Hallo in die Runde, ich hab mir vor kurzem in der Bucht eine Roco Br 215 ergattert. Roco Artikelnummer 43417. Alles funktioniert super, nur beim Anfahren zuckt die Lok je nach Fahrtrichtung mal nach links, in die andere Richtung nach Rechts. Sieht sehr merkwürdig aus. Ursache ist das Spiel, welches die Aufhängung des Drehgestelles am Lokrahmen hat. Die neueren Serien haben dieses Verhalten nicht, weil Sie zusärtzliche Federbleche am Drehgestell bekommen haben, die das Drehgestell auffangen.
Hat jemand von Euch eine andere, einfacherere Lösung gefunden, um dieses Spielzeughafte Verhalten zu reduzieren ?
Für Rückinfo wäre ich sehr dankbar. Ich wollte mich ranmachen, um die zu digitalisieren. Nur dieses Gezucke stört mich.
Schöne Grüße Hartmut
Digital Lenz V 3.6, DCC, Steuerung mit TrainController
Ich habe mir gerade meine 215er genauer angesehen, und nur eine hat diese Metallbügel zum abfedern. Sie zucken aber beide beim Anfahren nicht. Kanns sein, dass die Lagerung deiner Lok schon ausgeschlagen bzw. verschlissen ist? Bei mir wird der Getriebekasten über eine Metallhalbkugel am Rahmen gehalten, da gibts bei mir aber überhaupt kein Spiel.
Hallo mal zurück, ja danke für Eure Hilfe. Wie auf dem Ersatzteilblatt zu sehen ist, wird das Drehgestell (Nr 26 lt Ersatzteilblatt) über 2 Plastikhalter am Spritzguss gehalten. Diese habe wohl von Haus aus ein zu großes Spiel mit dem Ergebnis, dass bei Anlaufen des Motors, der seine Kraft über die Welle aufs Getriebe abgibt, das Drehgestell entweder nach Links .. oder nach Rechts zuckt. Wenn die Lok fährt, ist ja alles ok. Aber jeweils bei Start zuckt die Lok halt immer. Sieht so aus, als ob sie was auf den Popo kriegt, ehe sie losfährt.
Schöne Grüße Hartmut
Digital Lenz V 3.6, DCC, Steuerung mit TrainController
Hallo Hartmut Da deine Lok einen Docoder bekommen soll programmiere die Anfahrverzögerung sehr hoch. Dann fährt die Lok sanft an und das Drehmoment ist nicht so hoch das die Lok zucken lässt. Wär ein Versuch wert.
Gruß Michael Gruß Michael
the difference between a man and a boy is the price of the toy
Hallo, Denke aber daran das du mit der eingebauten Platine kein Digital Decoder anschließen kannst und so eine neu kaufen muss und eventuell auch den Motor, so das alles zusammen Passt.
Solltes auf jeden Fall mal bei Roco Anfragen wegen deines Modell, da sie ja schon ein Älteres ist, wegen Motor und Platine.
Zitat von BR 182 - 2015Denke aber daran das du mit der eingebauten Platine kein Digital Decoder anschließen kannst und so eine neu kaufen muss und eventuell auch den Motor, so das alles zusammen Passt.
Hallo Hartmut,
Du musst sicher weder die Platine noch den Motor ersetzen um auf digital umzurüsten. Mit etwas Aufwand und unter Beachtung der sorgfältigen Trennung der Motoranschlüsse von Masse/Fahrwerk lässt sich die Lok auch mit der vorhandenen Platine digitalisieren. Und ein Motortausch ist schon völlig unsinnig, selbst der "gute alte" Roco-Walzenmotor kann von ausreichend dimensionierten Decodern völlig problemlos angesteuert werden. Sinnvoll ist es, die Stromaufnahme analog zu messen bevor der Decoder festgelegt wird, damit die Leistungsfähigkeit des Decoders für die Stromaufnahme ausreicht.
Viele Roco-Loks mit 4xxxx-Art.Nr. haben diese Art der Drehgestell-Befestigung. Und alle meiner Modelle haben diesen Anfahrruck . Michaels (P_ Hinweis mit der Anfahrverzögerung ist richtig. Durch Anpassen der CV2 (Startspannung) sowie der Lastregelung konnte ich das Anfahrverhalten nochmals verbessern - ganz verschwunden ist der Ruck aber nicht. Der Originalmotor kann (sofern er problemlos funktioniert) ebenso verbleiben wie die Platine. Die muß, wie Werner schon schreibt, ggf. angepasst werden.
Alles in Allem ist der Umbau nicht besonders schwierig. rost: