RE: Trix BR 18.1 (22183) Motorisierung

#51 von Rollnitz , 30.12.2015 16:51

Zitat von lokhenry
Hi Roland,

nicht traurig sein, kauf Dir eine gebrauchte AC Version für 120 € und lass die für 100 € Umbauen, dann haste eine bessere mit Fauli, die läuft Superb.

Es gibt genug davon.

MoBa Gruß

Henry


Hallo Henry,

ich habe, wie ganz vorne erwähnt, schon eine Märklin umgebaut (die mit den Olypiaringen). Die fährt bei mir auf Fleischmann-Profigleis einwandfrei. Ich habe allerdings nicht die Spurkränze abgedreht (ich bin ja nicht verrückt...).
Und die Rocomaschine habe ich auch. Die von Trix braucht man halt als Sammler...


Gruß Roland


 
Rollnitz
InterCity (IC)
Beiträge: 934
Registriert am: 13.12.2012
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Trix BR 18.1 (22183) Motorisierung

#52 von 12345 , 30.12.2015 17:28

Zitat von Rollnitz

Hallo Henry,

ich habe, wie ganz vorne erwähnt, schon eine Märklin umgebaut (die mit den Olypiaringen). Die fährt bei mir auf Fleischmann-Profigleis einwandfrei. Ich habe allerdings nicht die Spurkränze abgedreht (ich bin ja nicht verrückt...).
Und die Rocomaschine habe ich auch. Die von Trix braucht man halt als Sammler...


Gruß Roland



Hallo Roland,

das Fleischmann-Profigleis hat aber eine Profilhöhe von 2,5mm. Damit ist es natürlich nicht nötig die Spurkränze zu bearbeiten. Bei 2,1mm Profilen ist es allerdings notwendig.
Die Spurkränze entfallen ja dabei nicht, sie werden nur auf eine Höhe nach NEM 310 gebracht.


Gruß
Alexander

Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=41454


12345  
12345
InterCity (IC)
Beiträge: 744
Registriert am: 30.12.2005
Ort: HD
Gleise Rocoline, Tillig Elite, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Z21, Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Trix BR 18.1 (22183) Motorisierung

#53 von lokhenry , 30.12.2015 21:44

Hi,

Ich kenne auf Anhieb drei Händler die mir eine BR 18.1 für 100 € auf 2 L umbaut und die dabei die Räder abdrehen, ist ein muss, die Pizzaschneider müssen weg.

Verstehe das Problem nicht?

Ein Decoder oder Sound kann wohl fast jeder einbauen.

MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.151
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Trix BR 18.1 (22183) Motorisierung

#54 von Bodo Müller , 31.12.2015 10:57

Hallo Henry,

Zitat von lokhenry
Hi,

Ich kenne auf Anhieb drei Händler die mir eine BR 18.1 für 100 € auf 2 L umbaut und die dabei die Räder abdrehen, ist ein muss, die Pizzaschneider müssen weg.

Verstehe das Problem nicht?

Ein Decoder oder Sound kann wohl fast jeder einbauen.

MoBa Gruß

Henry



schr schön, könntest du diese Händler benennen?

Natürlich müssen die Pizzaschneider weg, weil sie bekanntermaßen auf Tillig Elite nicht zu gebrauchen sind, ebensowenig die alten Märklin Hamo-Modelle, welche alle die originalen 3L-Radsätze besitzen, die für den 2L-Betrieb lediglich einseitig isoliert wurden.

Wie in meinem Beitrag geschrieben, sehen professionelle Umbauer, wie Holger Gräler, das Abdrehen von Radsätzen problematisch und raten davon ab. Im Dezember 2008 hatte ich mal eine Anfrage zum Umbau einer Märklin Hamo BR44 (alt), den Märklinisten besser bekannt unter der Artikel-Nr. 3047, zum Umbau angefragt. Ich wußte, daß er schon einige davon umgebaut hat und daher Erfahrung mit dieser Lok hatte. Zu meiner Frage des Abdrehens der Radsätz schrieb er daher folgendes:

Das Abdrehen ist kritisch, da die Nickelschicht unterbrochen wird, damit besteht die Gefahr des
Abblätterns der Nickelschicht.


Zur Anwendug kommen Rohlinge von Weinert, derzeit sind die Rohlinge von Teichmann nicht lieferbar. Das war 2008, was Stand heute mit Teichmann ist, kann ich nicht sagen.

Ergo verwenden viele Umbauer Neusilberradsätze. Die Radsätze werden in der Regel in 2,6 und 2,2mm hergestellt. 2,2mm breite Räder laufen problemlos auf Tillig und Peco Gleisen, bei Roco Line klappert´s im Herzstück.

Natürlich gibt es genügend Leute, die Radsätze, wie von dir beschrieben, auf NEM abdrehen. Sofern es besondere Radsätze sind, die nicht ersetzbar sind, wäre dies natürlich im Hinblick auf die Authentität der Lok alternativlos, wie Frau Merkel zu sagen pflegt.


Viele Grüße,
Bodo Müller

2L = Digital mit DCC


 
Bodo Müller
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.041
Registriert am: 12.10.2007
Ort: NRW
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Trix BR 18.1 (22183) Motorisierung

#55 von lokhenry , 31.12.2015 11:08

Ja, schick mir eine PN.



Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.151
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Trix BR 18.1 (22183) Motorisierung

#56 von BD Frankfurt ( gelöscht ) , 23.01.2016 20:54

Hallo miteinander,
allem Nörgeln zum Trotz ist das Modell mit dem heutigen Tag ab Werk ausverkauft. Offenbar war doch eine nicht unerhebliche Nachfrage vorhanden. Zu Recht, wie ich meine. Nachdem mein Händler mir im Dezember schon kein Exemplar mehr besorgen konnte, habe ich entgegen meines sonstigen Kaufverhaltens bei einem Versandhändler zugeschlagen und dort das wohl letzte erhältliche Modell erstanden. Für mich persönlich die TOP-Neuheit aus 2015 - bin hellauf begeistert. Zur Frage der Motorisierung: Nach den Entwicklungen der letzten Zeit (ab der BR 94) war wohl auch nicht mehr ernsthaft mit einem Glockenankermotor zu rechnen. Wenn einerseits sicherlich schade, so kann ich andererseits aber auch feststellen, dass die aktuell verwendeten Antriebe durchaus in Ordnung sind. Insbesondere die Analogeigenschaften haben sich m.E. spürbar verbessert. Schade finde ich, wie insbesondere über Trix-Modelle immer wieder hergezogen wird, manchmal bevor sie überhaupt lieferbar sind. Interessant, dass manche dieser Modelle schnell vergriffen sind und auch nach Jahren selten im Gebrauchtmarkt auftauchen ....
Nachdenkliche Grüße von Elmar


BD Frankfurt

RE: Trix BR 18.1 (22183) Motorisierung

#57 von cst , 27.02.2016 04:50

Hallo,

Mal konkret gefragt.
Die Isolierung der Zylinder erfolgt doch bestimmt durch aufbohren und einziehen einer kunststoffhülse , in der die Kolbenstange dann läuft.
Die schieberstange ist aus Kunststoff, oder? Dann müsste man da ja nix machen.
Da bereits ein Loch für die Kolbenstange vorhanden ist, kann man sich auch nicht"verbohren", da der Bohrer ja so bereits eine Führung hat. Das größte Problem wird das richtige aufspannen auf der Werktich sein,


Grüsse Christoph


 
cst
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 302
Registriert am: 02.04.2008
Homepage: Link
Gleise Roco Line Bettung
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung z21 und Multimaus
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz