Hallo ihr Spezialisten Warum sind die Decoder immer mit der Adresse drei eingestellt. Ich kaufe ESU-Decoder, Brawa, Hag, alles hat die drei. Was ist der Grund?
Irgendwer wird mal damit angefangen haben und dann wurds halt durch den kraftischen Fakt des Normativen (NMRA), oder so ähnlich, zum Standard.
Zu bedenken ist dabei auch, dass bis heute Zentralen verkauft werden, die nicht auslesen können. Dann ist man froh um einen Ausgangspunkt, zumal lange nicht alle Decoder per Reset auf den Werksstand zurückgesetzt werden konnten. Die Verwirrung würde auch nicht kleiner, wenn jeder Hersteller seine eigene Default-Adresse hätte.
Übrigens ist die Default-Adresse immer eine kurze (CV1/1-127), obschon die Decoder auch lange Adressen unterhalb 128 beherrschen.
Zitat von Wolfgang PrestelHallo Lothar, das ist bei DCC der genormte Standardwert. An den halten sich halt alle Hersteller, die Dekoder für mehrere Betriebsarten produzieren.
Als Ausnahme kenne ich da nur Fleischmann - die nehmen bei WS-Loks die passende Delta-Adresse als Voreinstellung.
als zweite Ausnahme möchte ich Uhlenbrock nennen. Die Multiprotokoll-Dekoder für Gleichstrommotoren (z. B. 76500) haben fabrikmäßig die Adresse 3, ihre Allstrommotor-Gegenstücke (z. B. 76200) jedoch Adresse 1.
Die Uhlenbrock-Andi (75320) haben die Standardadresse 78 (Wenn wir sie als Dekoder mitzählen dürfen ).
Meine beiden Viessmann-Dekoder hatten als Standardadresse fabrikneu oder direkt nach dem Reset 3, nach einer Stunde ohne Strom: "Häh? Wer bin ich?" Aber die beiden habe ich inzwischen in den Rundordner entsorgt und durch Tams LD-G-11 ersetzt!