Ich habe ein Bremsmodul von Märklin (72441) über einen k83 angeschlossen. Ich betreibe diesen k83 über meine CS2. Ich kann das Modul auch schalten hören. Das Bremsen funktioniert aber nicht! Der Zug bleibt einfach sofort stehen, ohne Verzögerung. Ich habe keinen Strom darauf. Wenn ich auf "grün" schalte, fährt der Zug wieder los.
Was könnte denn der Fehler sein?
Danke euch VG Miche
Mein aktuelles Projekt: BLS Nordrampe und Brig + Gotthard Nordrampe + Gletsch und Muttbach in Richtung Furka (FO / MGB + DFB) Betrieb mit Märklin Digital und Rocrail
Zitat von Da MicheDas Bremsen funktioniert aber nicht! Der Zug bleibt einfach sofort stehen, ohne Verzögerung. Ich habe keinen Strom darauf. Was könnte denn der Fehler sein?
Im Bremsbereich muß eine negative Gleichspannung am Gleis vorhanden sein, wenn Du da keinen Strom hast, hast Du etwas falsch angeschlossen.
Was passiert mit der Beleuchtung der Lok, wenn sie im Bremsbereich abrupt stehenbleibt, ist diese dann an oder aus?
Wenn die Beleuchtung an sein sollte und die Lok trotzdem abrupt stehenbleibt, könnte es daran liegen,daß
a) der Lokdecoder keine Märklin Bremsstrecke unterstützt, z.B. Tams LDW-3 b) im Lokdecoder die Märklin Bremsstrecke nicht aktiviert wurde.
Habe gerade das Bremsmodul getauscht. Gleiches Ergebnis....
Mein aktuelles Projekt: BLS Nordrampe und Brig + Gotthard Nordrampe + Gletsch und Muttbach in Richtung Furka (FO / MGB + DFB) Betrieb mit Märklin Digital und Rocrail
Es handelt sich um eine 39602. Ist das denn nicht automatisch aktiviert? Das wusste ich nicht! Ich muss schauen, wo ich das machen kann. Das Licht ist auf Sparflamme an. Wenn ich einen Waagen mit Schleifer daraufstelle, geht kein Licht.
Mein aktuelles Projekt: BLS Nordrampe und Brig + Gotthard Nordrampe + Gletsch und Muttbach in Richtung Furka (FO / MGB + DFB) Betrieb mit Märklin Digital und Rocrail
Guter Punkt. Das muss ich heute Abend gleich prüfen, war mir aber eigentlich sicher, dass ich das richtig gemacht habe.
Danke VG Miche
Mein aktuelles Projekt: BLS Nordrampe und Brig + Gotthard Nordrampe + Gletsch und Muttbach in Richtung Furka (FO / MGB + DFB) Betrieb mit Märklin Digital und Rocrail
Ich habe alles geprüf. Aus meiner Sicht passt alles. Eine spezielle Einstellung in der CS2 für meine Lok finde ich nicht.
Ich habe zwei Fotos vom Mittelteil. Hier mit der Stellung Rot:
Grün:
Ich habe das Modul an einen k83 angeschlossen. Ein Signal habe ich nicht.
Was kann ich noch prüfen?
VG Miche
Mein aktuelles Projekt: BLS Nordrampe und Brig + Gotthard Nordrampe + Gletsch und Muttbach in Richtung Furka (FO / MGB + DFB) Betrieb mit Märklin Digital und Rocrail
Deine Fotos beweisen, daß Du zumindestens schon einmal eine Spannung im Bremsbereich bei rotem Signal anliegen hast, die die LEDs schwach zum leuchten bringen.
Zitat von Da MicheEine spezielle Einstellung in der CS2 für meine Lok finde ich nicht.
In der CS2 wirst Du auch keine Einstellung für die Bremsstrecke finden, sondern ggf. im Lokdecoder.
Hast Du nicht noch eine andere Lok mit einem modernen programmierbaren Decoder mit der Du mal deine Bremsstrecke testen könntest, um auszuschließen, daß es an Deinem Lokdecoder der Schweizer Lok liegt??
Wenn es an Deiner Schweizer Lok liegen sollte und sich diese noch im Originalzustand befindet, ist in der Lok ein C-Sinus-I-Motor mit dem alten Decoderchip 701.40a verbaut, der als Konfigurationsmöglichkeit nur ein Mäuseklavier für die Lokadresse und zwei Potis, eines für die Anfahr- und Bremsverzögerung und das andere für die Höchstgeschwindigkeit bietet.
Schau mal nach, ob sich der Poti für die Anfahr- und Bremsverzögerung vielleicht in der Minimumstellung befindet und drehe diesen dann mal testweise in die Mittelstellung.
ganz wichtig ist, dass die Digitalspannung mit den Farben rot (Mittelleiter) und braun (an den Schienen) auch an den roten und braunen Anschlüssen des 72441 (linke Seite oben und unten) angeschlossen sind. Da darf keine Vertauschung sein! In der Anleitung - bei mir mit Drucksachen-Nr. 607 545 07 04 na - auf den Seiten 6 und 7 ist der Schaltplan mit k83. Das Lichtsignal muss nicht sein.
Also das mit der Lok habe ich geprüft. Meine Lok sieht so aus
Ich habe den gleichen Test noch mit einer AE6/6 (39 Nummer) gemacht. Gleiches Ergebnis. Ich werde es auf alle Fälle noch mit der 36330 probieren, denn die hat kein Mäuseklavier und ich hoffe, dass das ein modernerer Dekoder ist.
Die Verkabelung habe ich nochmals geprüft, aber leider keinen Fehler entdeckt.
Nach dem 36330 Test kann ich mehr sagen. Danke euch!
Grüße Miche
Mein aktuelles Projekt: BLS Nordrampe und Brig + Gotthard Nordrampe + Gletsch und Muttbach in Richtung Furka (FO / MGB + DFB) Betrieb mit Märklin Digital und Rocrail
Der Drehregler (Poti), der auf dem Foto des Decoders auf der linken Seite (neben dem 0 Ohm Widerstand) zu sehen ist, ist der, der für die Anfahr- und Bremsverzögerung zuständig ist.
Prüfe bitte, daß sich dieser nicht am linken Anschlag befindet, sondern drehe ihn erst einmal in Mittelstellung ( Schlitz steht senkrecht) und schaue, ob sich damit das Verhalten in der Bremsstrecke verändert.
Später kannst Du damit dann die für Dich richtige Bremsweglänge einstellen.
Ansonsten zeige uns auch noch Fotos von Deiner Verkabelung.
Ich habe nun die Einstellung an der Loknauf die Mittelstellung gebracht. Hat nichts geändert. Auch mein 36330 Test ändert zum Glück das Ergebnis nicht. Bremsmodul habe ich ja schon getauscht, evtl muss ich den k83 tauschen???
Foto der Verkabelung folgt. Ist nicht einfach, das auf ein Foto zu bringen...
Besten Dank Miche
Mein aktuelles Projekt: BLS Nordrampe und Brig + Gotthard Nordrampe + Gletsch und Muttbach in Richtung Furka (FO / MGB + DFB) Betrieb mit Märklin Digital und Rocrail
Hallo, wenn es bei allen Loks gleich ist, liegt es an der Bremseinrichtung.
Trenne die 3 Bremsabschnittsleitungen vom Modul ab. Lasse die Lok langsam auf die Bemsstrecke zufahren. Sie muss am ersten (Übergangs)abschnitt stehen bleiben. verbinde das zu diesem Abschnitt gehörende Kabel mit stromführendem Mittelleiter. Die Lok muss zum nächsten (Brems)Abschnitt fahren und dort Stehen bleiben. verbinde das zu diesem Abschnitt gehörende Kabel mit stromführendem Mittelleiter. Die Lok muss zum nächsten (Sicherheits)Abschnitt fahren und dort Stehen bleiben. verbinde das zu diesem Abschnitt gehörende Kabel mit stromführendem Mittelleiter. Die Lok muss weiterfahren.
Das Schreiben dauert ja länger als dies auszutesten. Das Bremsmodul ist so einfach, das kann fast nicht defekt sein.
Ich habe nun die Einstellung an der Loknauf die Mittelstellung gebracht. Hat nichts geändert. Auch mein 36330 Test ändert zum Glück das Ergebnis nicht. Bremsmodul habe ich ja schon getauscht, evtl muss ich den k83 tauschen???
Foto der Verkabelung folgt. Ist nicht einfach, das auf ein Foto zu bringen...
Besten Dank Miche
Moin Miche,
an dem k83 kann es nicht liegen! Du kannst ihn ausbauen und durch ein normales Stellpult, z.B. 7072, ersetzen. Das ersiehst du auch aus dem Beipackzettel. Für den Fehler erkenne ich nur 2 Möglichkeiten: 1. der 72441 ist kaputt, 2. es liegt ein Verdrahtungsfehler vor (rot-braun bzw. B / 0 vertauscht). Die Vertauschung muss nicht am Bremsbaustein sein! Es kann auch schon an der Zentrale oder am Booster passiert sein. Bei einer Vertauschung funktioniert der 72441 nicht im Bremsabschnitt - das ist Fakt!
Dass das Licht der Lok im Bremsabschnitt brennt, aber schwächer ist, ist normalerweise aber ein Indiz, dass alles richtig angeschossen ist. Das Licht sollte aber normal nur WENIG schwächer sein.
Es ist manchmal auch ein leichtes Zirpen zu hören.
Mein aktuelles Projekt: BLS Nordrampe und Brig + Gotthard Nordrampe + Gletsch und Muttbach in Richtung Furka (FO / MGB + DFB) Betrieb mit Märklin Digital und Rocrail
Ich habe an den Dekoder mit Masse und Zuleitung von der CS2 versorgt Siehe k83 rechts. Der Dekoder und das Bremsmodul sind auch miteinander verbunden: Gelb zu Gleb, Rot zu Rot und Grün zu Grün. Dabei mussten die Kabel einmal sich kreuzen. Dann gehe ich mit dem S zum Abschnitt 1 (10cm), dem Mittleren zu Abschnitt 2 (40cm), und dem stop Kabel zum letzten Abschnitt.
Ich habe es abgebaut und wieder aufgebaut, Bremsmodul getauscht und bekomme immer das selbe Ergebnis. Lok (egal welche) kommt in Abschnitt 2 und bleibt mit etwas Licht stehen.
Was könnt ich falsch gemacht haben (abgesehen von den Kabelfarben)???
Mein aktuelles Projekt: BLS Nordrampe und Brig + Gotthard Nordrampe + Gletsch und Muttbach in Richtung Furka (FO / MGB + DFB) Betrieb mit Märklin Digital und Rocrail
beim Signalmodul sind rot und braun von der Zentrale gar nicht angeschlossen. Wie soll das funktionieren ohne Fahrstrom? Mich wundert, das überhaupt was leuchtet.
War dem Signalmodul kein Anschlussplan in der Gebrauchsanleitung dabei?
Ich habe lediglich das Signal weggelassen unter der Annahme, über den k83 wird eine Dauerstromversorung sichergestellt. Was aber ja eigentlich nur beim k84 so wäre.
Ich werde es versuchen und bedanke mich schon mal!
VG Miche
Mein aktuelles Projekt: BLS Nordrampe und Brig + Gotthard Nordrampe + Gletsch und Muttbach in Richtung Furka (FO / MGB + DFB) Betrieb mit Märklin Digital und Rocrail
mein Verweis auf die Seiten 6,7 der Anleitung war leider suboptimal, ich hätte besser auf Seiten 4,5 und 8,9 hinweisen sollen! Wenn Digitalspannung an den 72441 richtig angeschlossen wurde, wird alles funktionieren.
Der Tipp von Schwank war genau richtig und auch irgendwie logisch...
Es funktioniert einwandfrei!!!!
Danke und ein wunderschönes Wochenende!
Miche
Mein aktuelles Projekt: BLS Nordrampe und Brig + Gotthard Nordrampe + Gletsch und Muttbach in Richtung Furka (FO / MGB + DFB) Betrieb mit Märklin Digital und Rocrail
Der Tipp von Schwank war genau richtig und auch irgendwie logisch...
Es funktioniert einwandfrei!!!!
Danke und ein wunderschönes Wochenende!
Miche
Das beweist mal wieder, ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Ein Blick drauf und alles wird klar. Soviel zu der Aussage, ich habe alles nach Plan angeschlossen.