RE: ESU 31080 auf Märklin C-Gleis Radius 360

#1 von KalleMM ( gelöscht ) , 05.02.2016 08:17

Hallo zusammen,

ich habe immer das Problem, dass meine ESU 31080 (V 200) beim Radius 360 (Märklin C-Gleis) entgleist. An was kann das liegen? In der Beschreibung steht, dass sie auf dem R 360 fahren kann?
Vorab Danke für einen Tipp
Gruß
Kalle


KalleMM

RE: ESU 31080 auf Märklin C-Gleis Radius 360

#2 von 103 113-7 , 05.02.2016 08:50

Hallo,

können vielleicht die Weichenbügel stören. Vielleicht mal entfernen?
http://www.esu.eu/support/faq/engineerin.../db-v200/#c3852

Es könnte auch die Kupplungskinematik sein, die sich verhakt. Hier eine Beschreibung und Lösung des Problems:
http://www.esu.eu/support/faq/engineerin.../db-v200/#c3852

Ich habe die Lok nicht, würde aber erst einmal auf die Kupplungskinematik tippen. Meine 215 von ESU läuft problemlos über alle Gleisfiguren.


Viele Grüße

Michael


 
103 113-7
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 01.09.2012
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: ESU 31080 auf Märklin C-Gleis Radius 360

#3 von KalleMM ( gelöscht ) , 05.02.2016 09:56

Danke Michael,

da die Lok ohne Wagons auch entgleist, denke ich eher dass vielleicht das Drehgestell blockiert und daher die Lok entgleist. Ich versuche es aber auch mal mit dern Bügeln. Wenn es daran liegt wäre es allerdings schade, da ich ja dann das mir sehr gut gefallende "Quitschen" beim überfahren der Weichen nicht mehr hören kann
Gruß
Kalle MM


KalleMM

RE: ESU 31080 auf Märklin C-Gleis Radius 360

#4 von lutzlutz , 05.02.2016 12:13

Hallo Kalle,

Die 31080 habe ich auch.
sie fährt problemlos durch den kleinen Radius.
Ohne weiter Änderungen.
Also sie quietscht bei mir auch.

An den Weichenbügeln würde ich nicht arbeiten.

Deine Überlegung ob sich die Drehgestelle irgendwie in der Lok verhaken passt da glaube ich, schon eher.

Wenn sie dann später noch mit Anhängern entgleist, dann liegt das an etwas zu kurz gekuppelten Wagen.
Damit ist sie bei mir auch entgleist.

Zusätzlich sollte die Kupplungsaufnahme nach Anleitung gefettet werden.


Viele Grüße vom Niederrhein,

Lutz
Meine aktuelle Anlage im Bau: viewtopic.php?f=64&t=120003
Meine alte Spur-N Anlage: http://www.lutz-roemer.de
Märklin H0, C-Gleis, Digital mit CS2 und Traincontroller


 
lutzlutz
InterRegio (IR)
Beiträge: 237
Registriert am: 16.10.2013
Homepage: Link
Ort: Xanten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: ESU 31080 auf Märklin C-Gleis Radius 360

#5 von Schwanck , 05.02.2016 12:25

Moin,

ich würde ein Modell, das die beworbenen Eigenschaften nicht hat, stets beim Hersteller reklamieren.
ESU freut sich immer wie Bolle über Rückläufer!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: ESU 31080 auf Märklin C-Gleis Radius 360

#6 von Rauchgenerator , 05.02.2016 13:23

Meine ehrlichen Respekt für diese Antwort!
Einfach mal sachlich bleiben würde ja dem Forum auch massiv schaden!

Oder anders: Niveau = Schattenbahnhof, zweite Tiefebene!


Bekennender 3-Pol Scheibenkollektorfahrer auf M-Pickelgleis!

Viele Grüsse
Ralf


Rauchgenerator  
Rauchgenerator
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 297
Registriert am: 22.02.2014
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU 31080 auf Märklin C-Gleis Radius 360

#7 von roschi , 07.02.2016 11:29

Hallo Kalle,
bei meiner war es anfangs ähnlich. In Rückwärtsfahrt gab es das Problem nicht. Ich vermutete es lag am Schleifer, der ja am vorderen Drehgestell angebracht ist. Habe die Federspannung reduziert. Seitdem läuft die Lok tadellos.

LG Roschi


_____________________________________
Schaut auf mein Bauprojekt: viewtopic.php?f=64&t=86882

oder auch nicht.


 
roschi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.762
Registriert am: 19.12.2011


RE: ESU 31080 auf Märklin C-Gleis Radius 360

#8 von Volker Gundlach , 07.02.2016 12:59

Hallo Kalle,

ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einer ESU Class 77.
Von den Drehgestellen gehen mehrere Leitungen weg, Bremsfunken, Masse, und evtl. noch der Schleifer. Wenn eines dieser Kabel bei ungünstiger Verlegung klemmt und somit das Drehgestell behindert kann es zu Entgleisungen kommen.
Sehen kannst du es, wenn das betreffende Drehgestell beim Eindrehen leicht auf einer Seite nach oben zieht.

Das mit dem zu strammen Schleifer würde ich wie Roschi richtig schreibt auch kontrollieren.

Gruß
Volker


Volker Gundlach  
Volker Gundlach
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 18.01.2008


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz