RE: Die WWWB 2.0

#226 von GSB , 20.06.2017 21:28

Hallo Ihr beiden,

Ja bei dem Sommerwetter zieht's einem einfach raus und nicht an die Modellbahnanlage...

Zu der "Drainage": das Gezeigte ist eigentlich keine, sondern nur ein ganz normaler Kiesstreifen rund ums Haus welcher der Verschmutzung der Fassade durch vom Regen aufspritzende Erde entgegen wirken soll... Es kann sich drunter eine Drainage befinden, muß aber nicht...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Die WWWB 2.0

#227 von myfo , 01.07.2017 21:09

Hallo zusammen

Zur Post.

@Peter: Sorry...aber ich glaube, dafür wirst du heute entschädigt werden. Zur Drainage: Die Stellriemen sind Plastik aus der Bastelkiste. Kann man auch gut selber machen aus schmalen Profilen und die Kanten einschneiden. Dann bizeli Farbe drauf und fertig. Steine sind normaler Schotter von TAMS.

@Michael: Danke für die Komplimente. Und du als Insider weisst ja, was für eine Strassenbahn bald dort zum Einsatz kommen wird. Ansonsten dir weiter Gute Besserung!

@Matthias: Hmm, dass in der DDR drauf geschaut wurde, dass Häuser nicht verschmutzen... Da auch an den Seitenwänden, wo jeweils ein Plattenweg war sowie unter den EG-Balkonen wo nie Regen direkt hinkam, dieser Steinstreifen war, wird's wohl schon der Entwässerung gedient haben.


So, Mylina hat ja Ihre Klausuren durch und auch der Follet hat seine Prüfung bestanden. Grund genug für uns, mal wieder nach Bauma zu fahren und 1:1 zu basteln. Und jaaahaaaa, wir haben Bilder gemacht!

In der Sektion Wagenunterhalt waren wir heute nur zu dritt. Also haben Michi (unser Sektionschef) und der Follet sich den schweren Arbeiten angenommen und die Mylina hat diverse Bauteile lackiert, Trittbretter demontiert, neu grundiert und lasiert. Und natürlich ab und an auch noch beim Michi und Follet mit geholfen.
Der Follet hat jeweils fotografiert und wird auch jeweils ein paar erklärende Worte beisteuern. Daher nun der folgende Bericht nur vom Follet.




Als wir gegen 10 Uhr eintrafen, wurde gerade mit dem Traktor die Dampflok "Schwyz" aus der Remise gezogen.




Sie wurde auch grad angeheizt, wie wir erfuhren war für den Nachmittag ein Dampfsonderzug bestellt worden.




Für uns standen wieder Arbeiten am C 107 an, der gleiche Wagen, an dem vor 2 Wochen die My und ich das komplette Gestänge geschmiert hatten.




Einfach der Blick unter den Wagenboden... sicher nicht alltäglich für jeden. Bei den Arbeiten vor 2 Wochen haben wir auch einen Fehler festgestellt, den es zu beheben galt.




Das Bremsdreieck war bei einer früheren Revision falsch eingebaut worden und musste um 180 Grad gedreht werden.




Das Schadensbild sieht man hier, der Bolzen rechts ist nicht mehr zu gebrauchen.

Danach wurde es richtig spannend. Der Vereinsvorstand hat an seiner letzten Sitzung beschlossen, dass die Samstagsgruppe vom Wagenunterhalt ab sofort sich um die gesamte Technik der Wagen kümmert während die Dienstagsgruppe sich eher um die optischen Reparaturen kümmert.
Also stand für mich unter Anleitung von Michi mein erster Bremsanlagentest am C 107 an.




Für diesen Test brauchten wir unseren Rangiertraktor und ich war als Michi's Rangierer dabei. Hier ein Blick auf die Armaturen des Tm 2/2.




Blick aus dem Führerstand über unsere Gleisanlagen. Links zu sehen die sich aufheizende "Schwyz", rechts die Gleise gehören der SBB.




Dann musste ich "vom Bock springen" und zwei Weichen umstellen, damit wir zum richtigen Tor der Remise kommen.




So, nun sind wir auf dem richtigen Gleis unterwegs zu unserem 107.
Links auf den Gleisen der SBB zu sehen ein FLIRT von die S-Bahn nach Winterthur erbringenden Verkehrsgesellschaft "Thurbo".




Der Tm 2/2 hat am C 107 angedockt, gekuppelt wird nicht, allerdings die Druckluftleitungen nun miteinander verbunden.




Nun wird die Dichteprüfung durchgeführt. Das Bremssystem wir auf gut 5 bar aufgeladen. Danach wird die Luftzufuhr von der Lok zur Bremsanlage abgestellt. Innerhalb 1 Minute darf der Druck maximal um 0,3 bar absinken. Beim ersten Versuch sank er jedoch ab bis auf 4,2 bar. Bremsschlauch undicht! Bremsschlauch markiert zum auswechseln, zweiten Bremsschlauch (es ist Vorschrift, dass Personenwagen 2 haben müssen) angeschlossen und siehe da, wir hatten innert 3 Minuten nur 0,2 bar Druckverlust, also restliche Bremsanlage alles dicht.




Nun musste noch die Bremskraftwirkung kontrolliert werden, dies geschieht am Bremszylinder. Mit Kreide wird im ungebremsten Zustand die Zylinderstellung markiert.




Dann wird von der Lok aus eine Bremsung mit 4 bar ausgelöst (hat die My gemacht) und anhand der Markierung kann man den Weg des Zylinderhub messen. Dieser darf 10 cm nicht überschreiten. Wir waren bei 9,5 cm und somit alles OK!




Zwischendurch mal wieder ein Bild von der "Schwyz", die mittlerweile fast Betriebsdruck erreicht hat. Der Heizer war am alles abschmieren, alles putzen und natürlich das Feuer am überwachen.




Drei der vier Puffer am C 107 waren nicht mehr gut. Einen Pufferteller darf man gar nicht oder nur unter grösster Kraftanstrengung drehen können. Bei diesen war dies mit einer Hand möglich. Da bereits in der Vergangenheit mit Distanzringen die nachlassende Federkraft ausgeglichen worden war, brauchen diese Puffer nun neue Federn. Diese sind bestellt, aber da dies auf Grund des Alters unserer Wagen alles Einzelanfertigungen sind, dauert es noch, bis sie da sind. Wir haben die 3 Puffer jedenfalls demontiert (geht wirklich nur zu zweit) und demnächst werden sie revidiert und erhalten neue Federn.




Zwischendurch gab es am Nachmittag nochmals ein kleines Dampfspektakel. Die inzwischen betriebsbereite "Schwyz" hat die "401" aus der Remise geholt.




Hintergrund ist, dass die "401" morgen die Planzüge führt und der Lokführer nicht mitten in der Nacht aufstehen möchte. Daher hat er bereits heute alle Putz- und Schmierarbeiten erledigt und die Lok vorgeheizt, um sie bis morgen auf kleiner Glut zu halten.


So, soweit erstmal wieder von uns.
Demnächst geht es an der WWWB weiter. Wobei dort wir uns nun erstmal dem Digikram widmen möchten und zum Laufen bringen wollen.
Euch allen einen schönen Sonntag!

LG
Mylina&Follet


Neu was wäre wenn... Bannewitz! https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...748807#p1748807


myfo  
myfo
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 01.08.2015


RE: Die WWWB 2.0

#228 von Andy_1970 , 01.07.2017 21:25

Hallo Myilna, hallo Follet,
zuerst einmal Herzlichen Glückwunsch zu Mylinas "Klausurenabschluss" und zu Follets bestandener Prüfung!
Vielen Dank für den kurzweiligen 1:1-Bastelbericht!
Finde ich einfach super, wie Ihr in dieser Beschäftigung aufgeht!
Hatte mich beruflich zwar lange mit Schienenfahrzeugen beschäftigt und hobbymäßig auch im Maßstab 1:1 herumgeschraubt, aber die beschriebene Bremszylinderhubmessung war für mich trotzdem Neuland und sehr interessant!


Viele Grüße
Andy

H0-Projekt Ottbergen: viewtopic.php?f=64&t=126993&p=1417767#p1417767
hier geht´s zum aktuellen N-Projekt Dreyenbeck: viewtopic.php?f=15&t=139390


 
Andy_1970
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 30.07.2015
Ort: Rheinland
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Die WWWB 2.0

#229 von Miraculus , 01.07.2017 22:12

Hi ihr beiden Hübschen,

erst mal auch von mir Glückwünsche für die bestandenen Prüfungen/Klausuren rost: . So kann's weitergehen bei euch.

Suuper Bericht aus 1:1. Da war ja richtig was geboten bei eurem Arbeitseinsatz. Schön beschriebene Bremsenprüfung. Mit den Bildern dazu ist's als hätt man's selbst gemacht .

Zum Schluss noch Danke für den Tipp mit der Drainage/Kiesstreifen.

Grüßle


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.621
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Die WWWB 2.0

#230 von pollotrain , 02.07.2017 00:01

Hallo Ihr Zwei

Schnell ein Gruß und meine aller besten Glückwünsche zu Euren bestandenen
Prüfungen und alles Gute rost: rost: rost:
Klasse Fotos vom 1:1


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781

Marzipandealer

Hafenfest Göhrentin 28.06. bis 30.06.2024


 
pollotrain
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.181
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e / Märklin
Spurweite H0e


RE: Die WWWB 2.0

#231 von hubedi , 02.07.2017 00:08

Hallo,

da schließe ich mich gern an ... Herzlichen Glückwunsch zu bestandenen Prüfungen bzw. Klausuren. Danke für Euren interessanten Bericht zum 1zu1-basteln.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.892
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Die WWWB 2.0

#232 von GSB , 02.07.2017 09:48

Guten Morgen Ihr beiden,

Ja super daß es mit den Prüfungen so gut geklappt hat!

Und Eure Bilder von der Museumsbahn sind unheimlich interessant, da lernt man viel über das Vorbild!

Tja und so nen Bautraktor hätte ich auch gerne als Modell - aber das entsprechende Bemo-Modell ist irrsinnig teuer (Kleinserie) und auch nicht auf H0e umspurbar... flaster:

Dafür inspiriert mich Euer gezeigter Waggon dazu mal wieder nen ähnlichen RhB-Wagen für die GSB umzulackieren!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Die WWWB 2.0

#233 von Sachse74 , 02.07.2017 11:34

Hallo,

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung und den Klausuren.

Einen tollen Bericht habt ihr hier wieder eingestellt.

Ich bin schon gespannt wie es bei WWWB weiter geht.

Grüße Michael


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=140104

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
Sachse74
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 496
Registriert am: 03.02.2016
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Die WWWB 2.0

#234 von myfo , 02.07.2017 23:39

Hallo zusammen

Aufgrund der vielen Antworten kurz ein Feedback...wenn auch nur vom Follet, weil My schon schläft. (sie hat Frühdienst)t.

DANKE an Andy, Peter, Thomas, Hubert, Matthias und Michael für die Glückwünsche

Kurz zur Erklärung: Die Mylina jobbt derzeit 60% und studiert nebenher, der Follet hatte eine Weiterbildung. Wir gehören also beide schon auch zum eher "älteren Semester".
Aber immerhin darf die My nun auch nächstes Semester studieren und der Follet sich ganz stolz Träger der "Bewilligung zum anschliessen gemäss Niederspannungsverordnung des Starkstrominspektorats nach Artikel 15" schimpfen.
Nach dem gestrigen Ausflug nach Bauma haben wir heute einfach mal modellbahnmässig (fast) NIX gemacht.

Follet hat an der Digi herumprobiert...aber nachdem z.B. ein Haltepunkt definiert wurde mit entsprechender Haltezeit....dieser bei der ersten Lokdurchfahrt auch funktionierte...nach Abfahrt aber plötzlich die Lokbeleuchtung abstellte und nix mehr am Haltepunkt hielt.... wurde für heute aufgegeben un d lieber ConFedCup-Finale geschaut. Gratulation an die deutsche Jungmannschaft

Wir schauen einfach mal, worauf und wie intensiv wir Lust haben zum herumbasteln...

Aber iiiirgendwann melden wir uns sicher hier wieder.... bis dahin viel Spass im nächsten Freibad oder Baggersee...

LG
Mylina&Follet


Neu was wäre wenn... Bannewitz! https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...748807#p1748807


myfo  
myfo
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 01.08.2015


RE: Die WWWB 2.0

#235 von myfo , 09.07.2017 23:07

Hallo zusammen

Endlich stand mal wieder ein entspanntes Wochenende an, bei welchem auch ein Besuch bei unserem Moba-Dealer in Süddeutschland dabei war. Eingekauft haben wir nur Kleinkram zur Landschaftsgestaltung, aber auch endlich eine Bestellung gemacht (so tief im Süden von DE hat er halt sonst nur Kundschaft, welche DB und/oder SBB wollen, da sind wir mit DR halt Exoten ). Für unseren Übergabebahnhof Bannewitz schwebte uns lange DIE Rangierlok der DR in Epoche IV, nämlich die BR 106 vor. Nachdem Piko im letzten Jahr jedoch ein wohl (den Kritiken und diversen Erfahrungsberichten zu entnehmen) ein tolles Modell der kleinen Schwester, nämlich der "Gartenlaube" 102 gebracht hat, wollen wir diese austesten und dies grad in der digitalen Soundversion, um für uns selber heraus zu finden, ob wir auf solche Spielereien stehen.

Tja, und bizeli Zeit zum basteln blieb neben diversen anderen Hobbytätigkeiten auch noch...




Die My hat sich mal dem Bausatz des Dresdner ET54 gewidmet (nochmals gaaaaanz Herzlichen Dank an Michael!!!!).
Es war ihr erster Fahrzeugbausatz und noch dazu einer, der weit mehr als 30 Jahre alt sein dürfte. Beschriftungen als Nasschiebeschilder funktionieren nicht mehr, diverse Löcher fehlten, die Bauanleitung war manchmal ein ziemliches Rätsel. Aber insgesamt sind wir zuversichtlich, diesen Bau erfolgreich zu Ende zu bringen und wir haben ja noch einen zweiten Bausatz, bei dem wir dann Fehler vermeiden und vor allem dann auch wissen, was vor dem Zusammenbau bereits farblich behandelt werden sollte.




Der Follet hat mal biz mit der Landschaft weiter gemacht. Hier zu sehen der neue ET54 vor dem grob gestalteten Fussweg des Haltestellenbereiches.

Auf diesem Foto fällt deutlich die fehlende Oberleitung der Strassenbahn auf. Wir haben jedoch beschlossen, während unseren Experimenten und Probebasteleien, diese weg zu lassen. Iwann verzetteln wir uns sonst.




Strassenbahn nochmals von anderer Perspektive. Plastisch wirkt sie um Welten besser, als unser bisheriger Karton-Dummy. Und noch ist das Ding ned fertig, also auch so optisch den Scheinwerfer hervor heben etc. werden wir noch machen.




Der Follet hatte sich derweil mal um die Grobgestaltung des Hinterhofes vom Block gekümmert.




So ist der derzeitige Gesamtüberblick über diese Ecke.
Nun folgt die Grobgestaltung der Landschaft auf der linken Seite vom Block und dann wird entweder feingestaltet oder weiter im Hintergrund vor gestaltet oder mal sich wieder am Digi versucht oder.... oder oder ... schaun mer mal.

LG und Guten Start in die neue Woche euch allen
Mylina&Follet


Neu was wäre wenn... Bannewitz! https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...748807#p1748807


myfo  
myfo
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 01.08.2015


RE: Die WWWB 2.0

#236 von dampflok-Fan , 10.07.2017 09:20

Hallo, ihr Beiden,
kurz gesagt - was ihr da baut, gefällt mir sehr gut. Es sieht sehr "stimmig" aus und gibt den damaligen Gesamteindruck der Städte gut wieder.
Irgendwann kann ja die Oberleitung noch kommen. Macht weiter so und viel Spaß dabei !!
Grüße Bernd


hier gehts zu meiner Baustelle :viewtopic.php?f=15&t=141574


 
dampflok-Fan
InterRegio (IR)
Beiträge: 168
Registriert am: 22.08.2016
Spurweite H0, H0m
Stromart Analog


RE: Die WWWB 2.0

#237 von GSB , 13.07.2017 21:50

Hallo Ihr beiden,

Ja das Modell der Straßenbahn ist deutlich besser als das Kartonmodell!

Und rund um den Wohnblock wird's auch immer stimmiger...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Die WWWB 2.0

#238 von myfo , 22.07.2017 22:34

Hallo zusammen

@Bernd: Schön, mal wieder von dir zu lesen. Und ja, spätestens auf der nächsten Anlage kommt die Oberleitung, bei der derzeitigen "Probieranlage" schauen wir mal...

@Matthias: Danke fürs Lob. ops:

@all: Aaaaalso, wirklich gebastelt haben wir in den letzten Wochen nichts, Arbeitsstress (inkl. Samstagseinsätze) gepaart mit der Hitze haben abends eher dazu geführt, nach dem heim kommen unter die Dusche zu springen und danach 1-2 kalte Bier auf dem Balkon zu geniessen. Zu Modellbau war uns einfach ned nach.

Heute aber waren wir endlich mal wieder in Bauma 1:1 basteln und wenn auch ned viele, so haben wir doch ein paar Bilder für euch.
Ab hier jetzt wieder der Bericht vom Follet....

Tja, wir waren ja telefonisch vor informiert, was uns etwa erwarten würde. Die My hat am C 107 weiter gemacht. Idee war, an den Deckeln der Kontroll- und Einfüllstutzen der Achslager Dichtungen zu montieren. Zum Schluss stellte sich heraus, ist konstruktionsbedingt nicht möglich. Aber immerhin sind nun alle neu gesandstrahlt und lackierten Einheiten montiert und es fehlen lediglich noch die Sicherungs-Splinte...die passende Grösse war in unserem Lager aus.

Ich selbst war heute Vormittag mit diesem Teil beschäftigt:




Das sollte eigentlich mal ein Salonwagen werden. Aber iwie fand die Idee nie wirklich Gefallen und er gammelte so vor sich hin.
Nun hat sich folgendes ergeben: Wir arbeiten oft mit dem Verein "IG SBB Historic" zusammen. War dessen Ziel lange Zeit das sammeln und archivieren von Dokumenten, haben sie mittlerweile doch auch einiges an physischen Material angesammelt, konnten nun eine Halle im ehemaligen Waggonbau Schlieren erwerben und werden im September dort ein Museum eröffnen. Wir, also der DVZO haben der IG SBB Historic diesen Wagen geschenkt. Er wird dort in den nächsten zwei Jahren von Grund neu aufgebaut und wird dann innerhalb des Museums als Restaurant dienen.
Der Wagen wird kommenden Freitag vom DVZO über unsere Stammstrecke nach Hinwil überführt und ab dort von der SBB Historic übernommen, umgeladen auf einen Spezialtieflader und dann via Strasse nach Schlieren gebracht.
Heute galt es einiges dafür vor zu bereiten und ich habe mit Patrick von der IG zusammen diverse Arbeiten vorgenommen.
So musste die Höhe des Wagens ausgemessen werden. Der ist ab SOK knapp 3,70 Meter hoch, 30cm müssen für Lüfteraufbauten dazu gerechnet werden und dann kommen noch 57cm vom Tieflader dazu....sind wir bei mit Sicherheits-Marge 4,70 Meter. Zu hoch für die geplante Route über den Zürcher Nordring durch den Gubrist-Tunnel. Wird es wohl eine Route über das Zürichsee-Westufer geben.

Aber kommen wir zu den anstehenden Arbeiten. Teil des Deals war, dass wir Bauteile, welche mittlerweile selten sind und für den Wagen (da er ja ausser Dienst gestellt wird) als Ersatzteile bei uns behalten können. Gleichzeitig war die Rollbereitschaft für die Überführung nach Hinwil sicher zu stellen.




Hier sieht man das Westinghouse-Bremsventil. Dieses ist noch voll funktionstüchtig und so für uns Gold wert.




Da nochmals von der anderen Seite. Dieses wurde demontiert und bei uns eingelagert. Der IG geben wir innert der nächsten Monate ein defektes, damit bei ihnen dann die Optik wieder stimmt.




Gleiches gilt für den Bremszylinder, dieser wird am Dienstag demontiert.




Nun ging es an die Lauffähigkeit. Patrick meinte, Ölkontrolle reicht. Michi meinte, wir sollen mal zwei Lager aufmachen. Haben wir gemacht, war alles OK. Ich hab beschlossen, wir machen alle auf.... und siehe da, in Lager Nummer 5 war Wasser im Öl.
Alles wurde behoben, Restarbeiten macht Patrick am Dienstag, nun sollte alles gut gehen.




Die Puffer (auch wenn sie elendiglich grausig aussehen) sind noch voll funktionstüchtig! Diese werden in Hinwil dann demontiert und wir liefern der IG dann defekte, aber optisch gut aussehende Puffer.




Einfach mal noch ein Foto als Vorlage für mögliche Patinaarbeiten bei der Modellbahn.


Dann kam der Nachmittag...




Wie man an der Anschrift schon erkennen kann, ein wahres Schatzeli




Unser Shell-Wagen wurde von den Kollegen in Uster fertig revidiert!
Da wir der Sicherheit wegen nach dem "Vier-Augen-Prinzip" arbeiten, sind Michi und ich nochmals das Prüfprotokoll durch gegangen und haben alles kontrolliert.




Kleinigkeiten wie hier zusehen eine fehlende Schmierung der Zughakenführung haben wir einfach rasch noch erledigt.
Auch wurden die Achsnummern falsch im Protokoll eingetragen (fälschlicherweise die Nummern der Bandagen genommen), also haben wir rasch die Achslager aufgemacht und die Nummern abgeglichen.
Wie ihr seht, auch bei uns beim DVZO arbeiten nur Menschen und Fehler passieren. Aber durch die Kontrollen können wir die Sicherheit gewährleisten und freuen uns auch am nächsten Fahrtag auf um die 500-600 Fahrgäste.




Zum Abschluss einfach noch ein Stimmungsbild: Bahnhof Bauma an einem Sommernachmittag im wunderschönen Tösstal im Zürcher Oberland.

Aufgrund privater und beruflicher Verpflichtungen werden wir erst wieder iwann im September nach Bauma kommen.
Aber zumindest werden wir zwischenzeitlich auch mal wieder was an der WWWB machen können...auch wenn dort erstmal nun Elektrik ansteht.

Euch allen einen schönen Sonntag!

LG
Mylina&Follet


Neu was wäre wenn... Bannewitz! https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...748807#p1748807


myfo  
myfo
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 01.08.2015


RE: Die WWWB 2.0

#239 von Miraculus , 22.07.2017 22:56

Hi Mylina & Follet,

wieder ein schöner Bericht von Euch mit gut erklärenden Bildern.
Euer Shell-Wägelchen sieht ja aus wie frisch aus der Schachtel . Wo gibt's denn in der Schweiz so große Kartons . Nee, im Ernst, der gefällt mir jetzt aber ausgesprochen gut.

Freu mich auf Baufortschritte bei der WWWB 2.0.

Grüße in Süden aus'm Süden


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.621
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Die WWWB 2.0

#240 von hubedi , 23.07.2017 08:27

Hallo ihr zwei Beide,

Sehr schöne 1zu1-Modelle. Diese ganzen Details und das Farbspiel ... wie in echt ... allein schon die Darstellung des Rostes.
Ich kann mir vorstellen, nach der ganzen Kopfarbeit vor den Prüfungen ist das Hantieren mit großem Werkzeug fast schon Erholung. Eure Bilder der realen Bahn zeigen neben den Fahrzeugen viele Anregungen zur Gestaltung der MoBa. Ich will nur zwei Details herausheben, die mir ins Auge gesprungen sind ... die Gleisanlage mit ihren Farben, Schottersteinen und nicht zuletzt dem teilweise von außen eingetragenen feineren Bodenmaterial aus dem Bereich zwischen den Gleisen. Weiterhin ist mir mal wieder aufgefallen, wie dünn und beinahe unsichtbar die Oberleitung in Wirklichkeit ist. Vlt. wäre es tatsächlich sinnvoll, gerade in Spur N nur die Masten aufzustellen und den Drahtverhau komplett wegzulassen. Denn selbst gespannter 0,3 mm Federstahldraht hätte umgerechnet immer noch die Größe eines Abflussrohrs.
Tja, da muss ich mir für den Bau der Mark Michingen wohl auch eine Checkliste anfertigen und sie nochmal streng durchgehen.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.892
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Die WWWB 2.0

#241 von Waldkobold , 23.07.2017 09:39

Hi Mylina & Follet,


ich bin der Nachzügler, Ihr wisst ja, das ist der in der letzten Bankreihe. Das ist auch der, der immer alles verschläft

Glückwunsch Euch Beiden zur bestandenen Prüfung.

Nun, die Modelbahn die Ihr da habt, ich meine die 1:1 , tolle Bilder wie immer, sehr schöne Detailaufnahmen

Was eure Kleine Bahn betrifft, darüber hatte ich mich glaub ich schon ausgelassen. Was mir allerdings auffällt,
die Hausfrauen die da Wäsche aufhängen wollen, die sollten genau auf die Windrichtung achten. Dieselrauch,
weiße Bettlagen und so

schönen Sonntag
viel grüße Andre´


Hier geht es zu meiner Baustelle

viewtopic.php?f=15&t=124332


Waldkobold  
Waldkobold
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 324
Registriert am: 18.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Die WWWB 2.0

#242 von myfo , 26.07.2017 00:05

Hallo zusammen

Wie immer zuerst zur Post.

@Peter: Naja, also der Shell-Wagen war ein Insider-Modell von Märklin nur für Schweizer und die Verpackung hat sich bereits "in Luft aufgelöst".

@Hubi: Ja gäll, da haben wir uns echt Mühe gegeben, das 1:1-Modell vorbildgerecht zu altern!

Und du hast allemal recht, nach dem Lern- und Prüfungsstress tut so bizeli herumschrauben einfach nur gut.
Wobei wir auch dort wieder feststellen mussten, dass auch dort mal ab und an hirnen angesagt ist.
Deine Interpretationen unserer spontan geschossenen Fotos finden wir interessant! Insbesondere deine Ausführungen zur Fahrleitung. Völlig neue Blickwinkel für uns...und wir sind gespannt, wie du als gestandener Modellbahner dies nun umsetzen wirst.

@Andrê: Gaaaaanz laaaangsaaaaam so für die Hinterbänkler... natürlich DANKE für dein Interesse. Ich wird mal meine Frau auf Windrichtungen beim Wäscheaufhängen ansprechen. Falls ich ein blaues Auge dabei bekomme, werde ich dies virtuell an dich weiter reichen! (dieser Satz kam nun rein vom Follet )


Für heute nur ein Foto im Bauzustand.




Wir sind demnächst wieder mehr an der Modellbahn. Am Samstag gehts aber erstmal zum Moba-Dealer, der hat gewisse Sachen für uns.

Dann schaun mer mal weiter...je nach Lust und Laune...

LG
Mylina&Follet


Neu was wäre wenn... Bannewitz! https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...748807#p1748807


myfo  
myfo
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 01.08.2015


RE: Die WWWB 2.0

#243 von GSB , 26.07.2017 09:54

Hallo Mylina & Follet,

hab grad erst gesehen daß Ihr am Samstag an nem GSB-Wagen rumgeschraubt habt...

Zumindest scheint der gelbe Farbton gut zu passen - und paar (meterspurige) Schweizer Wagen hab ich ja auch im Fuhrpark.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Die WWWB 2.0

#244 von myfo , 01.08.2017 00:54

Guten Morgen zusammen

Heute mal nur Post vom Follet, der gerade 2 Wochen Ablöse-Dienst in einem anderen Betriebsbereich hat und daher bis 22 Uhr arbeiten muss. Die My troimelt schon.

@Matthias: Stimmt, war uns gar ned aufgefallen, dass der Wagen von der GSB stammt. Wir müssen nur mal noch in den Protokollen nachkramen, wann der auf Normalspur umgebaut wurde.

@all: Wir haben am letzten Wochenende einerseits mal wieder eingekauft, u.a. die Piko BR 102 "Gartenlaube" als Digi-Sound-Modell und wir müssen sagen: !!! Super Laufeigenschaften und coole Funktionen wie auch Sounds, das Ganze für rund 200 Euro, sprich für uns in der Schweiz dann nur noch ca. 170.- (wegen MwSt-Rückerstattung). Dazu kam natürlich auch wieder bizeli "Kleinkrams". Vielleicht noch kurz eine Erklärung, wie bei uns "Kleinkrams-Einkauf" abläuft: Ich selber habe ja mögliche Szenen im Kopf und schaue dann nach Zubehör. Die Mylina ist der "Kopfmensch", sprich, sie braucht klare Vorgaben. Gleichzeitig ist unter uns vereinbart, dass sie das Hobby-Budget verwaltet. Während ich also eher inspirierend "krame", gebe ich der My Vorgaben wie z.B. "spielende Kinder", "Verkehrszeichen", "Autos aus dem Osten" etc... in 3/4 der Fälle ihrer dann angeschleppten Sachen schüttel ich den Kopf....aber dort wo ich nicke, freut sie sich so, dass diese Dinge grad im Budget liegen. Meine Mylina ist einfach einmalig, aber deswegen liebe ich sie ja so!
Aber nun genug gesülzt.

Am letzten Wochenende war natürlich ausprobieren der neuen Lok angesagt. Damit verbunden war seit längerem mal wieder eine Stellprobe. Uuuund, wir haben endlich mal Betriebsabläufe geprobt. Wer Fotos ned mag, sollte jetzt wegklicken! Für alle anderen hier mal ein möglicher Betriebsablauf. Es sind noch keine Besen-Szenen, da Figuren und Gestaltung fehlt, aber vielleicht regen sie ja Phantasie an...

Morgens um 7.00 in Bannewitz.

Und hier müssen wir abbrechen, da (egal welches Foto wir nehmen) die Forensoftware gerade sagt, wir würden die Bildhöhe von 1024 Pixeln überschreiten. Hab gerade nochmals diverse Bilder angeschaut, sie liegt immer zwischen 400 und 800 Pixeln.

Nachdem wir bereits gestern ned posten konnten (Kapazitätsengpass) nun heute angeblich unsere Bilder zu gross.

Naja, dann halt mal wieder bis irgendwann.... allen Schweizern heute einen Schönen Feiertag! Dem Rest eine Gute Zeit!

LG
Mylina+Follet


Neu was wäre wenn... Bannewitz! https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...748807#p1748807


myfo  
myfo
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 01.08.2015


RE: Die WWWB 2.0

#245 von Miraculus , 01.08.2017 05:54

Moin,
wir warten gespannt

Grüße


Peter

Anlage im Bau: Klostermühl 1.0


Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "


 
Miraculus
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.621
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3&MS2, CAN-Bus CdB & WDP2021 Premium.
Stromart AC, Digital


RE: Die WWWB 2.0

#246 von myfo , 01.08.2017 22:35


Neu was wäre wenn... Bannewitz! https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...748807#p1748807


myfo  
myfo
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 01.08.2015


RE: Die WWWB 2.0

#247 von Sachse74 , 02.08.2017 01:27

Hallo ihr zwei,


also bei mir ging das einstellen jetzt einwandfrei ganz normal wie immer.

Aber eure letzte 1:1 bastelei hat mir sehr gefallen. Ich bin auf die infos und Bilder zur Gartenlaube gespannt.
Auch auf Eure Stellproben bin ich gespannt.

Grüße Michael


Meine Anlage: viewtopic.php?f=15&t=140104

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
Sachse74
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 496
Registriert am: 03.02.2016
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Die WWWB 2.0

#248 von 211064 , 02.08.2017 22:24

Hallo Myfo,

Eure 1:1-Berichte finde ich immer sehr erfrischend! Und was Ihr modellbahnmäßig draufhabt, kann sich ja auch sehen lassen. Hoffen wir, dass sich das Thema Bilder einstellen schnell wieder in Wohlgefallen auflöst!


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.228
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Die WWWB 2.0

#249 von GSB , 07.08.2017 22:16

Hallo Ihr beiden,

Ich hatte ja das gleiche Problem mir den Bildern - aber seit Mitte letzter Woche funktioniert wieder alles!

War mit Achim im direkten Mailkontakt deswegen, mir hat er auch diese komische Datei um die Ohren geworfen mit der ich nichts anfangen konnte... Aber ich glaub das ist halt einfach das Problem wenn einer Fachwissen hat - aber die anderen nur "Bahnhof" davon verstehen... flaster:

Also seit ihm nicht böse, er hat ja gleich versucht das Problem zu lösen - und wenn da bei ihm alles normal läuft wird so was echt schwierig...

Also net ärgern, sondern uns jetzt viele tolle Bilder zeigen!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.795
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Die WWWB 2.0

#250 von myfo , 11.08.2017 23:54

Hallo zusammen

Dann mal neuer Versuch (der gefühlt 100erste ).

Morgens um 7 in Bannewitz...




Es ist recht ruhig, die Werktätigen gehen seit 6 Uhr ihrer Arbeit nach, lediglich der Triebwagen mit Schülern aus den Dörfern des Osterzgebirges nähert sich. Entladen stehen sowohl noch der OW auf dem Rollwagen wie auch der Schmalspur-GGW am Umladeplatz.




Während bei der Kaufhalle im Vordergrund flüssiger Nachschub geliefert wird, ist man auch bei der Post fleissig am rabotten.




Die Einkaufsstrasse wird gerade modernisiert und vom Strassenverkehr befreit (Vorbildmotiv ist die "Sorge" in Gera).




Der Sekretär der örtlichen Partei-Kreisleitung muss nicht so früh arbeiten und hat noch Zeit, für den staatlich festgelegten EVP pro Liter Benzin88 seinen neuen Lada zu betanken.




Die 15 nach Weinböhla fährt wie meissten pünktlich, wenn auch derzeit eher wenig besetzt.




Kurz nach Sieben brummt der Triebwagen in Richtung Bahnhof Bannewitz.




Im Kleinlokschuppen Bannewitz heizt man nun nach 2 Kaffee bei den Kollegen im Stellwerk endlich mal den Rangierdiesel an.




Der leere OW in der Umladehalle wie auch der leere GW auf dem Rollwagen schlafen noch...




...wobei ganz Bannewitz in einen Schlaf verfallen zu sein scheint.




Unvermittelt ist jedoch ein röhrender und bald auch laut hupender Kurzgüterzug zu hören, der Einfahrt nach Bannewitz erhält. Die 102 "Gartenlaube" hat tapfer mit 40 km/h die Wagen nach Bannewitz geschleppt.




Natürlich beginnt sie sofort ihren Hauptjob: Rangieren!
Über das Hauptgleis wurde der Haltepunkt umfahren und man drückt retour auf das Spurwechselgleis.




Der leere OW wird angehängt und vom Rollwagen abgezogen.




Dieser leere OW wird auf dem ehemaligen Lokbehandlungsgleis parkiert.




Nun wird wieder der Bahnhof umfahren und der geladene OW (mit Kohle für die Giesserei Schmiedeberg) auf den Rollwagen gedrückt.




Der beladene GW wird auf dem Zufahrtgleis zur Rollwagenrampe abgehängt und parkiert.




Nun wird der leere GW aus der Umladehalle abgeholt.




Er wird natürlich zum parkierten OW mit dazu gestellt, die beiden werden gerade miteinander verkuppelt.




Nun wird der auf dem Rollwagengleis parkierte OW wieder abgeholt...




... und in die Umladehalle gedrückt.




Während dessen holt der Schmalspur-Diesel den leeren GGw ab.




Nun kann in der Umladehalle Stückgut umgeladen werden.
Die Besatzung von der 102 hat nun Pause. Hier ein Auszug aus dem originalem Zugfunk-Loksound zwischen Besatzung und Stellwerk.

"Is dor Gaffee angesetzt?"
"Gaffee läuft."
"Mir gomm dann glei vorbei."
"Alles glor!"
"Alles glor!"




Während normale Schüler die POS in Bannewitz besuchen, müssen Pennäler nach Freital auf die EOS... hier kommt gerade ihr Zug.




Nachdem der Schülerzug durch ist, nehmen sowohl die Besatzung der 102 wie auch den Kleinbahnrangierdiesels ihre Arbeit wieder auf.




Ein letzter Überblick: 102 verlässt wit ihrem Leerwagen-Kurzgüterzug Bannewitz Richtung Freitag. Die Schmalspur-Diesellok kämpft sich gegen den Berg.



Dies mal so als angedachtes Betriebs-Szenario. Natürlich fehlt uns noch Rollmaterial, damit es realistischer wird...kommt iwann. Für Anregungen und Kritiken stehen wir bereit.

Ansonsten zieht es uns morgen erstmal wieder nach Bauma, vielleicht gibt's ja auch da 2-3 Föteli dann mal wieder vom 1:1.

Euch allen es schöns Weekend!!!

LG
Mylina&Follet


Neu was wäre wenn... Bannewitz! https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...748807#p1748807


myfo  
myfo
InterCity (IC)
Beiträge: 714
Registriert am: 01.08.2015


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz