Platine, die ein Brückengleichrichter ist. Damit erhält man quasi einen Permanentmagnetersatz. Der oberste Draht an der Platine sollte zum Scheifer gehen, normalerweise rot. Der darunterbefindliche Draht bzw die Drossel gehen an die linke Motorkohle. Die rechte Motorkohle muß mit dem Chassis verbunden sein. Auf den Bildern leider nicht erkennbar. Sofern kein Kurzschluß an der Platine vorliegt, mir scheint die Stelle der unteren Anschlüsse der beiden rechten Dioden ( an der Schraube) verdächtig, sieht so aus, als ob sie das Chassis berühren, dann sollte die Lok mit einem Gleichstromtrafo, vorwärts und rückwärts fahren.
Was hast du damit vor? Dann könnte ich weitere Tips geben.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.035
Registriert am: 14.10.2014


RE: Mä3000-Analog-Elektronik

#4 von Bimmer , 28.03.2015 11:11

Danke Danke... Den Märklin Trafo gegen einen Fleischmann Trafo getauscht und beide Loks laufen. Gleichstrom mit Mittelschleifer... das hatte ich bei meiner Suche nun gar nicht auf dem Schirm. Die Lok macht aber Probleme beim überfahren von Märklin Kontaktgleisen (Schaltgleise geht).
@volkerS: Der Motor ist genau so verkabelt wie du es beschrieben hast. Zum vorhaben.. Hab die Lok (eigentlich wollte ich nur eine) wegen dem DCM Motor gekauft um mit einem bereits vorhandenen 19er 5-Stern und 19er Permanentmagneten eine langsam und weich laufende Rangierlok zu bauen. Ein passender kleiner Dekoder fehlt mir jetzt noch.

Gruß Ralph


 
Bimmer
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.03.2015
Ort: Bonn
Spurweite H0, N, 1, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Mä3000-Analog-Elektronik

#5 von volkerS , 28.03.2015 12:48

Hallo Ralph,
Gleichstrombetrieb auf Märklingleisen war eine Zeitlang populär. Die Vorteile gegenüber Märklin Wechselspannung waren 1. eindeutige Fahrtrichtung, 2. kein Bocksprung bei Fahrtrichtungswechsel, 3. wechselnde Fahrtrichtungsbeleuchtung. Aber man behielt den Vorteil von Märklin beim Gleisbau bei. Keine aufwendige Verdrahtung bei Kehrschleifen oder Gleisdreiecken. Spendiere doch der hinteren der beiden Loks einen kleinen Decoder für Allstrommotoren (z.B. von Tams), an der ist ja noch der Mittelanschluß der Feldspule gut zugänglich, der ja nur wieder an die rechte Motorkohle muss (Verbindung zum Chassis entfernen). 5 Drähte an den Decoder und fertig. Dann siehst du direkt den Unterschied zweier Motorsysteme. Und dann die Lok vielleicht dem Sohn/Tochter überlassen. Habe selbst noch eine Br44 (3027) aus den 60er-Jahren. Die läuft im Orginalzustand butterweich, ok das Metallgetriebe macht schon Lärm. Mit einer Phasenanschnittssteuerung nach Knobloch kann man millmetergenau und schleichend rangieren.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.035
Registriert am: 14.10.2014


RE: Mä3000-Analog-Elektronik

#6 von didinieki ( gelöscht ) , 28.03.2015 13:01

Zitat von volkerS
Hallo Ralph,
Gleichstrombetrieb auf Märklingleisen war eine Zeitlang populär. Die Vorteile gegenüber Märklin Wechselspannung waren 1. eindeutige Fahrtrichtung, 2. kein Bocksprung bei Fahrtrichtungswechsel, 3. wechselnde Fahrtrichtungsbeleuchtung. Aber man behielt den Vorteil von Märklin beim Gleisbau bei. Keine aufwendige Verdrahtung bei Kehrschleifen oder Gleisdreiecken. Spendiere doch der hinteren der beiden Loks einen kleinen Decoder für Allstrommotoren (z.B. von Tams), an der ist ja noch der Mittelanschluß der Feldspule gut zugänglich, der ja nur wieder an die rechte Motorkohle muss (Verbindung zum Chassis entfernen). 5 Drähte an den Decoder und fertig. Dann siehst du direkt den Unterschied zweier Motorsysteme. Und dann die Lok vielleicht dem Sohn/Tochter überlassen. Habe selbst noch eine Br44 (3027) aus den 60er-Jahren. Die läuft im Orginalzustand butterweich, ok das Metallgetriebe macht schon Lärm. Mit einer Phasenanschnittssteuerung nach Knobloch kann man millmetergenau und schleichend rangieren.
Volker



Hallo,
umgekehrt gehts übrigens auch. Eine große Modellbahnanlage in einen Luftschutzkeller in der Schweiz wurde einmal gezeigt wie man auf 2Leiter Gleisen trotzdem 3Leiter fahren kann. Nämlich mit der Oberleitung statt der Pukos wurden die ausschließlich mit E-Loks betriebene Anlage mit Strom versorgt, über die beiden Schienenstränge dann der Rückleiter bedient. Alles zur Betriebssicherheit.

Die beiden Loks die Du da gekauft hast sind ja deshalb nicht verloren nur weil sie auf Gleichstrom umgebaut wurden. Das kann man ja alles entsorgen. Allerdings rate ich auch zum Umbau auf den neueren 5 Sterne Hochleistungsmotor (Umbausatz 60943) da der verbaute SCFM für Digital nicht geeignet ist. Sollte bereits ein 3pol DCM verbaut sein ist es der noch preiswertere Umbausatz 60941 (SMDV ca. 17 Euro). Dann einen Märklin "mld" Dekoder, 60942 einbauen (SMDV ca. 23-25 Euro - preiswertestes Teil am Markt meines Wissens) und die Loks sollten schnurren wie eine Nähmaschine.


didinieki

RE: Mä3000-Analog-Elektronik

#7 von volkerS , 28.03.2015 16:39

Hallo Dieter,
weder die von dir genannte Anlage in der Schweiz noch Märklin mit Pukos ist 3L, es sind 2L-Systeme. Das einzige 3L-Gleissystem ist Trix Express.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.035
Registriert am: 14.10.2014


RE: Mä3000-Analog-Elektronik

#8 von Utopia , 28.03.2015 17:27

Moin,

selbst Trix Express ist kein richtiges 3L, sondern nur selektives 2L! 3L macht bei Gleich- und einfachem Wechselstrom auch keinen Sinn.
Erst die Drehstromantriebstechnik würde normalerweise mehre Leiter bedingen. Mittlerweile gibt es aber auch da Elektroniken, um mit 2L auszukommen.

Gibt es aber leider nicht bei der Moba...

Also den Mythos 3L bei der Moba hat es nie gegeben und wird es auch nie geben! Es sei denn, jemand baut die erste Drehstromteststrecke nach und hält sich kompromisslos ans Vorbild.

Grüße


--------------------------------------------
Mein letzter Neuzugang:
Die Welt 'ne kleine Cola

Krachtenderfreie Zone Der Schorsch hat mich überfahren... 🥴

"Gummi gehört auf die Straße und nicht auf die Schiene..." 😉


Utopia  
Utopia
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 312
Registriert am: 16.11.2014
Ort: Heiden
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung DCC Z21, WlanMaus, MultiMaus, Handy
Stromart Digital


RE: Mä3000-Analog-Elektronik

#9 von SAH , 28.03.2015 18:58

Guten Abend zusammen,

in Ergänzung zu Volker's Beitrag gibt es weitere, einfache Lösungen die Modelle |:|-DC-tauglich (einschließlich Fahrtrichtungswechsel!) zu machen:

a) Relais drin lassen, Feldmagnetanschlüsse zum Relais mit jeweils einer Diode 1N4002 in zueinander gegengesetzter Richtung einbauen.
b) Relais von a) ist nicht unbedingt notwendig
c) Einbau des Lastregeladapters und Einsatz eines (beliebigen) Dekoders für Gleichstrommotoren, der auch DC-Analog beherrscht.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.796
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz