RE: Die WWWB 2.0

#151 von Andy_1970 , 29.12.2016 18:06

Hallo Mylina, hallo Follet,
habe Euer nun fertiggestelltes Landschaftssegment erst heute entdeckt.
Das ist richtig toll geworden!
Hier fällt sehr positiv auf, dass kein "steriler Rasenteppich" gesät worden ist, sondern alles natürlich gewachsen scheint!
Wünsche Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr!


Viele Grüße
Andy

H0-Projekt Ottbergen: viewtopic.php?f=64&t=126993&p=1417767#p1417767
hier geht´s zum aktuellen N-Projekt Dreyenbeck: viewtopic.php?f=15&t=139390


 
Andy_1970
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 30.07.2015
Ort: Rheinland
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Die WWWB 2.0

#152 von myfo , 25.01.2017 23:20

Hallo zusammen

erstmal zur Post.

@Hauke: Merci für dein Lob. ops: Und zur Anakonda: Die sieht ausser uns eh keiner, weil ziemlich hinten im Anlagenteil C'est la vie ... für uns ist es schönes Detail.

@Andy: Danke für dein Lob aus so berufenem Munde. ops:

So, nun kurzer Zwischenbericht: Wie bereits geschrieben, wollen wir mittelfristig (2018/2019) umziehen. Dieser Fakt ist fest!

Folgende Überlegungen haben wir gemacht: Wir müssen unser derzeitiges Raumkonzept überdenken und neue ausprobieren.
Die My führt ab Ende FEB ihr Studium fort.
Wir probieren in unserem derzeitigem Domizil nun aus, ob wir vom klassischen "Wohnzimmer-Bastelzimmer"-Konzept zu einem "Medienzimmer-Erholungszimmer"-Konzept wechseln.
Davon ausgehend wird es die Anlage betreffen.
a) wechseln wir auf eine reine Testanlage, um uns in Digi einzuarbeiten
oder
b) passen wir die bisherige WWWB an und testen da (will die Mylina gern, um den Bahnhof, wie er jetzt bereits ist, zu erhalten) und zügeln sie ins andere Zimmer. Da könnte man auch landschaftstechnisch sich weiter ausprobieren/austoben.

Wir überlegen da noch, sind aber gern auch über den einen oder anderen Input dankbar.

Und noch eine Anmerkung: Wir waren aus verschiedenen RL-Gründen die letzten Wochen kaum on. Daher leider auch nix hier verfolgt....aber das arbeiten wir auf, ihr lest unsere blöden Kommentare in euren Threats bald wieder.

LG
Follet&Mylina


Neu was wäre wenn... Bannewitz! https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...748807#p1748807


myfo  
myfo
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 01.08.2015


RE: Die WWWB 2.0

#153 von NBahnerLeo , 25.01.2017 23:34

Hallo Ihr Zwei,

ja dann, auch wenn es schon fast Februar hat, noch alles Gute für das neuer Jahr.
Ja so eine Veränderung bringt manchmal ganz neue Ansätze zu Tage, aber ich bin sicher Ihr macht das beste draus.
Wäre schön wenn Ihr an WWWB 2.0 weiterbauen könntet, jetzt wo es interessant wird.

Bin mal gespannt wie Ihr Euch entscheidet,

Gruß

Leo


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Die WWWB 2.0

#154 von GSB , 26.01.2017 11:52

Hallo Ihr beiden,

Vielleicht könntet Ihr ja den Bahnhofsteil so gestalten daß Ihr ihn später heraus trennen und als Grundlage für eine neue Anlage nehmen könnt?

Und die anderen Strecken jetzt nicht ausgestalten, sondern nur für den Test- Fahrbetrieb nutzen?

Denke das wäre das sinnvollste, da die Anlage ja jetzt eh schon da steht...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Die WWWB 2.0

#155 von myfo , 29.01.2017 23:01

Hallo zusammen

Zuerst zur Post.

@Leo: Merci vielmals und natürlich auch dir Alles Gute für die restlichen paar Tage des Jahres 2017 noch!
Was die weiteren Entwicklungen bzgl. Veränderungen anbelangt, siehe unten..

@Matthias: Dein Denkansatz ist dem unseren nicht unähnlich. Allerdings wollen wir uns nicht jetzt schon festlegen für eine iwann WWWB 3.0 mit dem Bahnhof, weil wir kennen unsere zukünftigen Platzverhältnisse ja noch nicht. Lies doch bitte noch bizeli weiter, vielleicht gefällt dir ja unsere jetzige Vorgehensweise auch?


So, nun aber zum Aktuellen. Nachdem wir beide endlich mal ein komplettes Weekend zusammen frei hatten, wurde mal richtig losgelegt.
Angefangen mit Einkauf in Süddeutschland (zuerst natürlich Fressereien, die wir sonst in CH ned bekommen) wurden mal paar Euros vernichtet. ops:

Gleichzeitig wurde (nun endgültig) beschlossen, das neue Wohn-/Lebenskonzept auszuprobieren/umzusetzen. Wir haben also das ganze Weekend noch viel geschraubt/geputzt/geräumt.

Das ehemalige Wohnzimmer ist nun eine Kombination aus Erholungs- und Bastelzimmer. Sprich, die Wohlfühlcouch samt Fernseher teilt sich den Platz mit der nun verkleinerten WWWB 2.0.




Gut zu sehen, dass ein Schenkel "eingespart" wurde. Gleise links werden neu angepasst/verlegt werden müssen, aber der alte Bahnhofsbereich wurde erhalten (spezieller Wunsch der Mylina... aber auch vom Follet dankbar angenommen ).
Anpassungsarbeiten am Rahmen sowie Neuverlegung der Gleise auf dem linken Schenkel sind dann Aufgabe der nächsten Wochen.




Völlig neu für uns sind nun die Perspektiven auf den rechten Anlagenschenkel.
Da werden wir mal schauen, was wir da noch ändern oder halt ned.

Wie wir ja schon andeuteten, dient die abgespeckte WWWB 2.0 für die nächsten 1-2 Jahre dem ausprobieren. Und natürlich wollen wir spätestens bei der WWWB 3.0 (die in der neuen Wohnung dann hoffentlich endgültig ist ) digital fahren.



Nun wisst ihr, wo unsere Euros am Samstag hingeflossen sind.
Wir wollen einfach mal anfangen, auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln.

Und zu guter letzt ein positiver Nebeneffekt des ganzen Zügelstresses:




Die Winterbahn in Spur N hat ein neues Zuhause!
Nachdem jahrzehntelang niemand ihre Spur N Startpackung aus Kindheitstagen mit der My aufbauen wollte, ist ihr dieses Micro-Layout nach unserem gemeinsamen Bau vor 2 Jahren heilig
Wir haben noch paar Sachen gekauft, um sie demnächst zu verfeinern und schaun mer mal, vielleicht lässt sich auch technisch noch was machen.
Auch wenn wir in 1-2 Jahren umziehen, wird "Die Kleine" mit zügeln.

Sooooo, genug gelabert ops:
Euch allen einen erfolgreichen Start in die neue Woche!

LG
Follet&Mylina


Neu was wäre wenn... Bannewitz! https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...748807#p1748807


myfo  
myfo
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 01.08.2015


RE: Die WWWB 2.0

#156 von myfo , 20.02.2017 23:06

Hallo zusammen

War bizeli ruhig bei uns in letzter Zeit bzgl. MoBa... aber gibt ja einerseits noch ein Leben nebenher und andererseits brauchen manche Dinge einfach bizeli Zeit.

Wie bereits geschrieben, haben wir in Hinblick auf unseren geplanten Umzug in 1-2 Jahren unser Wohnkonzept geändert.

Die Erfahrungen bisher:

- Küche: Esstisch ist seit Jahren platziert... wird kaum genutzt
- Schlafzimmer: bleibt heilig und wird von diversen Proben generell ausgenommen
- Büro/bisheriges Bastelzimmer ist neu Zimmer für rein Mylina-Sachen. Egal ob sie am Lappo was machen muss, einfach mal zwischendurch am Klavier paar Takte üben oder auf dem Sofa lümmelnd für ihr seit heute wieder aufgenommenes Studium lernen will... sie hat dort die Möglichkeit, einfach die "Tür zu zu machen". Der Follet ist mit Lappo geduldet, kann aber bei Bedarf Zimmer wechseln.
- Wohnzimmer: Hierhin wurde in abgespeckter Form die MoBa gezügelt. Es ist nun mehr oder weniger ein Hobby-/Wohlfühlzimmer. Sprich, man kann auf dem Sofa lümmeln und fern schauen oder auf dem Fernseher Radio laufen lassen und basteln... oder beides kombiniert.
Schaut einfach mal selber...



Basteltisch ist natürlich schon chaotisch belegt!

Na im Ernst... für uns ist es einfach ein ausprobieren, welche Ansprüche wir an die nächste Wohnung stellen... sprich, ob sie ein eigenes MoBa-Zimmer haben muss oder ned... schaun mer einfach mal.


Kommen wir nun endlich mal wieder konkret zu WWWB!
Wie geschrieben und bereits gesehen, wurde sie abgespeckt.
Dienen soll sie zum ausprobieren von einerseits Technik wie auch andererseits Landschaftsbau. Sprich, solch seltene Sachen wie den Lokschuppen Asendorf werden wir sicher ned fest verbauen, dagegen uns an normalen Bausätzen voll austoben.

Wir haben die Anlagenteile montiert, die Normalspurstrecke wurde bereits geschlossen und wird derzeit optimiert.




Demnächst werden wieder alle Bahnhofsbereiche inklusive Weichen und Polarisierung angeschlossen (bisher zu ca 50% erfolgt), dann erfolgt der Weiterbau der Schmalspurstrecke sowie der Landschaft.

Wir sind drauf gespannt und hoffen, der eine oder andere von euch auch

LG
Follet&Mylina


Neu was wäre wenn... Bannewitz! https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...748807#p1748807


myfo  
myfo
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 01.08.2015


RE: Die WWWB 2.0

#157 von NBahnerLeo , 20.02.2017 23:13

Hallo Follet&Mylina,

na sicher doch, auch wenn Eure Anlage etwas abgespeckt wurde bleibt es interessant.

Gruß

Leo

PS: Übrigens die kleine Winteranlage auf dem letzten Bild im vorletzten Post sieht schon aus der Entfernung ganz hübsch aus.
Ich bin ja auch Fan von Winteranlagen in Spur N. flaster: (viewtopic.php?p=1475519#p1475519)


Meine Basteleien in Spur N:
viewtopic.php?p=1748958#p1748958


 
NBahnerLeo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.357
Registriert am: 25.09.2015
Ort: Engelskirchen
Spurweite N
Steuerung Multimaus
Stromart Digital, Analog


RE: Die WWWB 2.0

#158 von hubedi , 21.02.2017 07:16

Hallo Follet&Mylina,

zu Eurem neuen Wohnkonzept kann ich natürlich wenig sagen. Aus eigener Erfahrung weiß ich nur, dass sich solche Konzepte und Lebenbedürfnisse ändern oder sich neuen Vorgaben anpassen müssen. Da Ihr bislang keine endgültigen Wurzeln geschlagen habt, solltet Ihr m.E. möglichst flexibel planen und bauen. In einer vergleichbaren Situation würde ich Anlagen-Module bauen, die man zusammenstecken aber auch wieder trennen kann, ohne dass ein Schaden am mühsamen Aufbau entsteht. Wenn man die Module so baut, dass man sie z.B. in einem Regal oder Schrank stapeln kann, ist die Anlage schnell demontiert und der Platz stände z.B für eine Feier mit Freunden oder andere spontane Ereignisse zur Verfügung. Danach kann die Bastelei ohne Verluste wieder aufgenommen werden. Auch ein Umzug wäre mit Modulen erheblich einfacher. Wie auch immer, das sind meine Vorstellungen ...

Und wie Leo bereits geschrieben hat ... natürlich sind wir am weiteren Fortschritt interessiert!

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.891
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Die WWWB 2.0

#159 von pollotrain , 21.02.2017 10:13

Hallo Mylina & Follet

Auch von mir mal wieder ein Lebenszeichen.
Ich schaue immer regelmäßig bei Euch rein, und verfolge alles genau.
Dieses in längere Sicht planen kenne ich auch. Hatte dies mal mit meiner
Legobahn (hier im Forum, Große Bahnen, "Sind hier auch Legobahner unterwegs")
so geplant. Aber leider kam alles anders. Ich will Euch keine Angst einjagen
Aber manchmal ist es gut, wenn es so kommt wie es kommt
Gut, Mobazimmer hin oder her, ich würde immer für eins plädieren.
Hier kann man schnell mal die Tür zumachen. Ansonsten ist die Idee mit den
Modulen eine gute Lösung. Ihr werdet Euch schon richtig entscheiden.


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781

Marzipandealer

Hafenfest Göhrentin 28.06. bis 30.06.2024


 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.181
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e / Märklin
Spurweite H0e


RE: Die WWWB 2.0

#160 von GSB , 21.02.2017 17:37

Hallo Ihr beiden,

Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt... war früher mal so ein beliebter Spruch.

Deshalb denke ich auch Ihr solltet jetzt beim Weiterbasteln so vorgehen daß Ihr später gut gelungene Teile der Anlage raus sägen und weiter verwenden könnt. Wäre doch zu schade wenn man beim Umzug alles entsorgen müsste...

Ich habe auch schon oft bedauert daß meine Anlage nicht modular aufgebaut ist - aber das war in den 80ern noch kein Thema. Die neuen Anbauten werden aber Module!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Die WWWB 2.0

#161 von myfo , 07.03.2017 23:53

Hallo zusammen

heute nur der Follet hier, die Mylina troimelt bereits... wie ja bereits geschrieben, studiert sie wieder und arbeiten ist nebenher auch noch angesagt.
Insofern haben wir natürlich weniger Zeit für Hobby, aber passt schon für uns.

Dazu kam, dass wir uns der kleinen Winterbahn mal wieder gewidmet hatten. Haben nun einen Thread dafür aufgemacht und wen es interessiert, der schaue hier http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=147294

So, nun zur Post.

@Leo: Merci für dein Interesse! Wir haben natürlich deine Winterbahn angeschaut und die ist meilenweit besser als die unsere!!! Aaaaber, unsere "Kleine" macht uns grad wieder Spass (speziell der My, was dem Follet natürlich gefällt ) und wenn es die Zeit zulässt, werden wir auch dort immer mal wieder bizeli basteln. Ich denke, bis Ende der Woche werden wir im dortigen Thread neue Bilder haben.

@Hubi: Deine Lebenserfahrung ist der unsrigen ned unähnlich. Wirklich "Wurzeln schlagen" wollen wir eigentlich erst bei unserer Pensionierung und das möglichst wieder in DE, aber bis dahin ist noch bizeli hin und wer weiss, was das Leben bringt.
Die Idee mit dem modulartig bauen schwirrt natürlich auch in unseren Köpfen! Aaaaaber: Für die in DIESER Wohnung JETZIGE WWWB bleiben wir bei "Festbau". Wer weiss, vielleicht sind wir ja auch noch 2-3 Jahre hier (weil nächste Wohnung soll wirklich 100% passen), also genug Zeit, um an einer Modellbahn zu basteln! Es ist aber klar, dass diese iwann abgerissen werden wird
Und JA, in der neuen Wohnung werden wir sicher zuerst intensiv planen und dort dann den Gedanken aufgreifen, ob wir "modular" wollen. Warten wir das einfach mal ab...

@Thomas: Danke für deine regelmässigen Besuche. Und du weisst ja, auch wenn wir manchmal schreibfaul sind, schauen wir auch bei dir genau nach.... und sind gespannt wie es weiter geht im neuen Zimmer im Dachboden.
Du wirkst ähnlich unschlüssig wie wir und JA, wenn später die neue Wohnung MoBa-Zimmer bekommt, ist es easy! Aber wie du schon sagst, wer weiss, was kommt... wir lassen uns überraschen und versuchen dann das Beste draus zu machen.

@Matthias: DER Spruch gilt wohl heute mehr denn je!
Deine Erfahrungen können wir gedanklich gut nachvollziehen. Jedoch tendieren wir doch eher dahin, die jetzige WWWB so zu bauen, dass wir uns ausprobieren können und eher zukünftig für die WWWB 3.0 (oder was auch immer wir dann umsetzen wollen ) auf eventuell das mehrfach angeregte modulare Konzept zu wechseln.

Ihr seht also, wir sind derzeit eigentlich soweit, die WWWB 2.0 so weiter zu bauen, wie abgespeckt möglich ist. Uns aus zu probieren, egal ob Steuerung, Landschaft sonstwas....

So, bevor ich gleich noch zu einer Frage komme, zumindest EIN Bild.



Auch wenn ned viel passiert ist, wurde weiter an der Trassierung gearbeitet (jeweils mal eine halbe Stunde am Abend, wenn der Follet noch Lust nach der Arbeit hatte). Die Normalspur funktioniert soweit, die Schmalspur gelegentlich erweitert.

So, nun aber noch eine Frage (ich hatte diese bereits im Unterforum digital gestellt, aber keine Antwort erhalten):

Wir haben ja eine DAISY II gekauft. Normalspurloks laufen damit soweit OK:
Wir haben für die MINITRAINS Feldbahnlok einen Lenz Silver+ gekauft. Kabel angelötet nach Anleitung.
Auf dem Programmiergleis springt die Lok kurz und Anzeige "Fehler beim auslesen".
Auf dem Fahrgleis kann man die Lok gelegentlich ansteuern auf Normadresse "3". Anstubsen" hilft meisst und dann fährt sie. Hat da jemand einen Hinweis? Unser nächstes Ziel ist, genug Fahrstrecke in H0e zu haben und dann POM-Programmierung zu versuchen.

Einen zweiten Silver+ haben wir versucht, an den Dampftriebwagen anzubringen, Aber der reagiert einfach gar ned.

Also falls wer Erfahrungen hat mit den Mini's von Lenz in Verbindung mit UB Daisy II .... nur her damit

LG
Follet&Mylina


Neu was wäre wenn... Bannewitz! https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...748807#p1748807


myfo  
myfo
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 01.08.2015


RE: Die WWWB 2.0

#162 von MOBA-Noob , 16.03.2017 13:00

Guude!

Danke, dass ihr mich auf eure Anlage aufmerksam gemacht habt. Da hätte ich ja glatt was verpasst!

Vom Bau-Stil sind wir uns ja ähnlich, aber was die Landschaftsgestaltung angeht... TOP!! Da braucht ihr euch nix vormachen zu lassen.

Wäre schön, wenn ihr trotz bervorstehendem Umzug noch das ein oder andere Landschaftsmodul zaubern würdet. Bis dahin viel Spaß mit dem, was ihr schon habt und viel Erfolg beim Austesten der Digitaltechnik.

LG



Chris

(Meine Anlage von Anfang an: viewtopic.php?f=15&t=146081)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

** Hier könnte Ihre Werbung stehen **


MOBA-Noob  
MOBA-Noob
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 73
Registriert am: 12.02.2015


RE: Die WWWB 2.0

#163 von myfo , 19.03.2017 22:45

Hallo zusammen

Wie immer zuerst Post!

@Chris: Schön, dass du vorbeischaust. Und ja, wir bauen vom Stil wohl ähnlich. Keine Bange, wir bleiben bei dir dran und auch bei uns wird's bis zum (Datum ja eh ungewiss) Umzug weiter gehen.

So, @all: Wie ja bereits geschrieben, machen wir trotz geplanten Umzug weiter. AUSPROBIEREN ist unser Schwerpunkt....ABER.... verbunden mit SPASS

Insofern haben wir mal bizeli weiter gemacht.
Der bisherige Bereich wurde nun nach Umbau weitgehend verkabelt (jaja, noch ned ganz fertig, Tadel an den Follet! ) und heute wurden mal wie ersten Stellproben gemacht.
Hier also die Pic's für euch Bilder-geile Gemeinde...



Sieht schonmal passend nach "Abriss" aus.



Wenn der Strom endlich nun fliesst, wird natürlich auch rangiert!

Hier müssen wir sagen: Der Minitrains-Diesel versagt in der Steigung! Einfach durchdrehen der Räder.
Aber egal, er soll eh nur im Bahnhof rangieren.



Rollwagenverkehr war natürlich auch angesagt! Im Moment scheint aber nix zu laufen...



Hier die ersten Stellproben für die Stadtkulisse im Hintergrund.



Stellproben-Überblick



Einfach nochmal eine andere Perspektive.

Euch allen einen guten Start in die neue Woche!

LG
Follet&Mylina


Neu was wäre wenn... Bannewitz! https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...748807#p1748807


myfo  
myfo
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 01.08.2015


RE: Die WWWB 2.0

#164 von GSB , 20.03.2017 22:56

Hallo Ihr beiden,

Schön mal wieder so viele neue Bilder zu sehen - geht ja jetzt offensichtlich wieder richtig weiter!

Dann probiert msl ruhig vieles aus und habt Spaß dabei - denn das ist doch das Wichtigste am Hobby!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Die WWWB 2.0

#165 von hubedi , 21.03.2017 09:31

Hallo ihr zwei,
so langsam erhält Eure Modellbevölkerung ein Dach über den Kopf und kann vlt. demnächst auch aus Schachtelhausen umziehen. Da der elektrische Strom nun ebenfalls fließt, könnten sie sogar verreisen.
Klar das Euer Schienentraktor Probleme beim Rangieren hat. Schaut Euch mal den versammelten Wagen an. Die Lager dürften völlig verrostet sein ... Jedenfalls kann ich kein Tröpfchen Öl im Lagebericht erkennen.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.891
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Die WWWB 2.0

#166 von myfo , 07.04.2017 23:05

Nabends zusammen

Wie gewohnt zuerst zur Post.

@Matthias: Natürlich haben wir Spass!!! Und keine Bange, es wird weiter gehen, zumal ja ein Umzug erstmal nur ins Auge gefasst ist und es noch dauern kann, bis wir dies machen.

@Hubi: Moar du Banause Ob die Lager verrostet sind, ist doch egal, der Wagen ist auf nem Rollwagen verladen! Aaaaaaber, du hast recht, bei DEM sollten wir mal die Achslager schmieren!

So, nachdem wir ja Besuch hatten (Merci vielmals nochmals Stefan, die Luxemburgerli waren echt lecker! ) und unser Besuch speziell von dem bisher landschaftlich gestalteten Teil fasziniert war, gab es uns natürlich auch mal wieder einen Motivationsschub.

Da wir ja im Bau-Thread sind, einfach mal paar Bau-Bilder.


Wir haben angefangen, die Normalspur zu "verstecken". Da ja diese Seite der Anlage ehemals an der Wand lag und nun frei sichtbar ist, soll es sichtmässig abgedeckt (was wir mit 2cm Styrodur nun tun) werden und bringt gleichzeitig den Vorteil, dass das Gleis der Normalspur nicht sooo direkt an der Anlagenkante liegt.



Hier sieht man gut, wie die nun frei liegende Anlagen-Seite verkleidet werden wird. Wird natürlich alles noch verspachtelt und zum Schluss farblich behandelt sowie natürlich auch landschaftsmässig ausgestaltet.



Ein zwischenzeitlicher Gesamtüberblick.



Die Gestaltung der Landschaft nimmt erste Formen mit Hilfe von Fels-Gipsabgüssen von Woodland an.

Euch allen ein wunderschönes Frühlings-Weekend
LG
Follet&Mylina


Neu was wäre wenn... Bannewitz! https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...748807#p1748807


myfo  
myfo
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 01.08.2015


RE: Die WWWB 2.0

#167 von GSB , 09.04.2017 08:07

Guten Morgen Ihr beiden,

glaub ich hätte mir's an eurer Stelle einfacher gemacht und nur ne dünne Platte als Seitenverkleidung genommen, dann müßte man an der Oberfläche nicht noch landschaftsbaumäßig anflicken...

Diese Woodland-Felsabgüsse sieht man ja grad immer öfters hier im Forum - das muß ich mal aufmerksam verfolgen.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Die WWWB 2.0

#168 von hubedi , 09.04.2017 09:27

Hallo Follet&Mylina,

Ihr seid ja recht fleißig und der Landschaftsbau macht Fortschritte. Die Felssbgüsse sehen gut aus ... Ich habe damit auch schon gearbeitet. Die Formen kann man auch einfach selbst herstellen und dazu passende Feldsteine mit flüssigem Latex mehrmals überziehen und trocknen lassen. Das wiederholt man so oft bis die Form stabil genug ist. So kann man kostengünstig eine abwechslungsreiche Felsstruktur gestalten.

Der Anlagenabschluss mit Styrodur ist eine interessante Idee. Ich hätte zwar ein wenig Bedenken wg. der Stabilität aber die Platten sind schnell und einfach zugeschnitten und montiert. Ich bin gespannt, welche Erfahrungen Ihr mit dieser Technik macht.

Einen schönen Sonntag und LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.891
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Die WWWB 2.0

#169 von myfo , 09.04.2017 22:52

Hallo zusammen

Kurz zur Post.

@Matthias:

Zitat
glaub ich hätte mir's an eurer Stelle einfacher gemacht und nur ne dünne Platte als Seitenverkleidung genommen, dann müßte man an der Oberfläche nicht noch landschaftsbaumäßig anflicken...



Hatten wir auch überlegt, sind ja ned ganz doof.
Aber uns ging es mehr darum, noch paar mehr Zentimeter zu gewinnen. Wie geschrieben, war es vom optischen Eindruck her so, dass diese Seite der Anlage an einer Wand gewesen wäre, nun aber frei stehend und direkt als erster Blickfang, wenn man ins Wohnzimmer kommt. Und da wir Landschaft gern gestalten, freuen wir uns drauf!

Mit den Woodlands arbeiten wir schon seit der ersten WWWB. Wir können diese nur empfehlen, wichtig ist einfach absolut sauberes reinigen vor neuem Abguss... wir waschen/pinseln halt vor neuem Abguss mit Spüli-Wasser aus.

@Hubi: Danke für den Tipp mit den Formen-Selbstbau Im Moment brauchen wir es zu wenig...oder aber verbauen auch mal ein Natur-Schieferstück direkt. ops:

Zitat
Der Anlagenabschluss mit Styrodur ist eine interessante Idee. Ich hätte zwar ein wenig Bedenken wg. der Stabilität aber die Platten sind schnell und einfach zugeschnitten und montiert. Ich bin gespannt, welche Erfahrungen Ihr mit dieser Technik macht.



Wie du schreibst: Einfach und schnell zugeschnitten und verklebt.

Stabilität macht uns keine Sorgen, da die Styro-"Fassade" direkt sowohl an Anlagenplatte wie auch Rahmen verklebt ist. Sollten da ins der Zukunft Probleme auftreten (Risse etc) werden wir dies natürlich berichten.

So, zum Abschluss der alten oder wie nach Gusto zum Start in die neue Woche mal noch paar wenige Bilder.




Wie angesagt, haben wir die Seitenverkleidung aus Styrodur noch verspachtelt. Farbauftrag folgt... allerdings erst nach Landschaftsgestaltung.




Ein Versuch der Nahaufnahme von den abgegossenen Felsen. Da müsst ihr wohl auf bessere Ergebnisse warten, bis wir da mit Farbe dran waren.




Hier schonmal ein Hinweis auf die weiteren derzeit anstehenden Arbeiten.

Wir arbeiten uns nun erstmal von hinten nach vorne...

LG und Guten Start in die neue Woche euch allen
Follet&Mylina


Neu was wäre wenn... Bannewitz! https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...748807#p1748807


myfo  
myfo
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 01.08.2015


RE: Die WWWB 2.0

#170 von pollotrain , 12.04.2017 20:02

Moin moin Ihr Beiden

Auch von mir Mal wieder ein Lebenszeichen.
Geht ja in großen Abständen in kleinen Schritten weiter
Ja, ja, ich habe gut Reden, habe selbst schon einige Tage nichts mehr
bei mir geschrieben, aber der zweite Raum ist fast fertig, so daß es vielleicht zu Ostern
2017 oder 201? weiter gehen kann.
Eure Stellprobenübersicht vom 19.03.2017 finde ich große Klasse, sehr gut
Besonders die Stadtangrenzung finde ich sehr gelungen. Bin auf weitere Bilder gespannt,
und wünsche Euch nun schon "schöne Ostertage/Basteltage "


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781

Marzipandealer

Hafenfest Göhrentin 28.06. bis 30.06.2024


 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.181
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e / Märklin
Spurweite H0e


RE: Die WWWB 2.0

#171 von Miraculus , 13.04.2017 15:13

Grüß Gott Mylina & Follet,

jetzt hab ich mich nochmals durch eure WWWB 2.0 gelesen. Ich war der Meinung, dass ich schonmals meine Fußabdrücke hinterlassen hatte, habe aber meinen Kommentar nicht mehr gefunden ops: . Wahrscheinlich hab ich mal wieder fantasiert .
Egal, jetzt bin ich nochmals offiziell bei Euch zu Gegenbesuch
Ich muss sagen, mir gefällt Euer Anlagenkonzept ausgesprochen gut. Insbesondere die über's Eck "gebogene" verschlungene Acht hat's mir angetan. Bietet viel Fahrbetrieb auf kleinem Raum.
Finde außerdem den Bahnhof in der Kurve liegend, mit der Stadt im Hintergrund echt klasse. Das wird ein Hin

Eure Landschaftsgestaltung ist ja vom Feinsten und zeugt von einem guten Auge für die Natur, bzw. die Realität. Die Kleingartenanlage am Anlageneck ist super umgesetzt.

Aber "by the way". Was ich mich eigentlich schon immer bei Begrasungsfragen Frage (nettes Wortspiel, gelle ). Wie wird das gemacht? Die erste Lage ist klar. In der Regel den Untergrund mit braun-grüner Farbe vorbereiten und die erste Graslage mit Grasmaster oder von Hand aufstreuen oder industrielle Matte verkleben. Und wie mache ich das mit weiteren Verfeinerungen, farblichen Gestaltungen/Mischungen der Grasfarbe und dergleichen? Wie bekomme ich nachträglich die Weiteren Ausgestaltungsdetails auf das Niveau der bereits bestehenden? Hab ich mich verständlich ausgedrückt :

Die Styrodurplatten an der Anlagenkante entlang sind sicher ein gute Idee. Wie sieht es hier aber mit der Druckempfindlichkeit aus? Habt ihr keine Angst, wenn da mal wer dagegen bollert?

Bleib auf jeden Fall dran und geb an und an auch einen Kommentar ab.

Grüße


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.621
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Die WWWB 2.0

#172 von myfo , 14.04.2017 21:48

Nabends zusammen

Wie gewohnt zur Post.

@Thomas: Jajaja ebens du, ewig ned vorwärts machen aber bei uns mötzeln!
Wir verfolgen ja eine ähnliche Strategie wie du, auch du machst gern zwischendurch Landschaft/Stadt ohne dass die Strecke komplett fertig verlegt ist.
Wir brauchen das einfach, auch wenn wir natürlich völlig akzeptieren, wenn andere zuerst akkurat Gleise fertig verlegen und sich um die Elektrik kümmern. Jedem das Seine.

@Peter: Na wir hoffen, du hattest Freude am Lesen! Wobei, auch wir waren der Meinung, du hättest dich schon mal verewigt. Egal! bei der "Was Wäre Wenn Bahn"
MERCI für dein Lob ops: und wir versuchen mal im Folgenden auf deine Fragen ein zu gehen.

Zitat
Wie wird das gemacht? Die erste Lage ist klar. In der Regel den Untergrund mit braun-grüner Farbe vorbereiten und die erste Graslage mit Grasmaster oder von Hand aufstreuen oder industrielle Matte verkleben.



Wir können natürlich nur für uns sprechen. Grasmaster haben wir keinen. Für bisher gezeigte Landschaft gehen wir vor, wie es die Natur auch macht. Wir schneiden aus Grasmatten unterschiedlicher Farben und Faserlängen "Grasbüschel", verkleben die direkt auf einem Weissleim-Acrylfarbe-Gemisch und stecken in Zwischenabstände direkt Unkrautbüschel oder verfüllen sie mit gesiebter Erde.

Zitat
Und wie mache ich das mit weiteren Verfeinerungen, farblichen Gestaltungen/Mischungen der Grasfarbe und dergleichen? Wie bekomme ich nachträglich die Weiteren Ausgestaltungsdetails auf das Niveau der bereits bestehenden?



In bewusst bestehende "Vegetationslücken" verkleben wir dann Pflanzen von Kleinserienherstellern. Dort ist einfach ein wenig die kreative Hand gefragt... da mal was wegschneiden...dort ein Büschel einsetzen...hier besser einen Busch platzieren...etc..
Zum Schluss pinseln wir nochmals gesiebte Erde durch, tränken alles im Wasser-Weissleim-Gemisch und saugen es nach durchtrocknen ab. Sollte es Ecken geben, die uns ned passen, wird nachgearbeitet.

Es gibt unterschiedliche Methoden zur Gestaltung und unsere ist sicher ned die effektivste. Aber wir haben Spass dran und vor allem überzeugt UNS das Ergebnis.


Zitat
Die Styrodurplatten an der Anlagenkante entlang sind sicher ein gute Idee. Wie sieht es hier aber mit der Druckempfindlichkeit aus? Habt ihr keine Angst, wenn da mal wer dagegen bollert?



Hmm, bisher ist noch keiner "gegen gebollert"! Muss nun die Mylina dem Follet das Abendbier streichen, damit er ned aus Versehen mal "gegen bollert"???


So, aber kein Post ohne Bilder.




Die Strasse mit Gehweg wurde begonnen und die ersten Häuser farblich behandelt.




Das Ganze von der anderen Seite.




Danach gab es neue Stellproben.




Stellproben-Überblick.


Morgen sind wir erstmal ganztägig beim DVZO im Einsatz, also nix mit basteln. Wir packen aber (falls wir es ned vergessen ) die "Knipse" ein... vielleicht ergibt sich ja das eine oder andere interessante Motiv.

Euch allen noch schöne Ostertage!!!

LG
Follet&Mylina


Neu was wäre wenn... Bannewitz! https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...748807#p1748807


myfo  
myfo
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 01.08.2015


RE: Die WWWB 2.0

#173 von Sachse74 , 15.04.2017 09:38

Hallo Ihr zwei,

ich muss mich auch mal wieder bei Euch melden.
Die Felsgestalttung gefällt mir und die Abgrenzungen mit Styrodur wissen auch zu gefallen zumal die direkt in die Landschaft eingebaut werden können.

Die Stellprobe Eurer stadt gefällt mir auch.
Das erinnert mich an die Zeit als es noch keine D- Mark bei uns zum bezahlen gab.
Die Häuser sind die original so oder habt Ihr da mit Patina nachgeholfen? Denn meine Häuser müssen auch noch in die Farbbehandlung.
Aber dazu muss ich erst noch meinen Berg mit der Strasse vom/zum BW bauen.

Ich habe glaub ich noch einen Bausatz für eine alte Straßenbahn( keine Tatra) wie sie in Dresden damals gefahren ist. Die würde sich da gut machen. Wenn ihr den haben wollt geh ich mal in meinen Keller suchen. Dann einfach eine PN an mich.


Grüße Michael


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=140104

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
Sachse74
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 496
Registriert am: 03.02.2016
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Die WWWB 2.0

#174 von pollotrain , 15.04.2017 12:54

Hallo Ihr Zwei

Wie meint Ihr : :
Eure Stellprobe, toll, nun ja, die Gehwegplatten/Brocken etwas gewöhnungsbedürftig :
Nein aber sonst Eure Stellprobe sehr sehr gut
Besonders gut kommt der Charme der 50. Jahre gut rüber.
Mittig die Straßenbahn, auch sehr gut. Diese ist aber nur angedeutet :
So nun wünsche ich Euch beiden """Schöne Ostern""" in die Schweiz, aus dem Norden.


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781

Marzipandealer

Hafenfest Göhrentin 28.06. bis 30.06.2024


 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.181
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e / Märklin
Spurweite H0e


RE: Die WWWB 2.0

#175 von GSB , 15.04.2017 18:52

Hallo Ihr beiden,

Ja die Straßenbahn hat mich grad auch überrascht, hatte nicht im Kopf daß Ihr so was plant...

Die patinierten Häuser wirken gut ; die Gehweg -Platten können mich dagegen nicht überzeugen, wirken zu grob & uneben (hoffe Ihr versteht was ich meine)...

Wünsche Euch schöne Ostern,

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz