RE: Führerstand und Kessel trennen

#1 von Modellbahn Tamm , 06.04.2016 14:45

Hallo Stummiforum,

Ich bin am Überlegen, meiner BR 41 von Märklin (3082) einen neuen Anstrich zu geben. Vor allem am Kessel könnte sie neue Farbe gebrauchen (evtl. gibt es auch einen Weinert Zurüstsatz zum optischen aufbessern).
Dazu hätte ich jetzt eine Frage: der Führerstand der Lok ist ja aus Kunststoff, der Kessel Metall (Zinkdruckguss?). Ich würde gerne den Führerstand abnehmen und nur den Kessel lackieren. Irgendwie schaffe ich das aber nicht. Hat mir jemand vlt einen Tipp oder gar die Lösung, wie ich Kessel und Führerstand trennen kann?

Viele Grüße
Johannes


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Führerstand und Kessel trennen

#2 von Lokpaint , 06.04.2016 21:53

Hallo

Der Führerstand ist verklebt und lässt sich nur mit Gewalt lösen.
Vorsichtig zwischen stehkessel und Seitenwänden mit Schraubendreher o.ä. versuchen die verklebung zu lockern und dann mit Gewalt das Führerhaus nach oben abziehen.
Risiko auf Bruch gibt es jedoch, obwohl der Kunststoff doch sehr zäh ist.

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.149
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: Führerstand und Kessel trennen

#3 von Mattlink , 07.04.2016 04:05

Hallo,

also bei den Loks die ich so kenne, ist das Führerhaus von oben auf den Kessel aufgesetzt, es sitzt in einer Kerbe und ist bei vielen Loks nur gerastet. Bei diesen Führerhäusern muss man diese unten etwas spreizen und dann nach oben schieben.
Sollte das Führerhaus Deiner Lok verklebt sein, würde ich versuchen die Verklebung von der Unterseite her zu lösen, vielleicht mit einem spitzen Schraubendreher...
Bei einem verklebten Führerhaus besteht das Risiko der Zerstörung.

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Führerstand und Kessel trennen

#4 von Modellbahn Tamm , 07.04.2016 08:17

Vielen Dank für die beiden Antworten,
Ich werde mir das einmal anschauen und dann entscheiden, was ich mache. Im schlechtesten Fall muss ich halt gut abkleben.

Viele Grüße
Johannes


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.732
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Führerstand und Kessel trennen

#5 von Meinolfs Lokschuppen ( gelöscht ) , 07.04.2016 15:34

Hallo Johannes,
du musst nichts abkleben, es reicht wenn du die Fenstereinsätze herausnimmst.

Wenn du die Lok mit Weinertfarben lackierst, dann ist mit einer 0,3mm Düse in jeder kleinen Ecke Lack und du hast einen Viel schöneren Farbübergang vom Kessel zum Führerhaus.


Die Roten Bereiche am Umlauf kannst du mit dem Pinsel nachziehen, alles gar kein Problem. Es reicht wirklich nur ein Lackiergang mit Grundierung und einer mit Weinertschwarz und 0,30 mm Düse.

Du solltest nur vorher mit einem kleinen Sandstrahlgerät die Lok reinigen, oder mit Alkohol - dann aber sehr, sehr gründlich.

LG
Meinolf


Meinolfs Lokschuppen

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz