ich wende mich heute mit einer Frage an euch, von der ich eigentlich dachte, sie nie stellen zu müssen.
Folgendes ist passiert: Gestern kam kein Strom von meiner MS2 mehr auf die Anlage - nach Frust und rumprobieren hab ich es mal mit einem Reset probiert, nur um am Ende festzustellen, dass es an den Flachsteckhülsen am Kabel von der Gleisbox lag.
Ich habe vor dem Reset darauf verzichtet, mir meine Lok-Adressen aufzuschreiben, weil ich davon ausgegangen bin, dass ich die Loks einfach von meiner MS2 erkennen lassen kann - womöglich ein Fehler.
Das hat nämlich mit allen Loks geklappt außer meiner Märklin BR 146.2 aus dem Startset 29478. ich weiß nicht warum, aber sie wird einfach nicht erkannt. (Die Adresse ist auch nicht mehr die ursprüngliche Standard Adresse - musste ich mal ändern)
Dann bin ich noch auf die Idee gekommen, die Lok mit meinem alten IR Steuergerät auf eine der 4 Adressen umzuprogrammieren (Richtungswechsel gedrückt halten, Strom anschalten, Lok blinkt, Taste loslassen wenn Lok nicht mehr blinkt). Aber die Lok hört nicht auf zu blinken und wenn ich die Taste nochmal drücke blinkt sie nur schneller. Umprogrammieren hat also nicht geklappt.
Meine Frage ist nun also: Muss ich jetzt einfach alle Adressen ausprobieren oder gibt es einen besseren Weg?
Ich sage schonmal Danke für die Antworten und entschuldige mich für diese Frage, die mir selbst auch ein wenig dumm vorkommt - aber ich weiß mir nicht anders zu helfen.
Zitat von Hannobal im Beitrag #1Das hat nämlich mit allen Loks geklappt außer meiner Märklin BR 146.2 aus dem Startset 29478. ich weiß nicht warum, aber sie wird einfach nicht erkannt. (Die Adresse ist auch nicht mehr die ursprüngliche Standard Adresse - musste ich mal ändern)
Die Funktion der Lokerkennung funktioniert beim Decoder dieser Lok erst nach Modifikation (Einbau Vorwiderstand), da der "Messtrom" aufgrund der LED's zu niedrig ist. Einfach (NUR!) die Lok aufs Gleis stellen, mit der MS2 aus der Lokdatenbank die Artikelnr. 29478 neu anlegen und die Werksadresse (24) ändern.
Danke für die Antwort. Ich habe versucht, was du mir beschrieben hast. Folgendes ist passiert: das Spitzensignal blinkt (wie bei der Programmierung) erst langsam dann schnell, und geht dann aus. Danach lässt sich die Lok aber leider immer noch nicht ansteuern.