RE: Universelles Kontaktgleis/Signalüberbrückung bei Falschfahrt

#1 von acsenf ( gelöscht ) , 23.07.2007 09:11

Hallo!

So habe nun mal die Schaltung, die ich mir ausgedacht habe und auch so auf meiner Anlage verwende um Signale mit Zugbeeinflussung in der Gegenrichtung zu durchfahren.
http://freenet-homepage.de/Svenseisenbah...ontaktgleis.htm
Ein Anschlußschema fehlt im Moment noch, dürfte aber aus der Beschreibung hervorgehen.


Gruß

Sven


acsenf

RE: Universelles Kontaktgleis/Signalüberbrückung bei Falschfahrt

#2 von 103-113-7 ( gelöscht ) , 23.07.2007 09:22

Hallo Sven,

nette kleine Schaltungen und nette Website.

Warum brauchst du denn einen Controller für die Ansteuerung? Nur um bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten konstante Überbrückungszeiten zu erreichen?

Wenn du über den Optokoppler eine monostabile Kippstufe (74123 oder NE555) ansteuerst, dürfte das Problem von Version 1 m. E. gelöst sein. Die Schaltzeiten lassen sich bei beiden IC über RC-Glieder einstellen.

Gruß,

Thomas


103-113-7

RE: Universelles Kontaktgleis/Signalüberbrückung bei Falschfahrt

#3 von acsenf ( gelöscht ) , 23.07.2007 09:51

Hallo!

Den Controller habe ich verwendet, weil er kaum teurer als der 555 ist und wesentlich weniger Bauteilen auskommt. War auch so die erste Idee, die mir so eingefallen ist und das Bauteil das ich gerade rumliegen hatte
Ausserdem hat der NE 555 einen riesen Nachteil, beim Einschalten der Anlage ziehen alle Relais an und er ist sehr empfindlich gegen Störungen. Um das zu unterbinden ist erheblich mehr Schaltungsaufwand nötig wie mit dem kleinen Controller.
Eine schaltende Weiche kann den Timer starten, was nicht so praktisch ist.


Gruß

Sven


acsenf

RE: Universelles Kontaktgleis/Signalüberbrückung bei Falschfahrt

#4 von 103-113-7 ( gelöscht ) , 23.07.2007 22:22

Hallo Sven,

mmh... das mit dem NE555 kann ich noch nachvollziehen. Aber der 74123 hat doch einen Reset-Eingang, der mit einem RC-Glied beim Einschalten der Versorgungsspannung definiert zurückgesetzt bleibt.

Davon abgesehen, eine sinnvoll geglättete Versorgungsspannung, sowohl für den NE555, 74123 oder Controller brauchst du m.E. ohnehin. Wenn du die nicht hast kann ich mir den Triggerimpuls für den NE555 beim Schalten einer Weiche noch erklären. Ansonsten frage ich mich, wie dieser zustande kommt.

Außerdem, ist das wirklich so schlimm, wenn am Anfang alle Relais anziehen?

Wie dem auch sei, m. E. ist für die einfache Aufgabe einer Überbrückungsschaltung der Einsatz eines Controllers overdrived wenn es mit grundsätzlicher Technik auch geht. Aber vielleicht lebe ich da auch hinter dem Mond.

Was anderes wäre es aber, wenn du die Bremsstrecke für das Signal gleich mit integrierst!?

Gruß,

Thomas


103-113-7

RE: Universelles Kontaktgleis/Signalüberbrückung bei Falschfahrt

#5 von acsenf ( gelöscht ) , 23.07.2007 23:51

Hallo Thomas,

das ist alles Ansichtssache. Sicher gibt es noch 1000 andere Möglichkeiten wovon mir einige bekannt sind.
Demnächst kommt noch eine 3. Variante, die man so auch konventionell lösen könnte, die mir auch bekannt ist, es aber mittels µC einfacher geht.
Aber, ich bin immer dankbar für weitere Anregungen


Gruß

Sven


acsenf

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz