Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
@lui: erst Link anschauen, dann schreiben! Ich war auch überrascht! Ich hoffe mal, dass ich so ein ESU-Teil mal zur Ansicht bekomme, vielleicht wäre das ja etwas für mich! Ich hoffe da mal auf die Intermodellbau!
Zitat von luiLeider funktioniert das bekanntlich beim eigentlich baugleichen Regler nicht mal herstellerübergreifend, das ESU Teil braucht zwingend eine ESU ECoS, das PIKO Teil eine PIKO Smartbox, jeweils samt WLAN Access Point.
das stimmt nicht. Jeder kann eine eigene App entwicklen für das Protokoll, das er benötigt. Androc für Rocrail gibt es z.B. und wie schon weiter vorne geschrieben für die CS2.
Zitat von Pyradonis: Gesetzt den Fall ich rüste die Loks mit einem DCC-fähigen Decoder um, brauche ich trotzdem zusätzlich zur Smart Box einen Wechselstrombooster, den ich an die Smart Box stecke, oder?
Nein.
Du schließt die zwei Kabel der Piko Smart Box einfach an das braune und rote Kabel Deiner Märklin-Anschlussgleise an (siehe Seite 4 unten rechts des PDFs; oder das erste Bild oben links in der Kurzanleitung: rot an rot und braun an blau; oder Seite 13 unten des Handbuches: von Buchse #3 rot an [B] wie Bahnstrom und braun an [O] wie Masse).
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Zitat von luiLeider funktioniert das bekanntlich beim eigentlich baugleichen Regler nicht mal herstellerübergreifend, das ESU Teil braucht zwingend eine ESU ECoS, das PIKO Teil eine PIKO Smartbox, jeweils samt WLAN Access Point.
das stimmt nicht. Jeder kann eine eigene App entwicklen für das Protokoll, das er benötigt. Androc für Rocrail gibt es z.B. und wie schon weiter vorne geschrieben für die CS2.
Grüße Stephan
Meine Aussage bezog sich auf das was ESU respektive PIKO da jeweils als Hersteller an EIGENER (SW-)Funktionalität mit ihren Versionen der MC-II anbieten.
Klar können ANDERE sich ihre eigene Android-App schreiben (macht ja MJW bei RemoteCS2 auch - und ja, den Thread dazu kenne ich ) und zur freien Verfügung stellen. Die Frage ist immer was funktioniert und wie gut tut es das; wie sieht die längerfristige Unterstützung der App aus, Support, etc.
das ist doch grundsätzlich mit allem Zubehör so... Egal welche Hardware man nimmt, der Hersteller tetest nur mit seinen eigenen Produkten. Und da rede ich nicht von den Drittanbietern die im Markt zusätzliche Komponenten für andere Systeme verkaufen, diese wollen und müssen zu fast allem auf dem Markt kompatibel sein, damit sie Umsatz erzielen können. Die großen Hersteller versuchen dagegen ihre Systeme und Entwicklungen als closed Source zu vermarkten. Wenn ein anderes Produkt funktioniert hat der Kunde Glück und der Zulieferer entwickelt sauber, aber schon mit dem nächsten Software-Update oder Änderungen an der Hardware geht es wieder mit reverse Engineering los, sofern die Protokolle und Schnittstellen nicht für jederman offen gelegt werden oder in Lizenz zu beziehen sind.
Daher haben wir Glück das ESU es erlaubt eigene Apps auf der MCII zu installieren und damit ..
...zurück zum Thema.... Was definiert man als Smart Control System ? Unterstützung für Smartphones/Tablets gibt es direkt von Märklin in Form der Mobile Station /Main Station für Android und IOS. Andere Entwickler haben auch Apps am Start z.B. RemoteCS2
ESU hat schon in die richtige Richtung entwickelt, viele Wünschen sich die Haptik zurück, was nützt mir ein Touchscreen, wenn ich damit nicht Blind steuern kann ? Knöpfe und Regler die man ertasten kann sind hier gefragt. Auch Funktionen würde ich gerne per Tasten aktivieren, der Handregler soll gut in der Hand liegen und für Rechts- und Linkshänder geeignet sein.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Zitat von luiLeider funktioniert das bekanntlich beim eigentlich baugleichen Regler nicht mal herstellerübergreifend, das ESU Teil braucht zwingend eine ESU ECoS, das PIKO Teil eine PIKO Smartbox, jeweils samt WLAN Access Point.
das stimmt nicht. Jeder kann eine eigene App entwicklen für das Protokoll, das er benötigt. Androc für Rocrail gibt es z.B. und wie schon weiter vorne geschrieben für die CS2.
Grüße Stephan
Meine Aussage bezog sich auf das was ESU respektive PIKO da jeweils als Hersteller an EIGENER (SW-)Funktionalität mit ihren Versionen der MC-II anbieten.
Klar können ANDERE sich ihre eigene Android-App schreiben (macht ja MJW bei RemoteCS2 auch - und ja, den Thread dazu kenne ich ) und zur freien Verfügung stellen. Die Frage ist immer was funktioniert und wie gut tut es das; wie sieht die längerfristige Unterstützung der App aus, Support, etc.
Es wurde hier zwar schon geschrieben, aber zur nochmaligen Verstärkung: ich nutze das Piko SmartControl parallel zu meinen MS2.
Das Setup:
[SmartControl mit andRoc] -> (WLAN) -> [PC mit Rocrail] -> (CdB CC Schnitte) -> [Märklin Gleisbox] <- MS 2
Man kann die CdB CC Schnitte und die Gleisbox auch gegen jede andere Zentrale bzw. jedes PC-Interface austauschen das Rocrail beherrscht. Die Smartbox (also die Piko-Zentrale) liegt im Moment brach.
Einziger Nachteil: vermutlich kann ich Railcom+ nicht nutzen weil die Gleisbox die Austastlücke nicht generiert. Ich habe es aber noch nicht ausprobiert.
Hat das jetzt eigentlich mal jemand probiert? Also die Smartbox an ein Märklin Gleis angeschlossen und eine DCC fähige Digitallok mit Schleifer fahren lassen? Ich würde mich über eine Antwort freuen!
Zitat von Peter Müller (...) Du schließt die zwei Kabel der Piko Smart Box einfach an das braune und rote Kabel Deiner Märklin-Anschlussgleise an (siehe Seite 4 unten rechts des PDFs; oder das erste Bild oben links in der Kurzanleitung: rot an rot und braun an blau; oder Seite 13 unten des Handbuches: von Buchse #3 rot an [B] wie Bahnstrom und braun an [O] wie Masse).
#35 von
Schmalspurbahn
(
gelöscht
)
, 07.09.2016 11:56
Zitat von PyradonisHat das jetzt eigentlich mal jemand probiert? Also die Smartbox an ein Märklin Gleis angeschlossen und eine DCC fähige Digitallok mit Schleifer fahren lassen? Ich würde mich über eine Antwort freuen!
Was erwartest Du anderes, als dass die Lok fährt???
Zitat von PyradonisHat das jetzt eigentlich mal jemand probiert? Also die Smartbox an ein Märklin Gleis angeschlossen und eine DCC fähige Digitallok mit Schleifer fahren lassen? Ich würde mich über eine Antwort freuen!
Zitat von Peter Müller (...) Du schließt die zwei Kabel der Piko Smart Box einfach an das braune und rote Kabel Deiner Märklin-Anschlussgleise an (siehe Seite 4 unten rechts des PDFs; oder das erste Bild oben links in der Kurzanleitung: rot an rot und braun an blau; oder Seite 13 unten des Handbuches: von Buchse #3 rot an [B] wie Bahnstrom und braun an [O] wie Masse).
Das braucht man nicht auszuprobieren um zu wissen dass das so funktioniert. Der Digitalstrom ist für Mittelleiter- und Zweileitergleise gleich, es werden ja auch die gleichen Decoder für beide Systeme benutzt.
ich kann Dir nur andersrum verdeutlichen, daß der Digitalstrom gleich ist. Bei unserem Stammtisch nehme ich immer eine Märklin MS2 mit und Märklin C Gleise mit drei Anschlußkabeln. Je ein Kabel an den Schienen und eins am Mittelleiter. Für die "DC" -Fraktion werden die Kabel der Schienen an die Märklin MS2 angeschloßen und die Loks mit DCC gefahren. Für die "AC" Fraktion: ein Schienenkabel und das Mittelleiter Kabel, dann können die Schleiferloks fahren. Es geht beides mit der gleichen Gleisbox.
Also geht mit Sicherheit die Smartcontrol für DCC Loks mit Schleifer. Du könntest, ja mal bei Piko anfragen, ob Märklinprotokolle geplant sind. Vielleicht ersparst Du Dir dann den Umbau.
Es gibt noch einen anderen Weg die Piko SmartControl mit Märklin zu nutzen, und zwar wieder über Rocrail.
Ich lasse andRoc auf der SmartControl laufen und diese App verbindet sich direkt via WLAN mit dem Rocrail-Server. Der PC auf dem Rocrail läuft hat dann ein Interface und steuert die Anlage, bei mir über die Gleisbox der MS2, das Interface ist CdB.
Der SmartControl ist also komplett egal was für ein System "hinter" Rocrail hängt, sie kommuniziert nur mit Rocrail und das Programm macht den Rest.
Damit wären dann auch alle Märklin-Protokolle einsetzbar, eben alles was Rocrail kann.
Ähnlich wird es wohl mit allen anderen Steuerungsprogrammen aussehen die eine eigene App anbieten die die Smartcontrol unterstützt.