Hallo! Gerade habe ich günstig eine V60 (3464) erstanden und festgestellt, daß die Traktion schlecht ist und hier ein paar wenige Bestätigungen dafür bekommen. Leider hab ich keine Umbautipps gefunden und daher meine Frage: Gibt es die Möglichkeit, die Achse mit den Haftreifen zu tauschen, damit ich auf beiden Räden einen Reifen aufziehen kann? Auf das reifenlose Rad einen Reifen aufzuziehen, wird ja nicht funktionieren, da das Rad keine Einbuchtung hat. Gibt es da eine Märklin-Serie, von der man die Achse verwenden kann?
Danke für die Tipps! Das Ersatzteil für die 3065 ist eher nicht mehr lieferbar. Da werde ich mal auf einer Börse schauen oder bei ebay eine Bastlerlok schiessen. Schade, daß Märklin da so einen Bockmist verzapft hat. Die Lok an sich wollte ich schon immer. Hätte ich das gewußt, dann hätte ich mir eine alte analoge ersteigert. Wie bekomme ich eigentlich raus, welcher Decoder da verbaut ist? Das waren doch sicher auch verschiedene, oder?
Ich wurde versuchen ein gebrauchtes 34641 zu bekommen. Dann bekommst du auch eine Telex kupplung und eine Beschwerung. Denn besonders zugkräftig ist diese Lok nicht.
Zitat von Dschowy Wie bekomme ich eigentlich raus, welcher Decoder da verbaut ist? Das waren doch sicher auch verschiedene, oder?
Hallo Peter...
Die 361 122-5 (mä3464) hat einen Delta Decoder mit 3pol. Trommelkollektormotor...also ungeregelt...
Zitat von DschowySchade, daß Märklin da so einen Bockmist verzapft hat. Die Lok an sich wollte ich schon immer. Hätte ich das gewußt, dann hätte ich mir eine alte analoge ersteigert.
Die hintere und die mittlere Achse (und die Blindwelle) werden über Zahnräder angetrieben. Die vordere Achse über die Kuppelstangen. Auf der hinteren Achse sitzt ein Haftreifen. Die mittlere Achse ist nicht gefedert. Um eine bessere Masse-Abnahme zu erreichen wurde deswegen nur ein Haftreifen verbaut.
Zitat von DschowyHallo! Gerade habe ich günstig eine V60 (3464) erstanden und festgestellt, daß die Traktion schlecht ist und hier ein paar wenige Bestätigungen dafür bekommen.
Das Lok-Gehäuse ist aus Kunststoff. Das Fahrgestell besitzt keine Telexkupplung, allerdings Kurzkupplungskulisse...mit Normschacht. Die Beleuchtungssockel sind 2-adrig ausgeführt (gegen das Fahrgestell Masse frei = Beleuchtungsflimmern frei).
Wenn man hier mal gefragt hätte, wäre sicherlich auch vor dem Kauf eine Antwort geschrieben worden...
die Lok hat konstuktionsbedingt Kontaktprobleme mit 2 Haftreiben, zumindest wie mir bekannt ist, auf den schlanken K-Weichen! Aus diesen Grund hat Märklin die Digitalmodelle damals mit nur einem Haftreifen ausgestattet.
Ich habe beide Modelle, mit einem und zwei Haftreifen! Kann aber keinen großen Unterschied bezüglich der Zugkraft auf meinen Steigungen feststellen! Das Problem bei mir ist, bei beiden dieser mehr oder weniger "starren" 3-achser, dass sie auf den Weichen, wegen Kontaktproblemen gerne stehen bleiben!
Ach ja, ein Problem bei diesen Loks ist auch noch der ellenlange Schleifer, der gerne einen Kurzschluß macht auf den schlanken K-Gleis DKW! Ich habe die Dinger ausgemustert
Hallo Dschowy, theoretisch kannst Du wohl, wenn Du über das entsprechende Werkzeug verfügst, eine alte Achse oder auch nur das fragliche Rad (aus 3064/65) gegen Deine tauschen (lassen?). Es gibt schraubstockartige Geräte, mit denen man die Räder ab- und wieder auf die Achse draufbekommt. Die Frage ist, wie teuer und wie lieb ist Dir diese Lok? Es ist sicher weniger aufwändig, die 3464 wieder zu verkaufen und eine mit zwei Haftreifen zu erstehen. Ich habe auch so eine mit einem (3665), und sie zieht keine Forelle vom Teller. Ich halte aber die Kontaktprobleme für übertrieben. Ich habe aber keine K-, sondern nur M- und C-Gleise. Die ganz alten analogen haben zwei Haftreifen, und die neueren digitalen dann auch wieder. Ich habe zum Beispiel eine 37948 ("Werk 3"), die hat zwei und zieht genug für eine Rangierlok und hat keine Kontaktprobleme. Und dann noch eine mit Metallgehäuse (V 60 107, die Bestellnummer ist mir gerade entfallen), bei der ist das auch so. Aber das ist dann schon wieder eine andere Preisklasse.
Grüße Fritz P. Sehen wir uns beim MIST1 Berlin (mist1.de), ab 18:00? Am 24.5.25 Zunftwirtschaft https://zunftwirtschaft.info
man kann machen was man will, die alten v 60 (260) Modelle werden immer Krücken bleiben. Bei einem 3-achsigen starren Fahrwerk muss die Mittelachse wegen der Gleisbögen etwas Seitenspiel haben und ein gefedertes Höhenspiel für gute Zugkraft und Kontaktgabe. Bei einer Stangenlok bedeutet das eine Kuppelstange mit Gelenk! Oder einem Langloch bei der 2. Achse (Märklins Lösung). Märklin hat das bei der Neukonstruktion des Fahrwerks der Lok erkannt. Als schließlich noch das Metallgehäuse kam, konnte die Lok erstmals bei mir die Erwartungen erfüllen und die gestellten Aufgaben meistern. Meine ist die 37655 - V60 107; sie bringt 216 g auf die Briefwaage!
Mir gefällt die Lok schon, so daß ich die ungern wieder hergeben würde. Klar hätte ich vorher versuchen können, hier nach Infos zu suchen. Aber das kann ich ja nicht bei jedem Modell machen, das mich interessiert und gerade angeboten wird. Vor allem auf Börsen hat man da keine Chance. Manchmal macht man eben Fehlgriffe. Damit kann ich leben und hab wieder was gelernt.
Extra für diese Lok werde ich mir keinen Radabzieher zulegen. Momentan hab ich eh genug andere Baustellen. So lange fahre ich die Lok entsprechend ihrer Möglichkeiten.