bei meiner Roco BR 143 (63559) ist der Mitnehmer der Schnecke nicht mehr fest. Das hat natürlich zur Folge, dass kein Drehmoment mehr übertragen wird:
Hat jemand Erfahrung damit? Kann man mit einkleben was bezwecken? Oder neu bestellen? Mich wundert sowieso, wie das lange halten soll. Da ist ja gar keine formschlüssige Verbindung.
Die Kardan Kugel , sollte jeder Händler, der auch Roco Reparaturen ausführt vorrätig haben. Die gabs mal kostenlos von Roco. Als Ersatzteil bei www. APC Adams .de zu 1,-€ . Porto o,85€ Da ich auch Reparaturen ausführe , habe ich immer welche vorrätig.
Ich habe die selben Erfahrungen gemacht wie Mattlink. Profis raten allerdings davon ab, aus welchen Gründen auch immer. Der Preis für eine neue Kardankugel ist ja auch wirklich vernachlässigbar.
Ich habe die selben Erfahrungen gemacht wie Mattlink. Profis raten allerdings davon ab, aus welchen Gründen auch immer. Der Preis für eine neue Kardankugel ist ja auch wirklich vernachlässigbar.
Beste Grüsse
ETR
Hallo,
vielleicht weil man beim nächsten Mal gleich die Kardanwelle braucht?
Solange die Teile alle noch lieferbar sind ist das ja kein großes Problem.
Sind denn diese Kardankugeln die einzige bekannte Schwachstelle dieser Art oder fängt die Schnecke irgendwann auch an durchzurutschen, oder die Zahnräder auf den Antriebsachsen?
die rutschende Kardankugel ist bei Roco ein altbekanntes Problem. Die neuen Kugeln die geliefert werden bestehen aus einem anderm Material und zeigen die Neigung zum durchrutschen nicht so stark wie die alten Modelle.
Neue Kugeln bestellen aufpressen und ggf. Mit Sekundenkleber für besseren Halt sorgen.
Ich habe im Laufe der Zeit mindestens schon 30 Loks, speziell die schweizer RE 460, reparieren müssen.
Gruß,
Ingo
Ein Pola H0 Verrückter zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.
#12 von
Frenzelopa
(
gelöscht
)
, 19.04.2012 09:32
Hallo Freunde,
auch bei der Windberglok von Rivarossi war die Kardankugel lose. Deshalb konnte ich die Lok für ganze 10,- DM erwerben. Ein Tröpfchen Sekundenkleber - fertig. Bei der Gelegenheit bekam die Lok auch 2 Normschächte für meine Kadee-Kupplungen. Arbeitszeit insgesamt ca. 15 Minuten.